- Adenauer Campus
- Lernlabor
- Europa
- Themenschwerpunkt - Demokratie & Partizipation
- Referenden in der EU
Welche Rolle spielen Referenden in Europa?
Der Brexit hat gezeigt: Referenden sind ein mächtiges, aber auch riskantes Instrument im Werkzeugkasten der direkten Demokratie. Innerhalb der EU-Mitgliedstaaten gibt es ganz unterschiedliche Meinungen dazu, welche Rolle Volksabstimmungen bei wichtigen politischen Entscheidungen spielen sollen.
Klicke auf die Punkte der Karte, um zu erfahren, wie junge Europäer die Bedeutung von Referenden in ihren Heimatländern einschätzen.
Die Audio-Statements wurden eingeholt und aufgezeichnet von Inga Von der Stein, Jugend-Online-Magazin f1rstlife.de
Belgien: Referenden sind kaum ein Thema
In der belgischen Politik spielen Referenden höchstens auf lokaler Ebene eine Rolle, sagt die Studentin Laura.
Frankreich: Referenden als Mittel gegen Politikverdrossenheit?
Immer mehr Menschen in Frankreich misstrauen den politischen Eliten. Aber können Referenden hier Abhilfe schaffen? Und wie würden die Franzosen bei einem Votum zur EU-Mitgliedschaft abstimmen? Diese Fragen beantwortet unserer französischer Gesprächspartner Nicolas.
Bulgarien: Kein Referendum in Sicht
Ivan aus Bulgarien glaubt, dass Referenden eine gute Sache sein können - wenn die Menschen genau wissen, worüber sie denn abstimmen.
Italien: Referenden als ein zwiespältiges Instrument
Referenden spielen in der italienischen Politik eine Rolle, wie die Abstimmung zur Verfassungsreform im November 2016 zeigt. Student Lucca ist aber kritisch, was Volksabstimmungen zu großen politischen Fragen angeht.
Rumänien: Letztes Referendum im Jahr 2012
Volksabstimmungen spielen in Rumänien eine geringe Rolle, obwohl sie in der Verfassung verankert sind. Das letzte Referendum über die Absetzung des rumänischen Präsidenten im Jahr 2012 scheiterte mangels ausreichender Beteiligung, weiß die rumänische Studentin Alexandra.
Spanien: Volksabstimmungen als Instrument für Separatisten
Referenden spielen in Spanien eine wichtige Rolle, berichtet Alfonso in unserem Interview. In Regionen wie dem Baskenland und Katalonien hoffen die Befürworter der dortigen Unabhängigkeitsbewegungen, durch Volksabstimmungen ihre Ziele zu erreichen.