#IKPK22 – Relevant und resilient: Kommunikation in Zeiten der Krise

Unsere westlichen Gesellschaften sind pluralistisch, vernetzt und… verwundbar. Desinformationskampagnen, die seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zugenommen haben, fordern uns als politische Kommunikatorinnen und Kommunikatoren heraus. Zugleich steigt der Druck für politische Akteure, auf möglichst vielen Kanälen authentisch zu kommunizieren – insbesondere mit jungen Menschen.

Die Social-Media-Plattformen sind in diesem Kontext Fluch und Segen zugleich. Sie versprechen Beteiligung für jede und jeden, gleichzeitig bringen sie den öffentlichen Diskurs durch Fake News und andere Formen delegitimierender Kommunikation immer öfter in Bedrängnis. Wahlkämpfe – wie aktuell in den USA – können sich den Mechanismen der Plattformen nicht entziehen. Oft werden sie selbst zur treibenden Kraft und verstärken die Polarisierung. Also: Statt mehr Demokratie nur mehr Manipulation? Oder gelingt es uns, unsere Strategien und Prozesse anzupassen? Was können wir tun, um ein relevantes Narrativ für die Demokratie zu entwickeln, das Vertrauen in Zeiten der Krise schafft?

Auf der 20. Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation sprechen wir über aktuelle Entwicklungen in der politischen Kommunikation und zeigen Worst- bzw. Best-Practice-Beispiele. Wir schauen in die Ukraine und nach Russland, in die USA und nach Frankreich. In Breakout-Sessions werfen wir einen Blick auf neue Tools und praktische Beispiele für reichweitenstarke Kommunikation. Gemeinsam blicken wir zurück auf die Learnings aus zwanzig Jahren Internationale Konferenz für Politische Kommunikation. Bei einem Get Together mit Getränken und Fingerfood bietet sich am Sonntag die Gelegenheit für intensiven Austausch und Diskussion.

Impulse liefern ausgewählte Kommunikationsexpertinnen aus Wissenschaft und Praxis. Wir freuen uns u.a. auf Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald, Prof. Dr. Mario Voigt MdL, Axel Wallrabenstein, Juliane Schäuble, Isabelle Fischer und Lars Schonander.

Änderungen im Programm sind vorbehalten, bitte beachten Sie die Aktualisierungen auf unserer Homepage.

Die Veranstaltung findet in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt. Dabei ist uns Begegnung wichtig. Sicherheit geht jedoch vor! Bitte helfen Sie uns, die entsprechenden Corona-Regelungen einzuhalten.

Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie über eventbrite