Lernmodul 2.2 - Rolle des Staates - Adenauer Campus

- Adenauer Campus
- Lernlabor
- Soziale Marktwirtschaft
- Lernmodul 2 - Freiheit für alle
- Lernmodul 2.2 - Rolle des Staates
Freiheit für alle - Rolle des Staates
Dualismus Markt und Staat
Schaubild: Dualismus von Markt und Staat in der Sozialen Marktwirtschaft
Eingriffsmöglichkeiten des Staates
"So viel Markt wie möglich, so viel Staat wie nötig" ist eine oftmals gebrauchte Aussage. Die wichtigsten Ziele der Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft sind eine hohe wirtschaftliche Produktivität mit Wohlstand für alle, sozialer Ausgleich, die Begrenzung von wirtschaftlicher Macht und eine stabile wirtschaftliche Entwicklung. Diese Ziele werden zum großen Teil durch die Märkte selbst erreicht. Aber sie werden nicht immer verwirklicht, und auch nicht immer in dem Maße, wie es den politischen Vorstellungen, von denen sich die Gesellschaft leiten lässt, entspricht.
Eingriff des Staates
In der Sozialen Marktwirtschaft werden alle Entscheidungen von drei großen Gruppen getragen: Von (privaten) Haushalten, von Unternehmen und vom Staat. Jeder Akteur ist bei seinen wirtschaftlichen Handlungen an Normen und Regeln gebunden. Diese grenzen seine Handlungen ein oder beeinflussen sie zumindest.
Wenn der Staat in dem Markt eingreift, weil dieser zu unerwünschten Ergebnissen führt, so muss er dies nach der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft mit „marktkonformen" Maßnahmen tun. Das sind solche Maßnahmen, die die Märkte nicht blockieren, sondern nur ihre Ergebnisse verändern. Beispiele dafür sind Steuern und Subventionen. Sie verändern zwar das Verhalten der Marktteilnehmer, weil sie die Preise verändern, aber sie blockieren nicht die Funktionsweise des Marktes. Bei marktkonformen Eingriffen der Wirtschaftspolitik bilden sich die Preise nach wie vor durch Angebot und Nachfrage. Es bilden sich dabei aber andere Preise als ohne Steuern und Subventionen. Erinnert sei in diesem Zusammenhang daran, dass die Wirtschaftspolitik der ersten Wahl die Ordnungspolitik ist und nicht der Eingriff in das laufende wirtschaftliche Geschehen.
Fazit
Die Aufgaben des Staates im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft zeigen sich vor allem in der Wirtschaftspolitik. Diese bezeichnet alle politischen Aktivitäten, die die Prozesse in der Wirtschaft ordnen oder beeinflussen wollen. (Siehe hierzu: Bundeszentrale für politische Bildung)
- Staatliche Eingriffe erfolgen nur in den Bereichen, in denen der Markt "versagt". Marktversagen bezeichnet die Verfehlung der staatlichen Ziele.
- Die Gestaltung der Wirtschaftspolitik basiert auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Die Gestaltung der Wirtschaftspolitik folgt dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit. D.h. entweder ein bestimmter Erfolg wird mit dem geringstmöglichen Mitteleinsatz (Minimalprinzip) erzielt. Oder bei einem bestimmten Mitteleinsatz muss damit der größtmögliche Erfolg (Maximalprinzip) erzielt werden.
Weiterführende Informationen zu wichtigen Begriffen
- Themenportal der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Soziale Marktwirtschaft: Einführung
- Marktkonformität
- Zielkonflikte in der Wirtschaftspolitik
- Soziale Marktwirtschaft: Politische Umsetzung, Erosion und Handlungsbedarf