- Adenauer Campus
- Lernlabor
- Europa
- Themenschwerpunkt - Energie & Klima
Energie & Klima
Klimaschutz erfordert politische Verständigung
Am 12. Dezember 2015 wurde in Paris mit dem ersten globalen Klimaschutzabkommen Geschichte geschrieben. Das völkerrechtliche Abkommen schreibt eine verbindliche 1,5-Grad-Obergrenze fest. Ob dieses Ziel zu erreichen ist, ist schwer zu sagen. Zu viele Faktoren und Interessen bestimmen die Klimapolitik.
Die EU ist Vorreiterin in Sachen Energie- und Klimapolitik. Die Komplexität des Themas ist bereits in der europäischen Energiewende erkennbar. Die Energiepolitik der EU hat drei Hauptziele: Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Fraglich bleibt, ob diese Aspekte überhaupt vereinbar sind. Können sich EU-Mitgliedsstaaten mit völlig unterschiedlichen Positionen bei der Energiegewinnung und -versorgung beim Thema Klima auf gemeinsame Ziele einigen?
Weitere Informationen findest du in der Themenwelt Umwelt, Klima & Energie.