KAS

Interaktiver Kurzfilm: Wie mit Verschwörungstheorien im Freundeskreis umgehen?

Fast alle wissen mittlerweile, wie schwierig es ist, im Alltag auf Freunde, Familie oder Bekannte zu treffen, die im Gespräch Anzeichen von Verschwörungserzählungen zeigen. Denn grundsätzlich gilt: Es ist gut, kritisch zu sein und Dinge zu hinterfragen. Aber wo ist die rote Linie?

Der interaktive szenische Kurzfilm eignet sich ideal, um gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern diese Frage zu diskutieren. Die Protagonistin Sarah wird damit konfrontiert, dass zwei Bekannte aus ihrem Freundeskreis Inhalten einer Influencerin Glauben schenken. Es gibt Anlass zu vermuten, dass es sich dabei um Verschwörungserzählungen handeln könnte. Doch wie soll Sarah damit umgehen? Schlägt sie sich auf die Seite der beiden Freunde, die der Influencerin auf Instagram glauben? Oder ist sie im anderen Team unterwegs – mit denen, die die Inhalte direkt als Verschwörung erkennen und vehement verurteilen?

Je nachdem wie sich Ihre Schülerinnen und Schüler entscheiden, geht der Film verändert aus. Sie können natürlich auch beide Szenarien durchspielen, um alle möglichen Handlungsoptionen auszuprobieren. ​​​​​​​

Anwendungsbeispiele
& Lernmaterialien

Laden Sie hier die Lehrerhandreichung zur Verwendung im Unterricht herunter.

Download als pdf

Laden Sie hier Arbeitsblatt-Materialien zur Verwendung im Unterricht herunter.

Download als pdf