#9 Bildungserfahrungen ermöglichen

Unser Gespräch am 20. August 2020 mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum stand ganz im Zeichen der Kultur einer Digitalität, durch die es ermöglicht werden soll, umfassende Bildungserfahrungen zu sammeln. 

Frau Prof. Dr. Uta Hauck-Thum ist studierte Grundschullehrerin und hat mehrere Jahre an Münchner Grundschulen Praxiserfahrungen gesammelt, bevor sie sich an der Ludwig-Maximilians Universität promovierte. Nach einem Auslandsaufenthalt erhielt sie einen Ruf auf die Professur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik.

In unserem Gespräch berichtete sie über ihre spannenden Lehr- und Forschungsprojekte, wie beispielsweise das Unilernhaus in München. Hinter Ihrer Arbeit steht der Wunsch, die Kultur des Lehrens und Lernens grundlegend zu verändern. Kindern seien vielfältige Bildungserfahrungen zu ermöglichen - jahrgangsübergreifend, an unterschiedlichen Lernorten und in der Auseinandersetzung mit analogen und digitalen Herausforderungen. Damit gehe auch ein Wandel in der Schul- und Unterrichtsentwicklung im Allgemeinen einher.

Empfohlene Beiträge

Beitrag zur Lernkultur
Gespräch mit: Björn Nölte, Schulaufsicht der Evangelischen Schulstiftung Berlin-Brandenburg
Beitrag zur Lernkultur
Gespräch mit: Udo Kempers
Beitrag zur Lernkultur
Gespräch mit: Micha Pallesche, Schulleiter
Beitrag zur Lernkultur
Gespräch mit: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Professorin für Lehren und Lernen
Beitrag zur Lernkultur
Gespräch mit: Lena Spak, Mitbegründerin von Scobees