Energiepolitik Feedback Antwort 2 - Adenauer Campus

- Adenauer Campus
- Politikwerkstatt
- Kommunalpolitik
- Nachhaltiges Wirtschaften vor Ort
- Aus der Praxis: Nachhaltiges Wirtschaften
- Energiepolitik Feedback Antwort 2
Ihre Auswahl war Antwort 2 - Ihr Feedback:
Sehr gut, Sie beziehen die Bürger direkt mit ein und gehen Schritt für Schritt vor. Durch die höhere Akzeptanz auf Seiten der Bürger erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Umsetzung gelingt. Durch das Bürgerwindprojekt erhält Ihre Gemeinde ein höheres Ansehen und auch höhere Einnahmen. Auf folgender Website erhalten Sie Informationen zu einem erfolgreichen Projekt: Windpark Ellhöft.
Allgemein gilt: Unwissenheit durch mangelnde Information erzeugt Widerstand. Fragen und Bedenken der Bürger müssen ernst genommen und aufgegriffen werden. Das gilt für die planenden Unternehmen genauso wie für die an einem solchen Entscheidungsprozess Beteiligten in den Kommunen. Ohne ausreichende Beteiligung drohen die Chancen Erneuerbarer Energien gegenüber möglichen Nachteilen in den Hintergrund zu treten. Handeln Sie nicht voreilig. Informieren Sie sich umfassend und erstellen Sie ein kommunales Energiekonzept (Maßnahmen, Ziele, Ist-Zustand, Potentiale, Bedarf, ...).
► Schwerpunkt Energiewende des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
► Fachinformation Energie des Deutschen Städtetages
► Website der Agentur für Erneuerbare Energien