Schule 2022 - Digitales Lernen gestalten
Mittelfristige Veränderungen sichern die Erfahrungen, die in der Corona-Pandemie allerorts gemacht wurden: Digitales Lernen ist möglich, es bedarf aber einer Verstetigung und auch Anpassungen. Und digitales Lernen ist mehr als eine technische Infrastruktur: es müssen auf allen Ebenen Veränderungen herbeigeführt werden.
Bereitstellung digitaler Infrastruktur
Neben der technischen Ausstattung ist die Bereitstellung weiterer digitaler Infrastruktur unabdingbar. Online Lernplattformen sind dabei ein probates Mittel Materialien bereitzustellen, wie auch eine entsprechend Kommunikation herbeizuführen. Das es hier derzeit viele Lösungen gibt belebt zwar den Wettbewerb, schafft aber auch Unklarheiten: ein gemeinsames, länderübergreifendes Vorgehen wäre dabei wünschenswert. Die Nutzbarkeit nahe an den Konsumgewohnheiten der Nutzenden, die umfassende Einsetzbarkeit wie auch die Sicherheit der Anwendungen sind dabei gleichermaßen ausschlaggebend für eine Nutzung – alle notwendigen Anforderungen sollten dabei gleichermaßen betrachtet und keine vorangestellt werden.
Unsere Schule 2022 charakterisiert noch viel mehr: Mittelfristig müssen angemessene digitale Lerninhalte bereitgestellt und ein Zugang dazu gewährt werden. Chancengleichheit muss dabei gewahrt werden, ohne das es Einschränkungen für einzelne Lernende gibt.
Durch Aus- und Weiterbildungen Lehrende stärken
Um technische und digitale Neuerungen vollumfänglich in eine digitale Lernkultur einbinden zu können, bedarf es der Schulung in der Anwendung dieser Errungenschaften. Die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sollte dabei eine besondere Rolle einnehmen. Aber nicht nur auf Lehrkräfte kommt es dabei an, sondern auch auf unterstützende Tätigkeiten, wie einem digitalen Hausmeister.
Letztendlich sehen wir ein enormes Potenzial in der Kreativität und Schaffensfreude, die überall stattgefunden hat. Mut neues auszuprobieren funktioniert am besten gemeinsam. Ein Austausch über neues auf unterschiedlichen Ebenen und Grenzen hinweg ist dabei wünschenswert. Diesen Austausch gilt es zu stärken.