Interview
Danny Freymark
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="nhkhwlln">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="otwtajon">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="bgiiizlj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[10.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[10.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="hhwdlkfy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Danny Freymark]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Danny Freymark]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="cvrknmms">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="wdendbyu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://www.danny-freymark.de/">Danny Freymark</a> ist in Berlin aufgewachsen und seit 2011 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Zudem ist er für die CDU-Abgeordnetenhausfraktion als umweltpolitischer Sprecher und als stellvertretender Vorsitzender der Jungen Gruppe in der CDU-Fraktion tätig.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://www.danny-freymark.de/">Danny Freymark</a> ist in Berlin aufgewachsen und seit 2011 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Zudem ist er für die CDU-Abgeordnetenhausfraktion als umweltpolitischer Sprecher und als stellvertretender Vorsitzender der Jungen Gruppe in der CDU-Fraktion tätig.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="xcxypsto">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="yhmivoxa">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="qztignem">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="iizpejek" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/QK1ELQ2Y4QE" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/QK1ELQ2Y4QE" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="uoniyrbw">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="jyqyxoan" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text">Wie schaffen es Politikerinnen und Politiker die Wählerinnen und Wähler mit ihrer Arbeit zu erreichen und sie von ihren Angeboten zu überzeugen? Dazu gibt uns Danny Freymark im Politsnack-Interview Einblick in seine Arbeit vor Ort und erläutert seine erfolgreiche Strategie. Er ist Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und seit 2021 zuständig als direkt gewählter CDU-Abgeordneter für den Bezirk Lichtenberg 1 - ein Wahlkreis im Berliner Ostbezirk, in dem die Skepsis der Bürgerinnen und Bürger gegenüber Politik immens war.<br />
<br />
Das Gespräch wurde am 03. Mai 2023 von Carolin Hartmann geführt.</span></p>
<p> </p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=QK1ELQ2Y4QE"><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text"><strong>Hier gehts zum Video-Interview</strong></span></a></p>
<p><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text"></span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text">Wie schaffen es Politikerinnen und Politiker die Wählerinnen und Wähler mit ihrer Arbeit zu erreichen und sie von ihren Angeboten zu überzeugen? Dazu gibt uns Danny Freymark im Politsnack-Interview Einblick in seine Arbeit vor Ort und erläutert seine erfolgreiche Strategie. Er ist Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und seit 2021 zuständig als direkt gewählter CDU-Abgeordneter für den Bezirk Lichtenberg 1 - ein Wahlkreis im Berliner Ostbezirk, in dem die Skepsis der Bürgerinnen und Bürger gegenüber Politik immens war.<br />
<br />
Das Gespräch wurde am 03. Mai 2023 von Carolin Hartmann geführt.</span></p>
<p> </p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=QK1ELQ2Y4QE"><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text"><strong>Hier gehts zum Video-Interview</strong></span></a></p>
<p><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text"></span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ebtpnrmh" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Kerstin Bücker
Linda Kotterba
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="bgwhlsog">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="bdegowod">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="zqmezghj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="fujqyuao">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Kerstin Bücker]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Kerstin Bücker]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="nqbryjst">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Linda Kotterba]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Linda Kotterba]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="gdmohieb">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="aygagyzg">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://www.linkedin.com/in/kerstin-b%C3%BCcker-45b5aaa1/">Kerstin Bücker</a> macht die Unternehmenskommunikation für die Fachklinik Hornheide in Münster und<br />
beschäftigt sich (nicht nur deshalb) immer wieder mit dem Einfangen des perfekten Bildes. Seit einigen Jahren sind beide leidenschaftlich gern als Seminarleiterinnen für die Konrad-Adenauer-Stiftung tätig.</p>
<p><a href="https://twitter.com/LindaKott">Linda Kotterba</a> ist Video-Redakteurin bei RTL und beschäftigt sich täglich mit dem Dreh, Schnitt und Vertonung von Videos. Ihr großes Hobby sind die Social-Media-Kanäle Tiktok und Instagram.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://www.linkedin.com/in/kerstin-b%C3%BCcker-45b5aaa1/">Kerstin Bücker</a> macht die Unternehmenskommunikation für die Fachklinik Hornheide in Münster und<br />
beschäftigt sich (nicht nur deshalb) immer wieder mit dem Einfangen des perfekten Bildes. Seit einigen Jahren sind beide leidenschaftlich gern als Seminarleiterinnen für die Konrad-Adenauer-Stiftung tätig.</p>
<p><a href="https://twitter.com/LindaKott">Linda Kotterba</a> ist Video-Redakteurin bei RTL und beschäftigt sich täglich mit dem Dreh, Schnitt und Vertonung von Videos. Ihr großes Hobby sind die Social-Media-Kanäle Tiktok und Instagram.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="pmwecqmf">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="knnrujvl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="kerufhhd">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="fqapnxce" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="kcwuhsun">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="viujecyq" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p>Ein Kameramann dreht Videosequenzen, der Redakteur sitzt mit dem Cutter in einem abgedunkelten Regie-Raum und schneidet das Werk - das gehört bei vielen Videos zur Vergangenheit. Denn mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Apps, mit denen man - kostenfrei oder gegen eine Lizenz – schnell und unkompliziert mit dem eigenen Handy Videos schneiden und bearbeiten kann.<br />
<br />
<strong>Welche App ist die Richtige?</strong><br />
<br />
Die Auswahl ist groß: iMovie (für iOS), Kinemaster (für Android) oder CapCut, InShot und Adobe Premiere Rush (für beide Betriebssysteme), um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Jede App hat ein anderes Handling, das zu dem Nutzer passen muss. Viele Video-Journalisten und Influencer bedienen sich auch direkt an den Tools auf den Social-Media-Plattformen, zum Beispiel in der Instagram-App oder auf TikTok.</p>
<p><strong>Vom einzelnen Clip zum fertigen Video</strong></p>
<p>Wenn Sie sich für ein mobiles Schnittprogramm entschieden haben, importieren Sie Ihr Video oder nehmen es direkt mit der Smartphone-Kamera in der App auf. Und dann geht's an die Arbeit: Schieben Sie Ihre einzelnen Videoclips, die Sie zusammenschneiden wollen, in die richtige Reihenfolge. Schneiden Sie einen Clip, indem Sie einen Bereich des Videos auswählen, die Start- und Endzeitpunkte markieren und den Rest des Videos löschen. Übergänge und Effekte, Farbkorrekturen und Filter helfen dabei, dass ihr Werk noch besser zur Geltung kommt. Und schließlich peppt man das Video noch mit Musik, Audios oder VoiceOver (Sprechstimme) auf, um es interessanter zu gestalten.</p>
<p>Speichern, exportieren und posten – klingt einfach und es scheint so, als ob Jede und Jeder schnell zur Videoredakteurin und zum Videoredakteur werden kann. Doch dafür gibt es ein paar grundlegende Regeln zu beachten, damit das Storytelling Ihres Videos funktioniert und nicht zum Rohrkrepierer wird.</p>
<p><img data-fileentryid="5284484" src="/documents/12411/2945430/230523+Visual+Politsnack+Videodreh+und+Schnitt.jpg/af5d44c3-5104-9b5f-fc14-f9737d3c4bd0?t=1684912294988&imagePreview=1" /></p>
<p><strong>Grundlegende Tipps für den Dreh und den Schnitt</strong></p>
<p>Der Schnitt fängt schon während des Drehs an. Bei jedem neuen Bild und jedem Szenenwechsel sollten Sie selbst eine neue Position wählen. Der Blickwinkel – einfach gesagt die Position des Smartphone-Halters – sollte nicht identisch bleiben. Drehen Sie die gesamte Szene (Totale) aus einem weiten Blickwinkel. Und gehen Sie dann für die nächste Szene ein paar Schritte heran. Scheuen Sie sich nicht, auch mal ganz nahe Aufnahmen zu machen - solange das Bild scharf bleibt. Details machen jedes Video interessanter. Und es macht auch den Schnitt des Videos einfacher.</p>
<p>Wenn Sie einen neuen Blickwinkel wählen, denken Sie an die 30-Grad-Regel. Bei der 30-Grad-Regel wird beachtet, dass der Grad des Blickwinkels, aus dem die Kamera filmt, mindestens 30 Grad vom vorherigen Blickwinkel abweicht. Dadurch sieht der Schnitt zwischen den beiden Sequenzen am Ende flüssiger aus.<br />
<br />
Vermeiden Sie jedoch einen sogenannten Achsensprung. Die Achse - bzw. der Winkel, aus dem Sie filmen, bleibt in einem 180-Grad-Winkel.<br />
Das heißt: Wenn Sie eine Person in einem Gespräch filmen, dann drehen Sie ihre Aufnahmen nur 180 Grad um die Person herum. Schießen Sie keine Bilder aus einem größeren Winkel. Das hilft dem Zuschauer, die Orientierung über die Filmszene zu behalten. Auch ein Fußballspiel wird nur von einer Seite des Spielfeldes gefilmt. Durch die fest positionierten Kameras in dem 180-Grad-Winkel des Spielfeldes wird ermöglicht, dass zwischen verschiedenen Einstellungen der verschiedenen Kameras gewechselt werden kann, ohne dass der Zuschauer die Orientierung verliert.</p>
<p>Diese Regeln können natürlich immer gebrochen werden. Sie können die 180-Grad-Regel übergehen, indem Sie die “Schwellenüberschreitung” einfach mit einer durchgehenden Kamerafahrt mitnehmen. Diese Sequenz wird dann auch nicht zerschnitten.</p>
<p>Und trotzdem kann es im Schnitt manchmal vorkommen, dass Sie keinen flüssigen Übergang zwischen den Szenen umsetzen können. Behelfen Sie sich dann mit Blenden oder/und Toneffekten. Die machen dem Zuschauer deutlich, dass eine neue Szene anfängt. Versuchen Sie aber, zu viele davon zu vermeiden.</p>
<p><strong>Das Wichtigste zum Schluss</strong></p>
<p>Beim Videoschnitt gilt, so wie bei allen anderen Dingen auch, Übung macht den Meister! Einfach ausprobieren und üben - denn das alte Sprichwort gilt auch in den neuen Medien: Übung macht den Meister.</p>
<p> </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p>Ein Kameramann dreht Videosequenzen, der Redakteur sitzt mit dem Cutter in einem abgedunkelten Regie-Raum und schneidet das Werk - das gehört bei vielen Videos zur Vergangenheit. Denn mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Apps, mit denen man - kostenfrei oder gegen eine Lizenz – schnell und unkompliziert mit dem eigenen Handy Videos schneiden und bearbeiten kann.<br />
<br />
<strong>Welche App ist die Richtige?</strong><br />
<br />
Die Auswahl ist groß: iMovie (für iOS), Kinemaster (für Android) oder CapCut, InShot und Adobe Premiere Rush (für beide Betriebssysteme), um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Jede App hat ein anderes Handling, das zu dem Nutzer passen muss. Viele Video-Journalisten und Influencer bedienen sich auch direkt an den Tools auf den Social-Media-Plattformen, zum Beispiel in der Instagram-App oder auf TikTok.</p>
<p><strong>Vom einzelnen Clip zum fertigen Video</strong></p>
<p>Wenn Sie sich für ein mobiles Schnittprogramm entschieden haben, importieren Sie Ihr Video oder nehmen es direkt mit der Smartphone-Kamera in der App auf. Und dann geht's an die Arbeit: Schieben Sie Ihre einzelnen Videoclips, die Sie zusammenschneiden wollen, in die richtige Reihenfolge. Schneiden Sie einen Clip, indem Sie einen Bereich des Videos auswählen, die Start- und Endzeitpunkte markieren und den Rest des Videos löschen. Übergänge und Effekte, Farbkorrekturen und Filter helfen dabei, dass ihr Werk noch besser zur Geltung kommt. Und schließlich peppt man das Video noch mit Musik, Audios oder VoiceOver (Sprechstimme) auf, um es interessanter zu gestalten.</p>
<p>Speichern, exportieren und posten – klingt einfach und es scheint so, als ob Jede und Jeder schnell zur Videoredakteurin und zum Videoredakteur werden kann. Doch dafür gibt es ein paar grundlegende Regeln zu beachten, damit das Storytelling Ihres Videos funktioniert und nicht zum Rohrkrepierer wird.</p>
<p><img data-fileentryid="5284484" src="/documents/12411/2945430/230523+Visual+Politsnack+Videodreh+und+Schnitt.jpg/af5d44c3-5104-9b5f-fc14-f9737d3c4bd0?t=1684912294988&imagePreview=1" /></p>
<p><strong>Grundlegende Tipps für den Dreh und den Schnitt</strong></p>
<p>Der Schnitt fängt schon während des Drehs an. Bei jedem neuen Bild und jedem Szenenwechsel sollten Sie selbst eine neue Position wählen. Der Blickwinkel – einfach gesagt die Position des Smartphone-Halters – sollte nicht identisch bleiben. Drehen Sie die gesamte Szene (Totale) aus einem weiten Blickwinkel. Und gehen Sie dann für die nächste Szene ein paar Schritte heran. Scheuen Sie sich nicht, auch mal ganz nahe Aufnahmen zu machen - solange das Bild scharf bleibt. Details machen jedes Video interessanter. Und es macht auch den Schnitt des Videos einfacher.</p>
<p>Wenn Sie einen neuen Blickwinkel wählen, denken Sie an die 30-Grad-Regel. Bei der 30-Grad-Regel wird beachtet, dass der Grad des Blickwinkels, aus dem die Kamera filmt, mindestens 30 Grad vom vorherigen Blickwinkel abweicht. Dadurch sieht der Schnitt zwischen den beiden Sequenzen am Ende flüssiger aus.<br />
<br />
Vermeiden Sie jedoch einen sogenannten Achsensprung. Die Achse - bzw. der Winkel, aus dem Sie filmen, bleibt in einem 180-Grad-Winkel.<br />
Das heißt: Wenn Sie eine Person in einem Gespräch filmen, dann drehen Sie ihre Aufnahmen nur 180 Grad um die Person herum. Schießen Sie keine Bilder aus einem größeren Winkel. Das hilft dem Zuschauer, die Orientierung über die Filmszene zu behalten. Auch ein Fußballspiel wird nur von einer Seite des Spielfeldes gefilmt. Durch die fest positionierten Kameras in dem 180-Grad-Winkel des Spielfeldes wird ermöglicht, dass zwischen verschiedenen Einstellungen der verschiedenen Kameras gewechselt werden kann, ohne dass der Zuschauer die Orientierung verliert.</p>
<p>Diese Regeln können natürlich immer gebrochen werden. Sie können die 180-Grad-Regel übergehen, indem Sie die “Schwellenüberschreitung” einfach mit einer durchgehenden Kamerafahrt mitnehmen. Diese Sequenz wird dann auch nicht zerschnitten.</p>
<p>Und trotzdem kann es im Schnitt manchmal vorkommen, dass Sie keinen flüssigen Übergang zwischen den Szenen umsetzen können. Behelfen Sie sich dann mit Blenden oder/und Toneffekten. Die machen dem Zuschauer deutlich, dass eine neue Szene anfängt. Versuchen Sie aber, zu viele davon zu vermeiden.</p>
<p><strong>Das Wichtigste zum Schluss</strong></p>
<p>Beim Videoschnitt gilt, so wie bei allen anderen Dingen auch, Übung macht den Meister! Einfach ausprobieren und üben - denn das alte Sprichwort gilt auch in den neuen Medien: Übung macht den Meister.</p>
<p> </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="kpqvfshc" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Jana Dombrowski
Dr. Michael Johann
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="gqtpctnq">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="hxdvlujv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="hvqoxcol">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="gzxyobie">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Jana Dombrowski]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Jana Dombrowski]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="kgcmfozd">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Dr. Michael Johann]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Dr. Michael Johann]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="txdyrjdh">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="ysymlgbw">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/janawgnr" target="_blank">Jana Dombrowski</a> ist Medienpsychologin an der Universität Hohenheim. Dort forscht sie unter anderem zum Thema Nudging.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/division-public-communication/team/michael-johann/" target="_blank">Dr. Michael Johann</a> ist Kommunikationswissenschaftler und forscht insbesondere zu Digitaler, Strategischer und Politischer Kommunikation.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/janawgnr" target="_blank">Jana Dombrowski</a> ist Medienpsychologin an der Universität Hohenheim. Dort forscht sie unter anderem zum Thema Nudging.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/division-public-communication/team/michael-johann/" target="_blank">Dr. Michael Johann</a> ist Kommunikationswissenschaftler und forscht insbesondere zu Digitaler, Strategischer und Politischer Kommunikation.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="jomrahvm">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="tmkuaens">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="gjtphpgx">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="pycnytdh" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="cbwxdajd">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="mqwhzzpt" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px"><a href="https://www.adenauercampus.de/-/steuerung-ohne-bevormundung-nudging-als-instrument-politischer-kommunikation-1">Nudging</a> (engl. für Stupsen) ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomie, das auf der Erkenntnis basiert, dass Menschen nicht nur rational handeln, sondern Entscheidungen oft aufgrund von kognitiven Abkürzungen treffen (z.B. Gewohnheiten, Emotionen). Das Ziel von Nudging ist daher, das Verhalten von Menschen durch kleine Anreize in eine bestimmte Richtung zu lenken, ohne dabei ihre Entscheidungsfreiheit einzuschränken. Dabei sollen Entscheidungen so gestaltet werden, dass sie im Interesse des Individuums und der Gesellschaft sind. In der politischen Kommunikation kann Nudging so als strategisches Instrument eingesetzt werden, um zum Beispiel das Gesundheitsbewusstsein von Menschen zu stärken oder um umweltfreundliches Handeln zu fördern.</p>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Menschliches Entscheiden läuft oftmals automatisch ab. Was aber innerhalb unserer Informationsverarbeitung für Entlastung sorgt, bietet auch Raum zur Beeinflussung durch Anreize von außerhalb. Gerade soziale Medien eignen sich für die Gestaltung von digitalen Nudges, denn durch die Personalisierung von Inhalten können gezielt bestimmte Gruppen angesprochen werden. Facebook, Instagram, Snapchat, Twitter und Co. sind damit erfolgversprechende Entscheidungsumgebungen, in denen Nudges effektiv eingesetzt werden können. Probate Mittel sind grafische Designs, spezifische Inhalte, Formulierungen oder kleinere Funktionen wie etwa die Anordnung von Optionen, die Selektion der Informationen und das Vorgeben von Standardeinstellungen. Insgesamt unterscheidet die <a href="https://doi.org/10.1145/3290605.3300733">Forschung</a> sechs grundlegende Nudging-Mechanismen:</p>
<h3 style="text-align: justify; margin-bottom: 11px;">1. Confront: der Anzreiz zum Überdenken</h3>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Durch Nudging sollen Menschen reflektiertere Entscheidungen treffen und eine vermeintlich „bessere“ Alternative wählen. Eine Strategie hierfür ist das Anbieten von Anreizen zum Überdenken von Entscheidungen. Dazu können in den sozialen Medien etwa optische Warnhinweise eingesetzt werden, um Menschen bei gedankenlosem Handeln zu unterbrechen. Auch Erinnerungen an die Konsequenzen des eigenen Handelns und das Aufzeigen von Alternativen können reflektiertes Entscheiden anstoßen.</p>
<h3>2. Facilitate: der Weg des geringsten Widerstandes</h3>
<p>Menschen wählen gerne den Weg des geringsten Widerstandes und gehen vordefinierten Handlungsmustern nach. Beispiele für solche Nudges sind Standardeinstellungen oder Opt-out-Varianten. Außerdem können Auswahloptionen gezielt angeordnet werden beziehungsweise nicht gewünschte Optionen können im hinteren Bereich versteckt werden<span style="font-size:11pt"><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif">.</span></span></span></p>
<h3>3. Deceive: der Einsatz von Täuschung</h3>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Nudges in dieser Kategorie nutzen Täuschungsmechanismen, um die Wahrnehmung von Handlungsalternativen zu beeinflussen. Dazu zählen etwa das Hinzufügen minderwertiger Optionen bei Umfragen in den sozialen Medien, um die Wahrscheinlichkeit zur Wahl der gewünschten Alternative zu erhöhen. Auch die Verzerrung der Erinnerung an vergangene Erfahrungen wie das Verändern von Zeitempfinden durch Anpassung eines Fortschrittsbalkens kann hierzu beitragen.</p>
<p> </p>
<p style="margin-bottom:11px"><img data-fileentryid="5272293" src="/documents/12411/2945430/Nutzen+von+Nudging.jpg/cf41efa4-8cfb-e08b-475c-18266a9eb80e?t=1684234685475&imagePreview=1" /></p>
<h3 style="margin-bottom: 11px;">4. Social Influence: die Nutzung sozialen Drucks</h3>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Indem Handlungen sichtbar gemacht werden und ein sozialer Vergleich ermöglicht wird, können Menschen zu bestimmten Entscheidungen bewegt werden. So lassen sich die Menschen in den sozialen Medien gezielt mit Mehrheits- oder Minderheitsmeinungen konfrontieren, etwa durch die optische Aufbereitung von Statistiken. Dabei geht es also um den Einfluss der dadurch geweckten sozialen Erwartungen auf das Verhalten der Menschen.</p>
<h3 style="margin-bottom: 11px;">5. Fear: das Spiel mit der Angst</h3>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Solche Nudges wecken Gefühle von Angst, Unsicherheit und Verlust. Sie verringern die psychologische Distanz zu negativen Konsequenzen durch das Aufzeigen von hypothetischen Konsequenzen, etwa durch das Ausmalen von Katastrophenszenarien oder künstliche Verknappung. Die sozialen Medien bieten gerade auf Ebene der visuellen Gestaltung, wie zum Beispiel durch den Einsatz von Warnfarben oder emotionalisierender Bildsprache, zahlreiche Möglichkeiten zur Ausgestaltung solcher Nudges.</p>
<h3 style="margin-bottom: 11px;">6. Reinforce: der Verstärker unter den Nudges</h3>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Diese Nudges zielen darauf ab, gewünschtes Verhalten zu verstärken, indem sie spezielle Informationen in den Köpfen der Menschen präsenter machen. Dazu gehören Just-in-Time-Aufforderungen wie Countdowns, gezieltes Umgebungsdesign zur unbewussten Lenkung des Verhaltens oder das Hervorrufen von Empathie durch mitfühlende Visualisierungen.</p>
<h3 style="margin-bottom: 11px;">Transparentes und legitimiertes Nudging als strategische Leitplanke</h3>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Nudging ermöglicht es, positive und gesellschaftlich erwünschte Verhaltensänderungen zu fördern. Es kann Menschen dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und zu ihrem eigenen Wohl sowie zum Wohl der Gesellschaft beizutragen. Jedoch birgt der Einsatz von Nudges auch ethische Bedenken, da sie die Entscheidungsfreiheit der Menschen beeinflussen können. Der Grat zwischen lenkendem Anstoß und Manipulation ist schmal. Es ist daher wichtig sicherzustellen, dass Nudging transparent erfolgt und demokratisch legitimiert ist.</p>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Um Nudging als Strategie der politischen Kommunikation verantwortungsvoll einzusetzen, sollten die Ziele dahinter legitim sein und im Interesse der Zielgruppen liegen. Das Wissen um Nudging und damit geschaffene Transparenz kann zudem ein Schlüssel zur Akzeptanz seitens der Zielgruppen sein. Nudges sollten zudem evidenzbasiert eingesetzt werden und auf verlässlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Dabei kann eine kontinuierliche Evaluation und Bewertung helfen, dass die Gestaltung von menschlichen Entscheidungsumgebungen in den sozialen Medien und darüber hinaus effektiv und fair bleibt.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px"><a href="https://www.adenauercampus.de/-/steuerung-ohne-bevormundung-nudging-als-instrument-politischer-kommunikation-1">Nudging</a> (engl. für Stupsen) ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomie, das auf der Erkenntnis basiert, dass Menschen nicht nur rational handeln, sondern Entscheidungen oft aufgrund von kognitiven Abkürzungen treffen (z.B. Gewohnheiten, Emotionen). Das Ziel von Nudging ist daher, das Verhalten von Menschen durch kleine Anreize in eine bestimmte Richtung zu lenken, ohne dabei ihre Entscheidungsfreiheit einzuschränken. Dabei sollen Entscheidungen so gestaltet werden, dass sie im Interesse des Individuums und der Gesellschaft sind. In der politischen Kommunikation kann Nudging so als strategisches Instrument eingesetzt werden, um zum Beispiel das Gesundheitsbewusstsein von Menschen zu stärken oder um umweltfreundliches Handeln zu fördern.</p>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Menschliches Entscheiden läuft oftmals automatisch ab. Was aber innerhalb unserer Informationsverarbeitung für Entlastung sorgt, bietet auch Raum zur Beeinflussung durch Anreize von außerhalb. Gerade soziale Medien eignen sich für die Gestaltung von digitalen Nudges, denn durch die Personalisierung von Inhalten können gezielt bestimmte Gruppen angesprochen werden. Facebook, Instagram, Snapchat, Twitter und Co. sind damit erfolgversprechende Entscheidungsumgebungen, in denen Nudges effektiv eingesetzt werden können. Probate Mittel sind grafische Designs, spezifische Inhalte, Formulierungen oder kleinere Funktionen wie etwa die Anordnung von Optionen, die Selektion der Informationen und das Vorgeben von Standardeinstellungen. Insgesamt unterscheidet die <a href="https://doi.org/10.1145/3290605.3300733">Forschung</a> sechs grundlegende Nudging-Mechanismen:</p>
<h3 style="text-align: justify; margin-bottom: 11px;">1. Confront: der Anzreiz zum Überdenken</h3>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Durch Nudging sollen Menschen reflektiertere Entscheidungen treffen und eine vermeintlich „bessere“ Alternative wählen. Eine Strategie hierfür ist das Anbieten von Anreizen zum Überdenken von Entscheidungen. Dazu können in den sozialen Medien etwa optische Warnhinweise eingesetzt werden, um Menschen bei gedankenlosem Handeln zu unterbrechen. Auch Erinnerungen an die Konsequenzen des eigenen Handelns und das Aufzeigen von Alternativen können reflektiertes Entscheiden anstoßen.</p>
<h3>2. Facilitate: der Weg des geringsten Widerstandes</h3>
<p>Menschen wählen gerne den Weg des geringsten Widerstandes und gehen vordefinierten Handlungsmustern nach. Beispiele für solche Nudges sind Standardeinstellungen oder Opt-out-Varianten. Außerdem können Auswahloptionen gezielt angeordnet werden beziehungsweise nicht gewünschte Optionen können im hinteren Bereich versteckt werden<span style="font-size:11pt"><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif">.</span></span></span></p>
<h3>3. Deceive: der Einsatz von Täuschung</h3>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Nudges in dieser Kategorie nutzen Täuschungsmechanismen, um die Wahrnehmung von Handlungsalternativen zu beeinflussen. Dazu zählen etwa das Hinzufügen minderwertiger Optionen bei Umfragen in den sozialen Medien, um die Wahrscheinlichkeit zur Wahl der gewünschten Alternative zu erhöhen. Auch die Verzerrung der Erinnerung an vergangene Erfahrungen wie das Verändern von Zeitempfinden durch Anpassung eines Fortschrittsbalkens kann hierzu beitragen.</p>
<p> </p>
<p style="margin-bottom:11px"><img data-fileentryid="5272293" src="/documents/12411/2945430/Nutzen+von+Nudging.jpg/cf41efa4-8cfb-e08b-475c-18266a9eb80e?t=1684234685475&imagePreview=1" /></p>
<h3 style="margin-bottom: 11px;">4. Social Influence: die Nutzung sozialen Drucks</h3>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Indem Handlungen sichtbar gemacht werden und ein sozialer Vergleich ermöglicht wird, können Menschen zu bestimmten Entscheidungen bewegt werden. So lassen sich die Menschen in den sozialen Medien gezielt mit Mehrheits- oder Minderheitsmeinungen konfrontieren, etwa durch die optische Aufbereitung von Statistiken. Dabei geht es also um den Einfluss der dadurch geweckten sozialen Erwartungen auf das Verhalten der Menschen.</p>
<h3 style="margin-bottom: 11px;">5. Fear: das Spiel mit der Angst</h3>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Solche Nudges wecken Gefühle von Angst, Unsicherheit und Verlust. Sie verringern die psychologische Distanz zu negativen Konsequenzen durch das Aufzeigen von hypothetischen Konsequenzen, etwa durch das Ausmalen von Katastrophenszenarien oder künstliche Verknappung. Die sozialen Medien bieten gerade auf Ebene der visuellen Gestaltung, wie zum Beispiel durch den Einsatz von Warnfarben oder emotionalisierender Bildsprache, zahlreiche Möglichkeiten zur Ausgestaltung solcher Nudges.</p>
<h3 style="margin-bottom: 11px;">6. Reinforce: der Verstärker unter den Nudges</h3>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Diese Nudges zielen darauf ab, gewünschtes Verhalten zu verstärken, indem sie spezielle Informationen in den Köpfen der Menschen präsenter machen. Dazu gehören Just-in-Time-Aufforderungen wie Countdowns, gezieltes Umgebungsdesign zur unbewussten Lenkung des Verhaltens oder das Hervorrufen von Empathie durch mitfühlende Visualisierungen.</p>
<h3 style="margin-bottom: 11px;">Transparentes und legitimiertes Nudging als strategische Leitplanke</h3>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Nudging ermöglicht es, positive und gesellschaftlich erwünschte Verhaltensänderungen zu fördern. Es kann Menschen dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und zu ihrem eigenen Wohl sowie zum Wohl der Gesellschaft beizutragen. Jedoch birgt der Einsatz von Nudges auch ethische Bedenken, da sie die Entscheidungsfreiheit der Menschen beeinflussen können. Der Grat zwischen lenkendem Anstoß und Manipulation ist schmal. Es ist daher wichtig sicherzustellen, dass Nudging transparent erfolgt und demokratisch legitimiert ist.</p>
<p style="text-align:justify; margin-bottom:11px">Um Nudging als Strategie der politischen Kommunikation verantwortungsvoll einzusetzen, sollten die Ziele dahinter legitim sein und im Interesse der Zielgruppen liegen. Das Wissen um Nudging und damit geschaffene Transparenz kann zudem ein Schlüssel zur Akzeptanz seitens der Zielgruppen sein. Nudges sollten zudem evidenzbasiert eingesetzt werden und auf verlässlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Dabei kann eine kontinuierliche Evaluation und Bewertung helfen, dass die Gestaltung von menschlichen Entscheidungsumgebungen in den sozialen Medien und darüber hinaus effektiv und fair bleibt.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="vdiuwylu" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="egtzzhsn">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="klkafgce" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="gvytdtvk" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Jana Dombrowski
Dr. Michael Johann
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="dlqiqtmn">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="jsxmoeoq">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="auvxdlpd">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="xhddkcom">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Jana Dombrowski]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Jana Dombrowski]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="epudpxfv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Dr. Michael Johann]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Dr. Michael Johann]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="cgxlarqi">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="ahjuvlwn">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/janawgnr" target="_blank">Jana Dombrowski</a> ist Medienpsychologin an der Universität Hohenheim. Dort forscht sie unter anderem zum Thema Nudging.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/division-public-communication/team/michael-johann/" target="_blank">Dr. Michael Johann</a> ist Kommunikationswissenschaftler und forscht insbesondere zu Digitaler, Strategischer und Politischer Kommunikation.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/janawgnr" target="_blank">Jana Dombrowski</a> ist Medienpsychologin an der Universität Hohenheim. Dort forscht sie unter anderem zum Thema Nudging.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/division-public-communication/team/michael-johann/" target="_blank">Dr. Michael Johann</a> ist Kommunikationswissenschaftler und forscht insbesondere zu Digitaler, Strategischer und Politischer Kommunikation.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="krrjnomm">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="gvpmezex">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="hcitozif">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="lzydzgtc" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="tvzeaxvf">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="rchvmbba" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Die Politik befindet sich in einem Rollenkonflikt: Einerseits ist die politische Steuerung von BürgerInnen ihre Aufgabe, andererseits ist es ihre Pflicht, demokratische Werte wie Wahlfreiheit zu realisieren und zu verteidigen. Doch Steuerung ohne Bevormundung und Regulierung ohne Zwang, geht das überhaupt?</p>
<p style="text-align: justify;">Sogenannte „Nudges“ (engl. für Stupser) sollen die Lösung sein. Verhaltensökonom Richard Thaler und Rechtswissenschaftler Cass Sunstein haben im Jahr 2008 mit dem Nudging zu einer liberal-paternalistischen Bewegung in der Politik aufgerufen. Die Idee ist einfach. Mit kleinen Veränderungen des Entscheidungsumfeldes wird wünschenswertes Verhalten gefördert, anstatt unerwünschtes Verhalten zu verbieten. Dahinter stecken keine großangelegten Reformen, Gesetzestexte oder Investitionsprojekte. Die Politik soll viel eher Mechanismen der menschlichen Entscheidungsfindung verstehen lernen, um daraufhin kleine Kniffe anzuwenden, die wohlfahrtsorientiertes (z.B. gesünderes, sparsameres, sichereres) Verhalten hervorrufen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="5261292" src="/documents/12411/2945430/Nudging+Dombrowski+Johann.jpg/90952b9f-7f38-ee43-7032-2a6d5c5d0c9f?t=1683638775339&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2 style="text-align: justify;">Homo heuristicus statt homo oeconomicus</h2>
<p style="text-align: justify;">BürgerInnen müssen bei Nudges nicht fürchten, bevormundet oder kontrolliert zu werden. Trotzdem verhalten sie sich so, dass alle davon profitieren – so zumindest das Versprechen. Menschen können nur begrenzt Informationen aufnehmen und schon gleich gar nicht alle Informationen verarbeiten. Unser Gehirn nimmt deswegen Abkürzungen mit denen Entscheidungen schnell getroffen werden. Dies führt aber auch zu irrationalem Verhalten.</p>
<p style="text-align: justify;">Menschen neigen beispielsweise zu Optimismus und rechnen sich unrealistische Chancen aus. Sie unterschätzen dadurch gleichzeitig Risiken – insbesondere Risiken, die in ferner Zukunft liegen. So unterschätzen sie beispielsweise ihr Risiko, von Altersarmut betroffen zu sein. Außerdem gewichten Menschen Verluste höher als Gewinne. Sie entscheiden sich folglich zum Beispiel gegen frühzeitige Investitionen in die eigene Altersvorsorge, weil sie der kurzfristige Verlust an verfügbaren Einkommen mehr schmerzt als der Zugewinn an Rente auf lange Sicht. Wenden PolitikerInnen Nudging richtig an, so stellen sie in Kampagnen deswegen nicht die kurzfristigen Kosten in den Vordergrund, sondern betonen kurz- und langfristige Zugewinne durch private Altersvorsorge.</p>
<p style="text-align: justify;">Weiterhin gelten soziale Normen als wichtiger Orientierungspunkt für die Entscheidungsfindung. Menschen zeigen eher Verhalten, das sie als sozial konform erachten. Sie schwimmen also gerne mit dem Strom. Umweltkampagnen zum Beispiel, sollten demnach kurzfristige negative Auswirkungen von umweltfeindlichen Verhalten verdeutlichen und gleichzeitig aufzeigen, wie viele Menschen bereits umweltfreundlich handeln.</p>
<p style="text-align: justify;">Auch die politische Meinung kann „genudgt“ werden. Ein Schweizer Forschungsteam fragte ProbandInnen nach ihren Meinungen zu einer akzeptablen Anzahl an MigrantInnen. Zuvor präsentierten sie den Befragten Statements von PolitikerInnen. Verwenden PolitikerInnen numerische Anker, zum Beispiel die Zahl 100.000, um zu beschreiben, welche Anzahl an MigrantInnen aus ihrer Sicht akzeptabel sei, so näherten sich die Antworten der Befragten dem Ankerwert an. Dies gilt sogar unabhängig von der politischen Positionierung.</p>
<p style="text-align: justify;">Die inhaltliche Botschaft einer Kampagne bleibt, nur die Art und Weise, wie die Kampagne diese Botschaft kommuniziert verändert sich. Und die Liste der bekannten Verzerrungen in der menschlichen Entscheidungsfindung ist ebenso lange wie die Liste der Strategien, um irrationales Verhalten abzuwenden. Nudging bietet damit einen umfassenden Werkzeugkasten für die politische Kommunikation.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2 style="text-align: justify;">Mit großer Macht kommt auch große Verantwortung</h2>
<p style="text-align: justify;">Nichtsdestotrotz zeigen gerade die oben aufgeführten Beispiele, dass Nudging mit Verantwortung einher geht. Die meisten Strategien wirken unterbewusst. Der Grat zwischen Persuasion und Manipulation ist damit schmal. Zudem definiert die Instanz, die einen Nudge implementiert, auch gleichzeitig, welches Verhalten als „richtig“ angesehen wird. So können partikulare Parteiinteressen an die Stelle von wohlfahrtsorientierten Bestrebungen treten. Inwiefern Nudging sich für die Durchsetzung von politischen Interessen eignet, bedarf also auch immer einer ethischen Abwägung.</p>
<p style="text-align: justify;">Ähnlich wie Philosoph Paul Watzlawick in seinem berühmten Zitat „Man kann nicht nicht kommunizieren“ postulierte, wäre es im Sinne von Thaler und Sunstein zu sagen, „Man kann nicht nicht nudgen“. Denn Menschen unterliegen immer den Einflüssen von Entscheidungsumgebungen. Viel eher muss darauf geachtet werden, dass Nudges richtig gewählt, gestaltet und eingesetzt werden.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Die Politik befindet sich in einem Rollenkonflikt: Einerseits ist die politische Steuerung von BürgerInnen ihre Aufgabe, andererseits ist es ihre Pflicht, demokratische Werte wie Wahlfreiheit zu realisieren und zu verteidigen. Doch Steuerung ohne Bevormundung und Regulierung ohne Zwang, geht das überhaupt?</p>
<p style="text-align: justify;">Sogenannte „Nudges“ (engl. für Stupser) sollen die Lösung sein. Verhaltensökonom Richard Thaler und Rechtswissenschaftler Cass Sunstein haben im Jahr 2008 mit dem Nudging zu einer liberal-paternalistischen Bewegung in der Politik aufgerufen. Die Idee ist einfach. Mit kleinen Veränderungen des Entscheidungsumfeldes wird wünschenswertes Verhalten gefördert, anstatt unerwünschtes Verhalten zu verbieten. Dahinter stecken keine großangelegten Reformen, Gesetzestexte oder Investitionsprojekte. Die Politik soll viel eher Mechanismen der menschlichen Entscheidungsfindung verstehen lernen, um daraufhin kleine Kniffe anzuwenden, die wohlfahrtsorientiertes (z.B. gesünderes, sparsameres, sichereres) Verhalten hervorrufen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="5261292" src="/documents/12411/2945430/Nudging+Dombrowski+Johann.jpg/90952b9f-7f38-ee43-7032-2a6d5c5d0c9f?t=1683638775339&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2 style="text-align: justify;">Homo heuristicus statt homo oeconomicus</h2>
<p style="text-align: justify;">BürgerInnen müssen bei Nudges nicht fürchten, bevormundet oder kontrolliert zu werden. Trotzdem verhalten sie sich so, dass alle davon profitieren – so zumindest das Versprechen. Menschen können nur begrenzt Informationen aufnehmen und schon gleich gar nicht alle Informationen verarbeiten. Unser Gehirn nimmt deswegen Abkürzungen mit denen Entscheidungen schnell getroffen werden. Dies führt aber auch zu irrationalem Verhalten.</p>
<p style="text-align: justify;">Menschen neigen beispielsweise zu Optimismus und rechnen sich unrealistische Chancen aus. Sie unterschätzen dadurch gleichzeitig Risiken – insbesondere Risiken, die in ferner Zukunft liegen. So unterschätzen sie beispielsweise ihr Risiko, von Altersarmut betroffen zu sein. Außerdem gewichten Menschen Verluste höher als Gewinne. Sie entscheiden sich folglich zum Beispiel gegen frühzeitige Investitionen in die eigene Altersvorsorge, weil sie der kurzfristige Verlust an verfügbaren Einkommen mehr schmerzt als der Zugewinn an Rente auf lange Sicht. Wenden PolitikerInnen Nudging richtig an, so stellen sie in Kampagnen deswegen nicht die kurzfristigen Kosten in den Vordergrund, sondern betonen kurz- und langfristige Zugewinne durch private Altersvorsorge.</p>
<p style="text-align: justify;">Weiterhin gelten soziale Normen als wichtiger Orientierungspunkt für die Entscheidungsfindung. Menschen zeigen eher Verhalten, das sie als sozial konform erachten. Sie schwimmen also gerne mit dem Strom. Umweltkampagnen zum Beispiel, sollten demnach kurzfristige negative Auswirkungen von umweltfeindlichen Verhalten verdeutlichen und gleichzeitig aufzeigen, wie viele Menschen bereits umweltfreundlich handeln.</p>
<p style="text-align: justify;">Auch die politische Meinung kann „genudgt“ werden. Ein Schweizer Forschungsteam fragte ProbandInnen nach ihren Meinungen zu einer akzeptablen Anzahl an MigrantInnen. Zuvor präsentierten sie den Befragten Statements von PolitikerInnen. Verwenden PolitikerInnen numerische Anker, zum Beispiel die Zahl 100.000, um zu beschreiben, welche Anzahl an MigrantInnen aus ihrer Sicht akzeptabel sei, so näherten sich die Antworten der Befragten dem Ankerwert an. Dies gilt sogar unabhängig von der politischen Positionierung.</p>
<p style="text-align: justify;">Die inhaltliche Botschaft einer Kampagne bleibt, nur die Art und Weise, wie die Kampagne diese Botschaft kommuniziert verändert sich. Und die Liste der bekannten Verzerrungen in der menschlichen Entscheidungsfindung ist ebenso lange wie die Liste der Strategien, um irrationales Verhalten abzuwenden. Nudging bietet damit einen umfassenden Werkzeugkasten für die politische Kommunikation.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2 style="text-align: justify;">Mit großer Macht kommt auch große Verantwortung</h2>
<p style="text-align: justify;">Nichtsdestotrotz zeigen gerade die oben aufgeführten Beispiele, dass Nudging mit Verantwortung einher geht. Die meisten Strategien wirken unterbewusst. Der Grat zwischen Persuasion und Manipulation ist damit schmal. Zudem definiert die Instanz, die einen Nudge implementiert, auch gleichzeitig, welches Verhalten als „richtig“ angesehen wird. So können partikulare Parteiinteressen an die Stelle von wohlfahrtsorientierten Bestrebungen treten. Inwiefern Nudging sich für die Durchsetzung von politischen Interessen eignet, bedarf also auch immer einer ethischen Abwägung.</p>
<p style="text-align: justify;">Ähnlich wie Philosoph Paul Watzlawick in seinem berühmten Zitat „Man kann nicht nicht kommunizieren“ postulierte, wäre es im Sinne von Thaler und Sunstein zu sagen, „Man kann nicht nicht nudgen“. Denn Menschen unterliegen immer den Einflüssen von Entscheidungsumgebungen. Viel eher muss darauf geachtet werden, dass Nudges richtig gewählt, gestaltet und eingesetzt werden.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ltagdmsf" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Julia Fleiner
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="daegzwzc">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="wxozxgux">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="qcgiwths">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="ptmpkyrz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Julia Fleiner]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Julia Fleiner]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="xfdcuevu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="efumaafm">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/FleinerJulia?s=20" target="_blank">Julia Fleiner</a> leitet die Abteilung Online-Kommunikation der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bevor sie zur Stiftung kam, war sie mehrere Jahre für die ARD journalistisch tätig, in erster Linie für Formate des Bayerischen Rundfunks in Online, TV und Rundfunk und als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bayreuth.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/FleinerJulia?s=20" target="_blank">Julia Fleiner</a> leitet die Abteilung Online-Kommunikation der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bevor sie zur Stiftung kam, war sie mehrere Jahre für die ARD journalistisch tätig, in erster Linie für Formate des Bayerischen Rundfunks in Online, TV und Rundfunk und als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bayreuth.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="dtpceuyd">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="iwdsleqz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="qjhwzzaw">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="bopnkfzd" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="znlpfzjf">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="gfawgors" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Die Einsatzmöglichkeiten von KI-Anwendungen wie beispielsweise ChatGPT sind beinahe unendlich. Auch Akteure der politischen Kommunikation müssen sich eingestehen, dass das letzte verbliebene Alleinstellungsmerkmal von Expertinnen und Experten durch die Technologie aufgeweicht wird: Das Fachwissen.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2 style="text-align: justify;">Öffentliche Meinung in Sekundenschnelle messbar</h2>
<p style="text-align: justify;">In einer datenorientierten politischen Kommunikation spielt bereits heute die Sentiment-Analyse eine wichtige Rolle. Durch Sentiment-Analysen kann die Stimmung zu einem bestimmten Thema beispielsweise innerhalb einer Community einer Social-Media-Plattform ermittelt werden und diese Erkenntnisse für eine gezielte Ansprache und Ausspielung von Inhalten nutzbar gemacht werden. Politische Kommunikation wird dadurch zielgerichteter.</p>
<p style="text-align: justify;">In der Analyse von Stimmung zu Beiträgen in sozialen Medien, Nachrichtenartikeln und anderen Quellen können Algorithmen dabei helfen, herauszufinden, welche Themen bei der Öffentlichkeit auf Resonanz stoßen und welche nicht. Die dafür eingesetzten Algorithmen fokussieren auf „Natural Language Processing“ (im Folgenden: NLP) – es geht dabei um die Analyse, das Verstehen und die Generierung von menschlicher Sprache durch Computer. Bei der Anwendung werden Wissen und Methoden aus Linguistik, Informatik, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen kombiniert, um menschliche Sprache maschinell zu verstehen und zu produzieren.</p>
<p style="text-align: justify;">Diese Technologie kann für politische Kampagnen besonders wertvoll sein, die diese Informationen nutzen können, um ihre Botschaften und Strategien in Echtzeit anzupassen. So wird in Sekunden die öffentliche Meinung zu verschiedenen Themen ermittelt, sodass politische Akteurinnen und Akteure einen raschen Zugang zu öffentlicher Meinung erhalten. Die Stimmungsanalyse kann auch dazu beitragen, potenzielle Krisen in der Öffentlichkeitsarbeit zu erkennen, indem sie negative Stimmungen gegenüber einem bestimmten Thema oder einer Person aufzeigt. Dies birgt insbesondere für eine politische Krisenkommunikation große Chancen, um potentielle „Shit-Storms“ abzuwenden und frühzeitig agieren zu können.</p>
<p style="text-align: justify;">NLP ist zu einem wichtigen Instrument geworden, um Datenerkenntnisse aus Social-Media-Kanälen nutzbar zu machen. Die Stimmungsanalyse hilft die Sprache zu analysieren, die in Social-Media-Posts, Antworten, Bewertungen usw. verwendet wird, um so Einstellungen und Emotionen als Reaktion auf politische Prozesse zu extrahieren.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="5243644" src="/documents/12411/2945430/Fleiner_NLP.jpg/26649c5e-bf6f-74f2-74e5-cd5ddfd1e11a?t=1682506593464&imagePreview=1" /><br />
</p>
<h2 style="text-align: justify;">NLP entlastet politische Kommunikatorinnen und Kommunikatoren</h2>
<p style="text-align: justify;">Durch das Trainieren von Algorithmen auf großen Datensätzen menschlicher Sprache kann NLP Antworten auf Fragen oder Kommentare generieren, die praktisch nicht von denen zu unterscheiden sind, die von Menschen geschrieben wurden. Diese Technologie birgt ein enormes Potenzial für die politische Kommunikation, wo sie zur Generierung automatischer Antworten genutzt werden kann. Ein Anwendungsfall ist das Community Management auf Social-Media. Antworten können automatisch generiert werden und so für politische Akteurinnen und Akteure in der Betreuung ihrer Social-Media-Auftritte eine enorme Zeitersparnis einbringen.<br />
<br />
NLP kann auch dazu verwendet werden, die Zusammenfassung und Synthese großer Textmengen zu automatisieren. Dies kann besonders im Bereich der politischen Kommunikation nützlich sein, um beispielsweise Kernthesen herauszufiltern. Mit NLP-Systemen können Maschinen schnell und präzise etwa die wichtigsten Punkte einer politischen Rede identifizieren und zusammenfassen. An diesem Beispiel zeigt sich besonders wie, in einem klassischen Kommunikationsmodell, sowohl Sender- als auch Empfänger-Seite von NLP profitieren können. Anwendungen für die Zusammenfassung von Texten verwenden semantisches Denken und die Erzeugung natürlicher Sprache (Natural Language Generation), um den Zusammenfassungen nützliche Kontexte und Schlussfolgerungen hinzuzufügen. NLP hat das Potenzial, politische Kommunikation effektiver zu gestalten, da es politischen Akteuren ermöglicht, große Mengen von Daten schnell und effizient zu analysieren.</p>
<p> </p>
<h2 style="text-align: justify;">Kommunikation an den Bürgerinnen und Bürgern ausrichten</h2>
<p style="text-align: justify;">Diese Erkenntnisse können dazu beitragen, politische Kampagnen und Einzelmaßnahmen in der politischen Kommunikation besser auf die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern anzupassen. Ein Beispiel dafür ist nicht nur die inhaltliche Ausrichtung, sondern insbesondere auch Sprache. Noch immer ist politische Kommunikation häufig entfernt von Alltagssprache – durch die Messung und Analyse werden Sprachmuster in Diskursen festgestellt – eine Möglichkeit für politische Akteurinnen und Akteure sich auf diesem Weg die Sprache wieder mehr anzueignen.</p>
<p style="text-align: justify;">NLP umfasst darüber hinaus eine Vielzahl von Anwendungen, wie zum Beispiel automatische Übersetzung, Textanalyse und -generierung sowie Spracherkennung. NLP-Systeme verwenden komplexe Algorithmen und Modelle, um Sprache zu verstehen und zu generieren, indem sie Sprachstrukturen wie Syntax, Semantik und Pragmatik analysieren und interpretieren. Insgesamt ist NLP ein sich schnell entwickelndes Feld mit breiten Anwendungsbereichen und großen Potenzialen für die Verbesserung von menschlicher Kommunikation und Interaktion mit Maschinen.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Die Einsatzmöglichkeiten von KI-Anwendungen wie beispielsweise ChatGPT sind beinahe unendlich. Auch Akteure der politischen Kommunikation müssen sich eingestehen, dass das letzte verbliebene Alleinstellungsmerkmal von Expertinnen und Experten durch die Technologie aufgeweicht wird: Das Fachwissen.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2 style="text-align: justify;">Öffentliche Meinung in Sekundenschnelle messbar</h2>
<p style="text-align: justify;">In einer datenorientierten politischen Kommunikation spielt bereits heute die Sentiment-Analyse eine wichtige Rolle. Durch Sentiment-Analysen kann die Stimmung zu einem bestimmten Thema beispielsweise innerhalb einer Community einer Social-Media-Plattform ermittelt werden und diese Erkenntnisse für eine gezielte Ansprache und Ausspielung von Inhalten nutzbar gemacht werden. Politische Kommunikation wird dadurch zielgerichteter.</p>
<p style="text-align: justify;">In der Analyse von Stimmung zu Beiträgen in sozialen Medien, Nachrichtenartikeln und anderen Quellen können Algorithmen dabei helfen, herauszufinden, welche Themen bei der Öffentlichkeit auf Resonanz stoßen und welche nicht. Die dafür eingesetzten Algorithmen fokussieren auf „Natural Language Processing“ (im Folgenden: NLP) – es geht dabei um die Analyse, das Verstehen und die Generierung von menschlicher Sprache durch Computer. Bei der Anwendung werden Wissen und Methoden aus Linguistik, Informatik, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen kombiniert, um menschliche Sprache maschinell zu verstehen und zu produzieren.</p>
<p style="text-align: justify;">Diese Technologie kann für politische Kampagnen besonders wertvoll sein, die diese Informationen nutzen können, um ihre Botschaften und Strategien in Echtzeit anzupassen. So wird in Sekunden die öffentliche Meinung zu verschiedenen Themen ermittelt, sodass politische Akteurinnen und Akteure einen raschen Zugang zu öffentlicher Meinung erhalten. Die Stimmungsanalyse kann auch dazu beitragen, potenzielle Krisen in der Öffentlichkeitsarbeit zu erkennen, indem sie negative Stimmungen gegenüber einem bestimmten Thema oder einer Person aufzeigt. Dies birgt insbesondere für eine politische Krisenkommunikation große Chancen, um potentielle „Shit-Storms“ abzuwenden und frühzeitig agieren zu können.</p>
<p style="text-align: justify;">NLP ist zu einem wichtigen Instrument geworden, um Datenerkenntnisse aus Social-Media-Kanälen nutzbar zu machen. Die Stimmungsanalyse hilft die Sprache zu analysieren, die in Social-Media-Posts, Antworten, Bewertungen usw. verwendet wird, um so Einstellungen und Emotionen als Reaktion auf politische Prozesse zu extrahieren.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="5243644" src="/documents/12411/2945430/Fleiner_NLP.jpg/26649c5e-bf6f-74f2-74e5-cd5ddfd1e11a?t=1682506593464&imagePreview=1" /><br />
</p>
<h2 style="text-align: justify;">NLP entlastet politische Kommunikatorinnen und Kommunikatoren</h2>
<p style="text-align: justify;">Durch das Trainieren von Algorithmen auf großen Datensätzen menschlicher Sprache kann NLP Antworten auf Fragen oder Kommentare generieren, die praktisch nicht von denen zu unterscheiden sind, die von Menschen geschrieben wurden. Diese Technologie birgt ein enormes Potenzial für die politische Kommunikation, wo sie zur Generierung automatischer Antworten genutzt werden kann. Ein Anwendungsfall ist das Community Management auf Social-Media. Antworten können automatisch generiert werden und so für politische Akteurinnen und Akteure in der Betreuung ihrer Social-Media-Auftritte eine enorme Zeitersparnis einbringen.<br />
<br />
NLP kann auch dazu verwendet werden, die Zusammenfassung und Synthese großer Textmengen zu automatisieren. Dies kann besonders im Bereich der politischen Kommunikation nützlich sein, um beispielsweise Kernthesen herauszufiltern. Mit NLP-Systemen können Maschinen schnell und präzise etwa die wichtigsten Punkte einer politischen Rede identifizieren und zusammenfassen. An diesem Beispiel zeigt sich besonders wie, in einem klassischen Kommunikationsmodell, sowohl Sender- als auch Empfänger-Seite von NLP profitieren können. Anwendungen für die Zusammenfassung von Texten verwenden semantisches Denken und die Erzeugung natürlicher Sprache (Natural Language Generation), um den Zusammenfassungen nützliche Kontexte und Schlussfolgerungen hinzuzufügen. NLP hat das Potenzial, politische Kommunikation effektiver zu gestalten, da es politischen Akteuren ermöglicht, große Mengen von Daten schnell und effizient zu analysieren.</p>
<p> </p>
<h2 style="text-align: justify;">Kommunikation an den Bürgerinnen und Bürgern ausrichten</h2>
<p style="text-align: justify;">Diese Erkenntnisse können dazu beitragen, politische Kampagnen und Einzelmaßnahmen in der politischen Kommunikation besser auf die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern anzupassen. Ein Beispiel dafür ist nicht nur die inhaltliche Ausrichtung, sondern insbesondere auch Sprache. Noch immer ist politische Kommunikation häufig entfernt von Alltagssprache – durch die Messung und Analyse werden Sprachmuster in Diskursen festgestellt – eine Möglichkeit für politische Akteurinnen und Akteure sich auf diesem Weg die Sprache wieder mehr anzueignen.</p>
<p style="text-align: justify;">NLP umfasst darüber hinaus eine Vielzahl von Anwendungen, wie zum Beispiel automatische Übersetzung, Textanalyse und -generierung sowie Spracherkennung. NLP-Systeme verwenden komplexe Algorithmen und Modelle, um Sprache zu verstehen und zu generieren, indem sie Sprachstrukturen wie Syntax, Semantik und Pragmatik analysieren und interpretieren. Insgesamt ist NLP ein sich schnell entwickelndes Feld mit breiten Anwendungsbereichen und großen Potenzialen für die Verbesserung von menschlicher Kommunikation und Interaktion mit Maschinen.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="opjyfllk" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>