istockphoto.com/borchee

„The Danger of a Single Story“ - Vorurteile verhindern

Wir kategorisieren und verallgemeinern täglich, nur durch diese Vereinfachung können wir mit den Unmengen an Eindrücken und Informationen umgehen. Wir brauchen Kategorien, sonst würde unser Denken gar nicht funktionieren. Dadurch kann es aber auch passieren, dass wir die Dinge, Menschen und ganze Länder fälschlicherweise zusammenfassen, die in Wirklichkeit große Unterschiede aufweisen. Genau das geschieht in Bezug auf afrikanische Länder und Menschen, die aus diesen Ländern kommen oder dort leben – und in der Regel ist die Konnotation eher negativer Art. Um diese Kategorisierungen zu entlarven, müssen sie zunächst hinterfragt werden.

SchülerInnen setzen sich mit Hilfe von drei Aufgabenstellungen intensiv mit dem Thema Vorurteilsbildung auseinander und werden so für einen sensibleren Umgang mit Sprache sensibilisiert.

Inhalt dieser Unterrichtseinheit:

  • Wo liegt die Gefahr? - TED-Talk Video „The danger of a single story“, Aufgabe: Zusammenfassung, Erkenntnisgewinn in der Gruppe

  • How to write about Germany - Essay “How to write about Africa” von Binyavanga Wainaina, Aufgabe: Textanalyse, Texterstellung, Präsentation, Diskussion.

  • Zehn Anti-Verallgemeinerungs-Hacks - Zitate aus „Der Instinkt der Verallgemeinerung“ (Kapitel in „Factfulness“, Hans Rosling, 2018), Aufgabe: Gruppenarbeit

  • Informiert euch - Links zu weiterführenden Recherchequellen zum Thema

Links:

Unterrichtsmaterial herunterladen (pdf)

Zurück zur Übersicht

Inhalt

Drei Themen mit Aufgabenstellungen und dazugehörigem Material

Zielgruppe

geeignet für Schülerinnen und Schüler der Gymnasialstufe 10.-12. Klasse

Dauer

ca. 120 Minuten

Unterrichtsfächer

Englisch, Sozialkunde, Ethik

Benötigtes Material

Flipchart / Tafel / Mediaplayer

Download als pdf