Expertenbeitrag
Anne-Kathrin Gerstlauer
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="sbgtxufr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="eqvpseej">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="znanltlj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="cyxdlkbf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Anne-Kathrin Gerstlauer]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Anne-Kathrin Gerstlauer]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="kvbmjcmb">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="hujgjfwa">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><span><a href="https://twitter.com/aki_g" target="_blank">Anne-Kathrin Gerstlauer</a> ist Digital-Beraterin aus Berlin. In ihrem <a href="https://texthacks.substack.com/" target="_blank">Newsletter Texthacks</a> erklärt sie Tipps und Tricks zum Thema: einfach schreiben im Internet. </span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><span><a href="https://twitter.com/aki_g" target="_blank">Anne-Kathrin Gerstlauer</a> ist Digital-Beraterin aus Berlin. In ihrem <a href="https://texthacks.substack.com/" target="_blank">Newsletter Texthacks</a> erklärt sie Tipps und Tricks zum Thema: einfach schreiben im Internet. </span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="yohhrhba">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ofpokzde">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="mpesvyrf">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="owhaqpqf" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="lcvulcci">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="bcwnofsy" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Der User öffnet die Startseite, er sieht ein Video neben dem anderen, vielleicht gibt er ein Stichwort in die Suche ein oder er scrollt sich einfach durch den Feed, und dann klickt er. Oder eben nicht. Was ist das Geheimnis dieses Klicks? Wie kann ich Youtube-Videos so betiteln, dass sie von möglichst vielen Menschen angeklickt werden.</p>
<p style="text-align: justify;">Darauf gibt es nicht eine Antwort, sondern mehrere: die Mechanismen. Diese entscheiden über die wichtige Frage: “Warum soll ich mir das anschauen?”</p>
<p style="text-align: justify;">Die Antwort darauf liegt in Videotitel und Thumbnail und der perfekten Kombination der beiden.</p>
<p style="text-align: justify;">Wer Youtube-Videos hochlädt, sollte generell erst einmal folgendes beachten:</p>
<ol style="text-align: justify;">
<li>Der Videotitel und der Text auf dem Thumbnail sollten nicht gleich sein. das verschenkt Platz für Infos oder Details oder Cliffhanger.</li>
<li>Für die Varianten 1&2 ist es wichtig, SEO relevante Begriffe im Videotitel zu haben. Für die anderen 3 Varianten wird die Rolle von SEO deutlich überschätzt. Das wichtigste Ziel hier:<br />
Klickanreize für User, die durch ihren Feed scrollen.</li>
<li>Eine aktive und konkrete Sprache hilft. Im Kopf der User sollen Bilder entstehen.</li>
<li>Bei Titel und Thumbnail darf zugespitzt werden. Es gilt nur eine Regel: Ich darf als Zuschauer am Ende nicht enttäuscht sein!<img data-fileentryid="4595269" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%281%29.png/a5b6151d-4f87-57f1-6ee6-b04d527f1268?t=1652792469197&imagePreview=1" /></li>
<li>Das Thumbnail sollte nicht zu corporate und durchgebrandet aussehen, sondern möglichst authentisch und aufmerksamkeitsstark den Inhalt des Videos wiederspiegeln.</li>
</ol>
<p> </p>
<h2>Die 5 Mechanismen und ihre Besonderheiten</h2>
<p><span style="font-size:11pt"><span style="line-height:115%"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><b><span lang="de" style="font-size:13.0pt"><span style="line-height:115%">Mechanismus 1: </span></span></b><span lang="de" style="font-size:13.0pt"><span style="line-height:115%">Ich muss das JETZT wissen</span></span></span></span></span></p>
<p>So funktioniert der Mechanismus: Wer nicht klickt, hat Angst, etwas zu verpassen. Oder das Bedürfnis, Zusammenhänge zu verstehen. News-Junkies haben FOMO. Alle anderen wollen endlich mitreden.</p>
<p>Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: News und Explainer zu aktuellen Themen</p>
<p>Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:</p>
<p>Variante 1: Oberthema als knalliges Stichwort ins Thumbnail plus deskriptiver Videotitel mit Verb <a href="https://www.youtube.com/watch?v=ik4d-heitrw&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595440" src="/documents/12411/0/Screenshot+%288%29.png/c138420d-d1cf-30fa-39d9-a4c3f9ff138a?t=1652794186121&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span>Variante 2<span>: Zitat ins Thumbnail plus deskriptiver Videotitel mit Verb </span></p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=7u553c6MSgM" target="_blank"><img data-fileentryid="4595572" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2813%29.png/dfdc6d77-8b84-1eb9-0aac-dc3036461947?t=1652794760304&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span>Variante 3: Szenisches Detail ins Thumbnail plus deskriptiver Videotitel mit Verb </span></p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=sv0dQfRRrEQ&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595519" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2811%29.png/2a52aaae-b372-a536-a773-cf39afd85413?t=1652794601727&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 2: </strong>Ich will GENAU DAS wissen</p>
<p style="text-align: justify;">So funktioniert der Mechanismus: Es gibt ein sehr spezifisches Problem. Und das Video liefert darauf eine einfache Lösung. (Oder: Das Video liefert die Lösung zu einem Problem, von dem das Gehirn bis dahin nicht wusste, dass es existiert)</p>
<p>Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: Service, How-To-Videos</p>
<p>How to Thumbnail + Videotitel:</p>
<p>Variante 1: Die Frage oder ein “How To” in den Videotitel, ins Thumbnail ein Mini-Spoiler oder das Ergebnis</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=sv0dQfRRrEQ&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595607" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2814%29.png/98286535-cc38-3015-b72f-8542e9ec1b97?t=1652795053850&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=-1o1nxaTO50" target="_blank"><img data-fileentryid="4595641" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2816%29.png/4c8ead2a-4038-c211-21fd-1af6ac33a530?t=1652795131679&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span>Variante 2: Frage in das Thumbnail, in den Titel einen deskriptiven Satz</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=qXdjt8ZBQbE" target="_blank"><img data-fileentryid="4595657" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2817%29.png/b41053e5-9a2a-464b-f6bc-5b0981b35520?t=1652795266589&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=pT9_chdEweY" target="_blank"><img data-fileentryid="4595673" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2818%29.png/a2525069-601f-cfd5-3b91-0a58722ffa84?t=1652795283717&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Das Thema knallig ins Thumbnail, Frage oder How to (So kannst du, wie du) in den Titel</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=aDCmoDwvGuw&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595697" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2819%29.png/8db6400a-e1ec-e816-2a82-bc7266c4c208?t=1652795378643&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 4: Ranking oder Listicle in den Titel, Thumbnail knallig</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=spBu7cc0mME" target="_blank"><img data-fileentryid="4595714" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2820%29.png/49e1dc14-a699-3243-b51c-9b50efbb12ea?t=1652795424410&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></p>
<p></p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 3: 😍😉🤔🧐😂🤪😔😫🥺😭😤😡</strong></p>
<p style="text-align: justify;">So funktioniert der Mechanismus: Titel und Thumbnail lösen Gefühle beim Zuschauer aus, mal die schönen wie Spaß und Freude, mal die mitfühlenden, auch die nicht so schönen wie Angst und Wut. Und die überhaupt nicht schönen wie Voyeurismus oder Neid.</p>
<p>Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: Stories = Reportagen, Portraits, Dokus (mit Protagonisten)</p>
<p>Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:</p>
<p>Variante 1: Thema in den Videotitel in Kombi mit Detail oder Frage, Thumbnail: bildhaft Thema beschreiben</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=spBu7cc0mME" target="_blank"><img data-fileentryid="4595730" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2821%29.png/e888c2d6-64df-79f8-9356-1ada227edfd2?t=1652795550003&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 2: Thumbnail kurz halten: kurze Frage oder Stichwörter in Kombi mit Bild</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=vCjcJofoDc8" target="_blank"><img data-fileentryid="4595748" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2822%29.png/9e53a455-20b0-b471-f219-e90df2e12bf8?t=1652795650391&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=dsdTPOgsS7o" target="_blank"><img data-fileentryid="4595764" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2823%29.png/a6b68d19-408d-e609-4712-bb79b4690b8b?t=1652795665649&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Thumbnail aus Perspektive des Protagonisten, plakativer Videotitel mit Thema</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=TBQfvYgIKwg&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595781" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2824%29.png/b8a4e758-9cce-1ebc-fae6-5c7c7647a9f6?t=1652795762363&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><a href="https://www.youtube.com/watch?v=xnHfpAx0_cM" target="_blank"><img data-fileentryid="4595797" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2825%29.png/ce98b951-3670-04b8-7370-28c0dc762b6d?t=1652795777686&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 4: </strong>Ich wusste nicht, dass ich das wissen MUSS</p>
<p style="text-align: justify;"> So funktioniert der Mechanismus: Dieser Mechanismus schaltet den freien Willen aus. Das Gehirn ist überrascht oder neugierig oder ungeduldig. Wer nicht klickt, verpasst.</p>
<p>Für diese Videos: Wissen als Entertainment, Challenge</p>
<p>Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:</p>
<p>Variante 1: Kombi aus Titel und Thumbnail/Bild verwirrt/überrascht</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=R3unPcJDbCc&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595824" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2826%29.png/30e471d8-3cd6-acab-2d03-f2737e314f09?t=1652796103792&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 2: Cliffhanger in den Titel, geheimnisvoll, aber nicht verwirrend; Thumbnail nur mit Stichwort oder ohne TextVariante 3: Challenge in den Titel, Detail oder Oberthema als kurzes Stichwort ins Thumbnail</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=xRkjTfeyCLU" target="_blank"><img data-fileentryid="4595842" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2827%29.png/034abc5a-f3da-4256-96a0-87438e0b17b4?t=1652796173217&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=EXF-9GtHsek" target="_blank"><img data-fileentryid="4595876" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2829%29.png/c2d975b0-b7b3-6b6f-adf1-26f0dd73199d?t=1652796240221&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Challenge in den Titel, Detail oder Oberthema als kurzes Stichwort ins Thumbnail</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Pwl_1swkPzw" target="_blank"><img data-fileentryid="4595926" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2832%29.png/2923c0db-ffc1-1954-1b2a-d331978974c0?t=1652796389655&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=f93JIb8G8fM" target="_blank"><img data-fileentryid="4595910" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2831%29.png/c14f91e2-8679-9a11-2266-938c7735f259?t=1652796359062&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 5: </strong>Ich will Beef oder Bekräftigung</p>
<p style="text-align: justify;">So funktioniert der Mechanismus: Das Gehirn hat sich entweder entschieden und sucht Bestätigung oder Reibung. Oder tatsächlich nach Argumenten. Meistens ersteres.</p>
<p>Für diese Videos: Kommentar/Debatte, Real Talk, Reaction Video</p>
<p>How to Videotitel und Thumbnail:</p>
<p>Variante 1: meinungsstarke These (nicht newsy werden!) kombiniert mit kurzer Frage</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=ikW93sO5MiU&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595943" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29.png/ee85a25a-1613-867c-c19a-81e65e253c2c?t=1652796581857&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span>Variante 2: These in den Videotitel, angerissenes Argument in Thumbnail</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=X6hSrYsB_k0&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595961" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29+%281%29.png/4fecc3d8-1485-51e1-305d-ed5f4254db51?t=1652796667714&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=ohaxriN1JgU" target="_blank"><img data-fileentryid="4595977" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29+%282%29.png/15e2cbbe-b238-83fd-5604-fdc4bd7d557a?t=1652796692831&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Reaction (oder auch Kommentar)<a href="https://www.youtube.com/watch?v=ikW93sO5MiU&feature=youtu.be" target="_blank"> </a><a href="https://www.youtube.com/watch?v=SmThLhhClII" target="_blank"><img data-fileentryid="4596002" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29+%283%29.png/c06a80e8-17c6-8a6e-fcb2-b6b8f100ac12?t=1652796835748&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p><em><span>Diese Tipps sind in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Drive Beta entstanden, </span></em><span><a href="https://www.drivebeta.de/youtube"><em>hier geht es zum PDF der Tipps</em></a><em> sowie einem digitalen Tool, das hilft, Titel und Thumbnails im realen Umfeld zu testen. </em></span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Der User öffnet die Startseite, er sieht ein Video neben dem anderen, vielleicht gibt er ein Stichwort in die Suche ein oder er scrollt sich einfach durch den Feed, und dann klickt er. Oder eben nicht. Was ist das Geheimnis dieses Klicks? Wie kann ich Youtube-Videos so betiteln, dass sie von möglichst vielen Menschen angeklickt werden.</p>
<p style="text-align: justify;">Darauf gibt es nicht eine Antwort, sondern mehrere: die Mechanismen. Diese entscheiden über die wichtige Frage: “Warum soll ich mir das anschauen?”</p>
<p style="text-align: justify;">Die Antwort darauf liegt in Videotitel und Thumbnail und der perfekten Kombination der beiden.</p>
<p style="text-align: justify;">Wer Youtube-Videos hochlädt, sollte generell erst einmal folgendes beachten:</p>
<ol style="text-align: justify;">
<li>Der Videotitel und der Text auf dem Thumbnail sollten nicht gleich sein. das verschenkt Platz für Infos oder Details oder Cliffhanger.</li>
<li>Für die Varianten 1&2 ist es wichtig, SEO relevante Begriffe im Videotitel zu haben. Für die anderen 3 Varianten wird die Rolle von SEO deutlich überschätzt. Das wichtigste Ziel hier:<br />
Klickanreize für User, die durch ihren Feed scrollen.</li>
<li>Eine aktive und konkrete Sprache hilft. Im Kopf der User sollen Bilder entstehen.</li>
<li>Bei Titel und Thumbnail darf zugespitzt werden. Es gilt nur eine Regel: Ich darf als Zuschauer am Ende nicht enttäuscht sein!<img data-fileentryid="4595269" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%281%29.png/a5b6151d-4f87-57f1-6ee6-b04d527f1268?t=1652792469197&imagePreview=1" /></li>
<li>Das Thumbnail sollte nicht zu corporate und durchgebrandet aussehen, sondern möglichst authentisch und aufmerksamkeitsstark den Inhalt des Videos wiederspiegeln.</li>
</ol>
<p> </p>
<h2>Die 5 Mechanismen und ihre Besonderheiten</h2>
<p><span style="font-size:11pt"><span style="line-height:115%"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><b><span lang="de" style="font-size:13.0pt"><span style="line-height:115%">Mechanismus 1: </span></span></b><span lang="de" style="font-size:13.0pt"><span style="line-height:115%">Ich muss das JETZT wissen</span></span></span></span></span></p>
<p>So funktioniert der Mechanismus: Wer nicht klickt, hat Angst, etwas zu verpassen. Oder das Bedürfnis, Zusammenhänge zu verstehen. News-Junkies haben FOMO. Alle anderen wollen endlich mitreden.</p>
<p>Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: News und Explainer zu aktuellen Themen</p>
<p>Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:</p>
<p>Variante 1: Oberthema als knalliges Stichwort ins Thumbnail plus deskriptiver Videotitel mit Verb <a href="https://www.youtube.com/watch?v=ik4d-heitrw&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595440" src="/documents/12411/0/Screenshot+%288%29.png/c138420d-d1cf-30fa-39d9-a4c3f9ff138a?t=1652794186121&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span>Variante 2<span>: Zitat ins Thumbnail plus deskriptiver Videotitel mit Verb </span></p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=7u553c6MSgM" target="_blank"><img data-fileentryid="4595572" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2813%29.png/dfdc6d77-8b84-1eb9-0aac-dc3036461947?t=1652794760304&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span>Variante 3: Szenisches Detail ins Thumbnail plus deskriptiver Videotitel mit Verb </span></p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=sv0dQfRRrEQ&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595519" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2811%29.png/2a52aaae-b372-a536-a773-cf39afd85413?t=1652794601727&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 2: </strong>Ich will GENAU DAS wissen</p>
<p style="text-align: justify;">So funktioniert der Mechanismus: Es gibt ein sehr spezifisches Problem. Und das Video liefert darauf eine einfache Lösung. (Oder: Das Video liefert die Lösung zu einem Problem, von dem das Gehirn bis dahin nicht wusste, dass es existiert)</p>
<p>Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: Service, How-To-Videos</p>
<p>How to Thumbnail + Videotitel:</p>
<p>Variante 1: Die Frage oder ein “How To” in den Videotitel, ins Thumbnail ein Mini-Spoiler oder das Ergebnis</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=sv0dQfRRrEQ&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595607" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2814%29.png/98286535-cc38-3015-b72f-8542e9ec1b97?t=1652795053850&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=-1o1nxaTO50" target="_blank"><img data-fileentryid="4595641" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2816%29.png/4c8ead2a-4038-c211-21fd-1af6ac33a530?t=1652795131679&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span>Variante 2: Frage in das Thumbnail, in den Titel einen deskriptiven Satz</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=qXdjt8ZBQbE" target="_blank"><img data-fileentryid="4595657" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2817%29.png/b41053e5-9a2a-464b-f6bc-5b0981b35520?t=1652795266589&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=pT9_chdEweY" target="_blank"><img data-fileentryid="4595673" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2818%29.png/a2525069-601f-cfd5-3b91-0a58722ffa84?t=1652795283717&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Das Thema knallig ins Thumbnail, Frage oder How to (So kannst du, wie du) in den Titel</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=aDCmoDwvGuw&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595697" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2819%29.png/8db6400a-e1ec-e816-2a82-bc7266c4c208?t=1652795378643&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 4: Ranking oder Listicle in den Titel, Thumbnail knallig</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=spBu7cc0mME" target="_blank"><img data-fileentryid="4595714" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2820%29.png/49e1dc14-a699-3243-b51c-9b50efbb12ea?t=1652795424410&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></p>
<p></p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 3: 😍😉🤔🧐😂🤪😔😫🥺😭😤😡</strong></p>
<p style="text-align: justify;">So funktioniert der Mechanismus: Titel und Thumbnail lösen Gefühle beim Zuschauer aus, mal die schönen wie Spaß und Freude, mal die mitfühlenden, auch die nicht so schönen wie Angst und Wut. Und die überhaupt nicht schönen wie Voyeurismus oder Neid.</p>
<p>Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: Stories = Reportagen, Portraits, Dokus (mit Protagonisten)</p>
<p>Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:</p>
<p>Variante 1: Thema in den Videotitel in Kombi mit Detail oder Frage, Thumbnail: bildhaft Thema beschreiben</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=spBu7cc0mME" target="_blank"><img data-fileentryid="4595730" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2821%29.png/e888c2d6-64df-79f8-9356-1ada227edfd2?t=1652795550003&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 2: Thumbnail kurz halten: kurze Frage oder Stichwörter in Kombi mit Bild</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=vCjcJofoDc8" target="_blank"><img data-fileentryid="4595748" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2822%29.png/9e53a455-20b0-b471-f219-e90df2e12bf8?t=1652795650391&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=dsdTPOgsS7o" target="_blank"><img data-fileentryid="4595764" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2823%29.png/a6b68d19-408d-e609-4712-bb79b4690b8b?t=1652795665649&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Thumbnail aus Perspektive des Protagonisten, plakativer Videotitel mit Thema</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=TBQfvYgIKwg&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595781" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2824%29.png/b8a4e758-9cce-1ebc-fae6-5c7c7647a9f6?t=1652795762363&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><a href="https://www.youtube.com/watch?v=xnHfpAx0_cM" target="_blank"><img data-fileentryid="4595797" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2825%29.png/ce98b951-3670-04b8-7370-28c0dc762b6d?t=1652795777686&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 4: </strong>Ich wusste nicht, dass ich das wissen MUSS</p>
<p style="text-align: justify;"> So funktioniert der Mechanismus: Dieser Mechanismus schaltet den freien Willen aus. Das Gehirn ist überrascht oder neugierig oder ungeduldig. Wer nicht klickt, verpasst.</p>
<p>Für diese Videos: Wissen als Entertainment, Challenge</p>
<p>Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:</p>
<p>Variante 1: Kombi aus Titel und Thumbnail/Bild verwirrt/überrascht</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=R3unPcJDbCc&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595824" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2826%29.png/30e471d8-3cd6-acab-2d03-f2737e314f09?t=1652796103792&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 2: Cliffhanger in den Titel, geheimnisvoll, aber nicht verwirrend; Thumbnail nur mit Stichwort oder ohne TextVariante 3: Challenge in den Titel, Detail oder Oberthema als kurzes Stichwort ins Thumbnail</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=xRkjTfeyCLU" target="_blank"><img data-fileentryid="4595842" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2827%29.png/034abc5a-f3da-4256-96a0-87438e0b17b4?t=1652796173217&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=EXF-9GtHsek" target="_blank"><img data-fileentryid="4595876" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2829%29.png/c2d975b0-b7b3-6b6f-adf1-26f0dd73199d?t=1652796240221&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Challenge in den Titel, Detail oder Oberthema als kurzes Stichwort ins Thumbnail</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Pwl_1swkPzw" target="_blank"><img data-fileentryid="4595926" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2832%29.png/2923c0db-ffc1-1954-1b2a-d331978974c0?t=1652796389655&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=f93JIb8G8fM" target="_blank"><img data-fileentryid="4595910" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2831%29.png/c14f91e2-8679-9a11-2266-938c7735f259?t=1652796359062&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 5: </strong>Ich will Beef oder Bekräftigung</p>
<p style="text-align: justify;">So funktioniert der Mechanismus: Das Gehirn hat sich entweder entschieden und sucht Bestätigung oder Reibung. Oder tatsächlich nach Argumenten. Meistens ersteres.</p>
<p>Für diese Videos: Kommentar/Debatte, Real Talk, Reaction Video</p>
<p>How to Videotitel und Thumbnail:</p>
<p>Variante 1: meinungsstarke These (nicht newsy werden!) kombiniert mit kurzer Frage</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=ikW93sO5MiU&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595943" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29.png/ee85a25a-1613-867c-c19a-81e65e253c2c?t=1652796581857&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span>Variante 2: These in den Videotitel, angerissenes Argument in Thumbnail</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=X6hSrYsB_k0&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595961" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29+%281%29.png/4fecc3d8-1485-51e1-305d-ed5f4254db51?t=1652796667714&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=ohaxriN1JgU" target="_blank"><img data-fileentryid="4595977" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29+%282%29.png/15e2cbbe-b238-83fd-5604-fdc4bd7d557a?t=1652796692831&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Reaction (oder auch Kommentar)<a href="https://www.youtube.com/watch?v=ikW93sO5MiU&feature=youtu.be" target="_blank"> </a><a href="https://www.youtube.com/watch?v=SmThLhhClII" target="_blank"><img data-fileentryid="4596002" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29+%283%29.png/c06a80e8-17c6-8a6e-fcb2-b6b8f100ac12?t=1652796835748&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p><em><span>Diese Tipps sind in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Drive Beta entstanden, </span></em><span><a href="https://www.drivebeta.de/youtube"><em>hier geht es zum PDF der Tipps</em></a><em> sowie einem digitalen Tool, das hilft, Titel und Thumbnails im realen Umfeld zu testen. </em></span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="adpvtvfd" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Dr. Frank Schuhmacher
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="juxadwbd">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="nklzjhhf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="qlgxsavl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[9.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[9.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="umevdycl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Dr. Frank Schuhmacher]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Dr. Frank Schuhmacher]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="jfxiysyu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="qoufqkkj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/frank-schuhmacher/" target="_blank">Dr. Frank Schuhmacher</a> ist Dozent am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Eberhard Karls Universität Tübingen und promovierte über die faschistische Rhetorik des italienischen Diktators Benito Mussolini.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/frank-schuhmacher/" target="_blank">Dr. Frank Schuhmacher</a> ist Dozent am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Eberhard Karls Universität Tübingen und promovierte über die faschistische Rhetorik des italienischen Diktators Benito Mussolini.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="mhlxzzxk">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="btrbgbje">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="tonzpwrx">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="fztzykma" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="ifojocuf">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="dmulhkgm" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Der Faschismus entstammt als Krisenphänomen dem Ersten Weltkrieg und wurde, wenn man ein konkretes Datum nennen möchte, 1919 als reaktionärer Kampfbund (von daher auch der Name: <em>fasci di combattimento</em>) in Italien gegründet. Als erster Faschist gilt Benito Mussolini, der Italien von 1922–1945 regierte und eine faschistische Diktatur errichtet hatte. Diese wurde Vorbild für andere faschistische Bewegungen in ganz Europa, u.a. auch für sein deutsches Pendant, den Nationalsozialismus.</p>
<p style="text-align: justify;">Der Begriff ‚Faschismus‘ und auch Ableitungen wie ‚Faschist‘ werden heutzutage polemisch gebraucht. In ihnen drückt sich vage eine Abwertung gegenüber rechten Politikbekenntnissen oder anti-liberalen Haltungen aus. Der Faschismus-Begriff soll hier klarer, d.h. historisch umrissen und mit eindeutigen Merkmalen versehen, erklärt werden.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Einordnung: Ursprünge des Faschismus</h2>
<p style="text-align: justify;">Historisch gesehen erlebte der Faschismus seine Hochphase vor dem Zweiten Weltkrieg. Neben Italien breitete er sich ebenfalls in Deutschland, Österreich, Portugal, Spanien und Japan aus. Nach dem Weltkrieg gab es sowohl faschistische Rumpfparteien (Movimento Sociale Italiano oder Sozialistische Reichspartei) wie neofaschistische Parteien (z.B. Republikaner oder NPD).</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus muss als Ausdruck eines krisenhaften Bewusstseins gedeutet werden, d.h. er reagierte auf das allgemein verbreitete ‚Unbehagen an der Kultur‘ (S. Freud) im frühen 20. Jahrhundert. Die Moderne mitsamt ihren Erscheinungen wie Arbeitsteilung, Individualisierung, Verstädterung, Demokratisierung führten in bestimmten intellektuellen Kreisen zu einer massiven Verunsicherung und Desorientierung. Dies alles wurde als Verlust einer gegebenen Ordnung, als Sinnkrise empfunden und der Erste Weltkrieg als Ausbruch aus einer überkommenen, dekadenten Epoche gedeutet (Krieg als Hygiene). </p>
<h2 style="text-align: justify;">Definition des Faschismus</h2>
<p style="text-align: justify;">Eine allgemein anerkannte Definition des Faschismus gibt es nicht, da innerhalb der Forschung noch immer zu wenige Vergleichsstudien zu den konkreten Ausprägungen vorhanden sind. Es lassen sich aber Merkmal aufführen, die zumindest für den italienischen wie deutschen Faschismus Gültigkeit beanspruchen können. Als ‚faschistisches Minimum‘ (E. Nolte) lässt sich Folgendes festhalten:</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus war ein Ultra-Nationalismus, der mit aller Radikalität die Nation und deren Wiederaufstieg zu neuer bzw. alter Größe verfolgte (Imperium der Römer, germanisches Großreich). Die Nation wurde in diesem Zuge nicht nur Fluchtpunkt aller politischen und kulturellen Bemühungen, sondern gleichzeitig sakral aufgeladen und somit jeglicher Kritik enthoben. Die Nation bzw. dessen Träger, das Volk, wurde als integrativer Faktor eingesetzt (Volksgemeinschaft), dem alles – meist in militärisch-hierarchischer Weise – untergeordnet wurde. Die nationale Zugehörigkeit ist in dieser Sicht nicht aufkündbar, da Identität und Wesen eines jeden als etwas Biologisches (Rasse) gedacht wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus muss allerdings jenseits eines einfachen Links-Rechts-Schemas gesehen werden, denn er vereinte in sich auch linke Elemente. Der aus dem Sozialismus stammende Klassenkampf wurde auf internationale Ebene gehoben, was auch am Namen der National-Sozialisten deutlich wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">Kampf und Krieg nahmen im Denken der Faschisten eine Schlüsselstellung ein (Sozialdarwinismus): Das Leben wurde als aggressive Auseinandersetzung mit Feinden (Juden, Bolschewisten, Liberale, etc.) aufgefasst und mit einem tieferen, heroischen Sinn versehen. Auf geistesgeschichtlicher Ebene richtete sich ihr Kampf folglich gegen die Ideale der Französischen Revolution von 1789 (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit). Ziel des Ganzen sollte eine neue Ordnung in Staat und Wirtschaft sein und als Letztziel die Schaffung eines ‚neuen Menschen‘ (Römer/Arier) verwirklicht werden. Der Faschismus wollte also nie nur eine Partei oder Bewegung, sondern immer zugleich sinnstiftende Weltanschauung sein.</p>
<p style="text-align: justify;">Zur Erlangung für diese ‚totalitären‘, d.h. gesellschaftsdurchdringenden Ziele wurden die Parteien ausgeschaltet (=> Einparteien-System) und die Macht in einem durch Personenkult gestützte Führer-Figur (Mussolini/Hitler) gebündelt. Darin drückte sich das autoritäre Element des Faschismus aus. Dementsprechend war das Mediensystem gestaltet: Verbot der Meinungsfreiheit, Steuerung der Medien von oben und staatliche Propaganda auf allen erdenklichen Ebenen sollten Zustimmung und Konsens für die Regime sichern. Zwang, Gewalt, und Vernichtung bildeten die zweite wichtige Stütze faschistischer Herrschaft und gipfelten in (kolonialen) Angriffs-und Vernichtungskriegen (Holocaust).</p>
<h2 style="text-align: justify;">Zusammenfassung</h2>
<ol style="text-align: justify;">
<li>Zwischen italienischem und deutschem Faschismus bestand nur ein gradueller Unterschied.</li>
<li>Die Moderne löste eine tiefgreifende Sinnkrise aus (Verlust von Ordnung), auf die der Faschismus eine vermeintliche Antwort geben wollte.</li>
<li>Der Faschismus vereint linke wie rechte Elemente in oft widersprüchlicher Art.</li>
<li>Ziel ist die radikale Erneuerung (Größe) der Nation.</li>
<li>Das <em>Mindset</em> des Faschisten strukturiert sich als Kampf und somit in Dichotomien (wir vs. die anderen / Feinde)</li>
<li>Mittel der Herrschaftssicherung sind Personenkult und Durchdringung des Mediensystems (Propaganda), ergänzt durch exzessive offene wie latente Gewalt.</li>
</ol>
<p><img data-fileentryid="4584282" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%282%29.jpg/27823a44-546b-2062-03f0-9d2f2be62491?t=1652183645699&imagePreview=1" /></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Der Faschismus entstammt als Krisenphänomen dem Ersten Weltkrieg und wurde, wenn man ein konkretes Datum nennen möchte, 1919 als reaktionärer Kampfbund (von daher auch der Name: <em>fasci di combattimento</em>) in Italien gegründet. Als erster Faschist gilt Benito Mussolini, der Italien von 1922–1945 regierte und eine faschistische Diktatur errichtet hatte. Diese wurde Vorbild für andere faschistische Bewegungen in ganz Europa, u.a. auch für sein deutsches Pendant, den Nationalsozialismus.</p>
<p style="text-align: justify;">Der Begriff ‚Faschismus‘ und auch Ableitungen wie ‚Faschist‘ werden heutzutage polemisch gebraucht. In ihnen drückt sich vage eine Abwertung gegenüber rechten Politikbekenntnissen oder anti-liberalen Haltungen aus. Der Faschismus-Begriff soll hier klarer, d.h. historisch umrissen und mit eindeutigen Merkmalen versehen, erklärt werden.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Einordnung: Ursprünge des Faschismus</h2>
<p style="text-align: justify;">Historisch gesehen erlebte der Faschismus seine Hochphase vor dem Zweiten Weltkrieg. Neben Italien breitete er sich ebenfalls in Deutschland, Österreich, Portugal, Spanien und Japan aus. Nach dem Weltkrieg gab es sowohl faschistische Rumpfparteien (Movimento Sociale Italiano oder Sozialistische Reichspartei) wie neofaschistische Parteien (z.B. Republikaner oder NPD).</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus muss als Ausdruck eines krisenhaften Bewusstseins gedeutet werden, d.h. er reagierte auf das allgemein verbreitete ‚Unbehagen an der Kultur‘ (S. Freud) im frühen 20. Jahrhundert. Die Moderne mitsamt ihren Erscheinungen wie Arbeitsteilung, Individualisierung, Verstädterung, Demokratisierung führten in bestimmten intellektuellen Kreisen zu einer massiven Verunsicherung und Desorientierung. Dies alles wurde als Verlust einer gegebenen Ordnung, als Sinnkrise empfunden und der Erste Weltkrieg als Ausbruch aus einer überkommenen, dekadenten Epoche gedeutet (Krieg als Hygiene). </p>
<h2 style="text-align: justify;">Definition des Faschismus</h2>
<p style="text-align: justify;">Eine allgemein anerkannte Definition des Faschismus gibt es nicht, da innerhalb der Forschung noch immer zu wenige Vergleichsstudien zu den konkreten Ausprägungen vorhanden sind. Es lassen sich aber Merkmal aufführen, die zumindest für den italienischen wie deutschen Faschismus Gültigkeit beanspruchen können. Als ‚faschistisches Minimum‘ (E. Nolte) lässt sich Folgendes festhalten:</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus war ein Ultra-Nationalismus, der mit aller Radikalität die Nation und deren Wiederaufstieg zu neuer bzw. alter Größe verfolgte (Imperium der Römer, germanisches Großreich). Die Nation wurde in diesem Zuge nicht nur Fluchtpunkt aller politischen und kulturellen Bemühungen, sondern gleichzeitig sakral aufgeladen und somit jeglicher Kritik enthoben. Die Nation bzw. dessen Träger, das Volk, wurde als integrativer Faktor eingesetzt (Volksgemeinschaft), dem alles – meist in militärisch-hierarchischer Weise – untergeordnet wurde. Die nationale Zugehörigkeit ist in dieser Sicht nicht aufkündbar, da Identität und Wesen eines jeden als etwas Biologisches (Rasse) gedacht wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus muss allerdings jenseits eines einfachen Links-Rechts-Schemas gesehen werden, denn er vereinte in sich auch linke Elemente. Der aus dem Sozialismus stammende Klassenkampf wurde auf internationale Ebene gehoben, was auch am Namen der National-Sozialisten deutlich wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">Kampf und Krieg nahmen im Denken der Faschisten eine Schlüsselstellung ein (Sozialdarwinismus): Das Leben wurde als aggressive Auseinandersetzung mit Feinden (Juden, Bolschewisten, Liberale, etc.) aufgefasst und mit einem tieferen, heroischen Sinn versehen. Auf geistesgeschichtlicher Ebene richtete sich ihr Kampf folglich gegen die Ideale der Französischen Revolution von 1789 (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit). Ziel des Ganzen sollte eine neue Ordnung in Staat und Wirtschaft sein und als Letztziel die Schaffung eines ‚neuen Menschen‘ (Römer/Arier) verwirklicht werden. Der Faschismus wollte also nie nur eine Partei oder Bewegung, sondern immer zugleich sinnstiftende Weltanschauung sein.</p>
<p style="text-align: justify;">Zur Erlangung für diese ‚totalitären‘, d.h. gesellschaftsdurchdringenden Ziele wurden die Parteien ausgeschaltet (=> Einparteien-System) und die Macht in einem durch Personenkult gestützte Führer-Figur (Mussolini/Hitler) gebündelt. Darin drückte sich das autoritäre Element des Faschismus aus. Dementsprechend war das Mediensystem gestaltet: Verbot der Meinungsfreiheit, Steuerung der Medien von oben und staatliche Propaganda auf allen erdenklichen Ebenen sollten Zustimmung und Konsens für die Regime sichern. Zwang, Gewalt, und Vernichtung bildeten die zweite wichtige Stütze faschistischer Herrschaft und gipfelten in (kolonialen) Angriffs-und Vernichtungskriegen (Holocaust).</p>
<h2 style="text-align: justify;">Zusammenfassung</h2>
<ol style="text-align: justify;">
<li>Zwischen italienischem und deutschem Faschismus bestand nur ein gradueller Unterschied.</li>
<li>Die Moderne löste eine tiefgreifende Sinnkrise aus (Verlust von Ordnung), auf die der Faschismus eine vermeintliche Antwort geben wollte.</li>
<li>Der Faschismus vereint linke wie rechte Elemente in oft widersprüchlicher Art.</li>
<li>Ziel ist die radikale Erneuerung (Größe) der Nation.</li>
<li>Das <em>Mindset</em> des Faschisten strukturiert sich als Kampf und somit in Dichotomien (wir vs. die anderen / Feinde)</li>
<li>Mittel der Herrschaftssicherung sind Personenkult und Durchdringung des Mediensystems (Propaganda), ergänzt durch exzessive offene wie latente Gewalt.</li>
</ol>
<p><img data-fileentryid="4584282" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%282%29.jpg/27823a44-546b-2062-03f0-9d2f2be62491?t=1652183645699&imagePreview=1" /></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="paqbdubi" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Interview
Gordon Hoffmann
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="unqgxfdz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="jivqyjcl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="kdgpxppm">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="zackbdsx">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Gordon Hoffmann]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Gordon Hoffmann]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="crayngqe">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="mjyophsy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><font size="2"><font face="Default Sans Serif,Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif"><a href="https://twitter.com/gordonhoffmann" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://twitter.com/gordonhoffmann">Gordon Hoffmann</a> ist Generalsekretär der CDU Brandenburg und seit 2009 Mitglied des Landtags Brandenburg. Auf seiner <a href="https://www.instagram.com/gordon_hoffmann_cdu/" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://www.instagram.com/gordon_hoffmann_cdu/">Instagram-Seite</a> informiert er seine Follower über Politisches, Persönliches und Humorvolles.</font></font></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><font size="2"><font face="Default Sans Serif,Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif"><a href="https://twitter.com/gordonhoffmann" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://twitter.com/gordonhoffmann">Gordon Hoffmann</a> ist Generalsekretär der CDU Brandenburg und seit 2009 Mitglied des Landtags Brandenburg. Auf seiner <a href="https://www.instagram.com/gordon_hoffmann_cdu/" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://www.instagram.com/gordon_hoffmann_cdu/">Instagram-Seite</a> informiert er seine Follower über Politisches, Persönliches und Humorvolles.</font></font></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="abaotcip">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":"3001982"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":"3001982"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="vgocnwtn">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ynvjtlil">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="fnmlcxdx" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/wWSr_7jjEV4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/wWSr_7jjEV4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="dvxqyxun">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="dbupquaf" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><font size="2"><font face="Default Sans Serif,Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif">Mit Instagram-Stories kann man seine Anhängerinnen und Anhänger fortlaufend über die eigene politische Arbeit, Persönliches oder ähnliches informieren. Bei Gordon Hoffmann klappt das besonders gut und auf visuell ansprechende Weise. Wir haben ihn nach Tipps für gute politische Instagram-Stories gefragt.<br />
<br />
Das Gespräch wurde von Julius Werner geführt und am 21.04.2022 aufgezeichnet.</font></font></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><font size="2"><font face="Default Sans Serif,Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif">Mit Instagram-Stories kann man seine Anhängerinnen und Anhänger fortlaufend über die eigene politische Arbeit, Persönliches oder ähnliches informieren. Bei Gordon Hoffmann klappt das besonders gut und auf visuell ansprechende Weise. Wir haben ihn nach Tipps für gute politische Instagram-Stories gefragt.<br />
<br />
Das Gespräch wurde von Julius Werner geführt und am 21.04.2022 aufgezeichnet.</font></font></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ifcybosg" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"4575295","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Best Practice: Politische Instagram-Stories"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"4575295","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Best Practice: Politische Instagram-Stories"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Sebastian Hass
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="otghxkhq">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="bdnbslie">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="qcxusoia">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="kxgmdxrc">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Sebastian Hass]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Sebastian Hass]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="ypnfwksi">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="iidfvgwx">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<div>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/spreevogel" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://twitter.com/spreevogel">Sebastian Hass</a> ist ein deutsch-französischer Politikexperte. Neben seiner Tätigkeit für ein deutsches Infrastrukturunternehmen berät er französische Politiker und Unternehmen und kommentiert regelmäßig politisches Zeitgeschehen im französischen und deutschen Fernsehen.</p>
</div>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<div>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/spreevogel" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://twitter.com/spreevogel">Sebastian Hass</a> ist ein deutsch-französischer Politikexperte. Neben seiner Tätigkeit für ein deutsches Infrastrukturunternehmen berät er französische Politiker und Unternehmen und kommentiert regelmäßig politisches Zeitgeschehen im französischen und deutschen Fernsehen.</p>
</div>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="iipflpmy">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="dhwsioxc">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="kecztvow">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="zgvwynuw" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="tvwxxjze">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="zyobyqjg" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ein Aufatmen geht durch Europa: Emmanuel Macron hat am vergangenen Sonntag die Stichwahl der französischen Präsidentschaftswahlen mit 58,5% zu 41,5% gegen seine rechtsextreme Herausforderin Marine Le Pen gewonnen. Das Horrorszenario einer antieuropäischen, nationalistischen und protektionistischen Präsidentin im Elysée-Palast erfüllte sich nicht.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Zuvor waren zur ersten Runde der Präsidentschaftswahlen zwölf Kandidaten angetreten. Dabei unterschied sich die Herangehensweise an den diesjährigen Urnengang zwischen den Kandidaten mitunter erheblich. Dies gilt gleichermaßen für die Dauer des geführten Wahlkampfs als auch für die eigesetzten Mittel.</p>
<p style="text-align: justify;">So wartete etwa Emmanuel Macron – wenngleich an seiner erneuten Kandidatur kein Zweifel bestand – bis zum letztmöglichen Zeitpunkt, um sich offiziell zu erklären. Hierfür nutzte er einen „Brief an die Franzosen“, der am 3. März in allen Zeitungen der regionalen Tagespresse erschien. Hierdurch wollte Macron seine Verbundenheit mit dem ländlich strukturierten Frankreich unterstreichen und dem Vorwurf entgegenwirken, er habe sich in den fünf vergangenen Jahren nicht ausreichend um die Belange fernab von Paris liegenden Regionen gekümmert. Eine gleichzeitige Veröffentlichung auf seinem reichweitenstarken Twitter-Accounts @emmanuelmacron führte zu einer Rüge der nationalen Wahlkampfkommission, woraufhin der Kandidat den weiteren Wahlkampf ohne seinen 8.1 Mio. Follower-starken Account bestreiten musste.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://la1ere.francetvinfo.fr/guadeloupe/emmanuel-macron-annonce-sa-candidature-aux-francais-dans-la-presse-regionale-1246504.html" target="_blank"><img data-fileentryid="4561630" src="/documents/12411/0/Politsnack+1.png/2b6d6d19-e141-7683-24f6-97c8077bdeef?t=1650964636715&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"><span><a href="https://la1ere.francetvinfo.fr/guadeloupe/emmanuel-macron-annonce-sa-candidature-aux-francais-dans-la-presse-regionale-1246504.html" target="_blank">Emmanuel Macron annonce sa candidature aux Français dans la presse régional (francetvinfo.fr)</a></span></p>
<p style="text-align: justify;">Den späten Eintritt in den Wahlkampf begründete Macron mit der Notwendigkeit, Frankreich in schwierigen Zeiten konzentriert und mit voller Hingabe führen zu können. Seine Mitbewerber warfen ihm vor, sich dem Wettstreit und dem Wahlkampf weitgehend entziehen zu wollen. Anders als der amtierende Präsident hatten sie seit vielen Monaten in Wahlkampfveranstaltungen, TV-Debatten und auf den Marktplätzen um die Gunst der Wähler geworben. Und in der Tat: Kurz vor dem 1. Wahlgang stiegen die Zustimmungswerte für Marine Le Pen und Jean-Pierre Mélenchon beachtlich.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4561545" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack.png/8e691b66-42f3-741c-4793-09d6c58d4853?t=1650963566616&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Der eigentliche Wahlkampf von Macron war geprägt von Vor-Ort-Besuchen im Land und wenigen Kundgebungen, beispielsweise in Straßburg, der Hauptstadt Europas. Im digitalen Bereich fiel er mit einer Neuerung auf: Eine professionell produzierte Youtube-Serie „Emmanuel Macron, le candidat“ begleitete den wahlkämpfenden Präsidenten in sieben Episoden und gewährte spannende Einblicke hinter die Kulissen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4561647" src="/documents/12411/0/Politsnack+2.png/5def8951-1199-6770-2569-23ae92a63fd2?t=1650964674904&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Nach einem misslungenen Wahlkampf 2017 kandidierte Marine Le Pen zum dritten Mal für das höchste Staatsamt. Nachdem die rechtsextreme Kandidatin die vergangenen fünf Jahre konsequent nutze, um ihrer Bewegung einen bürgerlicheren Anstrich zu verleihen und sich in Ton und Stil – freilich nicht in ihren Vorstellungen – um Mäßigung mühte, stellte sie die Gewinnung von Wählern der ländlichen Arbeiterklasse im – wie sie es nennt – „vergessenen Frankreich“ in den Mittelpunkt dieser Wahl. Sie konzentrierte sich hauptsächlich auf Fragen der Lebenshaltungskosten und kämpfte fast ausschließlich außerhalb von Großstädten mit kleinen Kundgebungen und Besuchen lokaler Märkte. Ihr Ansinnen: Sich selbst als volksnahe Kümmerin zu präsentieren – ganz im Gegensatz zu Macron, den sie als einen kontaktlosen Elitären darstellte, der die täglichen Kämpfe der Menschen nicht verstünde. Dazu schreckte sie auch vor Katzenbildern nicht zurück…</p>
<p><a href="https://twitter.com/MLP_officiel/status/1517515123069440001" target="_blank"><img data-fileentryid="4561680" src="/documents/12411/0/Zitatkachel.png/18680250-1043-2c1d-e7ed-437504d9bfd8?t=1650965566002&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p><a href="https://twitter.com/mlp_officiel/status/1131483660908138496?lang=da" target="_blank"><img data-fileentryid="4561696" src="/documents/12411/0/3.png/f9fcde24-ddf8-7890-a62c-d87e0276d2bd?t=1650965583945&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p><a href="https://twitter.com/mlp_officiel/status/1209406195536142336?lang=ar-x-fm" target="_blank"><img data-fileentryid="4561713" src="/documents/12411/0/4.png/fe3168de-78d1-90ab-dd31-7da7f8b25926?t=1650965601015&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;">Der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon verpasste den Einzug in die Stichwahl nur knapp und hat durchaus Anlass zur Reue: Die Kandidaten der extremen Linken erreichten ein Gesamtergebnis von ca. 25%, das für eine Qualifikation für den entscheidenden Wahlkampf gereicht hätte. Eine Einigung auf ein gemeinsames Vorgehen und Programm gelang den Akteuren im Vorfeld der Wahl jedoch nicht.</p>
<p style="text-align: justify;">In seinem Wahlkampf setzte der rhetorisch starke Mélenchon auf eine Vielzahl von Wahlkampfkundgebungen sowie auf die sozialen Medien. So war er als einziger Politiker in allen „wichtigen“ sozialen Netzwerken präsent: Youtube, Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, Linkedin und Twitch. Insbesondere seinen Youtube-Kanal bespielte er intensiv und führte das Bewerberfeld mit 621.000 Abonnenten an. Selbst auf Twitch erreichten die Zuschauerzahlen mehrere tausend gleichzeitige Aufrufe, was für ein weitgehend poltikfreies Netzwerk durchaus bemerkenswert ist. Auf Snapchat und Instagram bot er einen Augmented-Reality-Filter an und erschien als Hologramm höchstselbst in den Küchen, Wohnzimmern oder an den Arbeitsplätzen der Wähler.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/MarxFanAccount/status/1510931834602983425?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1510931834602983425%7Ctwgr%5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.franceinter.fr%2Fpolitique%2Fpour-inciter-a-aller-voter-l-insoumis-jean-luc-melenchon-lance-son-hologramme-sur-les-reseaux-sociaux" target="_blank"><img data-fileentryid="4561731" src="/documents/12411/0/5.png/16bc6aea-0841-5836-971c-2ee9c6b5fc15?t=1650965649172&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Besondere Erwähnung verdient der politische Newcomer Eric Zemmour. Der bekannte Journalist, der seit Jahren mit scharfer Zunge und rechtsnationalistischen Tönen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs kommentiert, trat erstmals bei einer Wahl an und setzte auf hervorragend inszenierte Wahlkampfveranstaltungen im ganzen Land, darunter an bedeutenden Orten wie dem Mont Saint Michel oder dem Pariser Trocadéro. Im Laufe des Wahlkampfs stellte er sich mehreren TV-Duellen mit anderen Bewerber, welche – allen voran jenes mit Jean-Luc Mélenchon – für höchste Einschaltquoten sorgten und neue Maßstäbe in Hinblick auf Aggressivität und Niedertracht in der politischen Auseinandersetzung setzten.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/k_perlot/status/1516391101246156800" target="_blank"><img data-fileentryid="4561747" src="/documents/12411/0/6.png/b457eecc-3a01-52e2-c881-8697917fcef3?t=1650965677259&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/Chrrllt1/status/1495158457338634243" target="_blank"><img data-fileentryid="4561764" src="/documents/12411/0/7.png/7fca3410-8c25-f501-e9fc-1f18a75deb53?t=1650965702702&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Unglücklich verlief der Wahlkampf der Kandidatin der „Républicains“, Valérie Pécresse. Geschwächt durch die nur halbherzige Unterstützung ihrer politischen Familie, allen voran Nicolas Sarkozy, beging sie eine Reihe handwerklicher Fehler in der Konzeption ihres Wahlkamps und vermochte es nicht, mit ihren Botschaften durchzudringen. Ihre Wahlkampfauftaktveranstaltung in einer großen Halle nahe Paris missglückte, denn es gelang ihr nicht, die 7.000 Zuhörerinnen und Zuhörer mit einer von Pathos und steifen Sentenzen geprägten Rede abzuholen. Zurück blieb der Eindruck eines misslungenen Auftritts, der selbst Parteimitglieder verwundert zurückließ. Auch im weiteren Verlauf des Wahlkampfs konnte Pécresse nicht punkten, sondern sorgte im Gegenteil immer wieder für Irritationen, etwa als sie zu Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine einen skurril anmutenden Sicherheitsrat ihrer Partei inszenierte.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/paul_denton/status/1498403532675952647" target="_blank"><img class="" data-fileentryid="4561781" src="/documents/12411/0/8.png/3ec5f3a0-f245-b914-f076-ede2a40173c2?t=1650965725233&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ein Aufatmen geht durch Europa: Emmanuel Macron hat am vergangenen Sonntag die Stichwahl der französischen Präsidentschaftswahlen mit 58,5% zu 41,5% gegen seine rechtsextreme Herausforderin Marine Le Pen gewonnen. Das Horrorszenario einer antieuropäischen, nationalistischen und protektionistischen Präsidentin im Elysée-Palast erfüllte sich nicht.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Zuvor waren zur ersten Runde der Präsidentschaftswahlen zwölf Kandidaten angetreten. Dabei unterschied sich die Herangehensweise an den diesjährigen Urnengang zwischen den Kandidaten mitunter erheblich. Dies gilt gleichermaßen für die Dauer des geführten Wahlkampfs als auch für die eigesetzten Mittel.</p>
<p style="text-align: justify;">So wartete etwa Emmanuel Macron – wenngleich an seiner erneuten Kandidatur kein Zweifel bestand – bis zum letztmöglichen Zeitpunkt, um sich offiziell zu erklären. Hierfür nutzte er einen „Brief an die Franzosen“, der am 3. März in allen Zeitungen der regionalen Tagespresse erschien. Hierdurch wollte Macron seine Verbundenheit mit dem ländlich strukturierten Frankreich unterstreichen und dem Vorwurf entgegenwirken, er habe sich in den fünf vergangenen Jahren nicht ausreichend um die Belange fernab von Paris liegenden Regionen gekümmert. Eine gleichzeitige Veröffentlichung auf seinem reichweitenstarken Twitter-Accounts @emmanuelmacron führte zu einer Rüge der nationalen Wahlkampfkommission, woraufhin der Kandidat den weiteren Wahlkampf ohne seinen 8.1 Mio. Follower-starken Account bestreiten musste.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://la1ere.francetvinfo.fr/guadeloupe/emmanuel-macron-annonce-sa-candidature-aux-francais-dans-la-presse-regionale-1246504.html" target="_blank"><img data-fileentryid="4561630" src="/documents/12411/0/Politsnack+1.png/2b6d6d19-e141-7683-24f6-97c8077bdeef?t=1650964636715&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"><span><a href="https://la1ere.francetvinfo.fr/guadeloupe/emmanuel-macron-annonce-sa-candidature-aux-francais-dans-la-presse-regionale-1246504.html" target="_blank">Emmanuel Macron annonce sa candidature aux Français dans la presse régional (francetvinfo.fr)</a></span></p>
<p style="text-align: justify;">Den späten Eintritt in den Wahlkampf begründete Macron mit der Notwendigkeit, Frankreich in schwierigen Zeiten konzentriert und mit voller Hingabe führen zu können. Seine Mitbewerber warfen ihm vor, sich dem Wettstreit und dem Wahlkampf weitgehend entziehen zu wollen. Anders als der amtierende Präsident hatten sie seit vielen Monaten in Wahlkampfveranstaltungen, TV-Debatten und auf den Marktplätzen um die Gunst der Wähler geworben. Und in der Tat: Kurz vor dem 1. Wahlgang stiegen die Zustimmungswerte für Marine Le Pen und Jean-Pierre Mélenchon beachtlich.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4561545" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack.png/8e691b66-42f3-741c-4793-09d6c58d4853?t=1650963566616&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Der eigentliche Wahlkampf von Macron war geprägt von Vor-Ort-Besuchen im Land und wenigen Kundgebungen, beispielsweise in Straßburg, der Hauptstadt Europas. Im digitalen Bereich fiel er mit einer Neuerung auf: Eine professionell produzierte Youtube-Serie „Emmanuel Macron, le candidat“ begleitete den wahlkämpfenden Präsidenten in sieben Episoden und gewährte spannende Einblicke hinter die Kulissen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4561647" src="/documents/12411/0/Politsnack+2.png/5def8951-1199-6770-2569-23ae92a63fd2?t=1650964674904&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Nach einem misslungenen Wahlkampf 2017 kandidierte Marine Le Pen zum dritten Mal für das höchste Staatsamt. Nachdem die rechtsextreme Kandidatin die vergangenen fünf Jahre konsequent nutze, um ihrer Bewegung einen bürgerlicheren Anstrich zu verleihen und sich in Ton und Stil – freilich nicht in ihren Vorstellungen – um Mäßigung mühte, stellte sie die Gewinnung von Wählern der ländlichen Arbeiterklasse im – wie sie es nennt – „vergessenen Frankreich“ in den Mittelpunkt dieser Wahl. Sie konzentrierte sich hauptsächlich auf Fragen der Lebenshaltungskosten und kämpfte fast ausschließlich außerhalb von Großstädten mit kleinen Kundgebungen und Besuchen lokaler Märkte. Ihr Ansinnen: Sich selbst als volksnahe Kümmerin zu präsentieren – ganz im Gegensatz zu Macron, den sie als einen kontaktlosen Elitären darstellte, der die täglichen Kämpfe der Menschen nicht verstünde. Dazu schreckte sie auch vor Katzenbildern nicht zurück…</p>
<p><a href="https://twitter.com/MLP_officiel/status/1517515123069440001" target="_blank"><img data-fileentryid="4561680" src="/documents/12411/0/Zitatkachel.png/18680250-1043-2c1d-e7ed-437504d9bfd8?t=1650965566002&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p><a href="https://twitter.com/mlp_officiel/status/1131483660908138496?lang=da" target="_blank"><img data-fileentryid="4561696" src="/documents/12411/0/3.png/f9fcde24-ddf8-7890-a62c-d87e0276d2bd?t=1650965583945&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p><a href="https://twitter.com/mlp_officiel/status/1209406195536142336?lang=ar-x-fm" target="_blank"><img data-fileentryid="4561713" src="/documents/12411/0/4.png/fe3168de-78d1-90ab-dd31-7da7f8b25926?t=1650965601015&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;">Der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon verpasste den Einzug in die Stichwahl nur knapp und hat durchaus Anlass zur Reue: Die Kandidaten der extremen Linken erreichten ein Gesamtergebnis von ca. 25%, das für eine Qualifikation für den entscheidenden Wahlkampf gereicht hätte. Eine Einigung auf ein gemeinsames Vorgehen und Programm gelang den Akteuren im Vorfeld der Wahl jedoch nicht.</p>
<p style="text-align: justify;">In seinem Wahlkampf setzte der rhetorisch starke Mélenchon auf eine Vielzahl von Wahlkampfkundgebungen sowie auf die sozialen Medien. So war er als einziger Politiker in allen „wichtigen“ sozialen Netzwerken präsent: Youtube, Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, Linkedin und Twitch. Insbesondere seinen Youtube-Kanal bespielte er intensiv und führte das Bewerberfeld mit 621.000 Abonnenten an. Selbst auf Twitch erreichten die Zuschauerzahlen mehrere tausend gleichzeitige Aufrufe, was für ein weitgehend poltikfreies Netzwerk durchaus bemerkenswert ist. Auf Snapchat und Instagram bot er einen Augmented-Reality-Filter an und erschien als Hologramm höchstselbst in den Küchen, Wohnzimmern oder an den Arbeitsplätzen der Wähler.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/MarxFanAccount/status/1510931834602983425?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1510931834602983425%7Ctwgr%5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.franceinter.fr%2Fpolitique%2Fpour-inciter-a-aller-voter-l-insoumis-jean-luc-melenchon-lance-son-hologramme-sur-les-reseaux-sociaux" target="_blank"><img data-fileentryid="4561731" src="/documents/12411/0/5.png/16bc6aea-0841-5836-971c-2ee9c6b5fc15?t=1650965649172&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Besondere Erwähnung verdient der politische Newcomer Eric Zemmour. Der bekannte Journalist, der seit Jahren mit scharfer Zunge und rechtsnationalistischen Tönen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs kommentiert, trat erstmals bei einer Wahl an und setzte auf hervorragend inszenierte Wahlkampfveranstaltungen im ganzen Land, darunter an bedeutenden Orten wie dem Mont Saint Michel oder dem Pariser Trocadéro. Im Laufe des Wahlkampfs stellte er sich mehreren TV-Duellen mit anderen Bewerber, welche – allen voran jenes mit Jean-Luc Mélenchon – für höchste Einschaltquoten sorgten und neue Maßstäbe in Hinblick auf Aggressivität und Niedertracht in der politischen Auseinandersetzung setzten.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/k_perlot/status/1516391101246156800" target="_blank"><img data-fileentryid="4561747" src="/documents/12411/0/6.png/b457eecc-3a01-52e2-c881-8697917fcef3?t=1650965677259&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/Chrrllt1/status/1495158457338634243" target="_blank"><img data-fileentryid="4561764" src="/documents/12411/0/7.png/7fca3410-8c25-f501-e9fc-1f18a75deb53?t=1650965702702&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Unglücklich verlief der Wahlkampf der Kandidatin der „Républicains“, Valérie Pécresse. Geschwächt durch die nur halbherzige Unterstützung ihrer politischen Familie, allen voran Nicolas Sarkozy, beging sie eine Reihe handwerklicher Fehler in der Konzeption ihres Wahlkamps und vermochte es nicht, mit ihren Botschaften durchzudringen. Ihre Wahlkampfauftaktveranstaltung in einer großen Halle nahe Paris missglückte, denn es gelang ihr nicht, die 7.000 Zuhörerinnen und Zuhörer mit einer von Pathos und steifen Sentenzen geprägten Rede abzuholen. Zurück blieb der Eindruck eines misslungenen Auftritts, der selbst Parteimitglieder verwundert zurückließ. Auch im weiteren Verlauf des Wahlkampfs konnte Pécresse nicht punkten, sondern sorgte im Gegenteil immer wieder für Irritationen, etwa als sie zu Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine einen skurril anmutenden Sicherheitsrat ihrer Partei inszenierte.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/paul_denton/status/1498403532675952647" target="_blank"><img class="" data-fileentryid="4561781" src="/documents/12411/0/8.png/3ec5f3a0-f245-b914-f076-ede2a40173c2?t=1650965725233&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="muxrrsnk" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"4561563","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Präsidentschaftswahlen 2022 in Frankreich - Ein kurzer Blick auf den Wahlkampf"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"4561563","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Präsidentschaftswahlen 2022 in Frankreich - Ein kurzer Blick auf den Wahlkampf"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Julius Werner
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="xusxvmul">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="qkynteko">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="ujinixon">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[7.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[7.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="uhojmjxr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Julius Werner]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Julius Werner]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="zsqpqwew">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="dxguynbf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/jul_wern" target="_blank">Julius Werner</a> ist Referent für digitale Bildung bei der Konrad Adenauer Stiftung e. V. und war zuvor in einer Agentur für strategische Kommunikation für verschiedene Bundesministerien tätig. Er studierte Allgemeine Rhetorik, Geschichte und Kommunikationswissenschaften in Tübingen und Bologna.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/jul_wern" target="_blank">Julius Werner</a> ist Referent für digitale Bildung bei der Konrad Adenauer Stiftung e. V. und war zuvor in einer Agentur für strategische Kommunikation für verschiedene Bundesministerien tätig. Er studierte Allgemeine Rhetorik, Geschichte und Kommunikationswissenschaften in Tübingen und Bologna.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="thxwoxct">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"{\\\\\\\"data\\\\\\\":\\\\\\\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\\\\\\\",\\\\\\\"alt\\\\\\\":\\\\\\\"\\\\\\\",\\\\\\\"name\\\\\\\":\\\\\\\"ICON Expertenbeitrag\\\\\\\",\\\\\\\"title\\\\\\\":\\\\\\\"ICON Expertenbeitrag\\\\\\\",\\\\\\\"type\\\\\\\":\\\\\\\"document\\\\\\\",\\\\\\\"fileEntryId\\\\\\\":\\\\\\\"3001966\\\\\\\"}\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"title\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"{\\\\\\\"data\\\\\\\":\\\\\\\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\\\\\\\",\\\\\\\"alt\\\\\\\":\\\\\\\"\\\\\\\",\\\\\\\"name\\\\\\\":\\\\\\\"ICON Expertenbeitrag\\\\\\\",\\\\\\\"title\\\\\\\":\\\\\\\"ICON Expertenbeitrag\\\\\\\",\\\\\\\"type\\\\\\\":\\\\\\\"document\\\\\\\",\\\\\\\"fileEntryId\\\\\\\":\\\\\\\"3001966\\\\\\\"}\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"title\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="jchiijop">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="jhibcqti">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="zclhfduj" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="eziwwjhq">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="rlgljztq" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ist politische Kommunikation auch Propaganda? Verbreiten Politiker nicht alle die für sie genehmen Botschaften? Ob in Zeitungen, in Newslettern oder im Fernsehen: Ähnlich wie die unangenehme Renaissance des Populismus, sieht und hört man insbesondere seit dem 24. Februar 2022 viel über Propaganda. Schnell wird der starke Begriff verwendet und scheint in den meisten Fällen leider auch zuzutreffen.</p>
<p style="text-align: justify;">Im deutlichen Gegensatz zur Propaganda befindet sich das weite Feld der politischen Kommunikation: Im demokratischen Idealfall befinden sich Bürger, Medien und politische Akteure in einer gleichberechtigten Dreiecksbeziehung. Sie tauschen Informationen über politisch relevante Sachverhalte aus, um gemeinsam verbindliche Entscheidungen zu treffen. Diese Unterhaltung kann als politische Kommunikation bezeichnet werden. Ganz klassisch richten sich Politiker und ihre Parteien an ihre Wähler, Bürgerinitiativen. Vereine sowie Lobbyisten und Verbände hingegen an die Politiker. Darüber hinaus sprechen Unternehmen und Marken immer häufiger in einem politischen Sinne zur Allgemeinheit, zu ihren Käufern: Mit politisch aufgeladenen Werbekampagnen oder einer öffentlichkeitswirksamen Positionierung zu bestimmten Weltereignissen verschwimmen die Grenzen von politischer Kommunikation und Werbung. </p>
<p style="text-align: justify;">Regierungs- und Parteienkommunikation stellen den Kernbereich von politischer Kommunikation dar. Pressekonferenzen und -mitteilungen oder Wahlwerbung sind hier die geläufigsten Mittel. Durch Medien werden diese Informationen verbreitet, besprochen und eingeordnet sowie mit den Positionen der anderen politischen Akteure ins Verhältnis gesetzt. Hier liegt der entscheidende Punkt: Politische Kommunikation ist wechselseitig und Teil eines aufeinander bezogenen Vermittlungsprozesses. Jeder kann in die politische Kommunikation eintreten und seine Stimme erheben, zustimmen oder widersprechen. Besonders schön zu sehen ist dieser Prozess auf Twitter.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Und was genau ist Propaganda?</h2>
<p style="text-align: justify;">Nicht argumentieren oder informieren, sondern das gezielte, systematische Überreden und Überzeugen ist der Wesenskern von Propaganda. Zumeist wird dafür eine besonders aufgeladene, nicht selten pathetische Sprache verwendet, die von einer bestimmten Ideologie geprägt ist. Die Informationen werden entweder einseitig vermittelt oder gleich ganz unterschlagen, wodurch Wahrnehmung und Erkenntnis sowie das Verhalten der angesprochenen Personen im Sinne des Propagandisten beeinflusst werden. Wenn das politische und gesellschaftliche Geschehen automatisch in eine bestimmte, ideologisch aufgeladene Weltsicht einsortiert und unpassende Fakten ausgeblendet werden, ist das Ziel von Propaganda erreicht: Der Wahrnehmungsraum der Menschen ist langfristig manipuliert.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4540653" src="/documents/12411/0/220411_Propaganda_Politsnack.png/bdcdcbaf-145d-3eea-0ce1-9cc3cf0e3e35?t=1649740417544&imagePreview=1" /></p>
<h2 style="text-align: justify;"> </h2>
<h2 style="text-align: justify;">Ist Propaganda immer schlecht und wie alt ist Propaganda?</h2>
<p style="text-align: justify;">Der Begriff „Propaganda“ hat eine wechselvolle Geschichte. Erstmals eingeführt wurde der Begriff durch die „Sacra Congregatio de propaganda fide“ – einer Einrichtung der katholischen Kirchen von 1622, welche die Gegenreformation vorantreiben und den wahren Glauben verbreiten sollte. Die Aufgabe der „Congregatio“ den katholischen Glauben zu verbreiten, hatte zur Folge, dass der Begriff Propaganda in katholischen Regionen positiv und in protestantischen mit negativer Konnotation verwendet wurde. In den Jahren der französischen Revolution wurde von den Jakobinern bewusst an die römische Propaganda angeknüpft und der Begriff übernommen, um einen ähnlich mächtigen „Propagandaapparat“ zu suggerieren. Dies jedoch erstmals im rein politischen Sinne: Ziel war es die revolutionären Ideen der Jakobiner in Frankreich und Europa zu verbreiten. Auch im Vormärz und der Revolution 1848/49 wurde bewusst Propaganda betrieben und der Begriff in positiver Bedeutung verwendet. Ähnlich verhielt es sich in der Arbeiterbewegung des ausgehenden 19. Jahrhunderts, auch wenn Karl Marx die Bezeichnung deutlich ablehnte. Wladimir Iljitsch Lenin war es schließlich, der Propaganda als politische Tätigkeit und Bindeglied zwischen Theorie und Praxis für die kommunistische Bewegung bezeichnete, um über Massenmedien ein geschlossenes Ideengebäude zu verbreiten. Bis in die 1930er Jahre wurde Propaganda allerdings fast synonym mit Werbung oder Reklame verwendet. Eine deutliche Unterscheidung von Werbung für kommerzielle Produkte und Propaganda im politischen Sinne wurde erst durch die Nationalsozialisten per Dekret angeordnet. Damit knüpften die Nazis an die Politisierung und Militarisierung des Propagandabegriffs an, die im ersten Weltkrieg entstanden war: Propaganda wurde nun verstanden als eine kommunikative Technik, die auf dem „Schlachtfeld“ und an der „Heimatfront“ gezielt eingesetzt wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">In der heutigen sozialwissenschaftlichen Forschung sind zwei Auffassungen von Propaganda vorhanden: Die eine beschränkt Propaganda auf totalitäre politische Systeme, die eine staatlich Informationskontrolle sowie Einschränkung der Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit beinhalten. Dem gegenüber steht eine wesentlich breitere Interpretation von Propaganda, die den gezielten, systematischen Versuch, Wahrnehmungen zu formen und Erkenntnisse zu manipulieren, um ein bestimmtes Verhalten hervorzurufen, in allen Gesellschaftsformationen sieht – wenn auch in wesentlich schwächerer Form als die Propaganda in totalitären Systemen.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Zusammenfassung:</h2>
<p style="text-align: justify;">Politische Kommunikation zeichnet aus, dass:</p>
<ol style="text-align: justify;">
<li>Bürger, Medien und Politiker in einem gleichberechtigten Austausch stehen.</li>
<li>jeder Informationen verbreiten, besprechen und einordnen darf.</li>
<li>jeder seine Meinungen äußern und anderen widersprechen darf.</li>
<li>jeder liken, teilen und kommentieren darf.</li>
</ol>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Propaganda wird es, wenn:</p>
<ol style="text-align: justify;">
<li>nicht argumentieren und informieren, sondern überreden und überzeugen mit allen Mitteln das Ziel ist.</li>
<li>die allein für richtig befundene Ideologie (oder Religion) und nicht das bessere Argument etwas gilt.</li>
<li>die Wahrnehmung der Menschen gezielt und systematisch manipuliert wird, um ein bestimmtes Verhalten hervorzurufen.</li>
</ol>
<p> </p>
<p> </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ist politische Kommunikation auch Propaganda? Verbreiten Politiker nicht alle die für sie genehmen Botschaften? Ob in Zeitungen, in Newslettern oder im Fernsehen: Ähnlich wie die unangenehme Renaissance des Populismus, sieht und hört man insbesondere seit dem 24. Februar 2022 viel über Propaganda. Schnell wird der starke Begriff verwendet und scheint in den meisten Fällen leider auch zuzutreffen.</p>
<p style="text-align: justify;">Im deutlichen Gegensatz zur Propaganda befindet sich das weite Feld der politischen Kommunikation: Im demokratischen Idealfall befinden sich Bürger, Medien und politische Akteure in einer gleichberechtigten Dreiecksbeziehung. Sie tauschen Informationen über politisch relevante Sachverhalte aus, um gemeinsam verbindliche Entscheidungen zu treffen. Diese Unterhaltung kann als politische Kommunikation bezeichnet werden. Ganz klassisch richten sich Politiker und ihre Parteien an ihre Wähler, Bürgerinitiativen. Vereine sowie Lobbyisten und Verbände hingegen an die Politiker. Darüber hinaus sprechen Unternehmen und Marken immer häufiger in einem politischen Sinne zur Allgemeinheit, zu ihren Käufern: Mit politisch aufgeladenen Werbekampagnen oder einer öffentlichkeitswirksamen Positionierung zu bestimmten Weltereignissen verschwimmen die Grenzen von politischer Kommunikation und Werbung. </p>
<p style="text-align: justify;">Regierungs- und Parteienkommunikation stellen den Kernbereich von politischer Kommunikation dar. Pressekonferenzen und -mitteilungen oder Wahlwerbung sind hier die geläufigsten Mittel. Durch Medien werden diese Informationen verbreitet, besprochen und eingeordnet sowie mit den Positionen der anderen politischen Akteure ins Verhältnis gesetzt. Hier liegt der entscheidende Punkt: Politische Kommunikation ist wechselseitig und Teil eines aufeinander bezogenen Vermittlungsprozesses. Jeder kann in die politische Kommunikation eintreten und seine Stimme erheben, zustimmen oder widersprechen. Besonders schön zu sehen ist dieser Prozess auf Twitter.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Und was genau ist Propaganda?</h2>
<p style="text-align: justify;">Nicht argumentieren oder informieren, sondern das gezielte, systematische Überreden und Überzeugen ist der Wesenskern von Propaganda. Zumeist wird dafür eine besonders aufgeladene, nicht selten pathetische Sprache verwendet, die von einer bestimmten Ideologie geprägt ist. Die Informationen werden entweder einseitig vermittelt oder gleich ganz unterschlagen, wodurch Wahrnehmung und Erkenntnis sowie das Verhalten der angesprochenen Personen im Sinne des Propagandisten beeinflusst werden. Wenn das politische und gesellschaftliche Geschehen automatisch in eine bestimmte, ideologisch aufgeladene Weltsicht einsortiert und unpassende Fakten ausgeblendet werden, ist das Ziel von Propaganda erreicht: Der Wahrnehmungsraum der Menschen ist langfristig manipuliert.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4540653" src="/documents/12411/0/220411_Propaganda_Politsnack.png/bdcdcbaf-145d-3eea-0ce1-9cc3cf0e3e35?t=1649740417544&imagePreview=1" /></p>
<h2 style="text-align: justify;"> </h2>
<h2 style="text-align: justify;">Ist Propaganda immer schlecht und wie alt ist Propaganda?</h2>
<p style="text-align: justify;">Der Begriff „Propaganda“ hat eine wechselvolle Geschichte. Erstmals eingeführt wurde der Begriff durch die „Sacra Congregatio de propaganda fide“ – einer Einrichtung der katholischen Kirchen von 1622, welche die Gegenreformation vorantreiben und den wahren Glauben verbreiten sollte. Die Aufgabe der „Congregatio“ den katholischen Glauben zu verbreiten, hatte zur Folge, dass der Begriff Propaganda in katholischen Regionen positiv und in protestantischen mit negativer Konnotation verwendet wurde. In den Jahren der französischen Revolution wurde von den Jakobinern bewusst an die römische Propaganda angeknüpft und der Begriff übernommen, um einen ähnlich mächtigen „Propagandaapparat“ zu suggerieren. Dies jedoch erstmals im rein politischen Sinne: Ziel war es die revolutionären Ideen der Jakobiner in Frankreich und Europa zu verbreiten. Auch im Vormärz und der Revolution 1848/49 wurde bewusst Propaganda betrieben und der Begriff in positiver Bedeutung verwendet. Ähnlich verhielt es sich in der Arbeiterbewegung des ausgehenden 19. Jahrhunderts, auch wenn Karl Marx die Bezeichnung deutlich ablehnte. Wladimir Iljitsch Lenin war es schließlich, der Propaganda als politische Tätigkeit und Bindeglied zwischen Theorie und Praxis für die kommunistische Bewegung bezeichnete, um über Massenmedien ein geschlossenes Ideengebäude zu verbreiten. Bis in die 1930er Jahre wurde Propaganda allerdings fast synonym mit Werbung oder Reklame verwendet. Eine deutliche Unterscheidung von Werbung für kommerzielle Produkte und Propaganda im politischen Sinne wurde erst durch die Nationalsozialisten per Dekret angeordnet. Damit knüpften die Nazis an die Politisierung und Militarisierung des Propagandabegriffs an, die im ersten Weltkrieg entstanden war: Propaganda wurde nun verstanden als eine kommunikative Technik, die auf dem „Schlachtfeld“ und an der „Heimatfront“ gezielt eingesetzt wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">In der heutigen sozialwissenschaftlichen Forschung sind zwei Auffassungen von Propaganda vorhanden: Die eine beschränkt Propaganda auf totalitäre politische Systeme, die eine staatlich Informationskontrolle sowie Einschränkung der Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit beinhalten. Dem gegenüber steht eine wesentlich breitere Interpretation von Propaganda, die den gezielten, systematischen Versuch, Wahrnehmungen zu formen und Erkenntnisse zu manipulieren, um ein bestimmtes Verhalten hervorzurufen, in allen Gesellschaftsformationen sieht – wenn auch in wesentlich schwächerer Form als die Propaganda in totalitären Systemen.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Zusammenfassung:</h2>
<p style="text-align: justify;">Politische Kommunikation zeichnet aus, dass:</p>
<ol style="text-align: justify;">
<li>Bürger, Medien und Politiker in einem gleichberechtigten Austausch stehen.</li>
<li>jeder Informationen verbreiten, besprechen und einordnen darf.</li>
<li>jeder seine Meinungen äußern und anderen widersprechen darf.</li>
<li>jeder liken, teilen und kommentieren darf.</li>
</ol>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Propaganda wird es, wenn:</p>
<ol style="text-align: justify;">
<li>nicht argumentieren und informieren, sondern überreden und überzeugen mit allen Mitteln das Ziel ist.</li>
<li>die allein für richtig befundene Ideologie (oder Religion) und nicht das bessere Argument etwas gilt.</li>
<li>die Wahrnehmung der Menschen gezielt und systematisch manipuliert wird, um ein bestimmtes Verhalten hervorzurufen.</li>
</ol>
<p> </p>
<p> </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="qgiflthg" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>