Leitfaden für Unterrichtende - Adenauer Campus

- Adenauer Campus
- Lernlabor
- Soziale Marktwirtschaft
- Leitfaden für Unterrichtende
Leitfaden für Unterrichtende
Das vorliegende Lehr-Lernmaterial erörtert den Themenschwerpunkt Soziale Marktwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven. Während im Zentrum der Lerneinheit die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild und Wirtschaftsordnung steht, werden die Rollen des Staates und der Wirtschaft ergänzend aufgezeigt. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Aufgaben des Staates, des Marktes und des Wettbewerbs gelegt.
Auf dieser Grundlage wurden zudem zwei weitere Lernmodule "Wirtschaftspolitik" und "Wettbewerbspolitik" zusammengestellt, so dass diese Themen auch separat und gezielt aufgegriffen werden können.
Inhalte
Die Inhalte der Lerneinheit "Soziale Marktwirtschaft" orientieren sich an den Leitideen und Kompetenzansprüchen der "Rahmenvorgabe für die politische Bildung" und der "Rahmenvorgabe für die ökonomische Bildung". Je nach Land bzw. den Organisationsmöglichkeiten der Schule können diese wirtschaftspolitischen Themen integraler Bestandteil eines oder mehrerer Fächer sein, z. B. in Gemeinschaftskunde oder Erdkunde. An anderen Schulformen wird wirtschaftliche Bildung auch im Zusammenhang mit der Berufs- und Studienorientierung thematisiert oder auch als eigenständiger Kurs angeboten, z. B. Wirtschaft oder Politik.
Im Hinblick auf die politische Bildung soll sichergestellt werden, dass am Ende des Lernmoduls ein reflektiertes Grundverständnis vor allem der Sozialen Marktwirtschaft und der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland – auch in Ansätzen mit Blick auf ihre historischen Bedingtheiten – erworben wird. Nutzerinnen/Nutzer der Lerneinheit sind anschließend in der Lage, ihre Urteile zu Themen der politisch-wirtschaftlichen Diskussion auf ein solches Grundverständnis zu beziehen. Ziel ist der Erwerb strukturierter Kenntnisse, um gesellschaftliches, politisches Handeln und wirtschaftliche Entscheidungen verstehen und realistisch beurteilen zu können.
Zentrale Leitfragen der Lernmodule und ihre Unterpunkte
- Warum und wann greift der Staat in den Markt ein?
- Woher kommt der Einfluss des Staates auf die Wirtschaft?
- Welche Aufgaben übernimmt der Staat?
- Was verbirgt sich hinter Angebot, Nachfrage und Konjunktur?
- Soziale Marktwirtschaft – was heißt das konkret?
- Was zeichnet die Soziale Marktwirtschaft aus? (Funktionen und Ziele)
- Welche Rolle spielt der Staat in der Sozialen Marktwirtschaft?
- Ist auf den Märkten alles erlaubt?
- Wie funktioniert Wirtschaft?
- Was zeichnet eine Volkswirtschaft aus?
- Unter welchem Einfluss stehen Unternehmen?
- Welche Rolle spielt der Wettbewerb?
Einsatzmöglichkeiten
Die Lerneinheit kann einerseits im Sinne des selbstgesteuerten Lernens eigenständig von den Schülerinnen/Schülern bearbeitet werden. Andererseits kann die Lerneinheit in Ergänzung zu Ihrem Unterricht eingebunden werden. Elemente des Themenschwerpunktes können dementsprechend auch direkt in den Unterricht integriert werden (z. B. thematische Schwerpunkte mit Schaubildern, Videopräsentation) und so als Grundlage für spannende Diskussionen dienen. Hierbei bieten sich insbesondere auch die weiterführenden Aufgaben jedes Lernmoduls an, bei denen ein Schwerpunkt auf konkrete Praxisbeispiele und den reflektierten Austausch mit anderen gelegt wurde.
Die Inhalte können ebenfalls als Vorbereitung oder Nachbereitung Ihres Unterrichts dienen, indem die Schülerinnen und Schüler die Inhalte eigenständig erarbeiten und beispielsweise im Unterricht vorstellen oder offene Fragen thematisieren.
Als Nachbereitung für Ihren Unterricht kann die Lerneinheit zudem eine Wiederholung und Lernkontrolle darstellen. Der grundlegende Aufbau jedes Lernmoduls orientiert sich dabei an folgender Struktur:
Lernmodul: Haupttitel
- Themenschwerpunkt und -vorstellung mit übergeordneter Fragestellung
- Lernziele
- Drei Unterpunkte
- Einleitung zum Unterthema
- Leitfrage
- Inhalt: Einleitung, Hauptteil, Fazit, inkl. Schaubilder und Videos
- Weiterführende Verweise
- Weiterführende Aufgaben und Feature
- Quiz/Lernkontrolle
Lernziele/Kompetenzbereiche
Mit dem Themenschwerpunkt Soziale Marktwirtschaft sollen folgende Richtlernziele und damit verbundene Kompetenzen erreicht werden:
Der/die Lernende ….
- kennt die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Staat und Wirtschaft.
- kennt die wesentlichen politischen Entscheidungen der Politik hinsichtlich der Sozialen Marktwirtschaft.
- weiß, welche Aufgaben und Rollen der Staat übernimmt.
- weiß, was unter Angebot und Nachfrage zu verstehen ist und kann einen Konjunkturzyklus erklären.
- weiß, was Soziale Marktwirtschaft ist und kennt die damit verbundenen Prinzipien, Ziele und Funktionen.
- kennt die Rollenverteilungen innerhalb der Sozialen Marktwirtschaft und kann die wesentlichen Aufgaben des Staates benennen.
- kann die Funktionen des Wettbewerbs aufzeigen und im Hinblick auf den Markt richtig einordnen.
- erkennt, dass er/sie selbst als Konsument (Verbraucher) eine sehr wichtige Rolle innerhalb der sozialen Marktwirtschaft besitzt.
- kann die Begriffe Volkswirtschaft und Bruttoinlandsprodukt erklären und richtig anwenden.
- kennt die Perspektive von Unternehmen und kann die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Unternehmensziele richtig benennen.
- weiß um die Bedeutung des Wettbewerbs im Hinblick auf die Märkte und kennt den Zusammenhang zwischen Wettbewerb und Innovation.
Download
Leitfaden für Unterrichtende (PDF)