Provenienzforschung - Kunst und Museen - Adenauer Campus

- Adenauer Campus
- Lernlabor
- Afrika
- Unterrichtsmaterialien Themenwelt Afrika
- Provenienzforschung - Kunst und Museen
Provenienzforschung in der Kunst
Die Provenienzforschung, die sich der Geschichte der Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern widmet, ist in Bezug auf Kunst aus afrikanischen Ländern gar nicht so einfach. Ein kritisches Kapitel der Kolonialgeschichte stellen die Plünderungen und der gewaltsame Raub von afrikanischen Kunstwerken dar, die anschließend nach Europa kamen. Diskussionen über Kunstrestitution, also die Rückgabe der Kunstwerke oder die Entschädigung der Eigentümer oder deren Erben, sind ein sehr aktuelles Thema.
Es geht aber auch um die Wahrnehmung von afrikanischer Kunst. Was im europäischen Kontext als Kunstwerk gesehen wird (bspw. Portraitbüsten), landet bei afrikanischer Herkunft in ethnologischen Museen oder Völkerkundemuseen. Wird diesen Objekten damit in gewissermaßen das Künstlerische abgesprochen? Werden sie dadurch gar als minderwertiger gesehen als europäische Kunst? Und wie kann diese Wahrnehmung geändert werden? Diese Fragen führen uns schnell zu einem Ort des Geschehens, den jede Schülerin und jeder Schüler gut kennt: zu den Museen.
Inhalt dieser Unterrichtseinheit:
-
Was sind eigentlich Museen? - Duden- und Internetrecherche, Aufgabe: Diskussion
-
Museumsquartett - Internetrecherche, Aufgabe: Quartetterstellung und Spiel
-
Was würde in den Völkerkundemuseen über Deutschland stehen? - FAZ-Artikel „Niemand würde eine Rokoko-Skulptur als Stammeskunst bezeichnen“, Aufgabe: Konzepterstellung und Resümee
-
Rückgabe von Kunstwerken - FAZ-Artikel „Unser Volk wurde mit Gewalt kolonialisiert“, ZEIT-Artikel „Afrika kommt“, Deutschlandfunk-Kultur-Artikel „Eine Rückgabe schafft kulturelle Identität“, Aufgabe: Gruppenarbeit, Recherche, Debatte
-
Informiert euch - Links zu weiterführenden Recherchequellen zum Thema
Links:
Unterrichtsmaterial herunterladen (pdf)