CC0 Public Domain

Wandzeitung: Welche Formen der politischen Bürgerbeteiligung sind in der EU möglich?

Kompetenzen

Die Lernenden können

  • wichtige Fakten zur politischen Einflussnahme auf EU-Ebene aufzählen und bewerten,
  • Hintergründe des „Demokratiedefizits der EU“ analysieren,
  • aktiv an demokratischen Entscheidungsprozessen mitwirken.
     

Ablauf

Die Lernenden lesen die Artikel „Partizipation und europäische Öffentlichkeit“, „Europa, brauchst du Referenden?“ und beantworten schriftlich die Fragen:

  • Was ist mit „Demokratiedefizit der EU“ gemeint? Geht dabei auf die demokratischen Strukturen der EU sowie die Wahlbeteiligung ein.
  • Was versteht Wulf Loh unter dem „Öffentlichkeitsproblem der EU“?
  • Was spricht für, was gegen Referenden?
     

Anschließend sollen die Lernenden die Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung an der europäischen Demokratie vertiefen und eine Wandzeitung zu Formen der politischen Beteiligung in der EU gestalten. Anhand eines selbst gewählten Beispiels wählen sie ein Verfahren und erklären, wie dieses funktioniert. Die zu bearbeitenden Beispiele können je nach Lerngruppe von der Lehrkraft vorher ausgewählt und vorgegeben werden. Als Recherchemöglichkeit dienen die Webseite der Europäischen Bürgerinitiative (http://ec.europa.eu/citizens-initiative/public/welcome?lg=de) und die Grafik der Bundeszentrale für Politische Bildung (www.bpb.de/system/files/pdf/SGW5EP.pdf).

Die Wandzeitungen werden am Besten in Gruppenarbeit umgesetzt, in der die Lernenden gemeinschaftliche Texte, Bilder, Skizzen oder Fotos großformatig auf Papier bringen und gestalten.

Leitfragen für die inhaltliche Gestaltung können dabei sein:

  • Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Beteiligungsformen?
  • Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Beteiligungsformen?
  • Gibt es Beispiele aus der Vergangenheit, z.B. für die Europäische Bürgerinitiative?
     

Die Wandzeitungen werden im Raum ausgehangen und besprochen: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Initiativen sind erkennbar?

In einem weiteren Schritt können die Lernenden Ideen sammeln, welche Themen für sie von europaweiter Relevanz wären und wofür sie eine eigene Bürgerinitiative starten würden.

Linktipps

Als Weiterführung zum Thema Demokratie & Partizipation empfiehlt sich die Nutzung der folgenden Beiträge des Adenauer Campus:

 

Urheber: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Dauer

ca. 120 Minuten

Zielgruppe

ab 16 Jahren

Material

  • Großes Papier & Stifte
  • Fotos und weiteres Bastelmaterial
  • Internet

Download als pdf