Nie mehr langweilige YouTube-Titel - Adenauer Campus
- Adenauer Campus
- Politikwerkstatt
- Politsnack
- Politsnack Anzeig
Nie mehr langweilige YouTube-Titel
17.05.22 | Lesezeit 5 Min.
Anne-Kathrin Gerstlauer
Der User öffnet die Startseite, er sieht ein Video neben dem anderen, vielleicht gibt er ein Stichwort in die Suche ein oder er scrollt sich einfach durch den Feed, und dann klickt er. Oder eben nicht. Was ist das Geheimnis dieses Klicks? Wie kann ich Youtube-Videos so betiteln, dass sie von möglichst vielen Menschen angeklickt werden.
Darauf gibt es nicht eine Antwort, sondern mehrere: die Mechanismen. Diese entscheiden über die wichtige Frage: “Warum soll ich mir das anschauen?”
Die Antwort darauf liegt in Videotitel und Thumbnail und der perfekten Kombination der beiden.
Wer Youtube-Videos hochlädt, sollte generell erst einmal folgendes beachten:
- Der Videotitel und der Text auf dem Thumbnail sollten nicht gleich sein. das verschenkt Platz für Infos oder Details oder Cliffhanger.
- Für die Varianten 1&2 ist es wichtig, SEO relevante Begriffe im Videotitel zu haben. Für die anderen 3 Varianten wird die Rolle von SEO deutlich überschätzt. Das wichtigste Ziel hier:
Klickanreize für User, die durch ihren Feed scrollen. - Eine aktive und konkrete Sprache hilft. Im Kopf der User sollen Bilder entstehen.
- Bei Titel und Thumbnail darf zugespitzt werden. Es gilt nur eine Regel: Ich darf als Zuschauer am Ende nicht enttäuscht sein!
- Das Thumbnail sollte nicht zu corporate und durchgebrandet aussehen, sondern möglichst authentisch und aufmerksamkeitsstark den Inhalt des Videos wiederspiegeln.
Die 5 Mechanismen und ihre Besonderheiten
Mechanismus 1: Ich muss das JETZT wissen
So funktioniert der Mechanismus: Wer nicht klickt, hat Angst, etwas zu verpassen. Oder das Bedürfnis, Zusammenhänge zu verstehen. News-Junkies haben FOMO. Alle anderen wollen endlich mitreden.
Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: News und Explainer zu aktuellen Themen
Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:
Variante 1: Oberthema als knalliges Stichwort ins Thumbnail plus deskriptiver Videotitel mit Verb
Mechanismus 2: Ich will GENAU DAS wissen
So funktioniert der Mechanismus: Es gibt ein sehr spezifisches Problem. Und das Video liefert darauf eine einfache Lösung. (Oder: Das Video liefert die Lösung zu einem Problem, von dem das Gehirn bis dahin nicht wusste, dass es existiert)
Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: Service, How-To-Videos
How to Thumbnail + Videotitel:
Variante 1: Die Frage oder ein “How To” in den Videotitel, ins Thumbnail ein Mini-Spoiler oder das Ergebnis
Mechanismus 3: 😍😉🤔🧐😂🤪😔😫🥺😭😤😡
So funktioniert der Mechanismus: Titel und Thumbnail lösen Gefühle beim Zuschauer aus, mal die schönen wie Spaß und Freude, mal die mitfühlenden, auch die nicht so schönen wie Angst und Wut. Und die überhaupt nicht schönen wie Voyeurismus oder Neid.
Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: Stories = Reportagen, Portraits, Dokus (mit Protagonisten)
Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:
Variante 1: Thema in den Videotitel in Kombi mit Detail oder Frage, Thumbnail: bildhaft Thema beschreiben
Mechanismus 4: Ich wusste nicht, dass ich das wissen MUSS
So funktioniert der Mechanismus: Dieser Mechanismus schaltet den freien Willen aus. Das Gehirn ist überrascht oder neugierig oder ungeduldig. Wer nicht klickt, verpasst.
Für diese Videos: Wissen als Entertainment, Challenge
Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:
Variante 1: Kombi aus Titel und Thumbnail/Bild verwirrt/überrascht
Mechanismus 5: Ich will Beef oder Bekräftigung
So funktioniert der Mechanismus: Das Gehirn hat sich entweder entschieden und sucht Bestätigung oder Reibung. Oder tatsächlich nach Argumenten. Meistens ersteres.
Für diese Videos: Kommentar/Debatte, Real Talk, Reaction Video
How to Videotitel und Thumbnail:
Variante 1: meinungsstarke These (nicht newsy werden!) kombiniert mit kurzer Frage
Diese Tipps sind in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Drive Beta entstanden, hier geht es zum PDF der Tipps sowie einem digitalen Tool, das hilft, Titel und Thumbnails im realen Umfeld zu testen.
Über die Autorin
Anne-Kathrin Gerstlauer ist Digital-Beraterin aus Berlin. In ihrem Newsletter Texthacks erklärt sie Tipps und Tricks zum Thema: einfach schreiben im Internet.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, melden Sie sich bitte hier an.
Empfohlene Beiträge




