Blogübersicht - Adenauer Campus
- Adenauer Campus
- Politikwerkstatt
- Politsnack
- Blogübersicht
Inhalte mit dem Schlagwort ehrenamt .
6 Beiträge
6 Beiträge

Interview
Danny Freymark
02.06.23 | Lesezeit:
10
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="nhkhwlln">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="otwtajon">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="bgiiizlj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[10.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[10.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="hhwdlkfy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Danny Freymark]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Danny Freymark]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="cvrknmms">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="wdendbyu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://www.danny-freymark.de/">Danny Freymark</a> ist in Berlin aufgewachsen und seit 2011 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Zudem ist er für die CDU-Abgeordnetenhausfraktion als umweltpolitischer Sprecher und als stellvertretender Vorsitzender der Jungen Gruppe in der CDU-Fraktion tätig.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://www.danny-freymark.de/">Danny Freymark</a> ist in Berlin aufgewachsen und seit 2011 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Zudem ist er für die CDU-Abgeordnetenhausfraktion als umweltpolitischer Sprecher und als stellvertretender Vorsitzender der Jungen Gruppe in der CDU-Fraktion tätig.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="xcxypsto">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="yhmivoxa">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="qztignem">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="iizpejek" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/QK1ELQ2Y4QE" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/QK1ELQ2Y4QE" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="uoniyrbw">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="jyqyxoan" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text">Wie schaffen es Politikerinnen und Politiker die Wählerinnen und Wähler mit ihrer Arbeit zu erreichen und sie von ihren Angeboten zu überzeugen? Dazu gibt uns Danny Freymark im Politsnack-Interview Einblick in seine Arbeit vor Ort und erläutert seine erfolgreiche Strategie. Er ist Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und seit 2021 zuständig als direkt gewählter CDU-Abgeordneter für den Bezirk Lichtenberg 1 - ein Wahlkreis im Berliner Ostbezirk, in dem die Skepsis der Bürgerinnen und Bürger gegenüber Politik immens war.<br />
<br />
Das Gespräch wurde am 03. Mai 2023 von Carolin Hartmann geführt.</span></p>
<p> </p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=QK1ELQ2Y4QE"><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text"><strong>Hier gehts zum Video-Interview</strong></span></a></p>
<p><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text"></span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text">Wie schaffen es Politikerinnen und Politiker die Wählerinnen und Wähler mit ihrer Arbeit zu erreichen und sie von ihren Angeboten zu überzeugen? Dazu gibt uns Danny Freymark im Politsnack-Interview Einblick in seine Arbeit vor Ort und erläutert seine erfolgreiche Strategie. Er ist Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und seit 2021 zuständig als direkt gewählter CDU-Abgeordneter für den Bezirk Lichtenberg 1 - ein Wahlkreis im Berliner Ostbezirk, in dem die Skepsis der Bürgerinnen und Bürger gegenüber Politik immens war.<br />
<br />
Das Gespräch wurde am 03. Mai 2023 von Carolin Hartmann geführt.</span></p>
<p> </p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=QK1ELQ2Y4QE"><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text"><strong>Hier gehts zum Video-Interview</strong></span></a></p>
<p><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text"></span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ebtpnrmh" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Expertenbeitrag
Theresa Gröninger
31.01.23 | Lesezeit:
5
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="jphclkhw">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="fnxyabkf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="juaheder">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="zqcyehor">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Theresa Gröninger]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Theresa Gröninger]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="klxduuum">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="lgmlhbpf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/thegroeninger" target="_blank">Theresa Gröninger</a><span style="display: none;"> </span> ist Talent bei <a href="https://www.joinpolitics.org/" target="_blank">JoinPolitics</a> & Gründerin von Bestpolitics. Mit ihrem Team baut Sie eine Plattform, die dabei helfen soll, Parteiarbeit zu modernisieren. Das Ziel ist gesetzt: In Zukunft sollen mehr Menschen in Parteien ein- als austreten. Praktische Erfahrung hat sie bei der CDU Bremen gemacht und dort Veranstaltungs- und Partizipationsformate entwickelt und getestet.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/thegroeninger" target="_blank">Theresa Gröninger</a><span style="display: none;"> </span> ist Talent bei <a href="https://www.joinpolitics.org/" target="_blank">JoinPolitics</a> & Gründerin von Bestpolitics. Mit ihrem Team baut Sie eine Plattform, die dabei helfen soll, Parteiarbeit zu modernisieren. Das Ziel ist gesetzt: In Zukunft sollen mehr Menschen in Parteien ein- als austreten. Praktische Erfahrung hat sie bei der CDU Bremen gemacht und dort Veranstaltungs- und Partizipationsformate entwickelt und getestet.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="uqerjixm">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ygqldapq">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="sdyywajp">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="crevaqtu" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="ldtfqean">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="grifgryk" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Die Zahl an Parteimitgliedern ist bei fast allen demokratischen Parteien rückgängig. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter. In monatlichen Vorstandssitzungen werden häufig mehr Menschen verabschiedet, als Menschen in die Parteien aufgenommen werden. Dabei spielen Parteien eine zentrale Rolle in einer funktionierenden Demokratie: Die Parteien geben den politischen Diskurs vor: Sie sind der Maschinenraum der Politik. Sie entscheiden inhaltlich, wählen aus ihren Reihen Kandidaten für öffentliche Ämter und arbeiten aktiv auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene an der Zukunft unseres Landes. Sie bieten Bürgern eine Plattform, um ihre Interessen und Überzeugungen zu vertreten, und stellen einen wichtigen Mechanismus dar, um politische Entscheidungen zu treffen.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Es braucht nicht viele Personen, um eine Parteistruktur zu hacken und den Diskurs an sich zu reißen. Wenn sich niemand mehr in den Parteien engagiert, können wenige Menschen für viele sprechen. Das schwächt eine Demokratie. Aus diesem Grund ist es längst überfällig, dass Parteien ihre eigenen Strukturen hinterfragen:</p>
<ul style="text-align: justify;">
<li>Ein wichtiger Schritt sind Veranstaltungen. Auf Veranstaltungen findet Meinungsbildung statt, Menschen kommen zu einem politischen Thema zusammen, diskutieren und finden Lösungen. Doch würden Sie ihren Lieblingskollegen aktuell mit zu einer Parteiveranstaltung nehmen? In vielen Fällen ist die Antwort auf diese Frage leider: „Nein“. Veranstaltungen müssen so konzipiert sein, dass sie Spaß machen, zielführend sind und auch für Menschen außerhalb der eigenen politischen Blase einladend sind. Aus diesem Grund will Best Politics eine Art Rezeptbuch für gute politische Veranstaltungen im Internet zur Verfügung stellen.</li>
<li>Ein weiterer Aspekt ist, dass Parteien ihre Kommunikation professionalisieren müssen. In Zeiten von Influencern, Youtubern, Twitch-Streamern wird erwartet, dass auch Parteien gut, transparent und schnell kommunizieren. Dafür braucht es mehr Wissen über neue Kommunikationswege. Mehr Wissen über neue digitale Tools und Helfer, mehr Neugier, um neue Zielgruppen zu erschließen. Die Zeiten, in denen Meinungsbildung über die Lokalzeitung und eine Pressemitteilung stattgefunden hat, sind vorbei.</li>
<li>Darüber hinaus muss sich die Arbeitsweise der Parteien modernisieren. Viele Menschen erleben im Berufsleben, in der Universität oder an den Schulen moderne Arbeits- und Kollaborationsmethoden. Die Welt redet über New Work – wir müssen über New Politics sprechen. Meinungsbildung auf Basis von Design Thinking? Meetingregeln für Vorstandssitzungen? Wertschätzender Diskurs durch qualifiziertes Feedback? Es wird Zeit, dass auch Parteien von den Erkenntnissen moderner Arbeitsweisen lernen zu profitieren. Wir müssen uns die Fragen stellen, die weh tun: Warum nehmen junge Eltern häufig nicht an Sitzungen oder Veranstaltungen teil? Sind Abendformate für Berufstätige oder Schichtarbeitende immer das Richtige, oder wird es Zeit für Variation? Nur wenn sich Vorstände stetig selbst hinterfragen um besser zu werden, die vorgetrampelten Pfade verlassen, können wir neue Potentiale erschließen.</li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">In einem Maschinenraum wird gearbeitet: Dort werden die Leitplanken für die Zukunft zusammengeschraubt. Es braucht viele Hände für gute Ergebnisse und es gibt genug Arbeit für mehr. Wenn wir unser Land zukunftsfähig aufstellen wollen, dann müssen sich jetzt alle ehren- und hauptamtlichen Parteimitglieder einmischen, sich stärker als zuvor hinterfragen und alle Bürger sich aktiver als zuvor in den politischen Diskurs einbringen. Demokratie kann mehr als alle vier Jahre ein Kreuz zu machen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="5101095" src="/documents/12411/2945430/Kachel+Gr%C3%B6ninger.jpg/583ddc54-4ca6-e1dd-8bcf-c47cadaa09f8?t=1675170722608&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Es liegt an uns, uns für Parteien zu engagieren, die unsere Überzeugungen widerspiegeln und eine Zukunft gestalten, die wir uns für uns und unsere Kinder wünschen. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind vielfältig: Digitalisierung, wirtschaftliche Unsicherheit, Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit - um nur einige zu nennen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, brauchen wir eine starke politische Kraft. Eine Kraft, die von einer breiten Basis von engagierten Bürgern geschultert wird.</p>
<p style="text-align: justify;">Wir können dazu beitragen, indem wir uns in Parteien engagieren, Veranstaltungen besuchen, uns mit anderen Menschen austauschen und aktiv an politischen Entscheidungen teilnehmen. Wir müssen uns bewusst machen, dass es uns alle betrifft und dass jeder von uns einen Beitrag leisten kann und muss. Nur so können wir eine starke und zukunftsfähige Demokratie aufbauen. Lasst uns gemeinsam Parteien so attraktiv machen, dass wir unseren Lieblingskollegen gerne nach Feierabend zu einer Parteiveranstaltung mitnehmen.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Die Zahl an Parteimitgliedern ist bei fast allen demokratischen Parteien rückgängig. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter. In monatlichen Vorstandssitzungen werden häufig mehr Menschen verabschiedet, als Menschen in die Parteien aufgenommen werden. Dabei spielen Parteien eine zentrale Rolle in einer funktionierenden Demokratie: Die Parteien geben den politischen Diskurs vor: Sie sind der Maschinenraum der Politik. Sie entscheiden inhaltlich, wählen aus ihren Reihen Kandidaten für öffentliche Ämter und arbeiten aktiv auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene an der Zukunft unseres Landes. Sie bieten Bürgern eine Plattform, um ihre Interessen und Überzeugungen zu vertreten, und stellen einen wichtigen Mechanismus dar, um politische Entscheidungen zu treffen.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Es braucht nicht viele Personen, um eine Parteistruktur zu hacken und den Diskurs an sich zu reißen. Wenn sich niemand mehr in den Parteien engagiert, können wenige Menschen für viele sprechen. Das schwächt eine Demokratie. Aus diesem Grund ist es längst überfällig, dass Parteien ihre eigenen Strukturen hinterfragen:</p>
<ul style="text-align: justify;">
<li>Ein wichtiger Schritt sind Veranstaltungen. Auf Veranstaltungen findet Meinungsbildung statt, Menschen kommen zu einem politischen Thema zusammen, diskutieren und finden Lösungen. Doch würden Sie ihren Lieblingskollegen aktuell mit zu einer Parteiveranstaltung nehmen? In vielen Fällen ist die Antwort auf diese Frage leider: „Nein“. Veranstaltungen müssen so konzipiert sein, dass sie Spaß machen, zielführend sind und auch für Menschen außerhalb der eigenen politischen Blase einladend sind. Aus diesem Grund will Best Politics eine Art Rezeptbuch für gute politische Veranstaltungen im Internet zur Verfügung stellen.</li>
<li>Ein weiterer Aspekt ist, dass Parteien ihre Kommunikation professionalisieren müssen. In Zeiten von Influencern, Youtubern, Twitch-Streamern wird erwartet, dass auch Parteien gut, transparent und schnell kommunizieren. Dafür braucht es mehr Wissen über neue Kommunikationswege. Mehr Wissen über neue digitale Tools und Helfer, mehr Neugier, um neue Zielgruppen zu erschließen. Die Zeiten, in denen Meinungsbildung über die Lokalzeitung und eine Pressemitteilung stattgefunden hat, sind vorbei.</li>
<li>Darüber hinaus muss sich die Arbeitsweise der Parteien modernisieren. Viele Menschen erleben im Berufsleben, in der Universität oder an den Schulen moderne Arbeits- und Kollaborationsmethoden. Die Welt redet über New Work – wir müssen über New Politics sprechen. Meinungsbildung auf Basis von Design Thinking? Meetingregeln für Vorstandssitzungen? Wertschätzender Diskurs durch qualifiziertes Feedback? Es wird Zeit, dass auch Parteien von den Erkenntnissen moderner Arbeitsweisen lernen zu profitieren. Wir müssen uns die Fragen stellen, die weh tun: Warum nehmen junge Eltern häufig nicht an Sitzungen oder Veranstaltungen teil? Sind Abendformate für Berufstätige oder Schichtarbeitende immer das Richtige, oder wird es Zeit für Variation? Nur wenn sich Vorstände stetig selbst hinterfragen um besser zu werden, die vorgetrampelten Pfade verlassen, können wir neue Potentiale erschließen.</li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">In einem Maschinenraum wird gearbeitet: Dort werden die Leitplanken für die Zukunft zusammengeschraubt. Es braucht viele Hände für gute Ergebnisse und es gibt genug Arbeit für mehr. Wenn wir unser Land zukunftsfähig aufstellen wollen, dann müssen sich jetzt alle ehren- und hauptamtlichen Parteimitglieder einmischen, sich stärker als zuvor hinterfragen und alle Bürger sich aktiver als zuvor in den politischen Diskurs einbringen. Demokratie kann mehr als alle vier Jahre ein Kreuz zu machen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="5101095" src="/documents/12411/2945430/Kachel+Gr%C3%B6ninger.jpg/583ddc54-4ca6-e1dd-8bcf-c47cadaa09f8?t=1675170722608&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Es liegt an uns, uns für Parteien zu engagieren, die unsere Überzeugungen widerspiegeln und eine Zukunft gestalten, die wir uns für uns und unsere Kinder wünschen. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind vielfältig: Digitalisierung, wirtschaftliche Unsicherheit, Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit - um nur einige zu nennen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, brauchen wir eine starke politische Kraft. Eine Kraft, die von einer breiten Basis von engagierten Bürgern geschultert wird.</p>
<p style="text-align: justify;">Wir können dazu beitragen, indem wir uns in Parteien engagieren, Veranstaltungen besuchen, uns mit anderen Menschen austauschen und aktiv an politischen Entscheidungen teilnehmen. Wir müssen uns bewusst machen, dass es uns alle betrifft und dass jeder von uns einen Beitrag leisten kann und muss. Nur so können wir eine starke und zukunftsfähige Demokratie aufbauen. Lasst uns gemeinsam Parteien so attraktiv machen, dass wir unseren Lieblingskollegen gerne nach Feierabend zu einer Parteiveranstaltung mitnehmen.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ofincnoi" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Meinungsbeitrag
Benedikt Seemann
14.12.21 | Lesezeit:
8
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="sdat">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="aulg">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Meinungsbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Meinungsbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="wynk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[8.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[8.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="pmny">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Benedikt Seemann]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Benedikt Seemann]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="ukis">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="ghzp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/HerrBeSe" target="">Benedikt Seemann</a> leitet bei der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag den Leitungsstab. Bis zur Landtagswahl im März 2021 war er Wahlkampfmanager beim CDU-Landesverband in Rheinland-Pfalz. Von 2014 bis 2019 war er für die Asienabteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung im In- und Ausland tätig.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/HerrBeSe" target="">Benedikt Seemann</a> leitet bei der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag den Leitungsstab. Bis zur Landtagswahl im März 2021 war er Wahlkampfmanager beim CDU-Landesverband in Rheinland-Pfalz. Von 2014 bis 2019 war er für die Asienabteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung im In- und Ausland tätig.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="qpxf">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Zitat" title="Icon Zitat" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Zitat.png/991075df-d964-186e-21f6-efb319a51c26?t=1590576872014\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Zitat\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Zitat\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3002014\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Zitat\",\"title\":\"Icon Zitat\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Zitat","title":"Icon Zitat","type":"document"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Zitat" title="Icon Zitat" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Zitat.png/991075df-d964-186e-21f6-efb319a51c26?t=1590576872014\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Zitat\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Zitat\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3002014\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Zitat\",\"title\":\"Icon Zitat\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Zitat","title":"Icon Zitat","type":"document"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="mtzu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="tdgg">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="xwdr" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="iylh">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="fnvb" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Das Wahljahr 2021 war für die CDU kein erfolgreiches. Doch auch für die zweite große Partei in Deutschland, die SPD, war 2021 keine Erfolgsstory – trotz der gewonnenen Bundestagswahl. Dass Volksparteien in der Krise sind, wurde ebenso mannigfaltig diskutiert wie inhaltliche Themen und Spitzenpersonal. Daher sei vorweg bemerkt:</p>
<p style="text-align: justify;">Dies ist ein Beitrag, der sich explizit nicht mit Spitzenkandidaten oder inhaltlichen Themen als Faktoren für Wahlniederlagen und -siege beschäftigt.</p>
<p style="text-align: justify;">Dies ist ein schonungsloses Plädoyer für neuen Schwung, frische Strukturen, Bodenhaftung und Verbundenheit in politischen Parteien. Objekt der Betrachtung ist die CDU.</p>
<h2>Neue Strukturen = neuer Schwung?</h2>
<p style="text-align: justify;">Subsidiarität hat Tradition in der Bundesrepublik. Das ist auch gut so. Politik auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene kann und darf nicht zentralistisch gesteuert werden. Doch stößt das Management der Partei auf all diesen Ebenen strukturell und operativ oft auf gewisse Grenzen. Die Belastungsproben für diese Strukturen sind typischerweise Wahlkämpfe. Kann die CDU, deren Mitgliederzahl sich in den vergangenen 30 Jahren fast halbiert hat, noch darauf setzen, dass ehrenamtliche Helferinnen und Helfer tagelang vor Ort plakatieren, an tausende Haushalte Flyer verteilen und sich mehrfach an den Stand in der Fußgängerzone stellen, um bei Passanten für die CDU zu werben?</p>
<p style="text-align: justify;">Die hauptamtlichen Kampagnenprofis, Strategen, PR-Manager und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sitzen in der Bundesgeschäftsstelle und den CDU-Geschäftsstellen der Landesverbände in den Hauptstädten. Darunter kommen (zumindest in den größeren Flächenländern) die Bezirksverbände, wiederum darunter die Kreisverbände und ihre Kreisgeschäftsstellen. Kommt man auf letztgenannter Ebene an, ist das Ende der hauptamtlichen Strukturen erreicht (<em>keineswegs das Ende der Professionalität!</em>). Die meisten der 325 CDU-Kreisverbände können ihre Kreisgeschäftsstelle heutzutage nicht mehr in Vollzeit mit einer hauptamtlichen Geschäftsführung versehen. Die Alternative ist oftmals: Zwei oder drei Kreisverbände teilen sich eine Kreisgeschäftsführerstelle oder sie können sie nur in Teilzeit besetzen. Auf der Ebene der rund 10.000 Ortsverbände gibt es folglich keinerlei hauptamtliche Struktur.</p>
<p style="text-align: justify;">Mit dem Abnehmen hauptamtlicher Strukturen von „oben nach unten“ geht unweigerlich einher: Diejenigen, die Wahlkämpfe vor Ort unterstützen, umsetzen und mittragen sollen, befinden sich am „receiving end“ der Struktur. Spätestens im Wahlkampf ergeben sich Sollbruchstellen in der Kollaboration zwischen Orts- und Kreisverbänden sowie Kreis- und Landesverband.</p>
<p style="text-align: justify;">Gerade, wenn man die Kreisebene betrachtet, fällt auf: Von den Kreisgeschäftsführerinnen und den Kreisgeschäftsführern der CDU wird vor Ort viel verlangt. Die Finanzen müssen stimmen, es muss fristgerecht zu Vorstandswahlen, Nominierungen und anderen Veranstaltungen eingeladen werden, die Mitgliederdatenbank muss gepflegt sein. Kommt dann ein Wahlkampf daher, sollen die eigenen Kandidatinnen und Kandidaten vor Ort unterstützt werden und die Wahlkampfvorgaben der Landes- oder Bundesgeschäftsstelle umgesetzt werden. Die Ortsverbände und Ehrenamtlichen müssen natürlich auch koordiniert werden. Je stärker der Mitgliederschwund in der Partei voranschreitet, desto mehr gerät die operative Struktur aus Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen unter Druck.</p>
<p style="text-align: justify;">Um die genannten Sollbruchstellen zischen den Parteiebenen zu kitten und durchgängig kampagnenfähig zu sein, braucht es: neue Schwungbringer! Diese könnten in Form hauptamtlicher „Regional Manager“ für mehrere Kreisverbände unterhalb der Landesebene zuständig sein. Ihre Arbeit wäre politischer, nicht administrativer Natur. Sie wären Kampagnenwegbereiter, Vorortkümmerer, Wahlkampfumsetzer und Sorgenabnehmer für die Kreisverbände und ihre Geschäftsstellen.</p>
<p style="text-align: justify;">Kritsch kann man nun fragen: Eine zusätzliche Ebene? Noch mehr Hauptamtliche? Die Antwort wäre: Nein. Es bräuchte lediglich eine veränderte Job Description für diese neue Gattung von Hauptamtlichen.</p>
<p style="text-align: justify;">Ein Beispiel: Im einem mittelgroßen Bundesland X gibt es derzeit</p>
<p style="text-align: justify;">1 CDU-Landesverband (= 1 Landesgeschäftsstelle)<br />
5 CDU-Bezirksverbände<br />
40 CDU-Kreisverbände</p>
<p style="text-align: justify;">Um eine effiziente Struktur zu schaffen, bräuchte er hier nicht 40 Kreis- und fünf Bezirksgeschäftsführer, sondern – so das Gedankenspiel – zehn regionale Partei-Service-Center, aus denen heraus die regionalen Partei-Manager agieren, aktivieren und implementieren. Ihr Ziel: ein umfassender Dienst für die Partei und deren Mitglieder in ihrer jeweiligen Region. Wichtig hierbei: Es soll keineswegs die Verankerung der CDU vor Ort aufgelöst werden. Dass Kreis- und Ortsverbände innerhalb ihrer eigenen Aufgaben agieren können, bleibt unfraglich wichtig. Doch ginge operative Verantwortung von der Ebene der Kreisgeschäftsstellen auf die der regionalen Manager über.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4308786" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%285%29.png/528f3eed-7e9d-3f54-995b-6d49bcffb0c4?t=1639488510125&imagePreview=1" /></p>
<h2>Und darum: Hand aufs Herz!</h2>
<p style="text-align: justify;">Wer schonungslos ehrlich ist, erkennt unweigerlich, dass selbst mit positiveren externen Bedingungen das Wahljahr 2021 nicht rosig geworden wäre für die CDU. Ebenso gehört zur Ehrlichkeit die Prognose, dass mit einer veränderten Managementstruktur noch lange kein neuer Schwung garantiert ist.</p>
<p style="text-align: justify;">Für neuen Schwung braucht es auch die Fähigkeit, Menschen zu vermitteln, dass die Volkspartei CDU ihre politische Heimat sein kann. Wer für ein gesellschaftliches oder politisches Thema brennt, sich interessiert und deswegen sogar aktiv werden will, sucht die passende Plattform dafür heutzutage seltener in einer politischen Partei. Ein Zuhause bietet den Suchenden eher der vorpolitische Raum. Sich bei <em>Fridays for Future</em> oder der örtlichen Bürgerinitiative zu engagieren, liegt meist näher als das Engagement in einer Partei. Jahrzehntelang war die CDU stolz auf Anzahl und Größe ihrer Ortsverbände, ihren Charakter als Kommunalpartei und ihre Verankerung im Vereinsleben. Doch politische Heimat zu sein, geht nicht ohne eine emotionale Einbindung ins große Ganze, ohne das Gefühl, dazu zu gehören, ohne Mitmach-Charakter.</p>
<p style="text-align: justify;">Das Kuriose dabei ist, dass genau den politischen Parteien in Deutschland vom Grundgesetz jene Privilegien zugesprochen werden, die es braucht, um Menschen im gesellschaftlichen und politischen Raum mitentscheiden lassen zu können. Bürgerinitiativen und Bewegungen hin oder her, das engagierte, politisch erfüllte Leben als Mitglied einer Partei <em>ist</em> möglich. Nur muss die Partei auch zeigen, dass sie den Menschen genau das ermöglich kann und will.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Das Wahljahr 2021 war für die CDU kein erfolgreiches. Doch auch für die zweite große Partei in Deutschland, die SPD, war 2021 keine Erfolgsstory – trotz der gewonnenen Bundestagswahl. Dass Volksparteien in der Krise sind, wurde ebenso mannigfaltig diskutiert wie inhaltliche Themen und Spitzenpersonal. Daher sei vorweg bemerkt:</p>
<p style="text-align: justify;">Dies ist ein Beitrag, der sich explizit nicht mit Spitzenkandidaten oder inhaltlichen Themen als Faktoren für Wahlniederlagen und -siege beschäftigt.</p>
<p style="text-align: justify;">Dies ist ein schonungsloses Plädoyer für neuen Schwung, frische Strukturen, Bodenhaftung und Verbundenheit in politischen Parteien. Objekt der Betrachtung ist die CDU.</p>
<h2>Neue Strukturen = neuer Schwung?</h2>
<p style="text-align: justify;">Subsidiarität hat Tradition in der Bundesrepublik. Das ist auch gut so. Politik auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene kann und darf nicht zentralistisch gesteuert werden. Doch stößt das Management der Partei auf all diesen Ebenen strukturell und operativ oft auf gewisse Grenzen. Die Belastungsproben für diese Strukturen sind typischerweise Wahlkämpfe. Kann die CDU, deren Mitgliederzahl sich in den vergangenen 30 Jahren fast halbiert hat, noch darauf setzen, dass ehrenamtliche Helferinnen und Helfer tagelang vor Ort plakatieren, an tausende Haushalte Flyer verteilen und sich mehrfach an den Stand in der Fußgängerzone stellen, um bei Passanten für die CDU zu werben?</p>
<p style="text-align: justify;">Die hauptamtlichen Kampagnenprofis, Strategen, PR-Manager und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sitzen in der Bundesgeschäftsstelle und den CDU-Geschäftsstellen der Landesverbände in den Hauptstädten. Darunter kommen (zumindest in den größeren Flächenländern) die Bezirksverbände, wiederum darunter die Kreisverbände und ihre Kreisgeschäftsstellen. Kommt man auf letztgenannter Ebene an, ist das Ende der hauptamtlichen Strukturen erreicht (<em>keineswegs das Ende der Professionalität!</em>). Die meisten der 325 CDU-Kreisverbände können ihre Kreisgeschäftsstelle heutzutage nicht mehr in Vollzeit mit einer hauptamtlichen Geschäftsführung versehen. Die Alternative ist oftmals: Zwei oder drei Kreisverbände teilen sich eine Kreisgeschäftsführerstelle oder sie können sie nur in Teilzeit besetzen. Auf der Ebene der rund 10.000 Ortsverbände gibt es folglich keinerlei hauptamtliche Struktur.</p>
<p style="text-align: justify;">Mit dem Abnehmen hauptamtlicher Strukturen von „oben nach unten“ geht unweigerlich einher: Diejenigen, die Wahlkämpfe vor Ort unterstützen, umsetzen und mittragen sollen, befinden sich am „receiving end“ der Struktur. Spätestens im Wahlkampf ergeben sich Sollbruchstellen in der Kollaboration zwischen Orts- und Kreisverbänden sowie Kreis- und Landesverband.</p>
<p style="text-align: justify;">Gerade, wenn man die Kreisebene betrachtet, fällt auf: Von den Kreisgeschäftsführerinnen und den Kreisgeschäftsführern der CDU wird vor Ort viel verlangt. Die Finanzen müssen stimmen, es muss fristgerecht zu Vorstandswahlen, Nominierungen und anderen Veranstaltungen eingeladen werden, die Mitgliederdatenbank muss gepflegt sein. Kommt dann ein Wahlkampf daher, sollen die eigenen Kandidatinnen und Kandidaten vor Ort unterstützt werden und die Wahlkampfvorgaben der Landes- oder Bundesgeschäftsstelle umgesetzt werden. Die Ortsverbände und Ehrenamtlichen müssen natürlich auch koordiniert werden. Je stärker der Mitgliederschwund in der Partei voranschreitet, desto mehr gerät die operative Struktur aus Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen unter Druck.</p>
<p style="text-align: justify;">Um die genannten Sollbruchstellen zischen den Parteiebenen zu kitten und durchgängig kampagnenfähig zu sein, braucht es: neue Schwungbringer! Diese könnten in Form hauptamtlicher „Regional Manager“ für mehrere Kreisverbände unterhalb der Landesebene zuständig sein. Ihre Arbeit wäre politischer, nicht administrativer Natur. Sie wären Kampagnenwegbereiter, Vorortkümmerer, Wahlkampfumsetzer und Sorgenabnehmer für die Kreisverbände und ihre Geschäftsstellen.</p>
<p style="text-align: justify;">Kritsch kann man nun fragen: Eine zusätzliche Ebene? Noch mehr Hauptamtliche? Die Antwort wäre: Nein. Es bräuchte lediglich eine veränderte Job Description für diese neue Gattung von Hauptamtlichen.</p>
<p style="text-align: justify;">Ein Beispiel: Im einem mittelgroßen Bundesland X gibt es derzeit</p>
<p style="text-align: justify;">1 CDU-Landesverband (= 1 Landesgeschäftsstelle)<br />
5 CDU-Bezirksverbände<br />
40 CDU-Kreisverbände</p>
<p style="text-align: justify;">Um eine effiziente Struktur zu schaffen, bräuchte er hier nicht 40 Kreis- und fünf Bezirksgeschäftsführer, sondern – so das Gedankenspiel – zehn regionale Partei-Service-Center, aus denen heraus die regionalen Partei-Manager agieren, aktivieren und implementieren. Ihr Ziel: ein umfassender Dienst für die Partei und deren Mitglieder in ihrer jeweiligen Region. Wichtig hierbei: Es soll keineswegs die Verankerung der CDU vor Ort aufgelöst werden. Dass Kreis- und Ortsverbände innerhalb ihrer eigenen Aufgaben agieren können, bleibt unfraglich wichtig. Doch ginge operative Verantwortung von der Ebene der Kreisgeschäftsstellen auf die der regionalen Manager über.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4308786" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%285%29.png/528f3eed-7e9d-3f54-995b-6d49bcffb0c4?t=1639488510125&imagePreview=1" /></p>
<h2>Und darum: Hand aufs Herz!</h2>
<p style="text-align: justify;">Wer schonungslos ehrlich ist, erkennt unweigerlich, dass selbst mit positiveren externen Bedingungen das Wahljahr 2021 nicht rosig geworden wäre für die CDU. Ebenso gehört zur Ehrlichkeit die Prognose, dass mit einer veränderten Managementstruktur noch lange kein neuer Schwung garantiert ist.</p>
<p style="text-align: justify;">Für neuen Schwung braucht es auch die Fähigkeit, Menschen zu vermitteln, dass die Volkspartei CDU ihre politische Heimat sein kann. Wer für ein gesellschaftliches oder politisches Thema brennt, sich interessiert und deswegen sogar aktiv werden will, sucht die passende Plattform dafür heutzutage seltener in einer politischen Partei. Ein Zuhause bietet den Suchenden eher der vorpolitische Raum. Sich bei <em>Fridays for Future</em> oder der örtlichen Bürgerinitiative zu engagieren, liegt meist näher als das Engagement in einer Partei. Jahrzehntelang war die CDU stolz auf Anzahl und Größe ihrer Ortsverbände, ihren Charakter als Kommunalpartei und ihre Verankerung im Vereinsleben. Doch politische Heimat zu sein, geht nicht ohne eine emotionale Einbindung ins große Ganze, ohne das Gefühl, dazu zu gehören, ohne Mitmach-Charakter.</p>
<p style="text-align: justify;">Das Kuriose dabei ist, dass genau den politischen Parteien in Deutschland vom Grundgesetz jene Privilegien zugesprochen werden, die es braucht, um Menschen im gesellschaftlichen und politischen Raum mitentscheiden lassen zu können. Bürgerinitiativen und Bewegungen hin oder her, das engagierte, politisch erfüllte Leben als Mitglied einer Partei <em>ist</em> möglich. Nur muss die Partei auch zeigen, dass sie den Menschen genau das ermöglich kann und will.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="fkcw" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Expertenbeitrag
Antonia Haufler
16.11.21 | Lesezeit:
5
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="tytj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="yndu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="ofet">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="aufd">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Antonia Haufler]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Antonia Haufler]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="ajvy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="dwmz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/antonianiecke">Antonia Haufler</a> ist Bundesgeschäftsführerin der Jungen Union Deutschlands und leitet die Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Im Oktober 2021 hat sie den Deutschlandtag der Jungen Union in Münster als Teamleiterin durchgeführt. Sie ist gelernte Arzthelferin und studierte Biochemie und Molekularbiologie an der Universität Hamburg.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/antonianiecke">Antonia Haufler</a> ist Bundesgeschäftsführerin der Jungen Union Deutschlands und leitet die Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Im Oktober 2021 hat sie den Deutschlandtag der Jungen Union in Münster als Teamleiterin durchgeführt. Sie ist gelernte Arzthelferin und studierte Biochemie und Molekularbiologie an der Universität Hamburg.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="kzgu">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"title\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3001966\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"title\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3001966\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="kpqj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ukpe">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="vytd" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="gcyd">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="xazx" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p>Oftmals können Veranstaltungen, Tagungen und Seminare nicht allein durch das eingespielte Hauptamt-Team bewältigt werden. Schnelle Abhilfe schaffen oftmals ehrenamtliche Helfer, Praktikanten und ggfs. Dienstleister. Doch schnell kann sich die „Hilfe“ zu einem Fluch für alle entwickeln. Misskommunikation, falsche Erwartungen und Ziele des Individuums können Gründe dafür sein. Doch wie überwindet man diesen neuralgischen Punkt im Teambuilding? Es ist einfacher, als Sie denken!</p>
<p><em>„Chance favors the connected mind.“ – Steven Johnson</em></p>
<p><br />
Der Traum eines jeden Organisators von gemischten Team ist es, dass in kürzester Zeit nicht nur alle zusammenarbeiten, sondern alle eine gemeinsame Idee entwickeln und die einzelnen Beiträge ineinandergreifen: Wenn tatsächlich eine richtige Einheit entsteht. Denn sobald sich eine eigene Dynamik entwickelt, hebt diese nicht nur intern die Stimmung, sondern sorgt auch rundum für bessere Ergebnisse! Der erste Schritt ist getan mit regelmäßigen Teammeetings inkl. Feedbackrunden. Auch während eines Events kommt es auf eine ausgiebige Vorbesprechung an, denn hier kann man noch kurzfristig das Erwartungsmanagement optimieren sowie auch noch die letzten Fragen beantworten und essenzielle Fehler vermeiden. Geht ein Event mehrere Tage, ist auch ein kleines Debriefing und Teammeeting nach jedem einzelnen Tag eine große Hilfe. Dort kann sich jeder austauschen: Was ist einem aufgefallen, was kann besser gemacht werden? Mit den Rückmeldungen kann man noch einmal in die detaillierte Optimierung während des Prozesses gehen. Aber nicht nur das hilft.</p>
<p><img data-fileentryid="4208163" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%283%29.png/a08f0c76-4b18-e6f5-0bfa-efe57e3fb89a?t=1637059889996&imagePreview=1" /></p>
<p> </p>
<p>Mit diesen fünf Faustregeln schafft man auch für temporäre Teams einen einmaligen Teamspirit und Workflow! Wichtig ist es allerdings als Team-Leader nicht nur die Faustregeln aufzuzählen, sondern sie selbst zu leben und sich stetig an sie zu erinnern.<br />
<br />
Die 5 Faustregeln<br />
<br />
1. Ruhe bewahren</p>
<p>Insbesondere als Team-Führung müssen Sie diese Regel mehr leben als jeder andere im Team – Sie sind das Vorbild und der Orientierungspunkt. Wenn Sie selbst stets ruhig und gelassen bleiben, geben Sie dies auch an Ihr Team weiter. Denn nichts kann eine bereits angespannte Situation und die dazugehörige Problemlösung verschlimmern oder mehr behindern, als Panik, „Verschlimmverbesserungen“ entstehen oft aus dem Affekt kombiniert mit Nervosität. Eine ruhige Reaktion führt auch dazu, dass man sich mit Herausforderungen schneller an Sie wendet. Damit bleibt mehr Zeit, um zu reagieren und vor allem in Ruhe zu agieren.<br />
<br />
2. Killing with Kindness</p>
<p>Der Gast hat augenscheinlich und offenbar unrecht? Der Praktikant fragt zum dritten Mal nach und macht es dennoch falsch? Als Team-Leiter sind Sie Gastgeber und es gilt, allen ein schönes Erlebnis zu ermöglichen. Freundlichkeit sollte deshalb das Mittel der Wahl sein. Mit Freundlichkeit sollten Sie nicht nur Ihren Gästen begegnen, sondern auch Ihren Dienstleistern, den eigenen Kollegen und selbstverständlich auch den temporären Mitgliedern Ihres Teams. Auch wenn man selbst angespannt und gestresst ist, laute und unnötig unfreundliche Worte geben einem selbst vielleicht kurz ein gutes Gefühl, dies geschieht jedoch meist auf Kosten anderer und prägt nachhaltig die Gruppendynamik.<br />
<br />
3. Done is better than perfect</p>
<p>Bis zum Beginn des Events gilt die Regel „Done is better than perfect“ natürlich nicht, denn der Anspruch ist, stets das Beste herauszuholen. Es gilt: geht nicht, gibt es nicht! Aber sobald man im „Laufmodus“ ist, muss man mit dem Flow gehen und liefern. Auch wenn überraschend eintretende Ereignisse augenscheinlich die Gesamtkonzeption irritieren und die Planung etwas anderes vorgesehen hat, wird es nur wenigen oder niemandem auffallen, dass an der ein oder anderen Stelle improvisiert wurde. Mit dieser Regel beruhigt man das Team und die anderen Beteiligten, und legt den Fokus auf die wirklich wesentlichen Dinge.<br />
<br />
4. Debriefing nach dem Event</p>
<p>Ich vergleiche gerne ein Projekt bzw. Event mit einem Marathon: Es gibt eine längere Vorbereitungszeit und dann läuft man los. Um in diesem Bild zu bleiben, hilft es also niemanden während des Marathons über Wetter, Trainingsvorbereitung oder gar das Equipment zu diskutieren. Es gibt nur eine Aufgabe: mit einer Bestzeit im Ziel ankommen. Kleine Optimierungen während des „Laufs“ gehen natürlich immer, aber die große Aufarbeitung muss bis zum Schluss warten. Diese Strategie hilft auch, dass die „Learnings“ und das Feedback wirklich beim Adressaten ankommen. Ein stressiges und meist nicht besonders höfliches „shame game“ während des Projekts ist pures Gift – es verunsichert und wird sich letztendlich auch auf das Gesamtergebnis nachhaltig negativ auswirken.<br />
<br />
5. Spaß haben!</p>
<p>Wer Spaß hat, gibt alles, wer Spaß hat, animiert andere, wer Spaß hat, vergisst die Zeit und wer Spaß hat, erzählt es weiter und kommt wieder.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p>Oftmals können Veranstaltungen, Tagungen und Seminare nicht allein durch das eingespielte Hauptamt-Team bewältigt werden. Schnelle Abhilfe schaffen oftmals ehrenamtliche Helfer, Praktikanten und ggfs. Dienstleister. Doch schnell kann sich die „Hilfe“ zu einem Fluch für alle entwickeln. Misskommunikation, falsche Erwartungen und Ziele des Individuums können Gründe dafür sein. Doch wie überwindet man diesen neuralgischen Punkt im Teambuilding? Es ist einfacher, als Sie denken!</p>
<p><em>„Chance favors the connected mind.“ – Steven Johnson</em></p>
<p><br />
Der Traum eines jeden Organisators von gemischten Team ist es, dass in kürzester Zeit nicht nur alle zusammenarbeiten, sondern alle eine gemeinsame Idee entwickeln und die einzelnen Beiträge ineinandergreifen: Wenn tatsächlich eine richtige Einheit entsteht. Denn sobald sich eine eigene Dynamik entwickelt, hebt diese nicht nur intern die Stimmung, sondern sorgt auch rundum für bessere Ergebnisse! Der erste Schritt ist getan mit regelmäßigen Teammeetings inkl. Feedbackrunden. Auch während eines Events kommt es auf eine ausgiebige Vorbesprechung an, denn hier kann man noch kurzfristig das Erwartungsmanagement optimieren sowie auch noch die letzten Fragen beantworten und essenzielle Fehler vermeiden. Geht ein Event mehrere Tage, ist auch ein kleines Debriefing und Teammeeting nach jedem einzelnen Tag eine große Hilfe. Dort kann sich jeder austauschen: Was ist einem aufgefallen, was kann besser gemacht werden? Mit den Rückmeldungen kann man noch einmal in die detaillierte Optimierung während des Prozesses gehen. Aber nicht nur das hilft.</p>
<p><img data-fileentryid="4208163" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%283%29.png/a08f0c76-4b18-e6f5-0bfa-efe57e3fb89a?t=1637059889996&imagePreview=1" /></p>
<p> </p>
<p>Mit diesen fünf Faustregeln schafft man auch für temporäre Teams einen einmaligen Teamspirit und Workflow! Wichtig ist es allerdings als Team-Leader nicht nur die Faustregeln aufzuzählen, sondern sie selbst zu leben und sich stetig an sie zu erinnern.<br />
<br />
Die 5 Faustregeln<br />
<br />
1. Ruhe bewahren</p>
<p>Insbesondere als Team-Führung müssen Sie diese Regel mehr leben als jeder andere im Team – Sie sind das Vorbild und der Orientierungspunkt. Wenn Sie selbst stets ruhig und gelassen bleiben, geben Sie dies auch an Ihr Team weiter. Denn nichts kann eine bereits angespannte Situation und die dazugehörige Problemlösung verschlimmern oder mehr behindern, als Panik, „Verschlimmverbesserungen“ entstehen oft aus dem Affekt kombiniert mit Nervosität. Eine ruhige Reaktion führt auch dazu, dass man sich mit Herausforderungen schneller an Sie wendet. Damit bleibt mehr Zeit, um zu reagieren und vor allem in Ruhe zu agieren.<br />
<br />
2. Killing with Kindness</p>
<p>Der Gast hat augenscheinlich und offenbar unrecht? Der Praktikant fragt zum dritten Mal nach und macht es dennoch falsch? Als Team-Leiter sind Sie Gastgeber und es gilt, allen ein schönes Erlebnis zu ermöglichen. Freundlichkeit sollte deshalb das Mittel der Wahl sein. Mit Freundlichkeit sollten Sie nicht nur Ihren Gästen begegnen, sondern auch Ihren Dienstleistern, den eigenen Kollegen und selbstverständlich auch den temporären Mitgliedern Ihres Teams. Auch wenn man selbst angespannt und gestresst ist, laute und unnötig unfreundliche Worte geben einem selbst vielleicht kurz ein gutes Gefühl, dies geschieht jedoch meist auf Kosten anderer und prägt nachhaltig die Gruppendynamik.<br />
<br />
3. Done is better than perfect</p>
<p>Bis zum Beginn des Events gilt die Regel „Done is better than perfect“ natürlich nicht, denn der Anspruch ist, stets das Beste herauszuholen. Es gilt: geht nicht, gibt es nicht! Aber sobald man im „Laufmodus“ ist, muss man mit dem Flow gehen und liefern. Auch wenn überraschend eintretende Ereignisse augenscheinlich die Gesamtkonzeption irritieren und die Planung etwas anderes vorgesehen hat, wird es nur wenigen oder niemandem auffallen, dass an der ein oder anderen Stelle improvisiert wurde. Mit dieser Regel beruhigt man das Team und die anderen Beteiligten, und legt den Fokus auf die wirklich wesentlichen Dinge.<br />
<br />
4. Debriefing nach dem Event</p>
<p>Ich vergleiche gerne ein Projekt bzw. Event mit einem Marathon: Es gibt eine längere Vorbereitungszeit und dann läuft man los. Um in diesem Bild zu bleiben, hilft es also niemanden während des Marathons über Wetter, Trainingsvorbereitung oder gar das Equipment zu diskutieren. Es gibt nur eine Aufgabe: mit einer Bestzeit im Ziel ankommen. Kleine Optimierungen während des „Laufs“ gehen natürlich immer, aber die große Aufarbeitung muss bis zum Schluss warten. Diese Strategie hilft auch, dass die „Learnings“ und das Feedback wirklich beim Adressaten ankommen. Ein stressiges und meist nicht besonders höfliches „shame game“ während des Projekts ist pures Gift – es verunsichert und wird sich letztendlich auch auf das Gesamtergebnis nachhaltig negativ auswirken.<br />
<br />
5. Spaß haben!</p>
<p>Wer Spaß hat, gibt alles, wer Spaß hat, animiert andere, wer Spaß hat, vergisst die Zeit und wer Spaß hat, erzählt es weiter und kommt wieder.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="azsq" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Expertenbeitrag
Kerstin Bücker
12.01.21 | Lesezeit:
4
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="mbin">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="aopy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="utli">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[4.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[4.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="ojez">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Kerstin Bücker]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Kerstin Bücker]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="bgtg">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="ivny">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>Kerstin Bücker ist Redakteurin für Digitale und Interne Kommunikation der Pressestelle des Bischöflichen Generalvikariats in Münster. Als gelernte Nachrichtenredakteurin hat sie einen Einblick in den journalistischen Alltag und kann durch ihre vielfältigen Erfahrungen im Bereich der PR auch aus dieser Perspektive berichten. Freiberuflich gibt sie – am liebsten im Tandem – (Online-)Seminare zu den Themen Social Media sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, u.a. gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung. </span> </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>Kerstin Bücker ist Redakteurin für Digitale und Interne Kommunikation der Pressestelle des Bischöflichen Generalvikariats in Münster. Als gelernte Nachrichtenredakteurin hat sie einen Einblick in den journalistischen Alltag und kann durch ihre vielfältigen Erfahrungen im Bereich der PR auch aus dieser Perspektive berichten. Freiberuflich gibt sie – am liebsten im Tandem – (Online-)Seminare zu den Themen Social Media sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, u.a. gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung. </span> </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="ewhg">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="hmfe">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ftcm">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="whkr" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="uvzx">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="ecwj" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">„<span>Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?“</span>lautet<span> der Buchtitel des Philosophen und Publizisten Richard David Precht. Der Titel beschreibt aus meiner Sicht den Kern jeder Kommunikation. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Bevor Sie beginnen, sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation für die</span><span>Ehrenamtler Ihres</span><span> Vereins oder Ihrer </span><span>Organisation Gedanken zu machen, um damit Ihre Mitglieder vor Ort motivieren und mobilisieren zu können, brauchen Sie eine Bestandsaufnahme. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Wer ist Ihr Verein? Wie viele Mitglieder hat er? Und vor allem: Wer sind diese Mitglieder, also ihre Zielgruppe? Denn dann wird Ihnen klar, wen Sie mit Ihren Informationen erreichen können. Manchmal hilft es, sich diese ganz konkret zu skizzieren: Ist es eher Rita, Landwirtin, 63 Jahre alt? Oder Franz, Mitte 40, Hausmann und leidenschaftlicher Koch? Oder haben Sie auch eine Gruppe Jugendlicher wie Tim, 16 Jahre alt, der gerne kicken geht? Definieren</span><span>Sie Ihre Zielgruppe und verschaffen Sie sich damit einen Überblick. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Wenn das einmal geklärt ist, dann können Sie jedes Thema, das Sie kommunizieren möchten, auf diese</span><span> drei Fragen prüfen: </span></p>
<ul>
<li style="text-align: justify;"><span>Wen interessiert es?</span></li>
<li style="text-align: justify;"><span>Ist es relevant?</span></li>
<li style="text-align: justify;"><span>Ist es aktuell?</span></li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"><span>Drei scheinbar einfache Fragen, die aber entscheidend sind, denn: Information ist nur, was auf der anderen Seite ankommt. Sie als Sender sollten also nur Informationen senden, die für die Ehrenamtler interessant, relevant und aktuell sind. Denn dann weckt ihre Nachricht das Interesse, dann lohnt sich die Arbeit und Ihre investierte Zeit. </span></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:26px;">Das Neueste steht am Anfang</span></h2>
<p style="text-align: justify;"><span>Wenn das alles steht, geht es ans Eingemachte, an den Aufbau und die Sprache Ihrer Informationen. Ganz wichtig: Das Relevante, das Neueste steht am Anfang. Überlegen Sie sich ganz genau: Was ist die Kernbotschaft? Manchmal hilft es da, sich den journalistischen Küchenzuruf zur Hilfe zu nehmen. Die Situation ist wie folgt: Sie sitzen im Wohnzimmer vor dem Fernseher, ihr Partner steht in der Küche am Herd und es brodelt und brutzelt gleichzeitig aus vielen Töpfen. Und Sie versuchen, die wichtigste Schlagzeile der Nachrichten in einem Satz zu rufen. Sie fangen nicht an und erzählen: Du, ich schaue gerade Nachrichten, gerade zeigen sie die Lottozahlen und ich glaube, wir haben sechs Richtige. Sondern (und vermutlich würden Sie es schreien): Wir haben den Jackpot geknackt! </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Ganz kurz und knapp. Alle weiteren Informationen können Sie dann erzählen, wenn Ihr Partner in das Wohnzimmer gerannt kommt. Ähnlich verhält sich auch der Aufbau der Mitteilung, die sie Ihren Ehrenamtlichen schicken: Die Kernaussage steht am Anfang – ganz kurz und knapp. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Versuchen Sie ebenso Chronologie zu vermeiden, wenn diese mit Irrelevantem beginnt und die Neuigkeit versteckt. Ihre Mitteilung braucht keinen Spannungsbogen. Grenzen Sie klar ein, was wichtig ist und lassen sie Überflüssiges weg. Schreiben Sie aktiv und vermeiden Sie Behördendeutsch. Und nehmen Sie die Perspektive des Empfängers ein, nicht des Senders. Sie haben nämlich nicht die Pflicht, es allen Clubmitgliedern (oder ihrem Vorstand) recht zu machen, sondern Ihre Aufgabe ist es, die Nachrichten möglichst gut zu übermitteln. </span></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:26px;">Ohne Social Media geht es nicht</span></h2>
<p style="text-align: justify;"><span>Besonders ist die Lage bei Social Media: Mit Wortspielerei, mit aktiver Sprache, unterstützt durch Bilder, Videos oder anschauliche Grafiken machen Sie hier Ihre Informationen interessant. Das ist eine hohe Kunst und bis man hier den richtigen Flow hat, dauert es eine Zeit. Übung macht den Meister und nach links und rechts schauen kann ebenso helfen: Sie müssen das Rad nicht neu erfinden, denn sicherlich hat ein anderer Ortsverein oder die Gruppe im Nachbarort auch gute Ideen, die auch bei Ihren Mitgliedern funktionieren. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Ist WhatsApp das Medium, wo Sie alle Ihre Mitglieder erreichen? Dann eignet sich hier vielleicht eine Broadcast-Liste für das Versenden von Informationen. Oder doch ganz klassisch per E-Mail? Schauen Sie, auf welchem Kanal Sie die Menschen erreichen – und da gehören die Sozialen Netzwerke unbedingt dazu. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Meine These: Ohne die Sozialen Netzwerke geht auch im Bereich des Ehrenamts nichts mehr. Alleine 58 Millionen Deutsche nutzen WhatsApp täglich – das spricht schon für sich. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><img height="497" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack%281%29.png/3175ec2d-afa7-acd0-a109-57063c9fcc88?t=1610458583232" width="886" /></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:26px;">Die 90-9-1-Regel</span></h2>
<p style="text-align: justify;"><span>Sie haben alles bedacht, nur die wichtigsten Informationen gefiltert, das schönste Bild rausgesucht und dennoch kriegen Sie kaum Rückmeldungen? </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Dann denken Sie an die 90-9-1-Regel: Sie besagt, dass in Online Communities und Social Networks der Grad der Beteiligung sich in einer 90-9-1-Verteilung manifestiert. Ganze 90 Prozent der Nutzer der Sozialen Netzwerke sind stumm. Sie lesen Beiträge, schauen auf Facebook, Instagram und LinkedIn, aber sie reagieren nicht, kommentieren nicht, liken nicht und verfassen (fast) nie einen eigenen Beitrag. Nur neun Prozent dagegen würden Ihren Beitrag kommentieren, ihn weiterleiten oder auch einmal einen Daumen hoch dalassen. Und nur einer von 100, ein Prozent, gehört zu der Gruppe, die auch selbst Beiträge schreibt und postet. Und deshalb sind wenige Rückmeldungen und Likes nicht gleich ein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Solange die Nachricht gut bleibt, solange Sie für Ihre Zielgruppe schreiben, werden Ihre Ehrenamtler bei Ihnen bleiben. </span></p>
]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">„<span>Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?“</span>lautet<span> der Buchtitel des Philosophen und Publizisten Richard David Precht. Der Titel beschreibt aus meiner Sicht den Kern jeder Kommunikation. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Bevor Sie beginnen, sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation für die</span><span>Ehrenamtler Ihres</span><span> Vereins oder Ihrer </span><span>Organisation Gedanken zu machen, um damit Ihre Mitglieder vor Ort motivieren und mobilisieren zu können, brauchen Sie eine Bestandsaufnahme. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Wer ist Ihr Verein? Wie viele Mitglieder hat er? Und vor allem: Wer sind diese Mitglieder, also ihre Zielgruppe? Denn dann wird Ihnen klar, wen Sie mit Ihren Informationen erreichen können. Manchmal hilft es, sich diese ganz konkret zu skizzieren: Ist es eher Rita, Landwirtin, 63 Jahre alt? Oder Franz, Mitte 40, Hausmann und leidenschaftlicher Koch? Oder haben Sie auch eine Gruppe Jugendlicher wie Tim, 16 Jahre alt, der gerne kicken geht? Definieren</span><span>Sie Ihre Zielgruppe und verschaffen Sie sich damit einen Überblick. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Wenn das einmal geklärt ist, dann können Sie jedes Thema, das Sie kommunizieren möchten, auf diese</span><span> drei Fragen prüfen: </span></p>
<ul>
<li style="text-align: justify;"><span>Wen interessiert es?</span></li>
<li style="text-align: justify;"><span>Ist es relevant?</span></li>
<li style="text-align: justify;"><span>Ist es aktuell?</span></li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"><span>Drei scheinbar einfache Fragen, die aber entscheidend sind, denn: Information ist nur, was auf der anderen Seite ankommt. Sie als Sender sollten also nur Informationen senden, die für die Ehrenamtler interessant, relevant und aktuell sind. Denn dann weckt ihre Nachricht das Interesse, dann lohnt sich die Arbeit und Ihre investierte Zeit. </span></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:26px;">Das Neueste steht am Anfang</span></h2>
<p style="text-align: justify;"><span>Wenn das alles steht, geht es ans Eingemachte, an den Aufbau und die Sprache Ihrer Informationen. Ganz wichtig: Das Relevante, das Neueste steht am Anfang. Überlegen Sie sich ganz genau: Was ist die Kernbotschaft? Manchmal hilft es da, sich den journalistischen Küchenzuruf zur Hilfe zu nehmen. Die Situation ist wie folgt: Sie sitzen im Wohnzimmer vor dem Fernseher, ihr Partner steht in der Küche am Herd und es brodelt und brutzelt gleichzeitig aus vielen Töpfen. Und Sie versuchen, die wichtigste Schlagzeile der Nachrichten in einem Satz zu rufen. Sie fangen nicht an und erzählen: Du, ich schaue gerade Nachrichten, gerade zeigen sie die Lottozahlen und ich glaube, wir haben sechs Richtige. Sondern (und vermutlich würden Sie es schreien): Wir haben den Jackpot geknackt! </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Ganz kurz und knapp. Alle weiteren Informationen können Sie dann erzählen, wenn Ihr Partner in das Wohnzimmer gerannt kommt. Ähnlich verhält sich auch der Aufbau der Mitteilung, die sie Ihren Ehrenamtlichen schicken: Die Kernaussage steht am Anfang – ganz kurz und knapp. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Versuchen Sie ebenso Chronologie zu vermeiden, wenn diese mit Irrelevantem beginnt und die Neuigkeit versteckt. Ihre Mitteilung braucht keinen Spannungsbogen. Grenzen Sie klar ein, was wichtig ist und lassen sie Überflüssiges weg. Schreiben Sie aktiv und vermeiden Sie Behördendeutsch. Und nehmen Sie die Perspektive des Empfängers ein, nicht des Senders. Sie haben nämlich nicht die Pflicht, es allen Clubmitgliedern (oder ihrem Vorstand) recht zu machen, sondern Ihre Aufgabe ist es, die Nachrichten möglichst gut zu übermitteln. </span></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:26px;">Ohne Social Media geht es nicht</span></h2>
<p style="text-align: justify;"><span>Besonders ist die Lage bei Social Media: Mit Wortspielerei, mit aktiver Sprache, unterstützt durch Bilder, Videos oder anschauliche Grafiken machen Sie hier Ihre Informationen interessant. Das ist eine hohe Kunst und bis man hier den richtigen Flow hat, dauert es eine Zeit. Übung macht den Meister und nach links und rechts schauen kann ebenso helfen: Sie müssen das Rad nicht neu erfinden, denn sicherlich hat ein anderer Ortsverein oder die Gruppe im Nachbarort auch gute Ideen, die auch bei Ihren Mitgliedern funktionieren. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Ist WhatsApp das Medium, wo Sie alle Ihre Mitglieder erreichen? Dann eignet sich hier vielleicht eine Broadcast-Liste für das Versenden von Informationen. Oder doch ganz klassisch per E-Mail? Schauen Sie, auf welchem Kanal Sie die Menschen erreichen – und da gehören die Sozialen Netzwerke unbedingt dazu. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Meine These: Ohne die Sozialen Netzwerke geht auch im Bereich des Ehrenamts nichts mehr. Alleine 58 Millionen Deutsche nutzen WhatsApp täglich – das spricht schon für sich. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><img height="497" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack%281%29.png/3175ec2d-afa7-acd0-a109-57063c9fcc88?t=1610458583232" width="886" /></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:26px;">Die 90-9-1-Regel</span></h2>
<p style="text-align: justify;"><span>Sie haben alles bedacht, nur die wichtigsten Informationen gefiltert, das schönste Bild rausgesucht und dennoch kriegen Sie kaum Rückmeldungen? </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Dann denken Sie an die 90-9-1-Regel: Sie besagt, dass in Online Communities und Social Networks der Grad der Beteiligung sich in einer 90-9-1-Verteilung manifestiert. Ganze 90 Prozent der Nutzer der Sozialen Netzwerke sind stumm. Sie lesen Beiträge, schauen auf Facebook, Instagram und LinkedIn, aber sie reagieren nicht, kommentieren nicht, liken nicht und verfassen (fast) nie einen eigenen Beitrag. Nur neun Prozent dagegen würden Ihren Beitrag kommentieren, ihn weiterleiten oder auch einmal einen Daumen hoch dalassen. Und nur einer von 100, ein Prozent, gehört zu der Gruppe, die auch selbst Beiträge schreibt und postet. Und deshalb sind wenige Rückmeldungen und Likes nicht gleich ein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Solange die Nachricht gut bleibt, solange Sie für Ihre Zielgruppe schreiben, werden Ihre Ehrenamtler bei Ihnen bleiben. </span></p>
]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="zbkp" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Erfahrungsbericht
Lilli Fischer
04.08.20 | Lesezeit:
4
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="hogk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="zrzv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Erfahrungsbericht]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Erfahrungsbericht]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="jroo">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[4.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[4.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="epex">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Lilli Fischer]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Lilli Fischer]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="wflf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[[""]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[[""]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="eksj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="ggus">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Zitat" title="Icon Zitat" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Zitat.png/991075df-d964-186e-21f6-efb319a51c26?t=1590576872014","alt":"","name":"Icon Zitat","title":"Icon Zitat","type":"document","fileEntryId":"3002014"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Zitat" title="Icon Zitat" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Zitat.png/991075df-d964-186e-21f6-efb319a51c26?t=1590576872014","alt":"","name":"Icon Zitat","title":"Icon Zitat","type":"document","fileEntryId":"3002014"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="mszs">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="plhy">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="icwo" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="ovoo">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="eofl" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>„Nehmen Sie es mir nicht übel, aber Sie so weit oben auf die Liste zu setzen, wird schwierig. Sie holen die CDU-Wähler nicht ab. Sie sind zu jung!“ Das war einer der wohl härtesten Sätze, den ich mir anhören durfte, als es um die Aufstellung für die Stadtratsliste ging. Im Januar 2019 haben wir für die im Mai stattfindenden Kommunalwahlen unsere Liste aufgestellt. Allen Kommentaren zum trotz habe ich auf Platz sieben kandidiert und entgegen der Erwartungen vieler bin ich in den Stadtrat eingezogen. Als jüngste Kandidatin aller Parteien war und ist das für mich ein großer Gewinn.</span></p>
<p style="text-align: justify;"><img height="148" src="/documents/12411/0/Zitatkachel+Fischer.png/7c1fbebc-5cfa-4341-34e9-1b2bf904a3b9?t=1596547200547" width="714" /></p>
<p style="text-align: justify;">Ich bin der Überzeugung, dass es mehr junge Menschen in kommunalen Mandaten mit Verantwortung braucht. Ich glaube fest daran, dass es junge, frische Ideen zusammen mit einem guten Schuss bewahrenden Wissens braucht. Um mehr junge Leute in Parlamente zu bekommen, müssen aber wir jungen Leute uns anstrengen; niemand schenkt einem das Mandat! Und wie soll das klappen? Ein Geheimrezept gibt es sicherlich nicht, hier sind jedoch drei Punkte, die ich rückblickend als wichtig einstufe:</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Welche Zielgruppe will ich erreichen?</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Machen wir uns nichts vor: Die wenigsten Wähler über 60 werden uns wählen, denn diese Themen können junge Leute in der Regel nicht ehrlich und authentisch besetzen. Ich habe 2015 angefangen, als Gründerin des Schülerparlaments die Politik in meiner Stadt mitzugestalten. Die Themen an den Schulen waren mir somit geläufig. Ich habe viele Schulen in meiner Funktion von innen gesehen, habe kaum nutzbare Schultoiletten und bröckelnde Wände bemerken können. Auch mangelnde Jugendbeteiligung und mangelhafte Radwege waren Themen, die ich somit täglich vor Augen hatte. Diese Themen kann ich ehrlich vertreten und mit ihnen erreiche ich eine Zielgruppe, zu der ich selbst noch zähle. Und so geschah es dann doch, dass bei einem Wahlkampfgespräch eine ältere Dame zu mir kam und meinte: „Meine Enkelin ist so begeistert von Ihnen und dass endlich jemand junges für ihre Themen eintritt, da wähle ich Sie jetzt auch!“</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Wie kommuniziere ich und was vermittle ich?</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Auch bei der Kommunikation sind Zielgruppen unwahrscheinlich wichtig. Ich habe die Online-Kommunikation hauptsächlich via Facebook und Instagram gestaltet. Hier können die Zielgruppen gerade für junge Kandidaten kaum unterschiedlicher sein und danach richtet sich auch die Ansprache. Bei Instagram habe ich insbesondere in Folge von Podiumsdiskussionen an Schulen viele Erfurter zwischen 16 und 24 Jahren erreichen können. Bei Facebook hingegen reichte die Zielgruppe eher von 35 bis 55 Jahren. Dass die Social-Media-Kommunikation insbesondere für Kommunalämter eine ganz besondere Kategorie ist, ist ein Fakt, den man in einem separaten Beitrag betrachten könnte. Um es nur kurz anzureißen:</p>
<p style="text-align: justify;"><img height="405" src="/documents/12411/0/Liste+Fischer+%281%29.png/9545d43e-ab97-ed20-fa6c-dfa5f2f497b5?t=1596547955677" width="721" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<ul>
<li style="text-align: justify;">Sprich die Leute direkt an. Ob in einem Call-to-Action wie Instagram-Umfragen oder als Frage am Ende deines Beitrages bei Facebook: Frag deine Follower nach ihrer Meinung. Diese wird dich begleiten und zeigt dir immer wieder andere Blickwinkel auf, die helfen, Tatsachen umfassender zu betrachten.<br />
</li>
<li style="text-align: justify;">Sei ehrlich. Wenn was nicht so geklappt hat, wie du dir das vorgestellt hast, dann erzähl das auch! Wenn du einen schlechten Tag oder eine miese Erfahrung hattest, dann teile sie einfach mit deinen Followern. „Nobody’s perfect“ und es macht dich menschlich! Natürlich bist du nach acht Wochen Wahlkampf gerädert und die wenigsten haben wirklich Lust, sich auch am 35. Stand noch Kritik an der Bundespolitik anzuhören, obwohl sie damit als kommunaler Kandidat nichts zu tun haben. Aber für unser Ziel, das Mandat, machen wir das gerne, selbst wenn es einen rädert.<br />
</li>
<li style="text-align: justify;">Zeig alles, was du im Wahlkampf machst. „Heute war ich zur Podiumsdiskussion und im Straßenwahlkampf unterwegs“ reicht als Info nicht. Mach Fotos! Teile sie, gerne überall. Es kann nicht schaden, auch mehrmals im Feed von Facebook- oder Instagram-Usern zu erscheinen, ABER das 3000. Gruppenfoto vom Stand sollte es nicht sein. Sei kreativ, zeig dich im Bürgerdialog oder in Aktion. Zeig wie du deine Plakate aufhängst und dich anstrengst, zeig echte Freude über deine ersten Flyer, zeig, wie du zum Muttertag Lächeln in die Gesichter mit Rosen oder Yogurette zaubern kannst.</li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Trotzdem glaube ich, dass der direkte Kontakt beim Haustürwahlkampf und am Stand immens wichtig ist. Die Wirkung von Canvassing ist unbestritten. Während im Bundestagswahlkampf von maximal einer Minute pro Tür geredet wird, war und ist es mir wichtig, wenn ich selbst für ein Mandat kandidiere, mir für jede Tür Zeit zu nehmen. Da kann man auch schnell mal in ein 30-minütiges Gespräch an der Haustür verwickelt werden und das ist in meinen Augen absolut in Ordnung. Ein Mandat zu haben, heißt zuzuhören, Sorgen, Ängste und Nöte aufzunehmen und zu helfen, diese zu beseitigen. Deswegen bestreite ich auch weiter Gespräche, nicht nur in Wahlkampfzeiten. Kurz nach der Wahl habe ich bei einem Schwimmwettkampf einen Jungen getroffen, der mir dann erzählte: „Du warst bei uns an der Tür, stimmt’s? So cool! Toll, dass du meiner Mama und mir zugehört hast. Ich habe dich gewählt!“ Es lohnt sich!</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Sei mittendrin, nicht nur am Rand dabei!</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Wer Politik gestalten will, der kann und sollte zunächst zu Hause zeigen, dass er es kann. Die Basis allen Geschehens ist in der Kommune, wo über Schlaglöcher, rote Ampeln und marode Schulen geredet wird. Ideen, seine Heimat besser zu machen, hat sicherlich jeder, aber ein Mandat bedeutet, einen Bürgerauftrag zu haben und so sollte man auch Anregungen von Bürgern mitnehmen. Bei den Bürgern zu sein, ist dabei von großer Wichtigkeit und wo geht das besser als in Vereinen? Auch bei der Kommunalwahl in Thüringen hat man sehen können, dass am Ende die Kandidaten mit Stimmen belohnt werden, die sich vor Ort ehrenamtlich engagieren. Ob bei der Feuerwehr, im Karneval oder mit sozialen Projekten – anpacken und mitmachen! Diese Arbeit ist der Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft. Nur mit den Vereinen zu reden, statt wirklich dabei zu sein, das hat einen faden Beigeschmack!</p>
<p style="text-align: justify;">Wir brauchen junge Leute in den Parlamenten! Es ist jetzt an uns, unsere Zukunft zu gestalten und unsere Heimat von morgen zu bauen. Bring dich ein, mach mit und sei laut.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Über die Autorin:</strong></p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/_LilliFischer">Lilli Fischer</a> ist 20 Jahre alt, Stadträtin in Erfurt und Co-Autorin des Podcasts "<a href="https://twitter.com/_womensplaining">womensplaining</a>". An der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert sie Chemie und Sozialkunde auf Lehramt. </p>
<p style="text-align: justify;"></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>„Nehmen Sie es mir nicht übel, aber Sie so weit oben auf die Liste zu setzen, wird schwierig. Sie holen die CDU-Wähler nicht ab. Sie sind zu jung!“ Das war einer der wohl härtesten Sätze, den ich mir anhören durfte, als es um die Aufstellung für die Stadtratsliste ging. Im Januar 2019 haben wir für die im Mai stattfindenden Kommunalwahlen unsere Liste aufgestellt. Allen Kommentaren zum trotz habe ich auf Platz sieben kandidiert und entgegen der Erwartungen vieler bin ich in den Stadtrat eingezogen. Als jüngste Kandidatin aller Parteien war und ist das für mich ein großer Gewinn.</span></p>
<p style="text-align: justify;"><img height="148" src="/documents/12411/0/Zitatkachel+Fischer.png/7c1fbebc-5cfa-4341-34e9-1b2bf904a3b9?t=1596547200547" width="714" /></p>
<p style="text-align: justify;">Ich bin der Überzeugung, dass es mehr junge Menschen in kommunalen Mandaten mit Verantwortung braucht. Ich glaube fest daran, dass es junge, frische Ideen zusammen mit einem guten Schuss bewahrenden Wissens braucht. Um mehr junge Leute in Parlamente zu bekommen, müssen aber wir jungen Leute uns anstrengen; niemand schenkt einem das Mandat! Und wie soll das klappen? Ein Geheimrezept gibt es sicherlich nicht, hier sind jedoch drei Punkte, die ich rückblickend als wichtig einstufe:</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Welche Zielgruppe will ich erreichen?</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Machen wir uns nichts vor: Die wenigsten Wähler über 60 werden uns wählen, denn diese Themen können junge Leute in der Regel nicht ehrlich und authentisch besetzen. Ich habe 2015 angefangen, als Gründerin des Schülerparlaments die Politik in meiner Stadt mitzugestalten. Die Themen an den Schulen waren mir somit geläufig. Ich habe viele Schulen in meiner Funktion von innen gesehen, habe kaum nutzbare Schultoiletten und bröckelnde Wände bemerken können. Auch mangelnde Jugendbeteiligung und mangelhafte Radwege waren Themen, die ich somit täglich vor Augen hatte. Diese Themen kann ich ehrlich vertreten und mit ihnen erreiche ich eine Zielgruppe, zu der ich selbst noch zähle. Und so geschah es dann doch, dass bei einem Wahlkampfgespräch eine ältere Dame zu mir kam und meinte: „Meine Enkelin ist so begeistert von Ihnen und dass endlich jemand junges für ihre Themen eintritt, da wähle ich Sie jetzt auch!“</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Wie kommuniziere ich und was vermittle ich?</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Auch bei der Kommunikation sind Zielgruppen unwahrscheinlich wichtig. Ich habe die Online-Kommunikation hauptsächlich via Facebook und Instagram gestaltet. Hier können die Zielgruppen gerade für junge Kandidaten kaum unterschiedlicher sein und danach richtet sich auch die Ansprache. Bei Instagram habe ich insbesondere in Folge von Podiumsdiskussionen an Schulen viele Erfurter zwischen 16 und 24 Jahren erreichen können. Bei Facebook hingegen reichte die Zielgruppe eher von 35 bis 55 Jahren. Dass die Social-Media-Kommunikation insbesondere für Kommunalämter eine ganz besondere Kategorie ist, ist ein Fakt, den man in einem separaten Beitrag betrachten könnte. Um es nur kurz anzureißen:</p>
<p style="text-align: justify;"><img height="405" src="/documents/12411/0/Liste+Fischer+%281%29.png/9545d43e-ab97-ed20-fa6c-dfa5f2f497b5?t=1596547955677" width="721" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<ul>
<li style="text-align: justify;">Sprich die Leute direkt an. Ob in einem Call-to-Action wie Instagram-Umfragen oder als Frage am Ende deines Beitrages bei Facebook: Frag deine Follower nach ihrer Meinung. Diese wird dich begleiten und zeigt dir immer wieder andere Blickwinkel auf, die helfen, Tatsachen umfassender zu betrachten.<br />
</li>
<li style="text-align: justify;">Sei ehrlich. Wenn was nicht so geklappt hat, wie du dir das vorgestellt hast, dann erzähl das auch! Wenn du einen schlechten Tag oder eine miese Erfahrung hattest, dann teile sie einfach mit deinen Followern. „Nobody’s perfect“ und es macht dich menschlich! Natürlich bist du nach acht Wochen Wahlkampf gerädert und die wenigsten haben wirklich Lust, sich auch am 35. Stand noch Kritik an der Bundespolitik anzuhören, obwohl sie damit als kommunaler Kandidat nichts zu tun haben. Aber für unser Ziel, das Mandat, machen wir das gerne, selbst wenn es einen rädert.<br />
</li>
<li style="text-align: justify;">Zeig alles, was du im Wahlkampf machst. „Heute war ich zur Podiumsdiskussion und im Straßenwahlkampf unterwegs“ reicht als Info nicht. Mach Fotos! Teile sie, gerne überall. Es kann nicht schaden, auch mehrmals im Feed von Facebook- oder Instagram-Usern zu erscheinen, ABER das 3000. Gruppenfoto vom Stand sollte es nicht sein. Sei kreativ, zeig dich im Bürgerdialog oder in Aktion. Zeig wie du deine Plakate aufhängst und dich anstrengst, zeig echte Freude über deine ersten Flyer, zeig, wie du zum Muttertag Lächeln in die Gesichter mit Rosen oder Yogurette zaubern kannst.</li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Trotzdem glaube ich, dass der direkte Kontakt beim Haustürwahlkampf und am Stand immens wichtig ist. Die Wirkung von Canvassing ist unbestritten. Während im Bundestagswahlkampf von maximal einer Minute pro Tür geredet wird, war und ist es mir wichtig, wenn ich selbst für ein Mandat kandidiere, mir für jede Tür Zeit zu nehmen. Da kann man auch schnell mal in ein 30-minütiges Gespräch an der Haustür verwickelt werden und das ist in meinen Augen absolut in Ordnung. Ein Mandat zu haben, heißt zuzuhören, Sorgen, Ängste und Nöte aufzunehmen und zu helfen, diese zu beseitigen. Deswegen bestreite ich auch weiter Gespräche, nicht nur in Wahlkampfzeiten. Kurz nach der Wahl habe ich bei einem Schwimmwettkampf einen Jungen getroffen, der mir dann erzählte: „Du warst bei uns an der Tür, stimmt’s? So cool! Toll, dass du meiner Mama und mir zugehört hast. Ich habe dich gewählt!“ Es lohnt sich!</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Sei mittendrin, nicht nur am Rand dabei!</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Wer Politik gestalten will, der kann und sollte zunächst zu Hause zeigen, dass er es kann. Die Basis allen Geschehens ist in der Kommune, wo über Schlaglöcher, rote Ampeln und marode Schulen geredet wird. Ideen, seine Heimat besser zu machen, hat sicherlich jeder, aber ein Mandat bedeutet, einen Bürgerauftrag zu haben und so sollte man auch Anregungen von Bürgern mitnehmen. Bei den Bürgern zu sein, ist dabei von großer Wichtigkeit und wo geht das besser als in Vereinen? Auch bei der Kommunalwahl in Thüringen hat man sehen können, dass am Ende die Kandidaten mit Stimmen belohnt werden, die sich vor Ort ehrenamtlich engagieren. Ob bei der Feuerwehr, im Karneval oder mit sozialen Projekten – anpacken und mitmachen! Diese Arbeit ist der Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft. Nur mit den Vereinen zu reden, statt wirklich dabei zu sein, das hat einen faden Beigeschmack!</p>
<p style="text-align: justify;">Wir brauchen junge Leute in den Parlamenten! Es ist jetzt an uns, unsere Zukunft zu gestalten und unsere Heimat von morgen zu bauen. Bring dich ein, mach mit und sei laut.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Über die Autorin:</strong></p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/_LilliFischer">Lilli Fischer</a> ist 20 Jahre alt, Stadträtin in Erfurt und Co-Autorin des Podcasts "<a href="https://twitter.com/_womensplaining">womensplaining</a>". An der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert sie Chemie und Sozialkunde auf Lehramt. </p>
<p style="text-align: justify;"></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="auwr" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="nhkhwlln">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="otwtajon">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="bgiiizlj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[10.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[10.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="hhwdlkfy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Danny Freymark]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Danny Freymark]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="cvrknmms">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="wdendbyu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://www.danny-freymark.de/">Danny Freymark</a> ist in Berlin aufgewachsen und seit 2011 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Zudem ist er für die CDU-Abgeordnetenhausfraktion als umweltpolitischer Sprecher und als stellvertretender Vorsitzender der Jungen Gruppe in der CDU-Fraktion tätig.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://www.danny-freymark.de/">Danny Freymark</a> ist in Berlin aufgewachsen und seit 2011 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Zudem ist er für die CDU-Abgeordnetenhausfraktion als umweltpolitischer Sprecher und als stellvertretender Vorsitzender der Jungen Gruppe in der CDU-Fraktion tätig.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="xcxypsto">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="yhmivoxa">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="qztignem">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="iizpejek" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/QK1ELQ2Y4QE" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/QK1ELQ2Y4QE" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="uoniyrbw">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="jyqyxoan" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text">Wie schaffen es Politikerinnen und Politiker die Wählerinnen und Wähler mit ihrer Arbeit zu erreichen und sie von ihren Angeboten zu überzeugen? Dazu gibt uns Danny Freymark im Politsnack-Interview Einblick in seine Arbeit vor Ort und erläutert seine erfolgreiche Strategie. Er ist Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und seit 2021 zuständig als direkt gewählter CDU-Abgeordneter für den Bezirk Lichtenberg 1 - ein Wahlkreis im Berliner Ostbezirk, in dem die Skepsis der Bürgerinnen und Bürger gegenüber Politik immens war.<br />
<br />
Das Gespräch wurde am 03. Mai 2023 von Carolin Hartmann geführt.</span></p>
<p> </p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=QK1ELQ2Y4QE"><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text"><strong>Hier gehts zum Video-Interview</strong></span></a></p>
<p><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text"></span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text">Wie schaffen es Politikerinnen und Politiker die Wählerinnen und Wähler mit ihrer Arbeit zu erreichen und sie von ihren Angeboten zu überzeugen? Dazu gibt uns Danny Freymark im Politsnack-Interview Einblick in seine Arbeit vor Ort und erläutert seine erfolgreiche Strategie. Er ist Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und seit 2021 zuständig als direkt gewählter CDU-Abgeordneter für den Bezirk Lichtenberg 1 - ein Wahlkreis im Berliner Ostbezirk, in dem die Skepsis der Bürgerinnen und Bürger gegenüber Politik immens war.<br />
<br />
Das Gespräch wurde am 03. Mai 2023 von Carolin Hartmann geführt.</span></p>
<p> </p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=QK1ELQ2Y4QE"><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text"><strong>Hier gehts zum Video-Interview</strong></span></a></p>
<p><span class="yt-core-attributed-string yt-core-attributed-string--white-space-pre-wrap" role="text"></span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ebtpnrmh" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Theresa Gröninger
31.01.23 | Lesezeit:
5
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="jphclkhw">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="fnxyabkf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="juaheder">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="zqcyehor">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Theresa Gröninger]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Theresa Gröninger]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="klxduuum">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="lgmlhbpf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/thegroeninger" target="_blank">Theresa Gröninger</a><span style="display: none;"> </span> ist Talent bei <a href="https://www.joinpolitics.org/" target="_blank">JoinPolitics</a> & Gründerin von Bestpolitics. Mit ihrem Team baut Sie eine Plattform, die dabei helfen soll, Parteiarbeit zu modernisieren. Das Ziel ist gesetzt: In Zukunft sollen mehr Menschen in Parteien ein- als austreten. Praktische Erfahrung hat sie bei der CDU Bremen gemacht und dort Veranstaltungs- und Partizipationsformate entwickelt und getestet.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/thegroeninger" target="_blank">Theresa Gröninger</a><span style="display: none;"> </span> ist Talent bei <a href="https://www.joinpolitics.org/" target="_blank">JoinPolitics</a> & Gründerin von Bestpolitics. Mit ihrem Team baut Sie eine Plattform, die dabei helfen soll, Parteiarbeit zu modernisieren. Das Ziel ist gesetzt: In Zukunft sollen mehr Menschen in Parteien ein- als austreten. Praktische Erfahrung hat sie bei der CDU Bremen gemacht und dort Veranstaltungs- und Partizipationsformate entwickelt und getestet.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="uqerjixm">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ygqldapq">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="sdyywajp">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="crevaqtu" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="ldtfqean">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="grifgryk" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Die Zahl an Parteimitgliedern ist bei fast allen demokratischen Parteien rückgängig. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter. In monatlichen Vorstandssitzungen werden häufig mehr Menschen verabschiedet, als Menschen in die Parteien aufgenommen werden. Dabei spielen Parteien eine zentrale Rolle in einer funktionierenden Demokratie: Die Parteien geben den politischen Diskurs vor: Sie sind der Maschinenraum der Politik. Sie entscheiden inhaltlich, wählen aus ihren Reihen Kandidaten für öffentliche Ämter und arbeiten aktiv auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene an der Zukunft unseres Landes. Sie bieten Bürgern eine Plattform, um ihre Interessen und Überzeugungen zu vertreten, und stellen einen wichtigen Mechanismus dar, um politische Entscheidungen zu treffen.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Es braucht nicht viele Personen, um eine Parteistruktur zu hacken und den Diskurs an sich zu reißen. Wenn sich niemand mehr in den Parteien engagiert, können wenige Menschen für viele sprechen. Das schwächt eine Demokratie. Aus diesem Grund ist es längst überfällig, dass Parteien ihre eigenen Strukturen hinterfragen:</p>
<ul style="text-align: justify;">
<li>Ein wichtiger Schritt sind Veranstaltungen. Auf Veranstaltungen findet Meinungsbildung statt, Menschen kommen zu einem politischen Thema zusammen, diskutieren und finden Lösungen. Doch würden Sie ihren Lieblingskollegen aktuell mit zu einer Parteiveranstaltung nehmen? In vielen Fällen ist die Antwort auf diese Frage leider: „Nein“. Veranstaltungen müssen so konzipiert sein, dass sie Spaß machen, zielführend sind und auch für Menschen außerhalb der eigenen politischen Blase einladend sind. Aus diesem Grund will Best Politics eine Art Rezeptbuch für gute politische Veranstaltungen im Internet zur Verfügung stellen.</li>
<li>Ein weiterer Aspekt ist, dass Parteien ihre Kommunikation professionalisieren müssen. In Zeiten von Influencern, Youtubern, Twitch-Streamern wird erwartet, dass auch Parteien gut, transparent und schnell kommunizieren. Dafür braucht es mehr Wissen über neue Kommunikationswege. Mehr Wissen über neue digitale Tools und Helfer, mehr Neugier, um neue Zielgruppen zu erschließen. Die Zeiten, in denen Meinungsbildung über die Lokalzeitung und eine Pressemitteilung stattgefunden hat, sind vorbei.</li>
<li>Darüber hinaus muss sich die Arbeitsweise der Parteien modernisieren. Viele Menschen erleben im Berufsleben, in der Universität oder an den Schulen moderne Arbeits- und Kollaborationsmethoden. Die Welt redet über New Work – wir müssen über New Politics sprechen. Meinungsbildung auf Basis von Design Thinking? Meetingregeln für Vorstandssitzungen? Wertschätzender Diskurs durch qualifiziertes Feedback? Es wird Zeit, dass auch Parteien von den Erkenntnissen moderner Arbeitsweisen lernen zu profitieren. Wir müssen uns die Fragen stellen, die weh tun: Warum nehmen junge Eltern häufig nicht an Sitzungen oder Veranstaltungen teil? Sind Abendformate für Berufstätige oder Schichtarbeitende immer das Richtige, oder wird es Zeit für Variation? Nur wenn sich Vorstände stetig selbst hinterfragen um besser zu werden, die vorgetrampelten Pfade verlassen, können wir neue Potentiale erschließen.</li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">In einem Maschinenraum wird gearbeitet: Dort werden die Leitplanken für die Zukunft zusammengeschraubt. Es braucht viele Hände für gute Ergebnisse und es gibt genug Arbeit für mehr. Wenn wir unser Land zukunftsfähig aufstellen wollen, dann müssen sich jetzt alle ehren- und hauptamtlichen Parteimitglieder einmischen, sich stärker als zuvor hinterfragen und alle Bürger sich aktiver als zuvor in den politischen Diskurs einbringen. Demokratie kann mehr als alle vier Jahre ein Kreuz zu machen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="5101095" src="/documents/12411/2945430/Kachel+Gr%C3%B6ninger.jpg/583ddc54-4ca6-e1dd-8bcf-c47cadaa09f8?t=1675170722608&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Es liegt an uns, uns für Parteien zu engagieren, die unsere Überzeugungen widerspiegeln und eine Zukunft gestalten, die wir uns für uns und unsere Kinder wünschen. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind vielfältig: Digitalisierung, wirtschaftliche Unsicherheit, Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit - um nur einige zu nennen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, brauchen wir eine starke politische Kraft. Eine Kraft, die von einer breiten Basis von engagierten Bürgern geschultert wird.</p>
<p style="text-align: justify;">Wir können dazu beitragen, indem wir uns in Parteien engagieren, Veranstaltungen besuchen, uns mit anderen Menschen austauschen und aktiv an politischen Entscheidungen teilnehmen. Wir müssen uns bewusst machen, dass es uns alle betrifft und dass jeder von uns einen Beitrag leisten kann und muss. Nur so können wir eine starke und zukunftsfähige Demokratie aufbauen. Lasst uns gemeinsam Parteien so attraktiv machen, dass wir unseren Lieblingskollegen gerne nach Feierabend zu einer Parteiveranstaltung mitnehmen.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Die Zahl an Parteimitgliedern ist bei fast allen demokratischen Parteien rückgängig. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter. In monatlichen Vorstandssitzungen werden häufig mehr Menschen verabschiedet, als Menschen in die Parteien aufgenommen werden. Dabei spielen Parteien eine zentrale Rolle in einer funktionierenden Demokratie: Die Parteien geben den politischen Diskurs vor: Sie sind der Maschinenraum der Politik. Sie entscheiden inhaltlich, wählen aus ihren Reihen Kandidaten für öffentliche Ämter und arbeiten aktiv auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene an der Zukunft unseres Landes. Sie bieten Bürgern eine Plattform, um ihre Interessen und Überzeugungen zu vertreten, und stellen einen wichtigen Mechanismus dar, um politische Entscheidungen zu treffen.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Es braucht nicht viele Personen, um eine Parteistruktur zu hacken und den Diskurs an sich zu reißen. Wenn sich niemand mehr in den Parteien engagiert, können wenige Menschen für viele sprechen. Das schwächt eine Demokratie. Aus diesem Grund ist es längst überfällig, dass Parteien ihre eigenen Strukturen hinterfragen:</p>
<ul style="text-align: justify;">
<li>Ein wichtiger Schritt sind Veranstaltungen. Auf Veranstaltungen findet Meinungsbildung statt, Menschen kommen zu einem politischen Thema zusammen, diskutieren und finden Lösungen. Doch würden Sie ihren Lieblingskollegen aktuell mit zu einer Parteiveranstaltung nehmen? In vielen Fällen ist die Antwort auf diese Frage leider: „Nein“. Veranstaltungen müssen so konzipiert sein, dass sie Spaß machen, zielführend sind und auch für Menschen außerhalb der eigenen politischen Blase einladend sind. Aus diesem Grund will Best Politics eine Art Rezeptbuch für gute politische Veranstaltungen im Internet zur Verfügung stellen.</li>
<li>Ein weiterer Aspekt ist, dass Parteien ihre Kommunikation professionalisieren müssen. In Zeiten von Influencern, Youtubern, Twitch-Streamern wird erwartet, dass auch Parteien gut, transparent und schnell kommunizieren. Dafür braucht es mehr Wissen über neue Kommunikationswege. Mehr Wissen über neue digitale Tools und Helfer, mehr Neugier, um neue Zielgruppen zu erschließen. Die Zeiten, in denen Meinungsbildung über die Lokalzeitung und eine Pressemitteilung stattgefunden hat, sind vorbei.</li>
<li>Darüber hinaus muss sich die Arbeitsweise der Parteien modernisieren. Viele Menschen erleben im Berufsleben, in der Universität oder an den Schulen moderne Arbeits- und Kollaborationsmethoden. Die Welt redet über New Work – wir müssen über New Politics sprechen. Meinungsbildung auf Basis von Design Thinking? Meetingregeln für Vorstandssitzungen? Wertschätzender Diskurs durch qualifiziertes Feedback? Es wird Zeit, dass auch Parteien von den Erkenntnissen moderner Arbeitsweisen lernen zu profitieren. Wir müssen uns die Fragen stellen, die weh tun: Warum nehmen junge Eltern häufig nicht an Sitzungen oder Veranstaltungen teil? Sind Abendformate für Berufstätige oder Schichtarbeitende immer das Richtige, oder wird es Zeit für Variation? Nur wenn sich Vorstände stetig selbst hinterfragen um besser zu werden, die vorgetrampelten Pfade verlassen, können wir neue Potentiale erschließen.</li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">In einem Maschinenraum wird gearbeitet: Dort werden die Leitplanken für die Zukunft zusammengeschraubt. Es braucht viele Hände für gute Ergebnisse und es gibt genug Arbeit für mehr. Wenn wir unser Land zukunftsfähig aufstellen wollen, dann müssen sich jetzt alle ehren- und hauptamtlichen Parteimitglieder einmischen, sich stärker als zuvor hinterfragen und alle Bürger sich aktiver als zuvor in den politischen Diskurs einbringen. Demokratie kann mehr als alle vier Jahre ein Kreuz zu machen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="5101095" src="/documents/12411/2945430/Kachel+Gr%C3%B6ninger.jpg/583ddc54-4ca6-e1dd-8bcf-c47cadaa09f8?t=1675170722608&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Es liegt an uns, uns für Parteien zu engagieren, die unsere Überzeugungen widerspiegeln und eine Zukunft gestalten, die wir uns für uns und unsere Kinder wünschen. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind vielfältig: Digitalisierung, wirtschaftliche Unsicherheit, Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit - um nur einige zu nennen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, brauchen wir eine starke politische Kraft. Eine Kraft, die von einer breiten Basis von engagierten Bürgern geschultert wird.</p>
<p style="text-align: justify;">Wir können dazu beitragen, indem wir uns in Parteien engagieren, Veranstaltungen besuchen, uns mit anderen Menschen austauschen und aktiv an politischen Entscheidungen teilnehmen. Wir müssen uns bewusst machen, dass es uns alle betrifft und dass jeder von uns einen Beitrag leisten kann und muss. Nur so können wir eine starke und zukunftsfähige Demokratie aufbauen. Lasst uns gemeinsam Parteien so attraktiv machen, dass wir unseren Lieblingskollegen gerne nach Feierabend zu einer Parteiveranstaltung mitnehmen.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ofincnoi" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Meinungsbeitrag
Benedikt Seemann
14.12.21 | Lesezeit:
8
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="sdat">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="aulg">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Meinungsbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Meinungsbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="wynk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[8.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[8.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="pmny">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Benedikt Seemann]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Benedikt Seemann]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="ukis">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="ghzp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/HerrBeSe" target="">Benedikt Seemann</a> leitet bei der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag den Leitungsstab. Bis zur Landtagswahl im März 2021 war er Wahlkampfmanager beim CDU-Landesverband in Rheinland-Pfalz. Von 2014 bis 2019 war er für die Asienabteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung im In- und Ausland tätig.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/HerrBeSe" target="">Benedikt Seemann</a> leitet bei der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag den Leitungsstab. Bis zur Landtagswahl im März 2021 war er Wahlkampfmanager beim CDU-Landesverband in Rheinland-Pfalz. Von 2014 bis 2019 war er für die Asienabteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung im In- und Ausland tätig.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="qpxf">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Zitat" title="Icon Zitat" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Zitat.png/991075df-d964-186e-21f6-efb319a51c26?t=1590576872014\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Zitat\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Zitat\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3002014\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Zitat\",\"title\":\"Icon Zitat\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Zitat","title":"Icon Zitat","type":"document"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Zitat" title="Icon Zitat" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Zitat.png/991075df-d964-186e-21f6-efb319a51c26?t=1590576872014\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Zitat\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Zitat\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3002014\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Zitat\",\"title\":\"Icon Zitat\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Zitat","title":"Icon Zitat","type":"document"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="mtzu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="tdgg">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="xwdr" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="iylh">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="fnvb" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Das Wahljahr 2021 war für die CDU kein erfolgreiches. Doch auch für die zweite große Partei in Deutschland, die SPD, war 2021 keine Erfolgsstory – trotz der gewonnenen Bundestagswahl. Dass Volksparteien in der Krise sind, wurde ebenso mannigfaltig diskutiert wie inhaltliche Themen und Spitzenpersonal. Daher sei vorweg bemerkt:</p>
<p style="text-align: justify;">Dies ist ein Beitrag, der sich explizit nicht mit Spitzenkandidaten oder inhaltlichen Themen als Faktoren für Wahlniederlagen und -siege beschäftigt.</p>
<p style="text-align: justify;">Dies ist ein schonungsloses Plädoyer für neuen Schwung, frische Strukturen, Bodenhaftung und Verbundenheit in politischen Parteien. Objekt der Betrachtung ist die CDU.</p>
<h2>Neue Strukturen = neuer Schwung?</h2>
<p style="text-align: justify;">Subsidiarität hat Tradition in der Bundesrepublik. Das ist auch gut so. Politik auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene kann und darf nicht zentralistisch gesteuert werden. Doch stößt das Management der Partei auf all diesen Ebenen strukturell und operativ oft auf gewisse Grenzen. Die Belastungsproben für diese Strukturen sind typischerweise Wahlkämpfe. Kann die CDU, deren Mitgliederzahl sich in den vergangenen 30 Jahren fast halbiert hat, noch darauf setzen, dass ehrenamtliche Helferinnen und Helfer tagelang vor Ort plakatieren, an tausende Haushalte Flyer verteilen und sich mehrfach an den Stand in der Fußgängerzone stellen, um bei Passanten für die CDU zu werben?</p>
<p style="text-align: justify;">Die hauptamtlichen Kampagnenprofis, Strategen, PR-Manager und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sitzen in der Bundesgeschäftsstelle und den CDU-Geschäftsstellen der Landesverbände in den Hauptstädten. Darunter kommen (zumindest in den größeren Flächenländern) die Bezirksverbände, wiederum darunter die Kreisverbände und ihre Kreisgeschäftsstellen. Kommt man auf letztgenannter Ebene an, ist das Ende der hauptamtlichen Strukturen erreicht (<em>keineswegs das Ende der Professionalität!</em>). Die meisten der 325 CDU-Kreisverbände können ihre Kreisgeschäftsstelle heutzutage nicht mehr in Vollzeit mit einer hauptamtlichen Geschäftsführung versehen. Die Alternative ist oftmals: Zwei oder drei Kreisverbände teilen sich eine Kreisgeschäftsführerstelle oder sie können sie nur in Teilzeit besetzen. Auf der Ebene der rund 10.000 Ortsverbände gibt es folglich keinerlei hauptamtliche Struktur.</p>
<p style="text-align: justify;">Mit dem Abnehmen hauptamtlicher Strukturen von „oben nach unten“ geht unweigerlich einher: Diejenigen, die Wahlkämpfe vor Ort unterstützen, umsetzen und mittragen sollen, befinden sich am „receiving end“ der Struktur. Spätestens im Wahlkampf ergeben sich Sollbruchstellen in der Kollaboration zwischen Orts- und Kreisverbänden sowie Kreis- und Landesverband.</p>
<p style="text-align: justify;">Gerade, wenn man die Kreisebene betrachtet, fällt auf: Von den Kreisgeschäftsführerinnen und den Kreisgeschäftsführern der CDU wird vor Ort viel verlangt. Die Finanzen müssen stimmen, es muss fristgerecht zu Vorstandswahlen, Nominierungen und anderen Veranstaltungen eingeladen werden, die Mitgliederdatenbank muss gepflegt sein. Kommt dann ein Wahlkampf daher, sollen die eigenen Kandidatinnen und Kandidaten vor Ort unterstützt werden und die Wahlkampfvorgaben der Landes- oder Bundesgeschäftsstelle umgesetzt werden. Die Ortsverbände und Ehrenamtlichen müssen natürlich auch koordiniert werden. Je stärker der Mitgliederschwund in der Partei voranschreitet, desto mehr gerät die operative Struktur aus Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen unter Druck.</p>
<p style="text-align: justify;">Um die genannten Sollbruchstellen zischen den Parteiebenen zu kitten und durchgängig kampagnenfähig zu sein, braucht es: neue Schwungbringer! Diese könnten in Form hauptamtlicher „Regional Manager“ für mehrere Kreisverbände unterhalb der Landesebene zuständig sein. Ihre Arbeit wäre politischer, nicht administrativer Natur. Sie wären Kampagnenwegbereiter, Vorortkümmerer, Wahlkampfumsetzer und Sorgenabnehmer für die Kreisverbände und ihre Geschäftsstellen.</p>
<p style="text-align: justify;">Kritsch kann man nun fragen: Eine zusätzliche Ebene? Noch mehr Hauptamtliche? Die Antwort wäre: Nein. Es bräuchte lediglich eine veränderte Job Description für diese neue Gattung von Hauptamtlichen.</p>
<p style="text-align: justify;">Ein Beispiel: Im einem mittelgroßen Bundesland X gibt es derzeit</p>
<p style="text-align: justify;">1 CDU-Landesverband (= 1 Landesgeschäftsstelle)<br />
5 CDU-Bezirksverbände<br />
40 CDU-Kreisverbände</p>
<p style="text-align: justify;">Um eine effiziente Struktur zu schaffen, bräuchte er hier nicht 40 Kreis- und fünf Bezirksgeschäftsführer, sondern – so das Gedankenspiel – zehn regionale Partei-Service-Center, aus denen heraus die regionalen Partei-Manager agieren, aktivieren und implementieren. Ihr Ziel: ein umfassender Dienst für die Partei und deren Mitglieder in ihrer jeweiligen Region. Wichtig hierbei: Es soll keineswegs die Verankerung der CDU vor Ort aufgelöst werden. Dass Kreis- und Ortsverbände innerhalb ihrer eigenen Aufgaben agieren können, bleibt unfraglich wichtig. Doch ginge operative Verantwortung von der Ebene der Kreisgeschäftsstellen auf die der regionalen Manager über.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4308786" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%285%29.png/528f3eed-7e9d-3f54-995b-6d49bcffb0c4?t=1639488510125&imagePreview=1" /></p>
<h2>Und darum: Hand aufs Herz!</h2>
<p style="text-align: justify;">Wer schonungslos ehrlich ist, erkennt unweigerlich, dass selbst mit positiveren externen Bedingungen das Wahljahr 2021 nicht rosig geworden wäre für die CDU. Ebenso gehört zur Ehrlichkeit die Prognose, dass mit einer veränderten Managementstruktur noch lange kein neuer Schwung garantiert ist.</p>
<p style="text-align: justify;">Für neuen Schwung braucht es auch die Fähigkeit, Menschen zu vermitteln, dass die Volkspartei CDU ihre politische Heimat sein kann. Wer für ein gesellschaftliches oder politisches Thema brennt, sich interessiert und deswegen sogar aktiv werden will, sucht die passende Plattform dafür heutzutage seltener in einer politischen Partei. Ein Zuhause bietet den Suchenden eher der vorpolitische Raum. Sich bei <em>Fridays for Future</em> oder der örtlichen Bürgerinitiative zu engagieren, liegt meist näher als das Engagement in einer Partei. Jahrzehntelang war die CDU stolz auf Anzahl und Größe ihrer Ortsverbände, ihren Charakter als Kommunalpartei und ihre Verankerung im Vereinsleben. Doch politische Heimat zu sein, geht nicht ohne eine emotionale Einbindung ins große Ganze, ohne das Gefühl, dazu zu gehören, ohne Mitmach-Charakter.</p>
<p style="text-align: justify;">Das Kuriose dabei ist, dass genau den politischen Parteien in Deutschland vom Grundgesetz jene Privilegien zugesprochen werden, die es braucht, um Menschen im gesellschaftlichen und politischen Raum mitentscheiden lassen zu können. Bürgerinitiativen und Bewegungen hin oder her, das engagierte, politisch erfüllte Leben als Mitglied einer Partei <em>ist</em> möglich. Nur muss die Partei auch zeigen, dass sie den Menschen genau das ermöglich kann und will.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Das Wahljahr 2021 war für die CDU kein erfolgreiches. Doch auch für die zweite große Partei in Deutschland, die SPD, war 2021 keine Erfolgsstory – trotz der gewonnenen Bundestagswahl. Dass Volksparteien in der Krise sind, wurde ebenso mannigfaltig diskutiert wie inhaltliche Themen und Spitzenpersonal. Daher sei vorweg bemerkt:</p>
<p style="text-align: justify;">Dies ist ein Beitrag, der sich explizit nicht mit Spitzenkandidaten oder inhaltlichen Themen als Faktoren für Wahlniederlagen und -siege beschäftigt.</p>
<p style="text-align: justify;">Dies ist ein schonungsloses Plädoyer für neuen Schwung, frische Strukturen, Bodenhaftung und Verbundenheit in politischen Parteien. Objekt der Betrachtung ist die CDU.</p>
<h2>Neue Strukturen = neuer Schwung?</h2>
<p style="text-align: justify;">Subsidiarität hat Tradition in der Bundesrepublik. Das ist auch gut so. Politik auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene kann und darf nicht zentralistisch gesteuert werden. Doch stößt das Management der Partei auf all diesen Ebenen strukturell und operativ oft auf gewisse Grenzen. Die Belastungsproben für diese Strukturen sind typischerweise Wahlkämpfe. Kann die CDU, deren Mitgliederzahl sich in den vergangenen 30 Jahren fast halbiert hat, noch darauf setzen, dass ehrenamtliche Helferinnen und Helfer tagelang vor Ort plakatieren, an tausende Haushalte Flyer verteilen und sich mehrfach an den Stand in der Fußgängerzone stellen, um bei Passanten für die CDU zu werben?</p>
<p style="text-align: justify;">Die hauptamtlichen Kampagnenprofis, Strategen, PR-Manager und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sitzen in der Bundesgeschäftsstelle und den CDU-Geschäftsstellen der Landesverbände in den Hauptstädten. Darunter kommen (zumindest in den größeren Flächenländern) die Bezirksverbände, wiederum darunter die Kreisverbände und ihre Kreisgeschäftsstellen. Kommt man auf letztgenannter Ebene an, ist das Ende der hauptamtlichen Strukturen erreicht (<em>keineswegs das Ende der Professionalität!</em>). Die meisten der 325 CDU-Kreisverbände können ihre Kreisgeschäftsstelle heutzutage nicht mehr in Vollzeit mit einer hauptamtlichen Geschäftsführung versehen. Die Alternative ist oftmals: Zwei oder drei Kreisverbände teilen sich eine Kreisgeschäftsführerstelle oder sie können sie nur in Teilzeit besetzen. Auf der Ebene der rund 10.000 Ortsverbände gibt es folglich keinerlei hauptamtliche Struktur.</p>
<p style="text-align: justify;">Mit dem Abnehmen hauptamtlicher Strukturen von „oben nach unten“ geht unweigerlich einher: Diejenigen, die Wahlkämpfe vor Ort unterstützen, umsetzen und mittragen sollen, befinden sich am „receiving end“ der Struktur. Spätestens im Wahlkampf ergeben sich Sollbruchstellen in der Kollaboration zwischen Orts- und Kreisverbänden sowie Kreis- und Landesverband.</p>
<p style="text-align: justify;">Gerade, wenn man die Kreisebene betrachtet, fällt auf: Von den Kreisgeschäftsführerinnen und den Kreisgeschäftsführern der CDU wird vor Ort viel verlangt. Die Finanzen müssen stimmen, es muss fristgerecht zu Vorstandswahlen, Nominierungen und anderen Veranstaltungen eingeladen werden, die Mitgliederdatenbank muss gepflegt sein. Kommt dann ein Wahlkampf daher, sollen die eigenen Kandidatinnen und Kandidaten vor Ort unterstützt werden und die Wahlkampfvorgaben der Landes- oder Bundesgeschäftsstelle umgesetzt werden. Die Ortsverbände und Ehrenamtlichen müssen natürlich auch koordiniert werden. Je stärker der Mitgliederschwund in der Partei voranschreitet, desto mehr gerät die operative Struktur aus Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen unter Druck.</p>
<p style="text-align: justify;">Um die genannten Sollbruchstellen zischen den Parteiebenen zu kitten und durchgängig kampagnenfähig zu sein, braucht es: neue Schwungbringer! Diese könnten in Form hauptamtlicher „Regional Manager“ für mehrere Kreisverbände unterhalb der Landesebene zuständig sein. Ihre Arbeit wäre politischer, nicht administrativer Natur. Sie wären Kampagnenwegbereiter, Vorortkümmerer, Wahlkampfumsetzer und Sorgenabnehmer für die Kreisverbände und ihre Geschäftsstellen.</p>
<p style="text-align: justify;">Kritsch kann man nun fragen: Eine zusätzliche Ebene? Noch mehr Hauptamtliche? Die Antwort wäre: Nein. Es bräuchte lediglich eine veränderte Job Description für diese neue Gattung von Hauptamtlichen.</p>
<p style="text-align: justify;">Ein Beispiel: Im einem mittelgroßen Bundesland X gibt es derzeit</p>
<p style="text-align: justify;">1 CDU-Landesverband (= 1 Landesgeschäftsstelle)<br />
5 CDU-Bezirksverbände<br />
40 CDU-Kreisverbände</p>
<p style="text-align: justify;">Um eine effiziente Struktur zu schaffen, bräuchte er hier nicht 40 Kreis- und fünf Bezirksgeschäftsführer, sondern – so das Gedankenspiel – zehn regionale Partei-Service-Center, aus denen heraus die regionalen Partei-Manager agieren, aktivieren und implementieren. Ihr Ziel: ein umfassender Dienst für die Partei und deren Mitglieder in ihrer jeweiligen Region. Wichtig hierbei: Es soll keineswegs die Verankerung der CDU vor Ort aufgelöst werden. Dass Kreis- und Ortsverbände innerhalb ihrer eigenen Aufgaben agieren können, bleibt unfraglich wichtig. Doch ginge operative Verantwortung von der Ebene der Kreisgeschäftsstellen auf die der regionalen Manager über.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4308786" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%285%29.png/528f3eed-7e9d-3f54-995b-6d49bcffb0c4?t=1639488510125&imagePreview=1" /></p>
<h2>Und darum: Hand aufs Herz!</h2>
<p style="text-align: justify;">Wer schonungslos ehrlich ist, erkennt unweigerlich, dass selbst mit positiveren externen Bedingungen das Wahljahr 2021 nicht rosig geworden wäre für die CDU. Ebenso gehört zur Ehrlichkeit die Prognose, dass mit einer veränderten Managementstruktur noch lange kein neuer Schwung garantiert ist.</p>
<p style="text-align: justify;">Für neuen Schwung braucht es auch die Fähigkeit, Menschen zu vermitteln, dass die Volkspartei CDU ihre politische Heimat sein kann. Wer für ein gesellschaftliches oder politisches Thema brennt, sich interessiert und deswegen sogar aktiv werden will, sucht die passende Plattform dafür heutzutage seltener in einer politischen Partei. Ein Zuhause bietet den Suchenden eher der vorpolitische Raum. Sich bei <em>Fridays for Future</em> oder der örtlichen Bürgerinitiative zu engagieren, liegt meist näher als das Engagement in einer Partei. Jahrzehntelang war die CDU stolz auf Anzahl und Größe ihrer Ortsverbände, ihren Charakter als Kommunalpartei und ihre Verankerung im Vereinsleben. Doch politische Heimat zu sein, geht nicht ohne eine emotionale Einbindung ins große Ganze, ohne das Gefühl, dazu zu gehören, ohne Mitmach-Charakter.</p>
<p style="text-align: justify;">Das Kuriose dabei ist, dass genau den politischen Parteien in Deutschland vom Grundgesetz jene Privilegien zugesprochen werden, die es braucht, um Menschen im gesellschaftlichen und politischen Raum mitentscheiden lassen zu können. Bürgerinitiativen und Bewegungen hin oder her, das engagierte, politisch erfüllte Leben als Mitglied einer Partei <em>ist</em> möglich. Nur muss die Partei auch zeigen, dass sie den Menschen genau das ermöglich kann und will.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="fkcw" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Antonia Haufler
16.11.21 | Lesezeit:
5
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="tytj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="yndu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="ofet">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="aufd">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Antonia Haufler]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Antonia Haufler]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="ajvy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="dwmz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/antonianiecke">Antonia Haufler</a> ist Bundesgeschäftsführerin der Jungen Union Deutschlands und leitet die Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Im Oktober 2021 hat sie den Deutschlandtag der Jungen Union in Münster als Teamleiterin durchgeführt. Sie ist gelernte Arzthelferin und studierte Biochemie und Molekularbiologie an der Universität Hamburg.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/antonianiecke">Antonia Haufler</a> ist Bundesgeschäftsführerin der Jungen Union Deutschlands und leitet die Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Im Oktober 2021 hat sie den Deutschlandtag der Jungen Union in Münster als Teamleiterin durchgeführt. Sie ist gelernte Arzthelferin und studierte Biochemie und Molekularbiologie an der Universität Hamburg.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="kzgu">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"title\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3001966\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"title\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3001966\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="kpqj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ukpe">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="vytd" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="gcyd">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="xazx" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p>Oftmals können Veranstaltungen, Tagungen und Seminare nicht allein durch das eingespielte Hauptamt-Team bewältigt werden. Schnelle Abhilfe schaffen oftmals ehrenamtliche Helfer, Praktikanten und ggfs. Dienstleister. Doch schnell kann sich die „Hilfe“ zu einem Fluch für alle entwickeln. Misskommunikation, falsche Erwartungen und Ziele des Individuums können Gründe dafür sein. Doch wie überwindet man diesen neuralgischen Punkt im Teambuilding? Es ist einfacher, als Sie denken!</p>
<p><em>„Chance favors the connected mind.“ – Steven Johnson</em></p>
<p><br />
Der Traum eines jeden Organisators von gemischten Team ist es, dass in kürzester Zeit nicht nur alle zusammenarbeiten, sondern alle eine gemeinsame Idee entwickeln und die einzelnen Beiträge ineinandergreifen: Wenn tatsächlich eine richtige Einheit entsteht. Denn sobald sich eine eigene Dynamik entwickelt, hebt diese nicht nur intern die Stimmung, sondern sorgt auch rundum für bessere Ergebnisse! Der erste Schritt ist getan mit regelmäßigen Teammeetings inkl. Feedbackrunden. Auch während eines Events kommt es auf eine ausgiebige Vorbesprechung an, denn hier kann man noch kurzfristig das Erwartungsmanagement optimieren sowie auch noch die letzten Fragen beantworten und essenzielle Fehler vermeiden. Geht ein Event mehrere Tage, ist auch ein kleines Debriefing und Teammeeting nach jedem einzelnen Tag eine große Hilfe. Dort kann sich jeder austauschen: Was ist einem aufgefallen, was kann besser gemacht werden? Mit den Rückmeldungen kann man noch einmal in die detaillierte Optimierung während des Prozesses gehen. Aber nicht nur das hilft.</p>
<p><img data-fileentryid="4208163" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%283%29.png/a08f0c76-4b18-e6f5-0bfa-efe57e3fb89a?t=1637059889996&imagePreview=1" /></p>
<p> </p>
<p>Mit diesen fünf Faustregeln schafft man auch für temporäre Teams einen einmaligen Teamspirit und Workflow! Wichtig ist es allerdings als Team-Leader nicht nur die Faustregeln aufzuzählen, sondern sie selbst zu leben und sich stetig an sie zu erinnern.<br />
<br />
Die 5 Faustregeln<br />
<br />
1. Ruhe bewahren</p>
<p>Insbesondere als Team-Führung müssen Sie diese Regel mehr leben als jeder andere im Team – Sie sind das Vorbild und der Orientierungspunkt. Wenn Sie selbst stets ruhig und gelassen bleiben, geben Sie dies auch an Ihr Team weiter. Denn nichts kann eine bereits angespannte Situation und die dazugehörige Problemlösung verschlimmern oder mehr behindern, als Panik, „Verschlimmverbesserungen“ entstehen oft aus dem Affekt kombiniert mit Nervosität. Eine ruhige Reaktion führt auch dazu, dass man sich mit Herausforderungen schneller an Sie wendet. Damit bleibt mehr Zeit, um zu reagieren und vor allem in Ruhe zu agieren.<br />
<br />
2. Killing with Kindness</p>
<p>Der Gast hat augenscheinlich und offenbar unrecht? Der Praktikant fragt zum dritten Mal nach und macht es dennoch falsch? Als Team-Leiter sind Sie Gastgeber und es gilt, allen ein schönes Erlebnis zu ermöglichen. Freundlichkeit sollte deshalb das Mittel der Wahl sein. Mit Freundlichkeit sollten Sie nicht nur Ihren Gästen begegnen, sondern auch Ihren Dienstleistern, den eigenen Kollegen und selbstverständlich auch den temporären Mitgliedern Ihres Teams. Auch wenn man selbst angespannt und gestresst ist, laute und unnötig unfreundliche Worte geben einem selbst vielleicht kurz ein gutes Gefühl, dies geschieht jedoch meist auf Kosten anderer und prägt nachhaltig die Gruppendynamik.<br />
<br />
3. Done is better than perfect</p>
<p>Bis zum Beginn des Events gilt die Regel „Done is better than perfect“ natürlich nicht, denn der Anspruch ist, stets das Beste herauszuholen. Es gilt: geht nicht, gibt es nicht! Aber sobald man im „Laufmodus“ ist, muss man mit dem Flow gehen und liefern. Auch wenn überraschend eintretende Ereignisse augenscheinlich die Gesamtkonzeption irritieren und die Planung etwas anderes vorgesehen hat, wird es nur wenigen oder niemandem auffallen, dass an der ein oder anderen Stelle improvisiert wurde. Mit dieser Regel beruhigt man das Team und die anderen Beteiligten, und legt den Fokus auf die wirklich wesentlichen Dinge.<br />
<br />
4. Debriefing nach dem Event</p>
<p>Ich vergleiche gerne ein Projekt bzw. Event mit einem Marathon: Es gibt eine längere Vorbereitungszeit und dann läuft man los. Um in diesem Bild zu bleiben, hilft es also niemanden während des Marathons über Wetter, Trainingsvorbereitung oder gar das Equipment zu diskutieren. Es gibt nur eine Aufgabe: mit einer Bestzeit im Ziel ankommen. Kleine Optimierungen während des „Laufs“ gehen natürlich immer, aber die große Aufarbeitung muss bis zum Schluss warten. Diese Strategie hilft auch, dass die „Learnings“ und das Feedback wirklich beim Adressaten ankommen. Ein stressiges und meist nicht besonders höfliches „shame game“ während des Projekts ist pures Gift – es verunsichert und wird sich letztendlich auch auf das Gesamtergebnis nachhaltig negativ auswirken.<br />
<br />
5. Spaß haben!</p>
<p>Wer Spaß hat, gibt alles, wer Spaß hat, animiert andere, wer Spaß hat, vergisst die Zeit und wer Spaß hat, erzählt es weiter und kommt wieder.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p>Oftmals können Veranstaltungen, Tagungen und Seminare nicht allein durch das eingespielte Hauptamt-Team bewältigt werden. Schnelle Abhilfe schaffen oftmals ehrenamtliche Helfer, Praktikanten und ggfs. Dienstleister. Doch schnell kann sich die „Hilfe“ zu einem Fluch für alle entwickeln. Misskommunikation, falsche Erwartungen und Ziele des Individuums können Gründe dafür sein. Doch wie überwindet man diesen neuralgischen Punkt im Teambuilding? Es ist einfacher, als Sie denken!</p>
<p><em>„Chance favors the connected mind.“ – Steven Johnson</em></p>
<p><br />
Der Traum eines jeden Organisators von gemischten Team ist es, dass in kürzester Zeit nicht nur alle zusammenarbeiten, sondern alle eine gemeinsame Idee entwickeln und die einzelnen Beiträge ineinandergreifen: Wenn tatsächlich eine richtige Einheit entsteht. Denn sobald sich eine eigene Dynamik entwickelt, hebt diese nicht nur intern die Stimmung, sondern sorgt auch rundum für bessere Ergebnisse! Der erste Schritt ist getan mit regelmäßigen Teammeetings inkl. Feedbackrunden. Auch während eines Events kommt es auf eine ausgiebige Vorbesprechung an, denn hier kann man noch kurzfristig das Erwartungsmanagement optimieren sowie auch noch die letzten Fragen beantworten und essenzielle Fehler vermeiden. Geht ein Event mehrere Tage, ist auch ein kleines Debriefing und Teammeeting nach jedem einzelnen Tag eine große Hilfe. Dort kann sich jeder austauschen: Was ist einem aufgefallen, was kann besser gemacht werden? Mit den Rückmeldungen kann man noch einmal in die detaillierte Optimierung während des Prozesses gehen. Aber nicht nur das hilft.</p>
<p><img data-fileentryid="4208163" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%283%29.png/a08f0c76-4b18-e6f5-0bfa-efe57e3fb89a?t=1637059889996&imagePreview=1" /></p>
<p> </p>
<p>Mit diesen fünf Faustregeln schafft man auch für temporäre Teams einen einmaligen Teamspirit und Workflow! Wichtig ist es allerdings als Team-Leader nicht nur die Faustregeln aufzuzählen, sondern sie selbst zu leben und sich stetig an sie zu erinnern.<br />
<br />
Die 5 Faustregeln<br />
<br />
1. Ruhe bewahren</p>
<p>Insbesondere als Team-Führung müssen Sie diese Regel mehr leben als jeder andere im Team – Sie sind das Vorbild und der Orientierungspunkt. Wenn Sie selbst stets ruhig und gelassen bleiben, geben Sie dies auch an Ihr Team weiter. Denn nichts kann eine bereits angespannte Situation und die dazugehörige Problemlösung verschlimmern oder mehr behindern, als Panik, „Verschlimmverbesserungen“ entstehen oft aus dem Affekt kombiniert mit Nervosität. Eine ruhige Reaktion führt auch dazu, dass man sich mit Herausforderungen schneller an Sie wendet. Damit bleibt mehr Zeit, um zu reagieren und vor allem in Ruhe zu agieren.<br />
<br />
2. Killing with Kindness</p>
<p>Der Gast hat augenscheinlich und offenbar unrecht? Der Praktikant fragt zum dritten Mal nach und macht es dennoch falsch? Als Team-Leiter sind Sie Gastgeber und es gilt, allen ein schönes Erlebnis zu ermöglichen. Freundlichkeit sollte deshalb das Mittel der Wahl sein. Mit Freundlichkeit sollten Sie nicht nur Ihren Gästen begegnen, sondern auch Ihren Dienstleistern, den eigenen Kollegen und selbstverständlich auch den temporären Mitgliedern Ihres Teams. Auch wenn man selbst angespannt und gestresst ist, laute und unnötig unfreundliche Worte geben einem selbst vielleicht kurz ein gutes Gefühl, dies geschieht jedoch meist auf Kosten anderer und prägt nachhaltig die Gruppendynamik.<br />
<br />
3. Done is better than perfect</p>
<p>Bis zum Beginn des Events gilt die Regel „Done is better than perfect“ natürlich nicht, denn der Anspruch ist, stets das Beste herauszuholen. Es gilt: geht nicht, gibt es nicht! Aber sobald man im „Laufmodus“ ist, muss man mit dem Flow gehen und liefern. Auch wenn überraschend eintretende Ereignisse augenscheinlich die Gesamtkonzeption irritieren und die Planung etwas anderes vorgesehen hat, wird es nur wenigen oder niemandem auffallen, dass an der ein oder anderen Stelle improvisiert wurde. Mit dieser Regel beruhigt man das Team und die anderen Beteiligten, und legt den Fokus auf die wirklich wesentlichen Dinge.<br />
<br />
4. Debriefing nach dem Event</p>
<p>Ich vergleiche gerne ein Projekt bzw. Event mit einem Marathon: Es gibt eine längere Vorbereitungszeit und dann läuft man los. Um in diesem Bild zu bleiben, hilft es also niemanden während des Marathons über Wetter, Trainingsvorbereitung oder gar das Equipment zu diskutieren. Es gibt nur eine Aufgabe: mit einer Bestzeit im Ziel ankommen. Kleine Optimierungen während des „Laufs“ gehen natürlich immer, aber die große Aufarbeitung muss bis zum Schluss warten. Diese Strategie hilft auch, dass die „Learnings“ und das Feedback wirklich beim Adressaten ankommen. Ein stressiges und meist nicht besonders höfliches „shame game“ während des Projekts ist pures Gift – es verunsichert und wird sich letztendlich auch auf das Gesamtergebnis nachhaltig negativ auswirken.<br />
<br />
5. Spaß haben!</p>
<p>Wer Spaß hat, gibt alles, wer Spaß hat, animiert andere, wer Spaß hat, vergisst die Zeit und wer Spaß hat, erzählt es weiter und kommt wieder.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="azsq" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Kerstin Bücker
12.01.21 | Lesezeit:
4
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="mbin">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="aopy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="utli">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[4.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[4.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="ojez">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Kerstin Bücker]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Kerstin Bücker]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="bgtg">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="ivny">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>Kerstin Bücker ist Redakteurin für Digitale und Interne Kommunikation der Pressestelle des Bischöflichen Generalvikariats in Münster. Als gelernte Nachrichtenredakteurin hat sie einen Einblick in den journalistischen Alltag und kann durch ihre vielfältigen Erfahrungen im Bereich der PR auch aus dieser Perspektive berichten. Freiberuflich gibt sie – am liebsten im Tandem – (Online-)Seminare zu den Themen Social Media sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, u.a. gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung. </span> </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>Kerstin Bücker ist Redakteurin für Digitale und Interne Kommunikation der Pressestelle des Bischöflichen Generalvikariats in Münster. Als gelernte Nachrichtenredakteurin hat sie einen Einblick in den journalistischen Alltag und kann durch ihre vielfältigen Erfahrungen im Bereich der PR auch aus dieser Perspektive berichten. Freiberuflich gibt sie – am liebsten im Tandem – (Online-)Seminare zu den Themen Social Media sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, u.a. gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung. </span> </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="ewhg">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="hmfe">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ftcm">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="whkr" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="uvzx">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="ecwj" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">„<span>Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?“</span>lautet<span> der Buchtitel des Philosophen und Publizisten Richard David Precht. Der Titel beschreibt aus meiner Sicht den Kern jeder Kommunikation. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Bevor Sie beginnen, sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation für die</span><span>Ehrenamtler Ihres</span><span> Vereins oder Ihrer </span><span>Organisation Gedanken zu machen, um damit Ihre Mitglieder vor Ort motivieren und mobilisieren zu können, brauchen Sie eine Bestandsaufnahme. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Wer ist Ihr Verein? Wie viele Mitglieder hat er? Und vor allem: Wer sind diese Mitglieder, also ihre Zielgruppe? Denn dann wird Ihnen klar, wen Sie mit Ihren Informationen erreichen können. Manchmal hilft es, sich diese ganz konkret zu skizzieren: Ist es eher Rita, Landwirtin, 63 Jahre alt? Oder Franz, Mitte 40, Hausmann und leidenschaftlicher Koch? Oder haben Sie auch eine Gruppe Jugendlicher wie Tim, 16 Jahre alt, der gerne kicken geht? Definieren</span><span>Sie Ihre Zielgruppe und verschaffen Sie sich damit einen Überblick. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Wenn das einmal geklärt ist, dann können Sie jedes Thema, das Sie kommunizieren möchten, auf diese</span><span> drei Fragen prüfen: </span></p>
<ul>
<li style="text-align: justify;"><span>Wen interessiert es?</span></li>
<li style="text-align: justify;"><span>Ist es relevant?</span></li>
<li style="text-align: justify;"><span>Ist es aktuell?</span></li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"><span>Drei scheinbar einfache Fragen, die aber entscheidend sind, denn: Information ist nur, was auf der anderen Seite ankommt. Sie als Sender sollten also nur Informationen senden, die für die Ehrenamtler interessant, relevant und aktuell sind. Denn dann weckt ihre Nachricht das Interesse, dann lohnt sich die Arbeit und Ihre investierte Zeit. </span></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:26px;">Das Neueste steht am Anfang</span></h2>
<p style="text-align: justify;"><span>Wenn das alles steht, geht es ans Eingemachte, an den Aufbau und die Sprache Ihrer Informationen. Ganz wichtig: Das Relevante, das Neueste steht am Anfang. Überlegen Sie sich ganz genau: Was ist die Kernbotschaft? Manchmal hilft es da, sich den journalistischen Küchenzuruf zur Hilfe zu nehmen. Die Situation ist wie folgt: Sie sitzen im Wohnzimmer vor dem Fernseher, ihr Partner steht in der Küche am Herd und es brodelt und brutzelt gleichzeitig aus vielen Töpfen. Und Sie versuchen, die wichtigste Schlagzeile der Nachrichten in einem Satz zu rufen. Sie fangen nicht an und erzählen: Du, ich schaue gerade Nachrichten, gerade zeigen sie die Lottozahlen und ich glaube, wir haben sechs Richtige. Sondern (und vermutlich würden Sie es schreien): Wir haben den Jackpot geknackt! </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Ganz kurz und knapp. Alle weiteren Informationen können Sie dann erzählen, wenn Ihr Partner in das Wohnzimmer gerannt kommt. Ähnlich verhält sich auch der Aufbau der Mitteilung, die sie Ihren Ehrenamtlichen schicken: Die Kernaussage steht am Anfang – ganz kurz und knapp. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Versuchen Sie ebenso Chronologie zu vermeiden, wenn diese mit Irrelevantem beginnt und die Neuigkeit versteckt. Ihre Mitteilung braucht keinen Spannungsbogen. Grenzen Sie klar ein, was wichtig ist und lassen sie Überflüssiges weg. Schreiben Sie aktiv und vermeiden Sie Behördendeutsch. Und nehmen Sie die Perspektive des Empfängers ein, nicht des Senders. Sie haben nämlich nicht die Pflicht, es allen Clubmitgliedern (oder ihrem Vorstand) recht zu machen, sondern Ihre Aufgabe ist es, die Nachrichten möglichst gut zu übermitteln. </span></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:26px;">Ohne Social Media geht es nicht</span></h2>
<p style="text-align: justify;"><span>Besonders ist die Lage bei Social Media: Mit Wortspielerei, mit aktiver Sprache, unterstützt durch Bilder, Videos oder anschauliche Grafiken machen Sie hier Ihre Informationen interessant. Das ist eine hohe Kunst und bis man hier den richtigen Flow hat, dauert es eine Zeit. Übung macht den Meister und nach links und rechts schauen kann ebenso helfen: Sie müssen das Rad nicht neu erfinden, denn sicherlich hat ein anderer Ortsverein oder die Gruppe im Nachbarort auch gute Ideen, die auch bei Ihren Mitgliedern funktionieren. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Ist WhatsApp das Medium, wo Sie alle Ihre Mitglieder erreichen? Dann eignet sich hier vielleicht eine Broadcast-Liste für das Versenden von Informationen. Oder doch ganz klassisch per E-Mail? Schauen Sie, auf welchem Kanal Sie die Menschen erreichen – und da gehören die Sozialen Netzwerke unbedingt dazu. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Meine These: Ohne die Sozialen Netzwerke geht auch im Bereich des Ehrenamts nichts mehr. Alleine 58 Millionen Deutsche nutzen WhatsApp täglich – das spricht schon für sich. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><img height="497" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack%281%29.png/3175ec2d-afa7-acd0-a109-57063c9fcc88?t=1610458583232" width="886" /></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:26px;">Die 90-9-1-Regel</span></h2>
<p style="text-align: justify;"><span>Sie haben alles bedacht, nur die wichtigsten Informationen gefiltert, das schönste Bild rausgesucht und dennoch kriegen Sie kaum Rückmeldungen? </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Dann denken Sie an die 90-9-1-Regel: Sie besagt, dass in Online Communities und Social Networks der Grad der Beteiligung sich in einer 90-9-1-Verteilung manifestiert. Ganze 90 Prozent der Nutzer der Sozialen Netzwerke sind stumm. Sie lesen Beiträge, schauen auf Facebook, Instagram und LinkedIn, aber sie reagieren nicht, kommentieren nicht, liken nicht und verfassen (fast) nie einen eigenen Beitrag. Nur neun Prozent dagegen würden Ihren Beitrag kommentieren, ihn weiterleiten oder auch einmal einen Daumen hoch dalassen. Und nur einer von 100, ein Prozent, gehört zu der Gruppe, die auch selbst Beiträge schreibt und postet. Und deshalb sind wenige Rückmeldungen und Likes nicht gleich ein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Solange die Nachricht gut bleibt, solange Sie für Ihre Zielgruppe schreiben, werden Ihre Ehrenamtler bei Ihnen bleiben. </span></p>
]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">„<span>Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?“</span>lautet<span> der Buchtitel des Philosophen und Publizisten Richard David Precht. Der Titel beschreibt aus meiner Sicht den Kern jeder Kommunikation. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Bevor Sie beginnen, sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation für die</span><span>Ehrenamtler Ihres</span><span> Vereins oder Ihrer </span><span>Organisation Gedanken zu machen, um damit Ihre Mitglieder vor Ort motivieren und mobilisieren zu können, brauchen Sie eine Bestandsaufnahme. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Wer ist Ihr Verein? Wie viele Mitglieder hat er? Und vor allem: Wer sind diese Mitglieder, also ihre Zielgruppe? Denn dann wird Ihnen klar, wen Sie mit Ihren Informationen erreichen können. Manchmal hilft es, sich diese ganz konkret zu skizzieren: Ist es eher Rita, Landwirtin, 63 Jahre alt? Oder Franz, Mitte 40, Hausmann und leidenschaftlicher Koch? Oder haben Sie auch eine Gruppe Jugendlicher wie Tim, 16 Jahre alt, der gerne kicken geht? Definieren</span><span>Sie Ihre Zielgruppe und verschaffen Sie sich damit einen Überblick. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Wenn das einmal geklärt ist, dann können Sie jedes Thema, das Sie kommunizieren möchten, auf diese</span><span> drei Fragen prüfen: </span></p>
<ul>
<li style="text-align: justify;"><span>Wen interessiert es?</span></li>
<li style="text-align: justify;"><span>Ist es relevant?</span></li>
<li style="text-align: justify;"><span>Ist es aktuell?</span></li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"><span>Drei scheinbar einfache Fragen, die aber entscheidend sind, denn: Information ist nur, was auf der anderen Seite ankommt. Sie als Sender sollten also nur Informationen senden, die für die Ehrenamtler interessant, relevant und aktuell sind. Denn dann weckt ihre Nachricht das Interesse, dann lohnt sich die Arbeit und Ihre investierte Zeit. </span></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:26px;">Das Neueste steht am Anfang</span></h2>
<p style="text-align: justify;"><span>Wenn das alles steht, geht es ans Eingemachte, an den Aufbau und die Sprache Ihrer Informationen. Ganz wichtig: Das Relevante, das Neueste steht am Anfang. Überlegen Sie sich ganz genau: Was ist die Kernbotschaft? Manchmal hilft es da, sich den journalistischen Küchenzuruf zur Hilfe zu nehmen. Die Situation ist wie folgt: Sie sitzen im Wohnzimmer vor dem Fernseher, ihr Partner steht in der Küche am Herd und es brodelt und brutzelt gleichzeitig aus vielen Töpfen. Und Sie versuchen, die wichtigste Schlagzeile der Nachrichten in einem Satz zu rufen. Sie fangen nicht an und erzählen: Du, ich schaue gerade Nachrichten, gerade zeigen sie die Lottozahlen und ich glaube, wir haben sechs Richtige. Sondern (und vermutlich würden Sie es schreien): Wir haben den Jackpot geknackt! </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Ganz kurz und knapp. Alle weiteren Informationen können Sie dann erzählen, wenn Ihr Partner in das Wohnzimmer gerannt kommt. Ähnlich verhält sich auch der Aufbau der Mitteilung, die sie Ihren Ehrenamtlichen schicken: Die Kernaussage steht am Anfang – ganz kurz und knapp. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Versuchen Sie ebenso Chronologie zu vermeiden, wenn diese mit Irrelevantem beginnt und die Neuigkeit versteckt. Ihre Mitteilung braucht keinen Spannungsbogen. Grenzen Sie klar ein, was wichtig ist und lassen sie Überflüssiges weg. Schreiben Sie aktiv und vermeiden Sie Behördendeutsch. Und nehmen Sie die Perspektive des Empfängers ein, nicht des Senders. Sie haben nämlich nicht die Pflicht, es allen Clubmitgliedern (oder ihrem Vorstand) recht zu machen, sondern Ihre Aufgabe ist es, die Nachrichten möglichst gut zu übermitteln. </span></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:26px;">Ohne Social Media geht es nicht</span></h2>
<p style="text-align: justify;"><span>Besonders ist die Lage bei Social Media: Mit Wortspielerei, mit aktiver Sprache, unterstützt durch Bilder, Videos oder anschauliche Grafiken machen Sie hier Ihre Informationen interessant. Das ist eine hohe Kunst und bis man hier den richtigen Flow hat, dauert es eine Zeit. Übung macht den Meister und nach links und rechts schauen kann ebenso helfen: Sie müssen das Rad nicht neu erfinden, denn sicherlich hat ein anderer Ortsverein oder die Gruppe im Nachbarort auch gute Ideen, die auch bei Ihren Mitgliedern funktionieren. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Ist WhatsApp das Medium, wo Sie alle Ihre Mitglieder erreichen? Dann eignet sich hier vielleicht eine Broadcast-Liste für das Versenden von Informationen. Oder doch ganz klassisch per E-Mail? Schauen Sie, auf welchem Kanal Sie die Menschen erreichen – und da gehören die Sozialen Netzwerke unbedingt dazu. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Meine These: Ohne die Sozialen Netzwerke geht auch im Bereich des Ehrenamts nichts mehr. Alleine 58 Millionen Deutsche nutzen WhatsApp täglich – das spricht schon für sich. </span></p>
<p style="text-align: justify;"><img height="497" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack%281%29.png/3175ec2d-afa7-acd0-a109-57063c9fcc88?t=1610458583232" width="886" /></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:26px;">Die 90-9-1-Regel</span></h2>
<p style="text-align: justify;"><span>Sie haben alles bedacht, nur die wichtigsten Informationen gefiltert, das schönste Bild rausgesucht und dennoch kriegen Sie kaum Rückmeldungen? </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span>Dann denken Sie an die 90-9-1-Regel: Sie besagt, dass in Online Communities und Social Networks der Grad der Beteiligung sich in einer 90-9-1-Verteilung manifestiert. Ganze 90 Prozent der Nutzer der Sozialen Netzwerke sind stumm. Sie lesen Beiträge, schauen auf Facebook, Instagram und LinkedIn, aber sie reagieren nicht, kommentieren nicht, liken nicht und verfassen (fast) nie einen eigenen Beitrag. Nur neun Prozent dagegen würden Ihren Beitrag kommentieren, ihn weiterleiten oder auch einmal einen Daumen hoch dalassen. Und nur einer von 100, ein Prozent, gehört zu der Gruppe, die auch selbst Beiträge schreibt und postet. Und deshalb sind wenige Rückmeldungen und Likes nicht gleich ein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Solange die Nachricht gut bleibt, solange Sie für Ihre Zielgruppe schreiben, werden Ihre Ehrenamtler bei Ihnen bleiben. </span></p>
]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="zbkp" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="hogk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="zrzv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Erfahrungsbericht]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Erfahrungsbericht]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="jroo">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[4.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[4.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="epex">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Lilli Fischer]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Lilli Fischer]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="wflf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[[""]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[[""]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="eksj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="ggus">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Zitat" title="Icon Zitat" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Zitat.png/991075df-d964-186e-21f6-efb319a51c26?t=1590576872014","alt":"","name":"Icon Zitat","title":"Icon Zitat","type":"document","fileEntryId":"3002014"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Zitat" title="Icon Zitat" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Zitat.png/991075df-d964-186e-21f6-efb319a51c26?t=1590576872014","alt":"","name":"Icon Zitat","title":"Icon Zitat","type":"document","fileEntryId":"3002014"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="mszs">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="plhy">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="icwo" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="ovoo">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="eofl" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>„Nehmen Sie es mir nicht übel, aber Sie so weit oben auf die Liste zu setzen, wird schwierig. Sie holen die CDU-Wähler nicht ab. Sie sind zu jung!“ Das war einer der wohl härtesten Sätze, den ich mir anhören durfte, als es um die Aufstellung für die Stadtratsliste ging. Im Januar 2019 haben wir für die im Mai stattfindenden Kommunalwahlen unsere Liste aufgestellt. Allen Kommentaren zum trotz habe ich auf Platz sieben kandidiert und entgegen der Erwartungen vieler bin ich in den Stadtrat eingezogen. Als jüngste Kandidatin aller Parteien war und ist das für mich ein großer Gewinn.</span></p>
<p style="text-align: justify;"><img height="148" src="/documents/12411/0/Zitatkachel+Fischer.png/7c1fbebc-5cfa-4341-34e9-1b2bf904a3b9?t=1596547200547" width="714" /></p>
<p style="text-align: justify;">Ich bin der Überzeugung, dass es mehr junge Menschen in kommunalen Mandaten mit Verantwortung braucht. Ich glaube fest daran, dass es junge, frische Ideen zusammen mit einem guten Schuss bewahrenden Wissens braucht. Um mehr junge Leute in Parlamente zu bekommen, müssen aber wir jungen Leute uns anstrengen; niemand schenkt einem das Mandat! Und wie soll das klappen? Ein Geheimrezept gibt es sicherlich nicht, hier sind jedoch drei Punkte, die ich rückblickend als wichtig einstufe:</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Welche Zielgruppe will ich erreichen?</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Machen wir uns nichts vor: Die wenigsten Wähler über 60 werden uns wählen, denn diese Themen können junge Leute in der Regel nicht ehrlich und authentisch besetzen. Ich habe 2015 angefangen, als Gründerin des Schülerparlaments die Politik in meiner Stadt mitzugestalten. Die Themen an den Schulen waren mir somit geläufig. Ich habe viele Schulen in meiner Funktion von innen gesehen, habe kaum nutzbare Schultoiletten und bröckelnde Wände bemerken können. Auch mangelnde Jugendbeteiligung und mangelhafte Radwege waren Themen, die ich somit täglich vor Augen hatte. Diese Themen kann ich ehrlich vertreten und mit ihnen erreiche ich eine Zielgruppe, zu der ich selbst noch zähle. Und so geschah es dann doch, dass bei einem Wahlkampfgespräch eine ältere Dame zu mir kam und meinte: „Meine Enkelin ist so begeistert von Ihnen und dass endlich jemand junges für ihre Themen eintritt, da wähle ich Sie jetzt auch!“</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Wie kommuniziere ich und was vermittle ich?</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Auch bei der Kommunikation sind Zielgruppen unwahrscheinlich wichtig. Ich habe die Online-Kommunikation hauptsächlich via Facebook und Instagram gestaltet. Hier können die Zielgruppen gerade für junge Kandidaten kaum unterschiedlicher sein und danach richtet sich auch die Ansprache. Bei Instagram habe ich insbesondere in Folge von Podiumsdiskussionen an Schulen viele Erfurter zwischen 16 und 24 Jahren erreichen können. Bei Facebook hingegen reichte die Zielgruppe eher von 35 bis 55 Jahren. Dass die Social-Media-Kommunikation insbesondere für Kommunalämter eine ganz besondere Kategorie ist, ist ein Fakt, den man in einem separaten Beitrag betrachten könnte. Um es nur kurz anzureißen:</p>
<p style="text-align: justify;"><img height="405" src="/documents/12411/0/Liste+Fischer+%281%29.png/9545d43e-ab97-ed20-fa6c-dfa5f2f497b5?t=1596547955677" width="721" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<ul>
<li style="text-align: justify;">Sprich die Leute direkt an. Ob in einem Call-to-Action wie Instagram-Umfragen oder als Frage am Ende deines Beitrages bei Facebook: Frag deine Follower nach ihrer Meinung. Diese wird dich begleiten und zeigt dir immer wieder andere Blickwinkel auf, die helfen, Tatsachen umfassender zu betrachten.<br />
</li>
<li style="text-align: justify;">Sei ehrlich. Wenn was nicht so geklappt hat, wie du dir das vorgestellt hast, dann erzähl das auch! Wenn du einen schlechten Tag oder eine miese Erfahrung hattest, dann teile sie einfach mit deinen Followern. „Nobody’s perfect“ und es macht dich menschlich! Natürlich bist du nach acht Wochen Wahlkampf gerädert und die wenigsten haben wirklich Lust, sich auch am 35. Stand noch Kritik an der Bundespolitik anzuhören, obwohl sie damit als kommunaler Kandidat nichts zu tun haben. Aber für unser Ziel, das Mandat, machen wir das gerne, selbst wenn es einen rädert.<br />
</li>
<li style="text-align: justify;">Zeig alles, was du im Wahlkampf machst. „Heute war ich zur Podiumsdiskussion und im Straßenwahlkampf unterwegs“ reicht als Info nicht. Mach Fotos! Teile sie, gerne überall. Es kann nicht schaden, auch mehrmals im Feed von Facebook- oder Instagram-Usern zu erscheinen, ABER das 3000. Gruppenfoto vom Stand sollte es nicht sein. Sei kreativ, zeig dich im Bürgerdialog oder in Aktion. Zeig wie du deine Plakate aufhängst und dich anstrengst, zeig echte Freude über deine ersten Flyer, zeig, wie du zum Muttertag Lächeln in die Gesichter mit Rosen oder Yogurette zaubern kannst.</li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Trotzdem glaube ich, dass der direkte Kontakt beim Haustürwahlkampf und am Stand immens wichtig ist. Die Wirkung von Canvassing ist unbestritten. Während im Bundestagswahlkampf von maximal einer Minute pro Tür geredet wird, war und ist es mir wichtig, wenn ich selbst für ein Mandat kandidiere, mir für jede Tür Zeit zu nehmen. Da kann man auch schnell mal in ein 30-minütiges Gespräch an der Haustür verwickelt werden und das ist in meinen Augen absolut in Ordnung. Ein Mandat zu haben, heißt zuzuhören, Sorgen, Ängste und Nöte aufzunehmen und zu helfen, diese zu beseitigen. Deswegen bestreite ich auch weiter Gespräche, nicht nur in Wahlkampfzeiten. Kurz nach der Wahl habe ich bei einem Schwimmwettkampf einen Jungen getroffen, der mir dann erzählte: „Du warst bei uns an der Tür, stimmt’s? So cool! Toll, dass du meiner Mama und mir zugehört hast. Ich habe dich gewählt!“ Es lohnt sich!</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Sei mittendrin, nicht nur am Rand dabei!</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Wer Politik gestalten will, der kann und sollte zunächst zu Hause zeigen, dass er es kann. Die Basis allen Geschehens ist in der Kommune, wo über Schlaglöcher, rote Ampeln und marode Schulen geredet wird. Ideen, seine Heimat besser zu machen, hat sicherlich jeder, aber ein Mandat bedeutet, einen Bürgerauftrag zu haben und so sollte man auch Anregungen von Bürgern mitnehmen. Bei den Bürgern zu sein, ist dabei von großer Wichtigkeit und wo geht das besser als in Vereinen? Auch bei der Kommunalwahl in Thüringen hat man sehen können, dass am Ende die Kandidaten mit Stimmen belohnt werden, die sich vor Ort ehrenamtlich engagieren. Ob bei der Feuerwehr, im Karneval oder mit sozialen Projekten – anpacken und mitmachen! Diese Arbeit ist der Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft. Nur mit den Vereinen zu reden, statt wirklich dabei zu sein, das hat einen faden Beigeschmack!</p>
<p style="text-align: justify;">Wir brauchen junge Leute in den Parlamenten! Es ist jetzt an uns, unsere Zukunft zu gestalten und unsere Heimat von morgen zu bauen. Bring dich ein, mach mit und sei laut.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Über die Autorin:</strong></p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/_LilliFischer">Lilli Fischer</a> ist 20 Jahre alt, Stadträtin in Erfurt und Co-Autorin des Podcasts "<a href="https://twitter.com/_womensplaining">womensplaining</a>". An der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert sie Chemie und Sozialkunde auf Lehramt. </p>
<p style="text-align: justify;"></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>„Nehmen Sie es mir nicht übel, aber Sie so weit oben auf die Liste zu setzen, wird schwierig. Sie holen die CDU-Wähler nicht ab. Sie sind zu jung!“ Das war einer der wohl härtesten Sätze, den ich mir anhören durfte, als es um die Aufstellung für die Stadtratsliste ging. Im Januar 2019 haben wir für die im Mai stattfindenden Kommunalwahlen unsere Liste aufgestellt. Allen Kommentaren zum trotz habe ich auf Platz sieben kandidiert und entgegen der Erwartungen vieler bin ich in den Stadtrat eingezogen. Als jüngste Kandidatin aller Parteien war und ist das für mich ein großer Gewinn.</span></p>
<p style="text-align: justify;"><img height="148" src="/documents/12411/0/Zitatkachel+Fischer.png/7c1fbebc-5cfa-4341-34e9-1b2bf904a3b9?t=1596547200547" width="714" /></p>
<p style="text-align: justify;">Ich bin der Überzeugung, dass es mehr junge Menschen in kommunalen Mandaten mit Verantwortung braucht. Ich glaube fest daran, dass es junge, frische Ideen zusammen mit einem guten Schuss bewahrenden Wissens braucht. Um mehr junge Leute in Parlamente zu bekommen, müssen aber wir jungen Leute uns anstrengen; niemand schenkt einem das Mandat! Und wie soll das klappen? Ein Geheimrezept gibt es sicherlich nicht, hier sind jedoch drei Punkte, die ich rückblickend als wichtig einstufe:</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Welche Zielgruppe will ich erreichen?</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Machen wir uns nichts vor: Die wenigsten Wähler über 60 werden uns wählen, denn diese Themen können junge Leute in der Regel nicht ehrlich und authentisch besetzen. Ich habe 2015 angefangen, als Gründerin des Schülerparlaments die Politik in meiner Stadt mitzugestalten. Die Themen an den Schulen waren mir somit geläufig. Ich habe viele Schulen in meiner Funktion von innen gesehen, habe kaum nutzbare Schultoiletten und bröckelnde Wände bemerken können. Auch mangelnde Jugendbeteiligung und mangelhafte Radwege waren Themen, die ich somit täglich vor Augen hatte. Diese Themen kann ich ehrlich vertreten und mit ihnen erreiche ich eine Zielgruppe, zu der ich selbst noch zähle. Und so geschah es dann doch, dass bei einem Wahlkampfgespräch eine ältere Dame zu mir kam und meinte: „Meine Enkelin ist so begeistert von Ihnen und dass endlich jemand junges für ihre Themen eintritt, da wähle ich Sie jetzt auch!“</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Wie kommuniziere ich und was vermittle ich?</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Auch bei der Kommunikation sind Zielgruppen unwahrscheinlich wichtig. Ich habe die Online-Kommunikation hauptsächlich via Facebook und Instagram gestaltet. Hier können die Zielgruppen gerade für junge Kandidaten kaum unterschiedlicher sein und danach richtet sich auch die Ansprache. Bei Instagram habe ich insbesondere in Folge von Podiumsdiskussionen an Schulen viele Erfurter zwischen 16 und 24 Jahren erreichen können. Bei Facebook hingegen reichte die Zielgruppe eher von 35 bis 55 Jahren. Dass die Social-Media-Kommunikation insbesondere für Kommunalämter eine ganz besondere Kategorie ist, ist ein Fakt, den man in einem separaten Beitrag betrachten könnte. Um es nur kurz anzureißen:</p>
<p style="text-align: justify;"><img height="405" src="/documents/12411/0/Liste+Fischer+%281%29.png/9545d43e-ab97-ed20-fa6c-dfa5f2f497b5?t=1596547955677" width="721" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<ul>
<li style="text-align: justify;">Sprich die Leute direkt an. Ob in einem Call-to-Action wie Instagram-Umfragen oder als Frage am Ende deines Beitrages bei Facebook: Frag deine Follower nach ihrer Meinung. Diese wird dich begleiten und zeigt dir immer wieder andere Blickwinkel auf, die helfen, Tatsachen umfassender zu betrachten.<br />
</li>
<li style="text-align: justify;">Sei ehrlich. Wenn was nicht so geklappt hat, wie du dir das vorgestellt hast, dann erzähl das auch! Wenn du einen schlechten Tag oder eine miese Erfahrung hattest, dann teile sie einfach mit deinen Followern. „Nobody’s perfect“ und es macht dich menschlich! Natürlich bist du nach acht Wochen Wahlkampf gerädert und die wenigsten haben wirklich Lust, sich auch am 35. Stand noch Kritik an der Bundespolitik anzuhören, obwohl sie damit als kommunaler Kandidat nichts zu tun haben. Aber für unser Ziel, das Mandat, machen wir das gerne, selbst wenn es einen rädert.<br />
</li>
<li style="text-align: justify;">Zeig alles, was du im Wahlkampf machst. „Heute war ich zur Podiumsdiskussion und im Straßenwahlkampf unterwegs“ reicht als Info nicht. Mach Fotos! Teile sie, gerne überall. Es kann nicht schaden, auch mehrmals im Feed von Facebook- oder Instagram-Usern zu erscheinen, ABER das 3000. Gruppenfoto vom Stand sollte es nicht sein. Sei kreativ, zeig dich im Bürgerdialog oder in Aktion. Zeig wie du deine Plakate aufhängst und dich anstrengst, zeig echte Freude über deine ersten Flyer, zeig, wie du zum Muttertag Lächeln in die Gesichter mit Rosen oder Yogurette zaubern kannst.</li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Trotzdem glaube ich, dass der direkte Kontakt beim Haustürwahlkampf und am Stand immens wichtig ist. Die Wirkung von Canvassing ist unbestritten. Während im Bundestagswahlkampf von maximal einer Minute pro Tür geredet wird, war und ist es mir wichtig, wenn ich selbst für ein Mandat kandidiere, mir für jede Tür Zeit zu nehmen. Da kann man auch schnell mal in ein 30-minütiges Gespräch an der Haustür verwickelt werden und das ist in meinen Augen absolut in Ordnung. Ein Mandat zu haben, heißt zuzuhören, Sorgen, Ängste und Nöte aufzunehmen und zu helfen, diese zu beseitigen. Deswegen bestreite ich auch weiter Gespräche, nicht nur in Wahlkampfzeiten. Kurz nach der Wahl habe ich bei einem Schwimmwettkampf einen Jungen getroffen, der mir dann erzählte: „Du warst bei uns an der Tür, stimmt’s? So cool! Toll, dass du meiner Mama und mir zugehört hast. Ich habe dich gewählt!“ Es lohnt sich!</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Sei mittendrin, nicht nur am Rand dabei!</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Wer Politik gestalten will, der kann und sollte zunächst zu Hause zeigen, dass er es kann. Die Basis allen Geschehens ist in der Kommune, wo über Schlaglöcher, rote Ampeln und marode Schulen geredet wird. Ideen, seine Heimat besser zu machen, hat sicherlich jeder, aber ein Mandat bedeutet, einen Bürgerauftrag zu haben und so sollte man auch Anregungen von Bürgern mitnehmen. Bei den Bürgern zu sein, ist dabei von großer Wichtigkeit und wo geht das besser als in Vereinen? Auch bei der Kommunalwahl in Thüringen hat man sehen können, dass am Ende die Kandidaten mit Stimmen belohnt werden, die sich vor Ort ehrenamtlich engagieren. Ob bei der Feuerwehr, im Karneval oder mit sozialen Projekten – anpacken und mitmachen! Diese Arbeit ist der Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft. Nur mit den Vereinen zu reden, statt wirklich dabei zu sein, das hat einen faden Beigeschmack!</p>
<p style="text-align: justify;">Wir brauchen junge Leute in den Parlamenten! Es ist jetzt an uns, unsere Zukunft zu gestalten und unsere Heimat von morgen zu bauen. Bring dich ein, mach mit und sei laut.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Über die Autorin:</strong></p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/_LilliFischer">Lilli Fischer</a> ist 20 Jahre alt, Stadträtin in Erfurt und Co-Autorin des Podcasts "<a href="https://twitter.com/_womensplaining">womensplaining</a>". An der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert sie Chemie und Sozialkunde auf Lehramt. </p>
<p style="text-align: justify;"></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="auwr" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>