Fiktives Wahlplakat - Wählt uns! - Adenauer Campus

- Adenauer Campus
- Lernlabor
- Europa
- Unterrichtsaufgaben
- Fiktives Wahlplakat - Wählt uns!
Fiktives Wahlplakat: Wählt uns!
Kompetenzen
Die Lernenden
- kennen wichtige Fakten zur Europa-Wahl,
- analysieren Wahlplakate der Europa-Wahl,
- gestalten Wahlplakate zu eigenen politischen Ideen und Meinungen.
Ablauf
Die Lernenden schauen zunächst gemeinsam das Video „Wie funktioniert die Europa-Wahl?“ und beantworten hierzu mündlich die Fragen:
-
Wovon hängt die Anzahl der Abgeordneten eines Landes im Europäischen Parlament ab?
-
Wie viele deutsche Abgeordnete sitzen im Europäischen Parlament?
-
Welche Grundsätze gelten für die Europawahl?
-
Ein allen EU-Ländern gilt die Verhältniswahl. Was bedeutet das?
-
Was ist die Europäische Kommission und welche Aufgabe hat sie?
Im zweiten Schritt betrachten die Lernenden gemeinsam Wahlplakate der letzten Europa-Wahl und analysieren diese: Welche Botschaft vermitteln die Plakate? Welche Wirkung soll erzeugt werden? Wie ist das Layout gestaltet? Wer oder was ist auf dem Plakat zu sehen?
Nun geht es an die Gestaltung der eigenen Wahlplakate: Die Lernenden finden sich in Gruppen von 3-5 Lernenden zusammen. Sie bilden zusammen eine fiktive Partei. Um ein Wahlplakat zu gestalten, sollten sie sich zunächst über die Zielgruppe ihrer Partei im Klaren sein. Eventuell kann diese von der Lehrkraft vorgegeben werden.
Die Lernenden überlegen sich den Namen ihrer Partei und gestalten ein einfaches Logo. Im nächsten Schritt machen sich die Lernenden Gedanken zur Botschaft und zu einem möglichen Slogan ihrer Partei. Sind alle Informationen zusammengetragen, kann die Gruppe damit beginnen, auf Basis der vorhergehenden Analyse der Beispiel-Plakate das Wahlplakat zu entwickeln und farbig zu gestalten.
Sind die Wahlplakate fertiggestellt, werden sie im Raum ausgehangen und gemeinsam betrachtet: Welche Wirkung erreichen die Pakete bei den anderen Lernenden? Handelt es sich um die gewünschte Wirkung? Welche allgemeinen Rückschlüsse lassen sich ziehen?
Eine alternative Auswertung der Wahlplakate kann auch in Form einer fiktiven Wahl mit Stimmenauszählung erfolgen.
Linktipps
Als Weiterführung zum Thema Demokratie & Partizipation empfiehlt sich die Nutzung der folgenden Beiträge des Adenauer Campus:
- Artikel „Partizipation und europäische Öffentlichkeit“ (Wulf Loh)
- Artikel „Mehr Partizipation, mehr Zufriedenheit“ (Kathrin Voss)
- Video „Wie funktioniert die Europawahl?“
- Infografik „EU-Parlamentswahlen"
- Infografik „EU-Mitgliedsstaaten“
- Umfrage „Umfrage zur Wahlbeteiligung“
Eine Übersicht über aktuell anstehende Wahltermine, Ergebnisse oder das Wahlsystem in Theorie und Praxis erhalten Sie zum Beispiel hier: www.wahlrecht.de
Urheber: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Dauer
ca. 130-160 Minuten
Zielgruppe
ab 16 Jahren
Material
- Große Papiere
- Mal- & Zeichenmaterial
- Wahlplakate der letzten Europa-Wahl, eine geeignete Übersicht zum Beispiel hier: www.europawahl-bw.de/wahlkampagnen_ europawahl.html
- Ggf. Internet
Download als pdf