- Adenauer Campus
- Digitale Bildung
- Die Schule von morgen gestalten
Die Schule von morgen gestalten –
ein Diskussionspapier zum Digitalen Lernen
Digitales Lernen ist wichtig! Doch wie sich die Digitale Bildung konkret ausgestaltet, unterliegt einem fortdauerndem Diskussionsprozess. Zu dieser Diskussion möchten wir beitragen. Auf dieser und den nachfolgenden Seiten haben wir aus unserer Sicht wesentliche Punkte zusammengetragen. Laden Sie sich das komplette Diskussionspapier als PDF herunter, oder schauen Sie sich hier um – und diskutieren Sie mit uns. In den Sozialen Medien, auf Veranstaltungen oder im persönlichen Kontakt. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag zu unseren Ideen!
"Digitales Lernen, als Teil einer neuen Lernkultur, ist ein zentraler Bestandteil einer Weiterentwicklung des Bildungssystems. Schulen wandeln sich dabei von Orten reiner Wissensvermittlung zu Orten, die Bildungserfahrungen ermöglichen."
Impulse für die Schule von morgen
Die pandemiebedingten Schulschließungen und das Lernen auf Distanz haben die existierenden Defizite an deutschen Schulen sichtbar gemacht. Sie haben aber auch dazu geführt, dass Lehrkräfte und Schulen nun aktiv nach neuen Ansätzen des digitalen Lehrens und Lernens suchen. Die Pandemie hat den Anstoß für ein Umdenken gegeben, dem nun umfassende Maßnahmen folgen müssen, um Schulen ins 21. Jahrhundert zu führen.
Kurzfristig müssen grundlegende Lücken in der digitalen Infrastruktur geschlossen werden. Eine solide und bedarfsgerechte technische Ausstattung muss an den Schulen wie auch bei den Lehrenden und Lernenden unabdingbar sein. Entsprechend muss der Umgang mit der technischen Ausstattung erlernt werden. Hierfür bedarf es Fort- und Ausbildungen, um Wissenslücken zu schließen.
Mittelfristig müssen neue Lernformen etabliert werden. Die Grundlagen einer neuen, digitaleren Lernkultur werden jetzt gelegt und über die Jahre mit Leben gefüllt. Andere Lernformen, wie individualisiertes Lernen, neue digitale Kompetenzen und eigenverantwortliches Lernen spielen dabei eine besondere Rolle, wodurch die Notwendigkeit gut aus- und weitergebildeter Lehrkräfte bleibt. Nur gemeinsam ist es möglich, den Prozess hin zu einer digitalen Lernkultur zu gestalten.