istockphoto/Beeldbewerking

Wirtschaft & Arbeit

Der gemeinsame Binnenmarkt: Eine große Errungenschaft

Die Europäische Union hat bewiesen, dass sie mehr ist als nur „eine Idee und ein Ort", wie es Bernhard-Henri Lévy in seinem Manifest beschrieb, sondern auch eine Wirtschafts- und Währungsunion, die auf einem hohen Maß auf Solidarität zwischen den Staaten beruht. 
 
Der gemeinsame Binnenmarkt der EU kann neben dem Verdienst der politischen Einigung und seiner Gemeinschaftswährung noch eine weitere Errungenschaft vorweisen: einen von nationalen Grenzen befreiten Arbeitsmarkt, der allen Bürgern und Bürgerinnen eine freie Wahl des Arbeitsplatzes im gesamten EU-Raum erlaubt. Rund 14 Millionen Menschen nehmen diese Möglichkeit derzeit wahr und leben und arbeiten außerhalb ihres Heimatlandes. Darunter sind viele junge, hochqualifizierte Arbeitssuchende aus südeuropäischen Ländern, die es aufgrund des Beschäftigungsmangels nach Nordeuropa zieht, in vielen Fällen auch nach Deutschland.
 
Angesichts der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Europa, die sich insbesondere in den südlichen Ländern nach der Wirtschafts- und Finanzkrise aufgebaut hat, haben die europäischen Institutionen, Rat, Kommission und Parlament, 2012/2013 ein Maßnahmenpaket vorangetrieben. Mehr über diese Jugendgarantie gibt es im Beitrag von Thomas Köster. Im Themenquiz Leben & Arbeiten in Europa kannst du außerdem zeigen, was du über den europäischen Arbeitsmarkt weißt. Zudem gibt es einen Artikel von Matthias Bauer, wie die zukünftige wirtschaftliche Ausrichung der EU seiner Meinung nach aussehen sollte, und ein Erklärvideo zum geplanten digitalen Binnenmarkt.
 
Du weißt noch mehr? Dann steht dir zum Abschluss das Euro-Quiz bereit, in dem du dein Wissen zur europäischen Gemeinschaftswährung testen kannst.