Energygame - Adenauer Campus

- Adenauer Campus
- Lernlabor
- Umwelt, Klima und Energie
- Energygame
Energygame

Herzlich willkommen in Solutien!
Du hast mit der Ankündigung einer Energiewende die Parlamentswahl gewonnen und übernimmst nun die Regierung. Bereits kurz nach Deinem Amtsantritt musst Du einige energiepolitische Herausforderungen bewältigen. Wie soll es mit der Energieversorgung in Deinem Land, dem schönen, wohlhabenden und an Kohlevorkommen reichen Staat Solutien weitergehen?
Die Wähler haben entschieden und sich durch Ihre Wahl klar für eine Energiewende ausgesprochen. Nun ist es Deine Aufgabe, dies umzusetzen.
Ausgangssituation
Die beiden Regierungen vor Dir haben Energiepolitik nicht als ihre zentrale Aufgabe angesehen. Es gab einen traditionellen Primärenergiemix aus Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran (Atomstrom), Sonnenenergie sowie Windenergie, der geeignet war, den Strombedarf ihres Landes zu decken.
In Deinem Wahlprogramm hast Du Dich für eine Energiewende bei der Stromerzeugung ausgesprochen und für den Einsatz von mindestens 40% erneuerbarer Energie. Du wolltest aus der Atomenergie aussteigen. Ebenso soll die Kohleverstromung reduziert werden, da die Verbrennung von Kohle als klimaschädlich angesehen wird. Beides stellt für Dich eine ziemliche Herausforderung dar. Bisher wird der Strom in Solutien hauptsächlich aus Kohle und Atomenergie gewonnen, wie dies aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich wird. Deutlich wird auch, dass der Wirkungsgrad bei der Energieerzeugung deutlich verbessert werden kann.
Petajoule (PJ) ist eine Maßeinheit für den Energieverbrauch und ein Petajoule entspricht dem Jahresenergieverbrauch einer Gemeinde mit 7500 Einwohnern.
Für die von der Bevölkerung nachgefragten 2000 PJ Strom müssen aktuell immerhin 4969,70 PJ an Primärenergie aufgebracht werden. Da es wahrscheinlich nicht möglich sein wird, innerhalb kürzester Zeit neue Technologien zu entwickeln, die den Wirkungsgrad der Kraftwerke verbessern, hast Du deshalb als weiteres Ziel Deines Regierungshandelns die rationelle Energieverwendung – die sogenannte Energieeinsparung – vorgestellt.
Primärenergie-Mix in der Stromerzeugung
Prozent | Energieeinheiten (PJ) | |
---|---|---|
Kohle |
57,32
|
2861,18
|
Erdöl |
3,35
|
167,41
|
Erdgas |
7,32
|
365,26
|
Atom |
21,95
|
1095,77
|
Sonne |
|
|
Wind |
|
|
Summe |
4991,85
|
Wirkung der Variablen
Um die Energiewende durchzusetzen, greifst Du auf die bewährten wirtschaftspolitischen Instrumente Steuern und Subventionen zurück.
Subventionen sind Zuwendungen an Unternehmen oder auch private Haushalte mit dem Ziel ein bestimmtes Verhalten zu fördern. Die Zuwendungen können direkte Geldleistungen sein (z.B. Finanzhilfen) oder auch Vergünstigungen an Unternehmen, die beispielsweise in erneuerbare Energien investieren. Sie werden ohne marktwirtschaftliche Gegenleistung gewährt, weshalb sie in einer Marktwirtschaft auch meist kritisch gesehen werden.
Steuern sind Abgaben, die Unternehmen oder der Bürger an den Staat zu entrichten hat. Steuern werden auch dafür verwendet, um wirtschaftspolitische Zwecke zu verfolgen, wie z.B. die Reduktion der Kohleverstromung.
Konkret planst Du folgende wirtschaftspolitische Instrumente einzusetzen:
- Subvention oder Steuer auf Strom,
- Subvention oder Steuer auf Erdgas,
- Subvention oder Steuer auf Kohleverstromung ,
- Subvention auf erneuerbare Energieträger (Sonne und Wind),
- Subvention der Energieeinsparung (Rationelle Energieverwendung).
Damit Du einschätzen kannst, wie diese Instrumente wirken, siehst Du nachfolgend fiktive energiepolitische Entscheidungen einer möglichen anderen Regierung:
Subvention von Strom | 10% |
Subvention von Erdgas | 20% |
Subvention der Kohleverstromung | 50% |
Subvention der Sonnenenergie | 1% |
Subvention der Windenergie | 1% |
Subvention der Energieeinsparung | 1% |
Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass innerhalb einer Regierungszeit sich die Daten wie folgt verändert haben:
Ausgangslage für die Regierungszeit 1
Primärenergie-Mix in der Stromerzeugung
Prozent | Energieeinheiten (PJ) | |
---|---|---|
Kohle |
57,32
|
2861,18
|
Erdöl |
3,35
|
167,41
|
Erdgas |
7,32
|
365,26
|
Atom |
21,95
|
1095,77
|
Sonne |
|
|
Wind |
|
|
Summe |
4991,85
|
Ergebnisse nach einer Regierungszeit beim oben dargestellten Instrumenteneinsatz
Primärenergie-Mix in der Stromerzeugung
Prozent | Energieeinheiten (PJ) | |
---|---|---|
Kohle |
77,57
|
4221,84
|
Erdöl |
1,64
|
89,09
|
Erdgas |
5,06
|
275,54
|
Atom |
10,71
|
583,13
|
Sonne |
2,51
|
136,42
|
Wind |
2,51
|
136,42
|
Summe |
5442,44
|
Aber nicht nur im Energiemix hat der Instrumenteneinsatz gewirkt. Steuern und Subventionen haben auch bei den Staatseinnahmen und Ausgaben ihre Spuren hinterlassen:
Staatseinnahmen
Mio. Geldeinheiten | |
---|---|
Steuer Strom | 0,00 |
Steuer Erdgas | 0,00 |
Steuer Kohle | 0,00 |
Summe Einnahmen | 0,00 |
Staatsausgaben
Mio. Geldeinheiten | |
---|---|
Subvention Strom | 2008,92 |
Subvention Kohleverstromung | 21109,18 |
Subvention Sonnenenergie | 33,28 |
Subvention Windenergie | 33,28 |
Subvention Erdgas | 6788,01 |
Subvention Energieeinsparung | 2,50 |
Summe Ausgaben | 29941,35 |
Hinweis zum Einstellen der Parameter
Du kannst im Energygame die Wirkungsart (Steuer oder Subvention) und die Höhe der Steuer oder Subverntion mit der Maus verändern.

Jetzt bist Du dran!
Das ist Deine Ausgangslage. Deine Aufgabe ist es nun, Dein Wahlversprechen, die Energiewende zu gestalten, auch umsetzen.
Verwende dazu die unten zur Verfügung stehenden Instrumente, aber bedenke, Steuern und Subventionen lassen ihre Spuren im Staatshaushalt zurück.
Übrigens: Im Spiel wurde ein Zwang zur Energiewende vorgesehen. In der dritten Regierungszeit steht die Möglichkeit, Atomstrom anzubieten, nicht mehr zur Verfügung.
Viel Erfolg bei Deinem Regierungshandeln.
.
Primärenergie-Mix in der Stromerzeugung
Prozent | Energieeinheiten (PJ) | |
---|---|---|
Kohle |
|
|
Erdöl |
|
|
Erdgas |
|
|
Atom |
|
|
Sonne |
|
|
Wind |
|
|
Summe |
|
Entscheidung
Steuer/Subvention Strom | ||
Steuer/Subvention Erdgas | ||
Steuer/Subvention Kohleverstromung | ||
Subvention Sonnenenergie | ||
Subvention Windenergie | ||
Subvention Energieeinsparung |
Ergebnis
Auswertung der Regierungszeit 4
Primärenergie-Mix in der Stromerzeugung
Prozent | Energieeinheiten (PJ) | |
---|---|---|
Kohle |
|
|
Erdöl |
|
|
Erdgas |
|
|
Atom |
|
|
Sonne |
|
|
Wind |
|
|
Summe |
|
Staatseinnahmen
Mio. Geldeinheiten | |
---|---|
Steuer Strom |
|
Steuer Erdgas |
|
Steuer Kohle |
|
Summe Einnahmen |
|
Staatsausgaben
Mio. Geldeinheiten | |
---|---|
Subvention Strom |
|
Subvention Kohleverstromung |
|
Subvention Sonnenenergie |
|
Subvention Windenergie |
|
Subvention Erdgas |
|
Subvention Energieeinsparung |
|
Summe Ausgaben |
|
Auswertung der Regierungszeit 3
Primärenergie-Mix in der Stromerzeugung
Prozent | Energieeinheiten (PJ) | |
---|---|---|
Kohle |
|
|
Erdöl |
|
|
Erdgas |
|
|
Atom |
|
|
Sonne |
|
|
Wind |
|
|
Summe |
|
Staatseinnahmen
Mio. Geldeinheiten | |
---|---|
Steuer Strom |
|
Steuer Erdgas |
|
Steuer Kohle |
|
Summe Einnahmen |
|
Staatsausgaben
Mio. Geldeinheiten | |
---|---|
Subvention Strom |
|
Subvention Kohleverstromung |
|
Subvention Sonnenenergie |
|
Subvention Windenergie |
|
Subvention Erdgas |
|
Subvention Energieeinsparung |
|
Summe Ausgaben |
|
Auswertung der Regierungszeit 2
Primärenergie-Mix in der Stromerzeugung
Prozent | Energieeinheiten (PJ) | |
---|---|---|
Kohle |
|
|
Erdöl |
|
|
Erdgas |
|
|
Atom |
|
|
Sonne |
|
|
Wind |
|
|
Summe |
|
Staatseinnahmen
Mio. Geldeinheiten | |
---|---|
Steuer Strom |
|
Steuer Erdgas |
|
Steuer Kohle |
|
Summe Einnahmen |
|
Staatsausgaben
Mio. Geldeinheiten | |
---|---|
Subvention Strom |
|
Subvention Kohleverstromung |
|
Subvention Sonnenenergie |
|
Subvention Windenergie |
|
Subvention Erdgas |
|
Subvention Energieeinsparung |
|
Summe Ausgaben |
|
Auswertung der Regierungszeit 1
Primärenergie-Mix in der Stromerzeugung
Prozent | Energieeinheiten (PJ) | |
---|---|---|
Kohle |
|
|
Erdöl |
|
|
Erdgas |
|
|
Atom |
|
|
Sonne |
|
|
Wind |
|
|
Summe |
|
Staatseinnahmen
Mio. Geldeinheiten | |
---|---|
Steuer Strom |
|
Steuer Erdgas |
|
Steuer Kohle |
|
Summe Einnahmen |
|
Staatsausgaben
Mio. Geldeinheiten | |
---|---|
Subvention Strom |
|
Subvention Kohleverstromung |
|
Subvention Sonnenenergie |
|
Subvention Windenergie |
|
Subvention Erdgas |
|
Subvention Energieeinsparung |
|
Summe Ausgaben |
|
Jetzt ist es soweit. Mit der Energiewende wird es ernst. Die Atomenergie steht fortan für die Stromproduktion nicht mehr zur Verfügung. Deshalb müssen nun die anderen Primärenergieträger die entstehende Lücke ausgleichen.
Weiter