Blogübersicht - Adenauer Campus
- Adenauer Campus
- Politikwerkstatt
- Politsnack
- Blogübersicht
Inhalte mit dem Schlagwort internationales .
3 Beiträge
3 Beiträge

Interview
Martin Fuchs
04.01.22 | Lesezeit:
15
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="itlv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="utpu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="zizc">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[15.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[15.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="pmoy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Martin Fuchs]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Martin Fuchs]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="snpr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="djsh">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/wahl_beobachter" target="">Martin Fuchs</a> bloggt über und berät in Themen der politischen Kommunikation. Er ist Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität Passau und Gastautor bei Zeit Online und vielen anderen Medien.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/wahl_beobachter" target="">Martin Fuchs</a> bloggt über und berät in Themen der politischen Kommunikation. Er ist Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität Passau und Gastautor bei Zeit Online und vielen anderen Medien.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="ixfi">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="tsjf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="qexm">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="podp" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/ulpdMD1YWt0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/ulpdMD1YWt0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="taij">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="ggbj" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p>Das Jahr 2022 bringt mit vier Landtagswahlen und wichtigen internationalen Wahlen viel Spannung für die politische Kommunikation. Welche Trends gilt es zu beachten? Darüber haben wir mit dem Blogger und Politikberater Martin Fuchs gesprochen.</p>
<p>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 16.12.2021 aufgezeichnet.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p>Das Jahr 2022 bringt mit vier Landtagswahlen und wichtigen internationalen Wahlen viel Spannung für die politische Kommunikation. Welche Trends gilt es zu beachten? Darüber haben wir mit dem Blogger und Politikberater Martin Fuchs gesprochen.</p>
<p>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 16.12.2021 aufgezeichnet.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="dbzv" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","classPK":"4347391"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","classPK":"4347391"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Expertenbeitrag
Jakob Wöllenstein & Team Auslandsbüro Belarus (KAS e.V.)
29.09.20 | Lesezeit:
7
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="ldue">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="bama">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="acxf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[7.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[7.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="yitn">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Jakob Wöllenstein & Team Auslandsbüro Belarus (KAS e.V.)]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Jakob Wöllenstein & Team Auslandsbüro Belarus (KAS e.V.)]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="wlbu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="xonj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<a href="https://twitter.com/jaquobis">Jakob Wöllenstein</a> leitet das Auslandsbüro Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. seit 2019 mit Sitz in Wilna/Litauen.]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<a href="https://twitter.com/jaquobis">Jakob Wöllenstein</a> leitet das Auslandsbüro Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. seit 2019 mit Sitz in Wilna/Litauen.]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="wwvs">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="pezi">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="qoeb">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="nwmw" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="eqqv">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="vfme" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><em><span style="font-style:normal">Unter den vielfältigen Nachbarländern der Europäischen Union hatte die Republik Belarus lange als auffällig unauffällig gegolten. Weder war sie Sorgenkind, noch in den Augen der meisten ein besonderer Sehnsuchtsort. Der Ruf, das Land gleiche einem Open-Air-Museum der UdSSR, in dem die Zeit stillsteht, schien untermauert durch Präsident Aliaksandr Lukaschenka, der die Sowjetnostalgie wie kaum ein zweiter verkörperte und in einem Vierteljahrhundert Dauerherrschaft seine Macht durch ein System aus Druck und Sozialversprechen so perfekt gesichert zu haben schien, dass sie ihm kaum jemand streitig machen würde – schon gar nicht die als passiv geltende Bevölkerung. Doch gerade sie sollte es sein, die das Land nach den gefälschten Wahlen in nie dagewesener Weise in die weltweiten Schlagzeilen brachte: durch ihre entschlossenen, beharrlichen, selbstbewussten, kreativen und ausgesprochen formreichen friedlichen Proteste. Weil wir es in Belarus mit einer breiten und amorphen Bürgerbewegung und keiner hierarchisch durchstrukturierten Opposition zu tun haben, spielt Kommunikation eine umso bedeutendere Rolle – zwischen den Menschen untereinander, im Kontakt der verschiedenen Führungsgruppen und –figuren und nicht zuletzt im Wettstreit mit der Propaganda der Staatsmedien um die Informations- und Deutungshoheit der Ereignisse. Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick bieten, welche Rolle die politische Kommunikation und bestimmte Kommunikationskanäle vor und nach den Wahlen in diesem Jahr in Belarus gespielt haben und welche Formen die politische Kommunikation angesichts dessen, dass (gesellschafts-)politische Aktivitäten de facto unter Verbot stehen, angenommen hat. </span></em></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Entwicklungen der Mobilisierung innerhalb der Covid-19-Pandemie</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Schon zu Beginn der großen Mobilisierung der belarusischen Gesellschaft im Jahr 2020 stand die Kommunikation, beziehungsweise ein kommunikativer Super-GAU durch Lukaschenka selbst. Als im März die COVID-19-Pandemie das Land erreichte, erklärte er das Virus breitbrüstig zu einer „Psychose“ und weigerte sich, Hilfsprogramme für Infizierte und die Wirtschaft aufzulegen. Seine Haltung unterstrich er durch Interviews, Militärparaden und die Fortführung der Fußballsaison, was für seinen ersten großen Herausforderer, Viktar Babaryka, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der „Belgazprombank“ zum „letzten Tropfen“ für seine Entscheidung zur Kandidatur wurde. Derweil nahmen viele Bürger die Dinge selbst in die Hand und organisierten Hilfsmaßnahmen oder begaben sich freiwillig in Eigenquarantäne. Auch in Belarus, das bereits als IT-Land galt, nahm die Nutzung von Homeoffice und Internet rasant zu und als der Wahlkampf Fahrt aufnahm, wurde er stark getragen durch mediale Kampagnen der Herausforderer.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Rolle der sozialen Netzwerke und Internet-Ressourcen für die sprunghafte Zunahme des öffentlichen Interesses im Vergleich zu allen vorherigen Kampagnen ist kaum zu überschätzen. Bereits in den vergangenen Jahren hatte die allgemeine Digitalisierung der Gesellschaft deutlich zugenommen, sowohl bei der Anzahl von Endgeräten pro Kopf als auch dem Zugang zum Internet. Das Vertrauen in die (sowohl belarusischen als auch russischen) staatlichen Medien, die nur Ereignisse und Standpunkte ausstrahlen, die für die Behörden „bequem“ sind, war hingegen immer weiter gesunken. Der Ruf des Staatsfernsehens als Propagandamaschine festigte sich, als nach der Kündigung vieler belarusischer Mitarbeiter nach den Wahlen im August russische Polittechnologen von „Russia Today“ entscheidende Positionen übernahmen. Im Jahr 2020 gaben erstmals mehr Menschen an, sich aus dem Netz zu informieren, als übers Fernsehen und so wuchs die Rolle von privaten Medien, sozialen Netzwerken, alternativen Online-Plattformen und – angesichts wiederholter Abschaltung des Internets nach den Wahlen – von Messengerdiensten.</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Youtube</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Werfen wir der Reihe nach einen Blick auf die Plattformen und Dienste und beginnen mit Youtube. Auf Seiten der Gegner Lukaschenkas beginnt dort auch die Geschichte des Jahres 2020, genauer gesagt mit dem Kanal des Videoblogger Siarhej Tsikhanouski “Strana dlia Zhisni” (Land fürs Leben). Dessen Ehefrau Sviatlana Tsikhanouskaja sollte später als Kandidatin zu Lukaschenkas größtem Albtraum werden. Das Konzept des Kanals bestand darin, in Interviews mit einfachen Menschen aus den Regionen des Landes deren Probleme, Gedanken und Anregungen zu zeigen und so dem Volk eine Stimme zu geben. Blogger hatten als alternative Informationsquelle schon seit ein paar Jahren in den belarusischen Oppositionsgruppen stark an Bedeutung und Popularität gewonnen, doch Herr Tsikhanouski traf einen ganz besonderen Nerv – indem er nicht nur Experten zu seinen Gesprächen einlud, sondern das „gemeine Volk“, machte er nicht zuletzt Lukaschenka selbst Konkurrenz, der dieses „Format“ gern für sich nutzt.</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Live-Streams</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Live-Streams auf YouTube sowie Webseiten von unabhängigen Medien über die Ereignisse in Belarus, wie z.B. auf Radio Svaboda, waren es, die die schier unendlichen Schlangen zeigten und es ermöglichten mitzufiebern, als Leute im ganzen Land anstanden, um Unterschriften für ihre Kandidaten wie Tsikhanouski oder Babaryka zu setzen. Sie ermöglichten, digital dabei zu sein, als Menschen zum letzten Einkauf in ihrem Lieblingsgeschäft „Symbal.by“ gingen, welches schließen musste, weil es Waren mit Nationalsymbolik verkaufte und der Eigentümer gegen den Machthaber Position bezog. Sie zeigten auch in Echtzeit die ersten Protestaktionen gegen die Festnahme Babarykas und die Nichtregistrierung der bekanntesten Kandidaten. Schon vor den Wahlen setzten daher starke Repressionen gegen die unabhängige Presse ein.</p>
<p style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Instagram</span></p>
<p style="text-align: justify;">Die Media-Plattform Instagram hingegen wurde besonders genutzt, um über die Notwendigkeit fairer Wahlen aufzuklären. Der von der gleichnamigen Kampagne getragene Kanal „Chestnye Ludzi“ (aufrichtige Menschen) verbreitete grundlegende rechtliche Hinweise zur Durchführung der Wahlkampagne sowie zur Wahlbeobachtung und Wahlprüfung. Auf Instagram verfolgte die belarusische Gesellschaft Interviews und Ansprachen der meisten Kandidaten und Vertreter ihrer Teams sowie später von Vertretern des Koordinierungsrates, z.B. wie Maryja Kalesnikava (Leiterin des Babaryka Teams), Maksim Znak (Jurist vom Babaryka Team) und Paval Latuschka (ehemaliger Direktor des Janka Kupala Nationaltheater). Auch das bereits genannte Geschäft Symbal.by öffnete nach seiner physischen Schließung einen Instagram-Account, um die kreativsten Ideen von Plakaten, Abbildungen und Gemälden von Belarusen aus ihrem Kampf für faire Wahlen zu präsentieren. Tsikhanouskaja selbst berichtet als „prezident.sveta“ von ihrer Tätigkeit und ihren Reisen und hält so ihre Anhänger vom Exil aus auf dem Laufenden.</p>
<p style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Viber und Telegram</span></p>
<p><img height="215" src="/documents/12411/0/W%C3%B6llenstein1.png/d05be11c-225f-38ea-40ba-3d9f05faf883?t=1601385632812" width="1027" /></p>
<p style="text-align: justify;">Insbesondere die Rolle von Messengerdiensten wie Viber und Telegram für das politische Leben in Belarus kann mit Blick auf die letzten Monate kaum überschätzt werden. Beide sind in Belarus weiter verbreitet, als etwa WhatsApp oder Signal, und erfüllen gleich mehrere Funktionen. Schon im Wahlkampf nutzte die Initiative „Holas“ (die Stimme) sie, damit Menschen ihre Stimmzettel fotografieren und einreichen konnte, um so eine alternative (Teil-)Auszählung zu ermöglichen. Trotz weitgehender Internetzensur blieben die Dienste erreichbar und somit der zentrale Digitalkanal in der Kommunikation der Menschen untereinander. Über Telegram organisierten sich neu entstandene Formen zivilgesellschaftlicher Zusammenarbeit, wie etwa Bürgerchats für kleinere Stadtbezirke und Organisation gemeinsamer Aktivitäten in lokalen Formaten. Vor allem aber wurden Telegramkanäle unabhängiger Nachrichtenagenturen, Blogger und Experten, die man als Newsfeed abonnieren kann, für viele zur letzten funktionierenden und erreichbaren Quelle glaubwürdiger Information. Der von Polen aus arbeitende Telegram-Kanal NEXTA erreichte allein über 2 Millionen Follower – für Belarus ein absoluter Rekord. Das dahinterstehende Team von Exil-Belarusen übernahm neben Informationsarbeit auch eine gewisse Steuerungsfunktion für die Proteste und entwickelt per Telegram Pläne zu Widerstand und zivilem Ungehorsam.</p>
<p style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Facebook</span></p>
<p style="text-align: justify;">Facebook teilt sich in Belarus den Markt mit Plattformen wie vKontakte oder Odnoklassniki und wird tendenziell eher von jüngeren Menschen mit höherer Bildung genutzt. So dient es den politisch Interessierten als Ort zum Gedankenaustausch und langen Diskussionen – vor der Wahl etwa darüber, wer von den Kandidaten wie und auf welche Weise von Russland gesteuert sein könnte. Auch jetzt ist die Plattform ein Treffpunkt für Meinungsaustausch und Informationsquelle, wenngleich der Fokus stärker darauf liegt, Solidarität und Unterstützung auszudrücken. Viele Belarusen nutzen Facebook auch für die Verbreitung von Memes, Scherzen und bewegenden Videos – all diesen Formen von Hilfsmitteln für mentale Unterstützung in einer schwierigen und unnormalen Lebenssituation, die die Belarusen derzeit dringend brauchen. Im Laufe der Wahlkampagne wurde die Facebook-Community von Staatspropagandisten immer wieder verschmäht als eine „unseriöse kleine Gruppe von Dissidenten“. Auch Lukaschenka selbst sprach öfter von der „Parallelwelt“, in welcher sich die Internetnutzer eingerichtet hättet. Dasselbe werfen ihm freilich seine Gegner vor.</p>
<p style="text-align: justify;">Der mittlerweile auch in den Augen der EU illegitime Machthaber ist dafür bekannt, kein Internet zu nutzen und bildet nicht nur damit einen prägnanten Gegensatz zu den Massen, die seiner überdrüssig sind – auch offline und bereits im Wahlkampf hätte der Kontrast zwischen ihm und dem Frauenteam der „drei Grazien“ mit Sviatlana Tsikhanouskaja an der Spitze kaum deutlicher sein können: Auf der einen Seite der Mann im Rentenalter, dessen Ansichten aus der Sowjetzeit stammen, der Reformen und Dialog mit der Bevölkerung ablehnt, sich aggressiv, sprunghaft, frauenfeindlich und selbstherrlich gibt und den Staat als sein Eigentum betrachtet. Und auf der anderen Seite ein dynamisches, nahbares, humorvolles Team aus drei ganz verschiedenen Frauen, die geschlossen auftreten, Mut und Zuversicht ausstrahlen und ihr Programm auf das schlanke Versprechen von Recht und Demokratie beschränken. Damit konnten sie die breite Masse ansprechen und ihre Handgesten von Faust, Herz und Victory-Zeichen wurden über Nacht zu Kultsymbolen. Das Land, das niemand so recht auf dem Schirm gehabt hatte, zeigte nun ein Gesicht, das vermochte, die Welt zu inspirieren. All dies kam innerhalb weniger Tage zustande und war aus der Not geboren – und hätte doch selbst von den besten Politstrategen kaum besser ersonnen werden können.</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Symbolik der Protestbewegung</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Im Zuge der Protestbewegung formierte sich schnell auch jenseits des virtuellen Raums eine eigene Symbolik – Blumen und die Farben weiß-rot-weiß. Diese sind einerseits der historischen Flagge des Landes entlehnt und stehen gleichzeitig in den Augen der Demonstranten für die Hoffnung auf einen erneuerten, modernen und demokratischen Rechtsstaat. Im Nu eroberten die Farben die belarusischen Städte und auch Solidaritätskundgebungen weltweit. Ob als Fahnen, Schmucksachen, Werbung, oder Kleidung – der Farbencode ist omnipräsent und findet immer neue Wege, sei es als Flashmob von Autos, im Anstrahlen von Gebäuden oder nur dem Aufhängen von Kleidungsstücken in entsprechender Reihenfolge auf der Wäscheleine zur Straßenseite. Auch dies ist ein extrem wichtiges Mittel der Kommunikation, zeigt es doch zum einen die Verbundenheit der Menschen untereinander und mit ihren Idealen und ist gleichzeitig ein Instrument, um im öffentlichen Raum präsent zu sein. So leisten sich die Behörden einen erbitterten Wettkampf, alle entsprechenden Symbole zu entfernen und sogar gesetzlich zu verbieten. Auch der Umstand, dass die Kanäle zur Meinungsbildung und Informationsverbreitung im 21. Jahrhundert kaum noch durch den Staat zu kontrollieren sind, will dieser nicht hinnehmen. Unabhängige Medien stehen unter erheblichem Druck und das Informationsministerium forderte bereits den Entzug des Status des Portals TUT.BY als Massenmedium.</p>
<p style="text-align: justify;"><img height="212" src="/documents/12411/0/W%C3%B6llenstein2.png/4e6c089c-0d61-b101-507a-d8527875ed05?t=1601385713240" width="1014" /></p>
<p style="text-align: justify;">Erst kürzlich behauptete ein Abgeordneter des belarusischen Nationalrates, was derzeit vor sich gehe sei nicht weniger als ein Dritter Weltkrieg im virtuellen Raum – der belarusische Staat müsse hier wieder die Oberhand gewinnen und sich dazu mit Russland zusammenschließen. Tatsächlich wird entscheidend sein, mit welchem Erfolg es dem Staat gelingt, sein beanspruchtes Meinungsmonopol durchzudrücken die Kommunikationskanäle der Gesellschaft zuzuschütten. Diese und ihre Vertreter in Form des Koordinierungsrats stehen hingegen weiter bereit für einen Dialog. Es bleibt zu hoffen, dass sich staatliche Vertreter doch noch auf diese Art der Kommunikation einlassen: einen echten Dialog, der dem Ziel dient einander zu hören und gemeinsam Lösungen für das Land zu finden.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><em><span style="font-style:normal">Unter den vielfältigen Nachbarländern der Europäischen Union hatte die Republik Belarus lange als auffällig unauffällig gegolten. Weder war sie Sorgenkind, noch in den Augen der meisten ein besonderer Sehnsuchtsort. Der Ruf, das Land gleiche einem Open-Air-Museum der UdSSR, in dem die Zeit stillsteht, schien untermauert durch Präsident Aliaksandr Lukaschenka, der die Sowjetnostalgie wie kaum ein zweiter verkörperte und in einem Vierteljahrhundert Dauerherrschaft seine Macht durch ein System aus Druck und Sozialversprechen so perfekt gesichert zu haben schien, dass sie ihm kaum jemand streitig machen würde – schon gar nicht die als passiv geltende Bevölkerung. Doch gerade sie sollte es sein, die das Land nach den gefälschten Wahlen in nie dagewesener Weise in die weltweiten Schlagzeilen brachte: durch ihre entschlossenen, beharrlichen, selbstbewussten, kreativen und ausgesprochen formreichen friedlichen Proteste. Weil wir es in Belarus mit einer breiten und amorphen Bürgerbewegung und keiner hierarchisch durchstrukturierten Opposition zu tun haben, spielt Kommunikation eine umso bedeutendere Rolle – zwischen den Menschen untereinander, im Kontakt der verschiedenen Führungsgruppen und –figuren und nicht zuletzt im Wettstreit mit der Propaganda der Staatsmedien um die Informations- und Deutungshoheit der Ereignisse. Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick bieten, welche Rolle die politische Kommunikation und bestimmte Kommunikationskanäle vor und nach den Wahlen in diesem Jahr in Belarus gespielt haben und welche Formen die politische Kommunikation angesichts dessen, dass (gesellschafts-)politische Aktivitäten de facto unter Verbot stehen, angenommen hat. </span></em></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Entwicklungen der Mobilisierung innerhalb der Covid-19-Pandemie</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Schon zu Beginn der großen Mobilisierung der belarusischen Gesellschaft im Jahr 2020 stand die Kommunikation, beziehungsweise ein kommunikativer Super-GAU durch Lukaschenka selbst. Als im März die COVID-19-Pandemie das Land erreichte, erklärte er das Virus breitbrüstig zu einer „Psychose“ und weigerte sich, Hilfsprogramme für Infizierte und die Wirtschaft aufzulegen. Seine Haltung unterstrich er durch Interviews, Militärparaden und die Fortführung der Fußballsaison, was für seinen ersten großen Herausforderer, Viktar Babaryka, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der „Belgazprombank“ zum „letzten Tropfen“ für seine Entscheidung zur Kandidatur wurde. Derweil nahmen viele Bürger die Dinge selbst in die Hand und organisierten Hilfsmaßnahmen oder begaben sich freiwillig in Eigenquarantäne. Auch in Belarus, das bereits als IT-Land galt, nahm die Nutzung von Homeoffice und Internet rasant zu und als der Wahlkampf Fahrt aufnahm, wurde er stark getragen durch mediale Kampagnen der Herausforderer.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Rolle der sozialen Netzwerke und Internet-Ressourcen für die sprunghafte Zunahme des öffentlichen Interesses im Vergleich zu allen vorherigen Kampagnen ist kaum zu überschätzen. Bereits in den vergangenen Jahren hatte die allgemeine Digitalisierung der Gesellschaft deutlich zugenommen, sowohl bei der Anzahl von Endgeräten pro Kopf als auch dem Zugang zum Internet. Das Vertrauen in die (sowohl belarusischen als auch russischen) staatlichen Medien, die nur Ereignisse und Standpunkte ausstrahlen, die für die Behörden „bequem“ sind, war hingegen immer weiter gesunken. Der Ruf des Staatsfernsehens als Propagandamaschine festigte sich, als nach der Kündigung vieler belarusischer Mitarbeiter nach den Wahlen im August russische Polittechnologen von „Russia Today“ entscheidende Positionen übernahmen. Im Jahr 2020 gaben erstmals mehr Menschen an, sich aus dem Netz zu informieren, als übers Fernsehen und so wuchs die Rolle von privaten Medien, sozialen Netzwerken, alternativen Online-Plattformen und – angesichts wiederholter Abschaltung des Internets nach den Wahlen – von Messengerdiensten.</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Youtube</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Werfen wir der Reihe nach einen Blick auf die Plattformen und Dienste und beginnen mit Youtube. Auf Seiten der Gegner Lukaschenkas beginnt dort auch die Geschichte des Jahres 2020, genauer gesagt mit dem Kanal des Videoblogger Siarhej Tsikhanouski “Strana dlia Zhisni” (Land fürs Leben). Dessen Ehefrau Sviatlana Tsikhanouskaja sollte später als Kandidatin zu Lukaschenkas größtem Albtraum werden. Das Konzept des Kanals bestand darin, in Interviews mit einfachen Menschen aus den Regionen des Landes deren Probleme, Gedanken und Anregungen zu zeigen und so dem Volk eine Stimme zu geben. Blogger hatten als alternative Informationsquelle schon seit ein paar Jahren in den belarusischen Oppositionsgruppen stark an Bedeutung und Popularität gewonnen, doch Herr Tsikhanouski traf einen ganz besonderen Nerv – indem er nicht nur Experten zu seinen Gesprächen einlud, sondern das „gemeine Volk“, machte er nicht zuletzt Lukaschenka selbst Konkurrenz, der dieses „Format“ gern für sich nutzt.</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Live-Streams</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Live-Streams auf YouTube sowie Webseiten von unabhängigen Medien über die Ereignisse in Belarus, wie z.B. auf Radio Svaboda, waren es, die die schier unendlichen Schlangen zeigten und es ermöglichten mitzufiebern, als Leute im ganzen Land anstanden, um Unterschriften für ihre Kandidaten wie Tsikhanouski oder Babaryka zu setzen. Sie ermöglichten, digital dabei zu sein, als Menschen zum letzten Einkauf in ihrem Lieblingsgeschäft „Symbal.by“ gingen, welches schließen musste, weil es Waren mit Nationalsymbolik verkaufte und der Eigentümer gegen den Machthaber Position bezog. Sie zeigten auch in Echtzeit die ersten Protestaktionen gegen die Festnahme Babarykas und die Nichtregistrierung der bekanntesten Kandidaten. Schon vor den Wahlen setzten daher starke Repressionen gegen die unabhängige Presse ein.</p>
<p style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Instagram</span></p>
<p style="text-align: justify;">Die Media-Plattform Instagram hingegen wurde besonders genutzt, um über die Notwendigkeit fairer Wahlen aufzuklären. Der von der gleichnamigen Kampagne getragene Kanal „Chestnye Ludzi“ (aufrichtige Menschen) verbreitete grundlegende rechtliche Hinweise zur Durchführung der Wahlkampagne sowie zur Wahlbeobachtung und Wahlprüfung. Auf Instagram verfolgte die belarusische Gesellschaft Interviews und Ansprachen der meisten Kandidaten und Vertreter ihrer Teams sowie später von Vertretern des Koordinierungsrates, z.B. wie Maryja Kalesnikava (Leiterin des Babaryka Teams), Maksim Znak (Jurist vom Babaryka Team) und Paval Latuschka (ehemaliger Direktor des Janka Kupala Nationaltheater). Auch das bereits genannte Geschäft Symbal.by öffnete nach seiner physischen Schließung einen Instagram-Account, um die kreativsten Ideen von Plakaten, Abbildungen und Gemälden von Belarusen aus ihrem Kampf für faire Wahlen zu präsentieren. Tsikhanouskaja selbst berichtet als „prezident.sveta“ von ihrer Tätigkeit und ihren Reisen und hält so ihre Anhänger vom Exil aus auf dem Laufenden.</p>
<p style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Viber und Telegram</span></p>
<p><img height="215" src="/documents/12411/0/W%C3%B6llenstein1.png/d05be11c-225f-38ea-40ba-3d9f05faf883?t=1601385632812" width="1027" /></p>
<p style="text-align: justify;">Insbesondere die Rolle von Messengerdiensten wie Viber und Telegram für das politische Leben in Belarus kann mit Blick auf die letzten Monate kaum überschätzt werden. Beide sind in Belarus weiter verbreitet, als etwa WhatsApp oder Signal, und erfüllen gleich mehrere Funktionen. Schon im Wahlkampf nutzte die Initiative „Holas“ (die Stimme) sie, damit Menschen ihre Stimmzettel fotografieren und einreichen konnte, um so eine alternative (Teil-)Auszählung zu ermöglichen. Trotz weitgehender Internetzensur blieben die Dienste erreichbar und somit der zentrale Digitalkanal in der Kommunikation der Menschen untereinander. Über Telegram organisierten sich neu entstandene Formen zivilgesellschaftlicher Zusammenarbeit, wie etwa Bürgerchats für kleinere Stadtbezirke und Organisation gemeinsamer Aktivitäten in lokalen Formaten. Vor allem aber wurden Telegramkanäle unabhängiger Nachrichtenagenturen, Blogger und Experten, die man als Newsfeed abonnieren kann, für viele zur letzten funktionierenden und erreichbaren Quelle glaubwürdiger Information. Der von Polen aus arbeitende Telegram-Kanal NEXTA erreichte allein über 2 Millionen Follower – für Belarus ein absoluter Rekord. Das dahinterstehende Team von Exil-Belarusen übernahm neben Informationsarbeit auch eine gewisse Steuerungsfunktion für die Proteste und entwickelt per Telegram Pläne zu Widerstand und zivilem Ungehorsam.</p>
<p style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Facebook</span></p>
<p style="text-align: justify;">Facebook teilt sich in Belarus den Markt mit Plattformen wie vKontakte oder Odnoklassniki und wird tendenziell eher von jüngeren Menschen mit höherer Bildung genutzt. So dient es den politisch Interessierten als Ort zum Gedankenaustausch und langen Diskussionen – vor der Wahl etwa darüber, wer von den Kandidaten wie und auf welche Weise von Russland gesteuert sein könnte. Auch jetzt ist die Plattform ein Treffpunkt für Meinungsaustausch und Informationsquelle, wenngleich der Fokus stärker darauf liegt, Solidarität und Unterstützung auszudrücken. Viele Belarusen nutzen Facebook auch für die Verbreitung von Memes, Scherzen und bewegenden Videos – all diesen Formen von Hilfsmitteln für mentale Unterstützung in einer schwierigen und unnormalen Lebenssituation, die die Belarusen derzeit dringend brauchen. Im Laufe der Wahlkampagne wurde die Facebook-Community von Staatspropagandisten immer wieder verschmäht als eine „unseriöse kleine Gruppe von Dissidenten“. Auch Lukaschenka selbst sprach öfter von der „Parallelwelt“, in welcher sich die Internetnutzer eingerichtet hättet. Dasselbe werfen ihm freilich seine Gegner vor.</p>
<p style="text-align: justify;">Der mittlerweile auch in den Augen der EU illegitime Machthaber ist dafür bekannt, kein Internet zu nutzen und bildet nicht nur damit einen prägnanten Gegensatz zu den Massen, die seiner überdrüssig sind – auch offline und bereits im Wahlkampf hätte der Kontrast zwischen ihm und dem Frauenteam der „drei Grazien“ mit Sviatlana Tsikhanouskaja an der Spitze kaum deutlicher sein können: Auf der einen Seite der Mann im Rentenalter, dessen Ansichten aus der Sowjetzeit stammen, der Reformen und Dialog mit der Bevölkerung ablehnt, sich aggressiv, sprunghaft, frauenfeindlich und selbstherrlich gibt und den Staat als sein Eigentum betrachtet. Und auf der anderen Seite ein dynamisches, nahbares, humorvolles Team aus drei ganz verschiedenen Frauen, die geschlossen auftreten, Mut und Zuversicht ausstrahlen und ihr Programm auf das schlanke Versprechen von Recht und Demokratie beschränken. Damit konnten sie die breite Masse ansprechen und ihre Handgesten von Faust, Herz und Victory-Zeichen wurden über Nacht zu Kultsymbolen. Das Land, das niemand so recht auf dem Schirm gehabt hatte, zeigte nun ein Gesicht, das vermochte, die Welt zu inspirieren. All dies kam innerhalb weniger Tage zustande und war aus der Not geboren – und hätte doch selbst von den besten Politstrategen kaum besser ersonnen werden können.</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Symbolik der Protestbewegung</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Im Zuge der Protestbewegung formierte sich schnell auch jenseits des virtuellen Raums eine eigene Symbolik – Blumen und die Farben weiß-rot-weiß. Diese sind einerseits der historischen Flagge des Landes entlehnt und stehen gleichzeitig in den Augen der Demonstranten für die Hoffnung auf einen erneuerten, modernen und demokratischen Rechtsstaat. Im Nu eroberten die Farben die belarusischen Städte und auch Solidaritätskundgebungen weltweit. Ob als Fahnen, Schmucksachen, Werbung, oder Kleidung – der Farbencode ist omnipräsent und findet immer neue Wege, sei es als Flashmob von Autos, im Anstrahlen von Gebäuden oder nur dem Aufhängen von Kleidungsstücken in entsprechender Reihenfolge auf der Wäscheleine zur Straßenseite. Auch dies ist ein extrem wichtiges Mittel der Kommunikation, zeigt es doch zum einen die Verbundenheit der Menschen untereinander und mit ihren Idealen und ist gleichzeitig ein Instrument, um im öffentlichen Raum präsent zu sein. So leisten sich die Behörden einen erbitterten Wettkampf, alle entsprechenden Symbole zu entfernen und sogar gesetzlich zu verbieten. Auch der Umstand, dass die Kanäle zur Meinungsbildung und Informationsverbreitung im 21. Jahrhundert kaum noch durch den Staat zu kontrollieren sind, will dieser nicht hinnehmen. Unabhängige Medien stehen unter erheblichem Druck und das Informationsministerium forderte bereits den Entzug des Status des Portals TUT.BY als Massenmedium.</p>
<p style="text-align: justify;"><img height="212" src="/documents/12411/0/W%C3%B6llenstein2.png/4e6c089c-0d61-b101-507a-d8527875ed05?t=1601385713240" width="1014" /></p>
<p style="text-align: justify;">Erst kürzlich behauptete ein Abgeordneter des belarusischen Nationalrates, was derzeit vor sich gehe sei nicht weniger als ein Dritter Weltkrieg im virtuellen Raum – der belarusische Staat müsse hier wieder die Oberhand gewinnen und sich dazu mit Russland zusammenschließen. Tatsächlich wird entscheidend sein, mit welchem Erfolg es dem Staat gelingt, sein beanspruchtes Meinungsmonopol durchzudrücken die Kommunikationskanäle der Gesellschaft zuzuschütten. Diese und ihre Vertreter in Form des Koordinierungsrats stehen hingegen weiter bereit für einen Dialog. Es bleibt zu hoffen, dass sich staatliche Vertreter doch noch auf diese Art der Kommunikation einlassen: einen echten Dialog, der dem Ziel dient einander zu hören und gemeinsam Lösungen für das Land zu finden.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="dqry" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Artikel
Dr. Sandra Busch-Janser
24.06.20 | Lesezeit:
1
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="suau">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="kbdr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Artikel]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Artikel]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="libp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="ufgr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Dr. Sandra Busch-Janser]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Dr. Sandra Busch-Janser]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="tbao">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[[""]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[[""]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="oqdh">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="ftig">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="vcom">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="gsip">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="bvjs" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="mpub">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="tlgj" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<!-- x-tinymce/html -->
<p style="text-align: justify;">Deutlich weniger Trump-Fans als erwartet waren am Wochenende dabei als US-Präsident Trump seine erste große Wahlkampf-Veranstaltung seit Beginn der Corona-Pandemie abhielt. Platz für 19.000 Teilnehmer hätte die Arena in Tulsa, Oklahoma, geboten, doch die Ränge blieben leer. Und das, obwohl vorab mehr als eine Million Tickets für die Veranstaltung gebucht worden waren. Auch in den landesweiten Umfragen sieht es derzeit nicht gut aus für Donald Trump: Laut einer aktuellen Umfrage von Ipsos/Reuters liegt Herausforderer Joe Biden 13 Prozentpunkte vor dem Amtsinhaber.<sup>1</sup></p>
<h2><span style="font-size: 28px;">Keine selbsterfüllende Prophezeiung</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Die Berichterstattung über die Siegchancen von Joe Biden sind dennoch viel verhaltener als bei der letzten Präsidentschaftswahl, als sich alle einig waren, dass Hillary Clinton auf jeden Fall die Präsidentschaftswahl gewinnen wird. Warum ist das so?</p>
<p style="text-align: justify;">Wahrscheinlich, weil man vor allem gelernt hat, dass Umfragen keine selbsterfüllenden Prophezeiungen sind und sich hinter den statistischen Zahlen auch die eine oder andere Überraschung verstecken kann. Der Wahlausgang vor vier Jahren hat damals eine intensive Debatte über den Umgang mit Umfragen ausgelöst. Heute ist klar, dass gerade die US-weiten Zahlen – wie die Ipsos/Reuters-Umfrage – den Blick auf die regionalen Unterschiede verstellen können.</p>
<p style="text-align: justify;">Es lohnt also der Blick auf die Umfragen in den einzelnen US-Bundesstaaten, denn diese entsenden die 538 Wahlmänner- und -frauen, die schließlich den Präsidenten wählen. Die Anzahl der Repräsentanten im „Electoral College“ ist abhängig von der Einwohnerzahl des jeweiligen Bundesstaates. Kalifornien mit mehr als 33 Millionen Einwohnern entsendet beispielsweise 55 Wahlleute, der Bundesstaat Maine (1,3 Mio Einwohner) hat vier Stimmen. Der Kandidat, der insgesamt mindestens 270 Wahlleute für sich gewinnt, wird US-Präsident.<sup>2</sup></p>
<p style="text-align: justify;">In Kalifornien liegt Joe Biden stabil 30 Prozentpunkte vor Donald Trump, während er beispielsweise im zweitgrößten Bundesstaat Texas, der immerhin noch 38 Wahlleute entsendet, einen Punkt hinter Trump liegt. Dennoch sind die Aussichten derzeit für Biden besser, als sie es vor vier Jahren für Clinton waren, denn er liegt rund vier Monate vor der Wahl in wichtigen „Battleground States“ vor dem Amtsinhaber – sogar in Florida. Einen guten Überblick über die verfügbaren Umfragen und aktuelle Werte liefert u.a. die Nachrichten-Webseite FiveThirtyEight.<sup>3</sup></p>
<p style="text-align: justify;">Wie für alle Umfragen gilt: Die Aussagekraft der aktuellen Umfragen ist begrenzt. Ein Fehler des Herausforderers kann seine Kampagne ins Wanken bringen, eine schnelle Erholung der Wirtschaft kann das Vertrauen in die Arbeit von Präsident Trump stärken. Alle Umfragewerte sind immer nur Momentaufnahmen.</p>
<p><img height="176" src="/documents/12411/0/Zitat+SBJ_1.png/99080ebc-e8fe-2e86-72b7-2627b61f0b23?t=1593007615198" width="752" /></p>
<h2><span style="font-size: 28px;">Daten und Commitment</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Die Kampagnenmanager um Donald Trump zeigen sich derweil auch unbeeindruckt von den Zahlen und dazugehörigen Berichten. Sie wissen um ihren Schatz, der in ihren Datenbanken liegt. Wahlkampfveranstaltungen wie die in Tulsa spülen Millionen von persönlichen Informationen über potentielle Wählerinnen und Wähler in die Datenbanken der Trump-Kampagne. Denn um ein Ticket zu bekommen, müssen die Interessenten nicht nur ihren Namen und eine Email-Adresse hinterlassen, sondern auch ihr Alter, ihre Handynummer und die Postleitzahl. Ob die Telefonnummer auch wirklich stimmt, wird umgehend geprüft, denn die Ticketbestätigung kommt direkt aufs Handy.</p>
<p style="text-align: justify;">Ein weiterer direkter Draht zu seinen Unterstützern hat Donald Trump über seine Wahlkampf-App aufgebaut. 780.000 Downloads verzeichnet die mobile Anwendung seit ihrem Start im April 2020. Unterstützern bietet sie die Möglichkeit, ohne kritische Journalisten-Kommentare in das Trump-Universum abzutauchen. Wöchentliche Talkshows mit Freunden der Familie und Unterstützern, Livestreams bei Wahlkampfveranstaltungen, ein kuratierter Newsfeed und vieles mehr wird den Trump-Fans dort rund um die Uhr angeboten. Beim Download erbittet die App nicht nur Zugriff auf den Kalender und das Adressbuch des Handybesitzers, sondern auch auf die Bluethooth-Einstellungen. Auf diese Weise lassen sich Bewegungsprofile für die einzelnen Nutzer erstellen und passend zu den Nutzergewohnheiten Werbeanzeigen ausspielen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img height="164" src="/documents/12411/0/Zitat+SBJ_.png/40e4e927-b3b2-4f29-9c04-eff4e644dc92?t=1593007717938" width="759" /><br />
Über die verschiedenen Kanäle will man mit 40 bis 50 Millionen Wählerinnen und Wählern, die Donald Trump voraussichtlich wählen werden, in direkten Kontakt kommen.<sup>4</sup> Angesichts der Wahlbeteiligung wäre das rund ein Fünftel der Stimmberechtigten bzw. ein Drittel der tatsächlichen Wähler. Die Kampagne des demokratischen Vorwahl-Kandidaten Micheal Bloomberg hat jedoch gezeigt, dass auch die beste Technik und unbegrenzte finanzielle Möglichkeiten nicht den Wahlsieg sichern.<sup>5</sup> Was es gerade in den USA braucht, ist das Commitment der Unterstützer, das auch unentschlossene Wähler überzeugt. Und hier liegt Donald Trump eindeutig vor Joe Biden. Der Journalist und Aktivist Michel Moore bringt es in einem Facebook-Post auf den Punkt, wenn er fragt: “How many people would line up for five days just to hear Joe Biden talk?”<sup>6</sup></p>
<p style="text-align: justify;">Er stellt klar, dass der Kandidat, der die meisten Leute in den Swing-Staaten dazu inspiriert, an den Wahlen teilzunehmen - und gleichzeitig sicherstellt, dass jeder von diesen am Wahltag 10 bis 20 seiner Freunde und Familie mitbringt - alle hochmotiviert, begeistert und "Auf einer Mission von Gott" - der ist, der das Weiße Haus gewinnt.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p><sup>1 </sup><a href="https://edition.cnn.com/2020/06/21/politics/trump-voters-polls-analysis/index.html"><u><font color="#0066cc">https://edition.cnn.com/2020/06/21/politics/trump-voters-polls-analysis/index.html</font></u></a></p>
<p><sup>2 </sup>Erklär-Video der bpb zur Präsidentschaftswahl 2016: <a href="https://www.youtube.com/watch?v=v3XncoCHc0Y">https://www.youtube.com/watch?v=v3XncoCHc0Y</a></p>
<p><sup>3</sup> <a href="https://fivethirtyeight.com/features/the-latest-swing-state-polls-look-good-for-biden/">https://fivethirtyeight.com/features/the-latest-swing-state-polls-look-good-for-biden/</a></p>
<p><sup>4</sup> <a href="https://www.technologyreview.com/2020/06/21/1004228/trumps-data-hungry-invasive-app-is-a-voter-surveillance-tool-of-extraordinary-scope/">https://www.technologyreview.com/2020/06/21/1004228/trumps-data-hungry-invasive-app-is-a-voter-surveillance-tool-of-extraordinary-scope/</a></p>
<p><sup>5</sup> <a href="https://www.nytimes.com/2020/03/20/us/politics/bloomberg-campaign-900-million.html">https://www.nytimes.com/2020/03/20/us/politics/bloomberg-campaign-900-million.html</a> </p>
<p><sup>6</sup> <a href="https://www.facebook.com/mmflint/photos/a.10150288227701857/10156999078771857/?type=3&theater">https://www.facebook.com/mmflint/photos/a.10150288227701857/10156999078771857/?type=3&theater</a></p>
<p> </p>
<p><strong>Über die Autorin: </strong></p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/sbj_berlin?lang=de"><u><font color="#0066cc">Dr. Sandra Busch-Janser</font></u></a> leitet seit zwei Jahren die Abteilung Politische Kommunikation und Adenauer Campus der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Sie ist Expertin für politische Kommunikation und Kampagnen und entwickelte vor ihrem Start bei der Stiftung verschiedene Informationsangebote für den Bereich politische Kommunikation / Public Affairs.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<!-- x-tinymce/html -->
<p style="text-align: justify;">Deutlich weniger Trump-Fans als erwartet waren am Wochenende dabei als US-Präsident Trump seine erste große Wahlkampf-Veranstaltung seit Beginn der Corona-Pandemie abhielt. Platz für 19.000 Teilnehmer hätte die Arena in Tulsa, Oklahoma, geboten, doch die Ränge blieben leer. Und das, obwohl vorab mehr als eine Million Tickets für die Veranstaltung gebucht worden waren. Auch in den landesweiten Umfragen sieht es derzeit nicht gut aus für Donald Trump: Laut einer aktuellen Umfrage von Ipsos/Reuters liegt Herausforderer Joe Biden 13 Prozentpunkte vor dem Amtsinhaber.<sup>1</sup></p>
<h2><span style="font-size: 28px;">Keine selbsterfüllende Prophezeiung</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Die Berichterstattung über die Siegchancen von Joe Biden sind dennoch viel verhaltener als bei der letzten Präsidentschaftswahl, als sich alle einig waren, dass Hillary Clinton auf jeden Fall die Präsidentschaftswahl gewinnen wird. Warum ist das so?</p>
<p style="text-align: justify;">Wahrscheinlich, weil man vor allem gelernt hat, dass Umfragen keine selbsterfüllenden Prophezeiungen sind und sich hinter den statistischen Zahlen auch die eine oder andere Überraschung verstecken kann. Der Wahlausgang vor vier Jahren hat damals eine intensive Debatte über den Umgang mit Umfragen ausgelöst. Heute ist klar, dass gerade die US-weiten Zahlen – wie die Ipsos/Reuters-Umfrage – den Blick auf die regionalen Unterschiede verstellen können.</p>
<p style="text-align: justify;">Es lohnt also der Blick auf die Umfragen in den einzelnen US-Bundesstaaten, denn diese entsenden die 538 Wahlmänner- und -frauen, die schließlich den Präsidenten wählen. Die Anzahl der Repräsentanten im „Electoral College“ ist abhängig von der Einwohnerzahl des jeweiligen Bundesstaates. Kalifornien mit mehr als 33 Millionen Einwohnern entsendet beispielsweise 55 Wahlleute, der Bundesstaat Maine (1,3 Mio Einwohner) hat vier Stimmen. Der Kandidat, der insgesamt mindestens 270 Wahlleute für sich gewinnt, wird US-Präsident.<sup>2</sup></p>
<p style="text-align: justify;">In Kalifornien liegt Joe Biden stabil 30 Prozentpunkte vor Donald Trump, während er beispielsweise im zweitgrößten Bundesstaat Texas, der immerhin noch 38 Wahlleute entsendet, einen Punkt hinter Trump liegt. Dennoch sind die Aussichten derzeit für Biden besser, als sie es vor vier Jahren für Clinton waren, denn er liegt rund vier Monate vor der Wahl in wichtigen „Battleground States“ vor dem Amtsinhaber – sogar in Florida. Einen guten Überblick über die verfügbaren Umfragen und aktuelle Werte liefert u.a. die Nachrichten-Webseite FiveThirtyEight.<sup>3</sup></p>
<p style="text-align: justify;">Wie für alle Umfragen gilt: Die Aussagekraft der aktuellen Umfragen ist begrenzt. Ein Fehler des Herausforderers kann seine Kampagne ins Wanken bringen, eine schnelle Erholung der Wirtschaft kann das Vertrauen in die Arbeit von Präsident Trump stärken. Alle Umfragewerte sind immer nur Momentaufnahmen.</p>
<p><img height="176" src="/documents/12411/0/Zitat+SBJ_1.png/99080ebc-e8fe-2e86-72b7-2627b61f0b23?t=1593007615198" width="752" /></p>
<h2><span style="font-size: 28px;">Daten und Commitment</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Die Kampagnenmanager um Donald Trump zeigen sich derweil auch unbeeindruckt von den Zahlen und dazugehörigen Berichten. Sie wissen um ihren Schatz, der in ihren Datenbanken liegt. Wahlkampfveranstaltungen wie die in Tulsa spülen Millionen von persönlichen Informationen über potentielle Wählerinnen und Wähler in die Datenbanken der Trump-Kampagne. Denn um ein Ticket zu bekommen, müssen die Interessenten nicht nur ihren Namen und eine Email-Adresse hinterlassen, sondern auch ihr Alter, ihre Handynummer und die Postleitzahl. Ob die Telefonnummer auch wirklich stimmt, wird umgehend geprüft, denn die Ticketbestätigung kommt direkt aufs Handy.</p>
<p style="text-align: justify;">Ein weiterer direkter Draht zu seinen Unterstützern hat Donald Trump über seine Wahlkampf-App aufgebaut. 780.000 Downloads verzeichnet die mobile Anwendung seit ihrem Start im April 2020. Unterstützern bietet sie die Möglichkeit, ohne kritische Journalisten-Kommentare in das Trump-Universum abzutauchen. Wöchentliche Talkshows mit Freunden der Familie und Unterstützern, Livestreams bei Wahlkampfveranstaltungen, ein kuratierter Newsfeed und vieles mehr wird den Trump-Fans dort rund um die Uhr angeboten. Beim Download erbittet die App nicht nur Zugriff auf den Kalender und das Adressbuch des Handybesitzers, sondern auch auf die Bluethooth-Einstellungen. Auf diese Weise lassen sich Bewegungsprofile für die einzelnen Nutzer erstellen und passend zu den Nutzergewohnheiten Werbeanzeigen ausspielen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img height="164" src="/documents/12411/0/Zitat+SBJ_.png/40e4e927-b3b2-4f29-9c04-eff4e644dc92?t=1593007717938" width="759" /><br />
Über die verschiedenen Kanäle will man mit 40 bis 50 Millionen Wählerinnen und Wählern, die Donald Trump voraussichtlich wählen werden, in direkten Kontakt kommen.<sup>4</sup> Angesichts der Wahlbeteiligung wäre das rund ein Fünftel der Stimmberechtigten bzw. ein Drittel der tatsächlichen Wähler. Die Kampagne des demokratischen Vorwahl-Kandidaten Micheal Bloomberg hat jedoch gezeigt, dass auch die beste Technik und unbegrenzte finanzielle Möglichkeiten nicht den Wahlsieg sichern.<sup>5</sup> Was es gerade in den USA braucht, ist das Commitment der Unterstützer, das auch unentschlossene Wähler überzeugt. Und hier liegt Donald Trump eindeutig vor Joe Biden. Der Journalist und Aktivist Michel Moore bringt es in einem Facebook-Post auf den Punkt, wenn er fragt: “How many people would line up for five days just to hear Joe Biden talk?”<sup>6</sup></p>
<p style="text-align: justify;">Er stellt klar, dass der Kandidat, der die meisten Leute in den Swing-Staaten dazu inspiriert, an den Wahlen teilzunehmen - und gleichzeitig sicherstellt, dass jeder von diesen am Wahltag 10 bis 20 seiner Freunde und Familie mitbringt - alle hochmotiviert, begeistert und "Auf einer Mission von Gott" - der ist, der das Weiße Haus gewinnt.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p><sup>1 </sup><a href="https://edition.cnn.com/2020/06/21/politics/trump-voters-polls-analysis/index.html"><u><font color="#0066cc">https://edition.cnn.com/2020/06/21/politics/trump-voters-polls-analysis/index.html</font></u></a></p>
<p><sup>2 </sup>Erklär-Video der bpb zur Präsidentschaftswahl 2016: <a href="https://www.youtube.com/watch?v=v3XncoCHc0Y">https://www.youtube.com/watch?v=v3XncoCHc0Y</a></p>
<p><sup>3</sup> <a href="https://fivethirtyeight.com/features/the-latest-swing-state-polls-look-good-for-biden/">https://fivethirtyeight.com/features/the-latest-swing-state-polls-look-good-for-biden/</a></p>
<p><sup>4</sup> <a href="https://www.technologyreview.com/2020/06/21/1004228/trumps-data-hungry-invasive-app-is-a-voter-surveillance-tool-of-extraordinary-scope/">https://www.technologyreview.com/2020/06/21/1004228/trumps-data-hungry-invasive-app-is-a-voter-surveillance-tool-of-extraordinary-scope/</a></p>
<p><sup>5</sup> <a href="https://www.nytimes.com/2020/03/20/us/politics/bloomberg-campaign-900-million.html">https://www.nytimes.com/2020/03/20/us/politics/bloomberg-campaign-900-million.html</a> </p>
<p><sup>6</sup> <a href="https://www.facebook.com/mmflint/photos/a.10150288227701857/10156999078771857/?type=3&theater">https://www.facebook.com/mmflint/photos/a.10150288227701857/10156999078771857/?type=3&theater</a></p>
<p> </p>
<p><strong>Über die Autorin: </strong></p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/sbj_berlin?lang=de"><u><font color="#0066cc">Dr. Sandra Busch-Janser</font></u></a> leitet seit zwei Jahren die Abteilung Politische Kommunikation und Adenauer Campus der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Sie ist Expertin für politische Kommunikation und Kampagnen und entwickelte vor ihrem Start bei der Stiftung verschiedene Informationsangebote für den Bereich politische Kommunikation / Public Affairs.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="uvvl" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="itlv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="utpu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="zizc">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[15.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[15.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="pmoy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Martin Fuchs]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Martin Fuchs]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="snpr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="djsh">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/wahl_beobachter" target="">Martin Fuchs</a> bloggt über und berät in Themen der politischen Kommunikation. Er ist Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität Passau und Gastautor bei Zeit Online und vielen anderen Medien.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/wahl_beobachter" target="">Martin Fuchs</a> bloggt über und berät in Themen der politischen Kommunikation. Er ist Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität Passau und Gastautor bei Zeit Online und vielen anderen Medien.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="ixfi">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="tsjf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="qexm">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="podp" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/ulpdMD1YWt0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/ulpdMD1YWt0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="taij">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="ggbj" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p>Das Jahr 2022 bringt mit vier Landtagswahlen und wichtigen internationalen Wahlen viel Spannung für die politische Kommunikation. Welche Trends gilt es zu beachten? Darüber haben wir mit dem Blogger und Politikberater Martin Fuchs gesprochen.</p>
<p>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 16.12.2021 aufgezeichnet.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p>Das Jahr 2022 bringt mit vier Landtagswahlen und wichtigen internationalen Wahlen viel Spannung für die politische Kommunikation. Welche Trends gilt es zu beachten? Darüber haben wir mit dem Blogger und Politikberater Martin Fuchs gesprochen.</p>
<p>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 16.12.2021 aufgezeichnet.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="dbzv" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","classPK":"4347391"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","classPK":"4347391"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Jakob Wöllenstein & Team Auslandsbüro Belarus (KAS e.V.)
29.09.20 | Lesezeit:
7
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="ldue">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="bama">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="acxf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[7.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[7.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="yitn">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Jakob Wöllenstein & Team Auslandsbüro Belarus (KAS e.V.)]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Jakob Wöllenstein & Team Auslandsbüro Belarus (KAS e.V.)]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="wlbu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="xonj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<a href="https://twitter.com/jaquobis">Jakob Wöllenstein</a> leitet das Auslandsbüro Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. seit 2019 mit Sitz in Wilna/Litauen.]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<a href="https://twitter.com/jaquobis">Jakob Wöllenstein</a> leitet das Auslandsbüro Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. seit 2019 mit Sitz in Wilna/Litauen.]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="wwvs">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="pezi">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="qoeb">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="nwmw" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="eqqv">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="vfme" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><em><span style="font-style:normal">Unter den vielfältigen Nachbarländern der Europäischen Union hatte die Republik Belarus lange als auffällig unauffällig gegolten. Weder war sie Sorgenkind, noch in den Augen der meisten ein besonderer Sehnsuchtsort. Der Ruf, das Land gleiche einem Open-Air-Museum der UdSSR, in dem die Zeit stillsteht, schien untermauert durch Präsident Aliaksandr Lukaschenka, der die Sowjetnostalgie wie kaum ein zweiter verkörperte und in einem Vierteljahrhundert Dauerherrschaft seine Macht durch ein System aus Druck und Sozialversprechen so perfekt gesichert zu haben schien, dass sie ihm kaum jemand streitig machen würde – schon gar nicht die als passiv geltende Bevölkerung. Doch gerade sie sollte es sein, die das Land nach den gefälschten Wahlen in nie dagewesener Weise in die weltweiten Schlagzeilen brachte: durch ihre entschlossenen, beharrlichen, selbstbewussten, kreativen und ausgesprochen formreichen friedlichen Proteste. Weil wir es in Belarus mit einer breiten und amorphen Bürgerbewegung und keiner hierarchisch durchstrukturierten Opposition zu tun haben, spielt Kommunikation eine umso bedeutendere Rolle – zwischen den Menschen untereinander, im Kontakt der verschiedenen Führungsgruppen und –figuren und nicht zuletzt im Wettstreit mit der Propaganda der Staatsmedien um die Informations- und Deutungshoheit der Ereignisse. Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick bieten, welche Rolle die politische Kommunikation und bestimmte Kommunikationskanäle vor und nach den Wahlen in diesem Jahr in Belarus gespielt haben und welche Formen die politische Kommunikation angesichts dessen, dass (gesellschafts-)politische Aktivitäten de facto unter Verbot stehen, angenommen hat. </span></em></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Entwicklungen der Mobilisierung innerhalb der Covid-19-Pandemie</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Schon zu Beginn der großen Mobilisierung der belarusischen Gesellschaft im Jahr 2020 stand die Kommunikation, beziehungsweise ein kommunikativer Super-GAU durch Lukaschenka selbst. Als im März die COVID-19-Pandemie das Land erreichte, erklärte er das Virus breitbrüstig zu einer „Psychose“ und weigerte sich, Hilfsprogramme für Infizierte und die Wirtschaft aufzulegen. Seine Haltung unterstrich er durch Interviews, Militärparaden und die Fortführung der Fußballsaison, was für seinen ersten großen Herausforderer, Viktar Babaryka, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der „Belgazprombank“ zum „letzten Tropfen“ für seine Entscheidung zur Kandidatur wurde. Derweil nahmen viele Bürger die Dinge selbst in die Hand und organisierten Hilfsmaßnahmen oder begaben sich freiwillig in Eigenquarantäne. Auch in Belarus, das bereits als IT-Land galt, nahm die Nutzung von Homeoffice und Internet rasant zu und als der Wahlkampf Fahrt aufnahm, wurde er stark getragen durch mediale Kampagnen der Herausforderer.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Rolle der sozialen Netzwerke und Internet-Ressourcen für die sprunghafte Zunahme des öffentlichen Interesses im Vergleich zu allen vorherigen Kampagnen ist kaum zu überschätzen. Bereits in den vergangenen Jahren hatte die allgemeine Digitalisierung der Gesellschaft deutlich zugenommen, sowohl bei der Anzahl von Endgeräten pro Kopf als auch dem Zugang zum Internet. Das Vertrauen in die (sowohl belarusischen als auch russischen) staatlichen Medien, die nur Ereignisse und Standpunkte ausstrahlen, die für die Behörden „bequem“ sind, war hingegen immer weiter gesunken. Der Ruf des Staatsfernsehens als Propagandamaschine festigte sich, als nach der Kündigung vieler belarusischer Mitarbeiter nach den Wahlen im August russische Polittechnologen von „Russia Today“ entscheidende Positionen übernahmen. Im Jahr 2020 gaben erstmals mehr Menschen an, sich aus dem Netz zu informieren, als übers Fernsehen und so wuchs die Rolle von privaten Medien, sozialen Netzwerken, alternativen Online-Plattformen und – angesichts wiederholter Abschaltung des Internets nach den Wahlen – von Messengerdiensten.</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Youtube</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Werfen wir der Reihe nach einen Blick auf die Plattformen und Dienste und beginnen mit Youtube. Auf Seiten der Gegner Lukaschenkas beginnt dort auch die Geschichte des Jahres 2020, genauer gesagt mit dem Kanal des Videoblogger Siarhej Tsikhanouski “Strana dlia Zhisni” (Land fürs Leben). Dessen Ehefrau Sviatlana Tsikhanouskaja sollte später als Kandidatin zu Lukaschenkas größtem Albtraum werden. Das Konzept des Kanals bestand darin, in Interviews mit einfachen Menschen aus den Regionen des Landes deren Probleme, Gedanken und Anregungen zu zeigen und so dem Volk eine Stimme zu geben. Blogger hatten als alternative Informationsquelle schon seit ein paar Jahren in den belarusischen Oppositionsgruppen stark an Bedeutung und Popularität gewonnen, doch Herr Tsikhanouski traf einen ganz besonderen Nerv – indem er nicht nur Experten zu seinen Gesprächen einlud, sondern das „gemeine Volk“, machte er nicht zuletzt Lukaschenka selbst Konkurrenz, der dieses „Format“ gern für sich nutzt.</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Live-Streams</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Live-Streams auf YouTube sowie Webseiten von unabhängigen Medien über die Ereignisse in Belarus, wie z.B. auf Radio Svaboda, waren es, die die schier unendlichen Schlangen zeigten und es ermöglichten mitzufiebern, als Leute im ganzen Land anstanden, um Unterschriften für ihre Kandidaten wie Tsikhanouski oder Babaryka zu setzen. Sie ermöglichten, digital dabei zu sein, als Menschen zum letzten Einkauf in ihrem Lieblingsgeschäft „Symbal.by“ gingen, welches schließen musste, weil es Waren mit Nationalsymbolik verkaufte und der Eigentümer gegen den Machthaber Position bezog. Sie zeigten auch in Echtzeit die ersten Protestaktionen gegen die Festnahme Babarykas und die Nichtregistrierung der bekanntesten Kandidaten. Schon vor den Wahlen setzten daher starke Repressionen gegen die unabhängige Presse ein.</p>
<p style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Instagram</span></p>
<p style="text-align: justify;">Die Media-Plattform Instagram hingegen wurde besonders genutzt, um über die Notwendigkeit fairer Wahlen aufzuklären. Der von der gleichnamigen Kampagne getragene Kanal „Chestnye Ludzi“ (aufrichtige Menschen) verbreitete grundlegende rechtliche Hinweise zur Durchführung der Wahlkampagne sowie zur Wahlbeobachtung und Wahlprüfung. Auf Instagram verfolgte die belarusische Gesellschaft Interviews und Ansprachen der meisten Kandidaten und Vertreter ihrer Teams sowie später von Vertretern des Koordinierungsrates, z.B. wie Maryja Kalesnikava (Leiterin des Babaryka Teams), Maksim Znak (Jurist vom Babaryka Team) und Paval Latuschka (ehemaliger Direktor des Janka Kupala Nationaltheater). Auch das bereits genannte Geschäft Symbal.by öffnete nach seiner physischen Schließung einen Instagram-Account, um die kreativsten Ideen von Plakaten, Abbildungen und Gemälden von Belarusen aus ihrem Kampf für faire Wahlen zu präsentieren. Tsikhanouskaja selbst berichtet als „prezident.sveta“ von ihrer Tätigkeit und ihren Reisen und hält so ihre Anhänger vom Exil aus auf dem Laufenden.</p>
<p style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Viber und Telegram</span></p>
<p><img height="215" src="/documents/12411/0/W%C3%B6llenstein1.png/d05be11c-225f-38ea-40ba-3d9f05faf883?t=1601385632812" width="1027" /></p>
<p style="text-align: justify;">Insbesondere die Rolle von Messengerdiensten wie Viber und Telegram für das politische Leben in Belarus kann mit Blick auf die letzten Monate kaum überschätzt werden. Beide sind in Belarus weiter verbreitet, als etwa WhatsApp oder Signal, und erfüllen gleich mehrere Funktionen. Schon im Wahlkampf nutzte die Initiative „Holas“ (die Stimme) sie, damit Menschen ihre Stimmzettel fotografieren und einreichen konnte, um so eine alternative (Teil-)Auszählung zu ermöglichen. Trotz weitgehender Internetzensur blieben die Dienste erreichbar und somit der zentrale Digitalkanal in der Kommunikation der Menschen untereinander. Über Telegram organisierten sich neu entstandene Formen zivilgesellschaftlicher Zusammenarbeit, wie etwa Bürgerchats für kleinere Stadtbezirke und Organisation gemeinsamer Aktivitäten in lokalen Formaten. Vor allem aber wurden Telegramkanäle unabhängiger Nachrichtenagenturen, Blogger und Experten, die man als Newsfeed abonnieren kann, für viele zur letzten funktionierenden und erreichbaren Quelle glaubwürdiger Information. Der von Polen aus arbeitende Telegram-Kanal NEXTA erreichte allein über 2 Millionen Follower – für Belarus ein absoluter Rekord. Das dahinterstehende Team von Exil-Belarusen übernahm neben Informationsarbeit auch eine gewisse Steuerungsfunktion für die Proteste und entwickelt per Telegram Pläne zu Widerstand und zivilem Ungehorsam.</p>
<p style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Facebook</span></p>
<p style="text-align: justify;">Facebook teilt sich in Belarus den Markt mit Plattformen wie vKontakte oder Odnoklassniki und wird tendenziell eher von jüngeren Menschen mit höherer Bildung genutzt. So dient es den politisch Interessierten als Ort zum Gedankenaustausch und langen Diskussionen – vor der Wahl etwa darüber, wer von den Kandidaten wie und auf welche Weise von Russland gesteuert sein könnte. Auch jetzt ist die Plattform ein Treffpunkt für Meinungsaustausch und Informationsquelle, wenngleich der Fokus stärker darauf liegt, Solidarität und Unterstützung auszudrücken. Viele Belarusen nutzen Facebook auch für die Verbreitung von Memes, Scherzen und bewegenden Videos – all diesen Formen von Hilfsmitteln für mentale Unterstützung in einer schwierigen und unnormalen Lebenssituation, die die Belarusen derzeit dringend brauchen. Im Laufe der Wahlkampagne wurde die Facebook-Community von Staatspropagandisten immer wieder verschmäht als eine „unseriöse kleine Gruppe von Dissidenten“. Auch Lukaschenka selbst sprach öfter von der „Parallelwelt“, in welcher sich die Internetnutzer eingerichtet hättet. Dasselbe werfen ihm freilich seine Gegner vor.</p>
<p style="text-align: justify;">Der mittlerweile auch in den Augen der EU illegitime Machthaber ist dafür bekannt, kein Internet zu nutzen und bildet nicht nur damit einen prägnanten Gegensatz zu den Massen, die seiner überdrüssig sind – auch offline und bereits im Wahlkampf hätte der Kontrast zwischen ihm und dem Frauenteam der „drei Grazien“ mit Sviatlana Tsikhanouskaja an der Spitze kaum deutlicher sein können: Auf der einen Seite der Mann im Rentenalter, dessen Ansichten aus der Sowjetzeit stammen, der Reformen und Dialog mit der Bevölkerung ablehnt, sich aggressiv, sprunghaft, frauenfeindlich und selbstherrlich gibt und den Staat als sein Eigentum betrachtet. Und auf der anderen Seite ein dynamisches, nahbares, humorvolles Team aus drei ganz verschiedenen Frauen, die geschlossen auftreten, Mut und Zuversicht ausstrahlen und ihr Programm auf das schlanke Versprechen von Recht und Demokratie beschränken. Damit konnten sie die breite Masse ansprechen und ihre Handgesten von Faust, Herz und Victory-Zeichen wurden über Nacht zu Kultsymbolen. Das Land, das niemand so recht auf dem Schirm gehabt hatte, zeigte nun ein Gesicht, das vermochte, die Welt zu inspirieren. All dies kam innerhalb weniger Tage zustande und war aus der Not geboren – und hätte doch selbst von den besten Politstrategen kaum besser ersonnen werden können.</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Symbolik der Protestbewegung</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Im Zuge der Protestbewegung formierte sich schnell auch jenseits des virtuellen Raums eine eigene Symbolik – Blumen und die Farben weiß-rot-weiß. Diese sind einerseits der historischen Flagge des Landes entlehnt und stehen gleichzeitig in den Augen der Demonstranten für die Hoffnung auf einen erneuerten, modernen und demokratischen Rechtsstaat. Im Nu eroberten die Farben die belarusischen Städte und auch Solidaritätskundgebungen weltweit. Ob als Fahnen, Schmucksachen, Werbung, oder Kleidung – der Farbencode ist omnipräsent und findet immer neue Wege, sei es als Flashmob von Autos, im Anstrahlen von Gebäuden oder nur dem Aufhängen von Kleidungsstücken in entsprechender Reihenfolge auf der Wäscheleine zur Straßenseite. Auch dies ist ein extrem wichtiges Mittel der Kommunikation, zeigt es doch zum einen die Verbundenheit der Menschen untereinander und mit ihren Idealen und ist gleichzeitig ein Instrument, um im öffentlichen Raum präsent zu sein. So leisten sich die Behörden einen erbitterten Wettkampf, alle entsprechenden Symbole zu entfernen und sogar gesetzlich zu verbieten. Auch der Umstand, dass die Kanäle zur Meinungsbildung und Informationsverbreitung im 21. Jahrhundert kaum noch durch den Staat zu kontrollieren sind, will dieser nicht hinnehmen. Unabhängige Medien stehen unter erheblichem Druck und das Informationsministerium forderte bereits den Entzug des Status des Portals TUT.BY als Massenmedium.</p>
<p style="text-align: justify;"><img height="212" src="/documents/12411/0/W%C3%B6llenstein2.png/4e6c089c-0d61-b101-507a-d8527875ed05?t=1601385713240" width="1014" /></p>
<p style="text-align: justify;">Erst kürzlich behauptete ein Abgeordneter des belarusischen Nationalrates, was derzeit vor sich gehe sei nicht weniger als ein Dritter Weltkrieg im virtuellen Raum – der belarusische Staat müsse hier wieder die Oberhand gewinnen und sich dazu mit Russland zusammenschließen. Tatsächlich wird entscheidend sein, mit welchem Erfolg es dem Staat gelingt, sein beanspruchtes Meinungsmonopol durchzudrücken die Kommunikationskanäle der Gesellschaft zuzuschütten. Diese und ihre Vertreter in Form des Koordinierungsrats stehen hingegen weiter bereit für einen Dialog. Es bleibt zu hoffen, dass sich staatliche Vertreter doch noch auf diese Art der Kommunikation einlassen: einen echten Dialog, der dem Ziel dient einander zu hören und gemeinsam Lösungen für das Land zu finden.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><em><span style="font-style:normal">Unter den vielfältigen Nachbarländern der Europäischen Union hatte die Republik Belarus lange als auffällig unauffällig gegolten. Weder war sie Sorgenkind, noch in den Augen der meisten ein besonderer Sehnsuchtsort. Der Ruf, das Land gleiche einem Open-Air-Museum der UdSSR, in dem die Zeit stillsteht, schien untermauert durch Präsident Aliaksandr Lukaschenka, der die Sowjetnostalgie wie kaum ein zweiter verkörperte und in einem Vierteljahrhundert Dauerherrschaft seine Macht durch ein System aus Druck und Sozialversprechen so perfekt gesichert zu haben schien, dass sie ihm kaum jemand streitig machen würde – schon gar nicht die als passiv geltende Bevölkerung. Doch gerade sie sollte es sein, die das Land nach den gefälschten Wahlen in nie dagewesener Weise in die weltweiten Schlagzeilen brachte: durch ihre entschlossenen, beharrlichen, selbstbewussten, kreativen und ausgesprochen formreichen friedlichen Proteste. Weil wir es in Belarus mit einer breiten und amorphen Bürgerbewegung und keiner hierarchisch durchstrukturierten Opposition zu tun haben, spielt Kommunikation eine umso bedeutendere Rolle – zwischen den Menschen untereinander, im Kontakt der verschiedenen Führungsgruppen und –figuren und nicht zuletzt im Wettstreit mit der Propaganda der Staatsmedien um die Informations- und Deutungshoheit der Ereignisse. Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick bieten, welche Rolle die politische Kommunikation und bestimmte Kommunikationskanäle vor und nach den Wahlen in diesem Jahr in Belarus gespielt haben und welche Formen die politische Kommunikation angesichts dessen, dass (gesellschafts-)politische Aktivitäten de facto unter Verbot stehen, angenommen hat. </span></em></p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Entwicklungen der Mobilisierung innerhalb der Covid-19-Pandemie</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Schon zu Beginn der großen Mobilisierung der belarusischen Gesellschaft im Jahr 2020 stand die Kommunikation, beziehungsweise ein kommunikativer Super-GAU durch Lukaschenka selbst. Als im März die COVID-19-Pandemie das Land erreichte, erklärte er das Virus breitbrüstig zu einer „Psychose“ und weigerte sich, Hilfsprogramme für Infizierte und die Wirtschaft aufzulegen. Seine Haltung unterstrich er durch Interviews, Militärparaden und die Fortführung der Fußballsaison, was für seinen ersten großen Herausforderer, Viktar Babaryka, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der „Belgazprombank“ zum „letzten Tropfen“ für seine Entscheidung zur Kandidatur wurde. Derweil nahmen viele Bürger die Dinge selbst in die Hand und organisierten Hilfsmaßnahmen oder begaben sich freiwillig in Eigenquarantäne. Auch in Belarus, das bereits als IT-Land galt, nahm die Nutzung von Homeoffice und Internet rasant zu und als der Wahlkampf Fahrt aufnahm, wurde er stark getragen durch mediale Kampagnen der Herausforderer.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Rolle der sozialen Netzwerke und Internet-Ressourcen für die sprunghafte Zunahme des öffentlichen Interesses im Vergleich zu allen vorherigen Kampagnen ist kaum zu überschätzen. Bereits in den vergangenen Jahren hatte die allgemeine Digitalisierung der Gesellschaft deutlich zugenommen, sowohl bei der Anzahl von Endgeräten pro Kopf als auch dem Zugang zum Internet. Das Vertrauen in die (sowohl belarusischen als auch russischen) staatlichen Medien, die nur Ereignisse und Standpunkte ausstrahlen, die für die Behörden „bequem“ sind, war hingegen immer weiter gesunken. Der Ruf des Staatsfernsehens als Propagandamaschine festigte sich, als nach der Kündigung vieler belarusischer Mitarbeiter nach den Wahlen im August russische Polittechnologen von „Russia Today“ entscheidende Positionen übernahmen. Im Jahr 2020 gaben erstmals mehr Menschen an, sich aus dem Netz zu informieren, als übers Fernsehen und so wuchs die Rolle von privaten Medien, sozialen Netzwerken, alternativen Online-Plattformen und – angesichts wiederholter Abschaltung des Internets nach den Wahlen – von Messengerdiensten.</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Youtube</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Werfen wir der Reihe nach einen Blick auf die Plattformen und Dienste und beginnen mit Youtube. Auf Seiten der Gegner Lukaschenkas beginnt dort auch die Geschichte des Jahres 2020, genauer gesagt mit dem Kanal des Videoblogger Siarhej Tsikhanouski “Strana dlia Zhisni” (Land fürs Leben). Dessen Ehefrau Sviatlana Tsikhanouskaja sollte später als Kandidatin zu Lukaschenkas größtem Albtraum werden. Das Konzept des Kanals bestand darin, in Interviews mit einfachen Menschen aus den Regionen des Landes deren Probleme, Gedanken und Anregungen zu zeigen und so dem Volk eine Stimme zu geben. Blogger hatten als alternative Informationsquelle schon seit ein paar Jahren in den belarusischen Oppositionsgruppen stark an Bedeutung und Popularität gewonnen, doch Herr Tsikhanouski traf einen ganz besonderen Nerv – indem er nicht nur Experten zu seinen Gesprächen einlud, sondern das „gemeine Volk“, machte er nicht zuletzt Lukaschenka selbst Konkurrenz, der dieses „Format“ gern für sich nutzt.</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Live-Streams</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Live-Streams auf YouTube sowie Webseiten von unabhängigen Medien über die Ereignisse in Belarus, wie z.B. auf Radio Svaboda, waren es, die die schier unendlichen Schlangen zeigten und es ermöglichten mitzufiebern, als Leute im ganzen Land anstanden, um Unterschriften für ihre Kandidaten wie Tsikhanouski oder Babaryka zu setzen. Sie ermöglichten, digital dabei zu sein, als Menschen zum letzten Einkauf in ihrem Lieblingsgeschäft „Symbal.by“ gingen, welches schließen musste, weil es Waren mit Nationalsymbolik verkaufte und der Eigentümer gegen den Machthaber Position bezog. Sie zeigten auch in Echtzeit die ersten Protestaktionen gegen die Festnahme Babarykas und die Nichtregistrierung der bekanntesten Kandidaten. Schon vor den Wahlen setzten daher starke Repressionen gegen die unabhängige Presse ein.</p>
<p style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Instagram</span></p>
<p style="text-align: justify;">Die Media-Plattform Instagram hingegen wurde besonders genutzt, um über die Notwendigkeit fairer Wahlen aufzuklären. Der von der gleichnamigen Kampagne getragene Kanal „Chestnye Ludzi“ (aufrichtige Menschen) verbreitete grundlegende rechtliche Hinweise zur Durchführung der Wahlkampagne sowie zur Wahlbeobachtung und Wahlprüfung. Auf Instagram verfolgte die belarusische Gesellschaft Interviews und Ansprachen der meisten Kandidaten und Vertreter ihrer Teams sowie später von Vertretern des Koordinierungsrates, z.B. wie Maryja Kalesnikava (Leiterin des Babaryka Teams), Maksim Znak (Jurist vom Babaryka Team) und Paval Latuschka (ehemaliger Direktor des Janka Kupala Nationaltheater). Auch das bereits genannte Geschäft Symbal.by öffnete nach seiner physischen Schließung einen Instagram-Account, um die kreativsten Ideen von Plakaten, Abbildungen und Gemälden von Belarusen aus ihrem Kampf für faire Wahlen zu präsentieren. Tsikhanouskaja selbst berichtet als „prezident.sveta“ von ihrer Tätigkeit und ihren Reisen und hält so ihre Anhänger vom Exil aus auf dem Laufenden.</p>
<p style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Viber und Telegram</span></p>
<p><img height="215" src="/documents/12411/0/W%C3%B6llenstein1.png/d05be11c-225f-38ea-40ba-3d9f05faf883?t=1601385632812" width="1027" /></p>
<p style="text-align: justify;">Insbesondere die Rolle von Messengerdiensten wie Viber und Telegram für das politische Leben in Belarus kann mit Blick auf die letzten Monate kaum überschätzt werden. Beide sind in Belarus weiter verbreitet, als etwa WhatsApp oder Signal, und erfüllen gleich mehrere Funktionen. Schon im Wahlkampf nutzte die Initiative „Holas“ (die Stimme) sie, damit Menschen ihre Stimmzettel fotografieren und einreichen konnte, um so eine alternative (Teil-)Auszählung zu ermöglichen. Trotz weitgehender Internetzensur blieben die Dienste erreichbar und somit der zentrale Digitalkanal in der Kommunikation der Menschen untereinander. Über Telegram organisierten sich neu entstandene Formen zivilgesellschaftlicher Zusammenarbeit, wie etwa Bürgerchats für kleinere Stadtbezirke und Organisation gemeinsamer Aktivitäten in lokalen Formaten. Vor allem aber wurden Telegramkanäle unabhängiger Nachrichtenagenturen, Blogger und Experten, die man als Newsfeed abonnieren kann, für viele zur letzten funktionierenden und erreichbaren Quelle glaubwürdiger Information. Der von Polen aus arbeitende Telegram-Kanal NEXTA erreichte allein über 2 Millionen Follower – für Belarus ein absoluter Rekord. Das dahinterstehende Team von Exil-Belarusen übernahm neben Informationsarbeit auch eine gewisse Steuerungsfunktion für die Proteste und entwickelt per Telegram Pläne zu Widerstand und zivilem Ungehorsam.</p>
<p style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Facebook</span></p>
<p style="text-align: justify;">Facebook teilt sich in Belarus den Markt mit Plattformen wie vKontakte oder Odnoklassniki und wird tendenziell eher von jüngeren Menschen mit höherer Bildung genutzt. So dient es den politisch Interessierten als Ort zum Gedankenaustausch und langen Diskussionen – vor der Wahl etwa darüber, wer von den Kandidaten wie und auf welche Weise von Russland gesteuert sein könnte. Auch jetzt ist die Plattform ein Treffpunkt für Meinungsaustausch und Informationsquelle, wenngleich der Fokus stärker darauf liegt, Solidarität und Unterstützung auszudrücken. Viele Belarusen nutzen Facebook auch für die Verbreitung von Memes, Scherzen und bewegenden Videos – all diesen Formen von Hilfsmitteln für mentale Unterstützung in einer schwierigen und unnormalen Lebenssituation, die die Belarusen derzeit dringend brauchen. Im Laufe der Wahlkampagne wurde die Facebook-Community von Staatspropagandisten immer wieder verschmäht als eine „unseriöse kleine Gruppe von Dissidenten“. Auch Lukaschenka selbst sprach öfter von der „Parallelwelt“, in welcher sich die Internetnutzer eingerichtet hättet. Dasselbe werfen ihm freilich seine Gegner vor.</p>
<p style="text-align: justify;">Der mittlerweile auch in den Augen der EU illegitime Machthaber ist dafür bekannt, kein Internet zu nutzen und bildet nicht nur damit einen prägnanten Gegensatz zu den Massen, die seiner überdrüssig sind – auch offline und bereits im Wahlkampf hätte der Kontrast zwischen ihm und dem Frauenteam der „drei Grazien“ mit Sviatlana Tsikhanouskaja an der Spitze kaum deutlicher sein können: Auf der einen Seite der Mann im Rentenalter, dessen Ansichten aus der Sowjetzeit stammen, der Reformen und Dialog mit der Bevölkerung ablehnt, sich aggressiv, sprunghaft, frauenfeindlich und selbstherrlich gibt und den Staat als sein Eigentum betrachtet. Und auf der anderen Seite ein dynamisches, nahbares, humorvolles Team aus drei ganz verschiedenen Frauen, die geschlossen auftreten, Mut und Zuversicht ausstrahlen und ihr Programm auf das schlanke Versprechen von Recht und Demokratie beschränken. Damit konnten sie die breite Masse ansprechen und ihre Handgesten von Faust, Herz und Victory-Zeichen wurden über Nacht zu Kultsymbolen. Das Land, das niemand so recht auf dem Schirm gehabt hatte, zeigte nun ein Gesicht, das vermochte, die Welt zu inspirieren. All dies kam innerhalb weniger Tage zustande und war aus der Not geboren – und hätte doch selbst von den besten Politstrategen kaum besser ersonnen werden können.</p>
<h2 style="text-align: justify;"><span style="font-size:28px;">Symbolik der Protestbewegung</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Im Zuge der Protestbewegung formierte sich schnell auch jenseits des virtuellen Raums eine eigene Symbolik – Blumen und die Farben weiß-rot-weiß. Diese sind einerseits der historischen Flagge des Landes entlehnt und stehen gleichzeitig in den Augen der Demonstranten für die Hoffnung auf einen erneuerten, modernen und demokratischen Rechtsstaat. Im Nu eroberten die Farben die belarusischen Städte und auch Solidaritätskundgebungen weltweit. Ob als Fahnen, Schmucksachen, Werbung, oder Kleidung – der Farbencode ist omnipräsent und findet immer neue Wege, sei es als Flashmob von Autos, im Anstrahlen von Gebäuden oder nur dem Aufhängen von Kleidungsstücken in entsprechender Reihenfolge auf der Wäscheleine zur Straßenseite. Auch dies ist ein extrem wichtiges Mittel der Kommunikation, zeigt es doch zum einen die Verbundenheit der Menschen untereinander und mit ihren Idealen und ist gleichzeitig ein Instrument, um im öffentlichen Raum präsent zu sein. So leisten sich die Behörden einen erbitterten Wettkampf, alle entsprechenden Symbole zu entfernen und sogar gesetzlich zu verbieten. Auch der Umstand, dass die Kanäle zur Meinungsbildung und Informationsverbreitung im 21. Jahrhundert kaum noch durch den Staat zu kontrollieren sind, will dieser nicht hinnehmen. Unabhängige Medien stehen unter erheblichem Druck und das Informationsministerium forderte bereits den Entzug des Status des Portals TUT.BY als Massenmedium.</p>
<p style="text-align: justify;"><img height="212" src="/documents/12411/0/W%C3%B6llenstein2.png/4e6c089c-0d61-b101-507a-d8527875ed05?t=1601385713240" width="1014" /></p>
<p style="text-align: justify;">Erst kürzlich behauptete ein Abgeordneter des belarusischen Nationalrates, was derzeit vor sich gehe sei nicht weniger als ein Dritter Weltkrieg im virtuellen Raum – der belarusische Staat müsse hier wieder die Oberhand gewinnen und sich dazu mit Russland zusammenschließen. Tatsächlich wird entscheidend sein, mit welchem Erfolg es dem Staat gelingt, sein beanspruchtes Meinungsmonopol durchzudrücken die Kommunikationskanäle der Gesellschaft zuzuschütten. Diese und ihre Vertreter in Form des Koordinierungsrats stehen hingegen weiter bereit für einen Dialog. Es bleibt zu hoffen, dass sich staatliche Vertreter doch noch auf diese Art der Kommunikation einlassen: einen echten Dialog, der dem Ziel dient einander zu hören und gemeinsam Lösungen für das Land zu finden.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="dqry" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Artikel
Dr. Sandra Busch-Janser
24.06.20 | Lesezeit:
1
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="suau">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="kbdr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Artikel]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Artikel]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="libp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="ufgr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Dr. Sandra Busch-Janser]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Dr. Sandra Busch-Janser]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="tbao">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[[""]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[[""]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="oqdh">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="ftig">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="vcom">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="gsip">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="bvjs" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="mpub">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="tlgj" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<!-- x-tinymce/html -->
<p style="text-align: justify;">Deutlich weniger Trump-Fans als erwartet waren am Wochenende dabei als US-Präsident Trump seine erste große Wahlkampf-Veranstaltung seit Beginn der Corona-Pandemie abhielt. Platz für 19.000 Teilnehmer hätte die Arena in Tulsa, Oklahoma, geboten, doch die Ränge blieben leer. Und das, obwohl vorab mehr als eine Million Tickets für die Veranstaltung gebucht worden waren. Auch in den landesweiten Umfragen sieht es derzeit nicht gut aus für Donald Trump: Laut einer aktuellen Umfrage von Ipsos/Reuters liegt Herausforderer Joe Biden 13 Prozentpunkte vor dem Amtsinhaber.<sup>1</sup></p>
<h2><span style="font-size: 28px;">Keine selbsterfüllende Prophezeiung</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Die Berichterstattung über die Siegchancen von Joe Biden sind dennoch viel verhaltener als bei der letzten Präsidentschaftswahl, als sich alle einig waren, dass Hillary Clinton auf jeden Fall die Präsidentschaftswahl gewinnen wird. Warum ist das so?</p>
<p style="text-align: justify;">Wahrscheinlich, weil man vor allem gelernt hat, dass Umfragen keine selbsterfüllenden Prophezeiungen sind und sich hinter den statistischen Zahlen auch die eine oder andere Überraschung verstecken kann. Der Wahlausgang vor vier Jahren hat damals eine intensive Debatte über den Umgang mit Umfragen ausgelöst. Heute ist klar, dass gerade die US-weiten Zahlen – wie die Ipsos/Reuters-Umfrage – den Blick auf die regionalen Unterschiede verstellen können.</p>
<p style="text-align: justify;">Es lohnt also der Blick auf die Umfragen in den einzelnen US-Bundesstaaten, denn diese entsenden die 538 Wahlmänner- und -frauen, die schließlich den Präsidenten wählen. Die Anzahl der Repräsentanten im „Electoral College“ ist abhängig von der Einwohnerzahl des jeweiligen Bundesstaates. Kalifornien mit mehr als 33 Millionen Einwohnern entsendet beispielsweise 55 Wahlleute, der Bundesstaat Maine (1,3 Mio Einwohner) hat vier Stimmen. Der Kandidat, der insgesamt mindestens 270 Wahlleute für sich gewinnt, wird US-Präsident.<sup>2</sup></p>
<p style="text-align: justify;">In Kalifornien liegt Joe Biden stabil 30 Prozentpunkte vor Donald Trump, während er beispielsweise im zweitgrößten Bundesstaat Texas, der immerhin noch 38 Wahlleute entsendet, einen Punkt hinter Trump liegt. Dennoch sind die Aussichten derzeit für Biden besser, als sie es vor vier Jahren für Clinton waren, denn er liegt rund vier Monate vor der Wahl in wichtigen „Battleground States“ vor dem Amtsinhaber – sogar in Florida. Einen guten Überblick über die verfügbaren Umfragen und aktuelle Werte liefert u.a. die Nachrichten-Webseite FiveThirtyEight.<sup>3</sup></p>
<p style="text-align: justify;">Wie für alle Umfragen gilt: Die Aussagekraft der aktuellen Umfragen ist begrenzt. Ein Fehler des Herausforderers kann seine Kampagne ins Wanken bringen, eine schnelle Erholung der Wirtschaft kann das Vertrauen in die Arbeit von Präsident Trump stärken. Alle Umfragewerte sind immer nur Momentaufnahmen.</p>
<p><img height="176" src="/documents/12411/0/Zitat+SBJ_1.png/99080ebc-e8fe-2e86-72b7-2627b61f0b23?t=1593007615198" width="752" /></p>
<h2><span style="font-size: 28px;">Daten und Commitment</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Die Kampagnenmanager um Donald Trump zeigen sich derweil auch unbeeindruckt von den Zahlen und dazugehörigen Berichten. Sie wissen um ihren Schatz, der in ihren Datenbanken liegt. Wahlkampfveranstaltungen wie die in Tulsa spülen Millionen von persönlichen Informationen über potentielle Wählerinnen und Wähler in die Datenbanken der Trump-Kampagne. Denn um ein Ticket zu bekommen, müssen die Interessenten nicht nur ihren Namen und eine Email-Adresse hinterlassen, sondern auch ihr Alter, ihre Handynummer und die Postleitzahl. Ob die Telefonnummer auch wirklich stimmt, wird umgehend geprüft, denn die Ticketbestätigung kommt direkt aufs Handy.</p>
<p style="text-align: justify;">Ein weiterer direkter Draht zu seinen Unterstützern hat Donald Trump über seine Wahlkampf-App aufgebaut. 780.000 Downloads verzeichnet die mobile Anwendung seit ihrem Start im April 2020. Unterstützern bietet sie die Möglichkeit, ohne kritische Journalisten-Kommentare in das Trump-Universum abzutauchen. Wöchentliche Talkshows mit Freunden der Familie und Unterstützern, Livestreams bei Wahlkampfveranstaltungen, ein kuratierter Newsfeed und vieles mehr wird den Trump-Fans dort rund um die Uhr angeboten. Beim Download erbittet die App nicht nur Zugriff auf den Kalender und das Adressbuch des Handybesitzers, sondern auch auf die Bluethooth-Einstellungen. Auf diese Weise lassen sich Bewegungsprofile für die einzelnen Nutzer erstellen und passend zu den Nutzergewohnheiten Werbeanzeigen ausspielen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img height="164" src="/documents/12411/0/Zitat+SBJ_.png/40e4e927-b3b2-4f29-9c04-eff4e644dc92?t=1593007717938" width="759" /><br />
Über die verschiedenen Kanäle will man mit 40 bis 50 Millionen Wählerinnen und Wählern, die Donald Trump voraussichtlich wählen werden, in direkten Kontakt kommen.<sup>4</sup> Angesichts der Wahlbeteiligung wäre das rund ein Fünftel der Stimmberechtigten bzw. ein Drittel der tatsächlichen Wähler. Die Kampagne des demokratischen Vorwahl-Kandidaten Micheal Bloomberg hat jedoch gezeigt, dass auch die beste Technik und unbegrenzte finanzielle Möglichkeiten nicht den Wahlsieg sichern.<sup>5</sup> Was es gerade in den USA braucht, ist das Commitment der Unterstützer, das auch unentschlossene Wähler überzeugt. Und hier liegt Donald Trump eindeutig vor Joe Biden. Der Journalist und Aktivist Michel Moore bringt es in einem Facebook-Post auf den Punkt, wenn er fragt: “How many people would line up for five days just to hear Joe Biden talk?”<sup>6</sup></p>
<p style="text-align: justify;">Er stellt klar, dass der Kandidat, der die meisten Leute in den Swing-Staaten dazu inspiriert, an den Wahlen teilzunehmen - und gleichzeitig sicherstellt, dass jeder von diesen am Wahltag 10 bis 20 seiner Freunde und Familie mitbringt - alle hochmotiviert, begeistert und "Auf einer Mission von Gott" - der ist, der das Weiße Haus gewinnt.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p><sup>1 </sup><a href="https://edition.cnn.com/2020/06/21/politics/trump-voters-polls-analysis/index.html"><u><font color="#0066cc">https://edition.cnn.com/2020/06/21/politics/trump-voters-polls-analysis/index.html</font></u></a></p>
<p><sup>2 </sup>Erklär-Video der bpb zur Präsidentschaftswahl 2016: <a href="https://www.youtube.com/watch?v=v3XncoCHc0Y">https://www.youtube.com/watch?v=v3XncoCHc0Y</a></p>
<p><sup>3</sup> <a href="https://fivethirtyeight.com/features/the-latest-swing-state-polls-look-good-for-biden/">https://fivethirtyeight.com/features/the-latest-swing-state-polls-look-good-for-biden/</a></p>
<p><sup>4</sup> <a href="https://www.technologyreview.com/2020/06/21/1004228/trumps-data-hungry-invasive-app-is-a-voter-surveillance-tool-of-extraordinary-scope/">https://www.technologyreview.com/2020/06/21/1004228/trumps-data-hungry-invasive-app-is-a-voter-surveillance-tool-of-extraordinary-scope/</a></p>
<p><sup>5</sup> <a href="https://www.nytimes.com/2020/03/20/us/politics/bloomberg-campaign-900-million.html">https://www.nytimes.com/2020/03/20/us/politics/bloomberg-campaign-900-million.html</a> </p>
<p><sup>6</sup> <a href="https://www.facebook.com/mmflint/photos/a.10150288227701857/10156999078771857/?type=3&theater">https://www.facebook.com/mmflint/photos/a.10150288227701857/10156999078771857/?type=3&theater</a></p>
<p> </p>
<p><strong>Über die Autorin: </strong></p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/sbj_berlin?lang=de"><u><font color="#0066cc">Dr. Sandra Busch-Janser</font></u></a> leitet seit zwei Jahren die Abteilung Politische Kommunikation und Adenauer Campus der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Sie ist Expertin für politische Kommunikation und Kampagnen und entwickelte vor ihrem Start bei der Stiftung verschiedene Informationsangebote für den Bereich politische Kommunikation / Public Affairs.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<!-- x-tinymce/html -->
<p style="text-align: justify;">Deutlich weniger Trump-Fans als erwartet waren am Wochenende dabei als US-Präsident Trump seine erste große Wahlkampf-Veranstaltung seit Beginn der Corona-Pandemie abhielt. Platz für 19.000 Teilnehmer hätte die Arena in Tulsa, Oklahoma, geboten, doch die Ränge blieben leer. Und das, obwohl vorab mehr als eine Million Tickets für die Veranstaltung gebucht worden waren. Auch in den landesweiten Umfragen sieht es derzeit nicht gut aus für Donald Trump: Laut einer aktuellen Umfrage von Ipsos/Reuters liegt Herausforderer Joe Biden 13 Prozentpunkte vor dem Amtsinhaber.<sup>1</sup></p>
<h2><span style="font-size: 28px;">Keine selbsterfüllende Prophezeiung</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Die Berichterstattung über die Siegchancen von Joe Biden sind dennoch viel verhaltener als bei der letzten Präsidentschaftswahl, als sich alle einig waren, dass Hillary Clinton auf jeden Fall die Präsidentschaftswahl gewinnen wird. Warum ist das so?</p>
<p style="text-align: justify;">Wahrscheinlich, weil man vor allem gelernt hat, dass Umfragen keine selbsterfüllenden Prophezeiungen sind und sich hinter den statistischen Zahlen auch die eine oder andere Überraschung verstecken kann. Der Wahlausgang vor vier Jahren hat damals eine intensive Debatte über den Umgang mit Umfragen ausgelöst. Heute ist klar, dass gerade die US-weiten Zahlen – wie die Ipsos/Reuters-Umfrage – den Blick auf die regionalen Unterschiede verstellen können.</p>
<p style="text-align: justify;">Es lohnt also der Blick auf die Umfragen in den einzelnen US-Bundesstaaten, denn diese entsenden die 538 Wahlmänner- und -frauen, die schließlich den Präsidenten wählen. Die Anzahl der Repräsentanten im „Electoral College“ ist abhängig von der Einwohnerzahl des jeweiligen Bundesstaates. Kalifornien mit mehr als 33 Millionen Einwohnern entsendet beispielsweise 55 Wahlleute, der Bundesstaat Maine (1,3 Mio Einwohner) hat vier Stimmen. Der Kandidat, der insgesamt mindestens 270 Wahlleute für sich gewinnt, wird US-Präsident.<sup>2</sup></p>
<p style="text-align: justify;">In Kalifornien liegt Joe Biden stabil 30 Prozentpunkte vor Donald Trump, während er beispielsweise im zweitgrößten Bundesstaat Texas, der immerhin noch 38 Wahlleute entsendet, einen Punkt hinter Trump liegt. Dennoch sind die Aussichten derzeit für Biden besser, als sie es vor vier Jahren für Clinton waren, denn er liegt rund vier Monate vor der Wahl in wichtigen „Battleground States“ vor dem Amtsinhaber – sogar in Florida. Einen guten Überblick über die verfügbaren Umfragen und aktuelle Werte liefert u.a. die Nachrichten-Webseite FiveThirtyEight.<sup>3</sup></p>
<p style="text-align: justify;">Wie für alle Umfragen gilt: Die Aussagekraft der aktuellen Umfragen ist begrenzt. Ein Fehler des Herausforderers kann seine Kampagne ins Wanken bringen, eine schnelle Erholung der Wirtschaft kann das Vertrauen in die Arbeit von Präsident Trump stärken. Alle Umfragewerte sind immer nur Momentaufnahmen.</p>
<p><img height="176" src="/documents/12411/0/Zitat+SBJ_1.png/99080ebc-e8fe-2e86-72b7-2627b61f0b23?t=1593007615198" width="752" /></p>
<h2><span style="font-size: 28px;">Daten und Commitment</span></h2>
<p style="text-align: justify;">Die Kampagnenmanager um Donald Trump zeigen sich derweil auch unbeeindruckt von den Zahlen und dazugehörigen Berichten. Sie wissen um ihren Schatz, der in ihren Datenbanken liegt. Wahlkampfveranstaltungen wie die in Tulsa spülen Millionen von persönlichen Informationen über potentielle Wählerinnen und Wähler in die Datenbanken der Trump-Kampagne. Denn um ein Ticket zu bekommen, müssen die Interessenten nicht nur ihren Namen und eine Email-Adresse hinterlassen, sondern auch ihr Alter, ihre Handynummer und die Postleitzahl. Ob die Telefonnummer auch wirklich stimmt, wird umgehend geprüft, denn die Ticketbestätigung kommt direkt aufs Handy.</p>
<p style="text-align: justify;">Ein weiterer direkter Draht zu seinen Unterstützern hat Donald Trump über seine Wahlkampf-App aufgebaut. 780.000 Downloads verzeichnet die mobile Anwendung seit ihrem Start im April 2020. Unterstützern bietet sie die Möglichkeit, ohne kritische Journalisten-Kommentare in das Trump-Universum abzutauchen. Wöchentliche Talkshows mit Freunden der Familie und Unterstützern, Livestreams bei Wahlkampfveranstaltungen, ein kuratierter Newsfeed und vieles mehr wird den Trump-Fans dort rund um die Uhr angeboten. Beim Download erbittet die App nicht nur Zugriff auf den Kalender und das Adressbuch des Handybesitzers, sondern auch auf die Bluethooth-Einstellungen. Auf diese Weise lassen sich Bewegungsprofile für die einzelnen Nutzer erstellen und passend zu den Nutzergewohnheiten Werbeanzeigen ausspielen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img height="164" src="/documents/12411/0/Zitat+SBJ_.png/40e4e927-b3b2-4f29-9c04-eff4e644dc92?t=1593007717938" width="759" /><br />
Über die verschiedenen Kanäle will man mit 40 bis 50 Millionen Wählerinnen und Wählern, die Donald Trump voraussichtlich wählen werden, in direkten Kontakt kommen.<sup>4</sup> Angesichts der Wahlbeteiligung wäre das rund ein Fünftel der Stimmberechtigten bzw. ein Drittel der tatsächlichen Wähler. Die Kampagne des demokratischen Vorwahl-Kandidaten Micheal Bloomberg hat jedoch gezeigt, dass auch die beste Technik und unbegrenzte finanzielle Möglichkeiten nicht den Wahlsieg sichern.<sup>5</sup> Was es gerade in den USA braucht, ist das Commitment der Unterstützer, das auch unentschlossene Wähler überzeugt. Und hier liegt Donald Trump eindeutig vor Joe Biden. Der Journalist und Aktivist Michel Moore bringt es in einem Facebook-Post auf den Punkt, wenn er fragt: “How many people would line up for five days just to hear Joe Biden talk?”<sup>6</sup></p>
<p style="text-align: justify;">Er stellt klar, dass der Kandidat, der die meisten Leute in den Swing-Staaten dazu inspiriert, an den Wahlen teilzunehmen - und gleichzeitig sicherstellt, dass jeder von diesen am Wahltag 10 bis 20 seiner Freunde und Familie mitbringt - alle hochmotiviert, begeistert und "Auf einer Mission von Gott" - der ist, der das Weiße Haus gewinnt.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p><sup>1 </sup><a href="https://edition.cnn.com/2020/06/21/politics/trump-voters-polls-analysis/index.html"><u><font color="#0066cc">https://edition.cnn.com/2020/06/21/politics/trump-voters-polls-analysis/index.html</font></u></a></p>
<p><sup>2 </sup>Erklär-Video der bpb zur Präsidentschaftswahl 2016: <a href="https://www.youtube.com/watch?v=v3XncoCHc0Y">https://www.youtube.com/watch?v=v3XncoCHc0Y</a></p>
<p><sup>3</sup> <a href="https://fivethirtyeight.com/features/the-latest-swing-state-polls-look-good-for-biden/">https://fivethirtyeight.com/features/the-latest-swing-state-polls-look-good-for-biden/</a></p>
<p><sup>4</sup> <a href="https://www.technologyreview.com/2020/06/21/1004228/trumps-data-hungry-invasive-app-is-a-voter-surveillance-tool-of-extraordinary-scope/">https://www.technologyreview.com/2020/06/21/1004228/trumps-data-hungry-invasive-app-is-a-voter-surveillance-tool-of-extraordinary-scope/</a></p>
<p><sup>5</sup> <a href="https://www.nytimes.com/2020/03/20/us/politics/bloomberg-campaign-900-million.html">https://www.nytimes.com/2020/03/20/us/politics/bloomberg-campaign-900-million.html</a> </p>
<p><sup>6</sup> <a href="https://www.facebook.com/mmflint/photos/a.10150288227701857/10156999078771857/?type=3&theater">https://www.facebook.com/mmflint/photos/a.10150288227701857/10156999078771857/?type=3&theater</a></p>
<p> </p>
<p><strong>Über die Autorin: </strong></p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/sbj_berlin?lang=de"><u><font color="#0066cc">Dr. Sandra Busch-Janser</font></u></a> leitet seit zwei Jahren die Abteilung Politische Kommunikation und Adenauer Campus der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Sie ist Expertin für politische Kommunikation und Kampagnen und entwickelte vor ihrem Start bei der Stiftung verschiedene Informationsangebote für den Bereich politische Kommunikation / Public Affairs.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="uvvl" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>