Blogübersicht - Adenauer Campus
- Adenauer Campus
- Politikwerkstatt
- Politsnack
- Blogübersicht
Inhalte mit dem Schlagwort wahlen .
6 Beiträge
6 Beiträge

Interview
Benedikt Seemann
07.03.23 | Lesezeit:
22
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="fcncbmbv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="swhmqizu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="izwyomfg">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[22.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[22.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="glpaggse">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Benedikt Seemann]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Benedikt Seemann]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="dxclzvlb">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="cvrsbpmu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/HerrBeSe" target="_blank">Benedikt Seemann</a> wurde am 6. November 2022 zum neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe gewählt. Das Amt tritt er am 1. Juni 2023 an. Derzeit ist er Geschäftsführer der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag, wo er zuvor den Leitungsstab verantwortete. </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/HerrBeSe" target="_blank">Benedikt Seemann</a> wurde am 6. November 2022 zum neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe gewählt. Das Amt tritt er am 1. Juni 2023 an. Derzeit ist er Geschäftsführer der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag, wo er zuvor den Leitungsstab verantwortete. </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="ahemyquw">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3001982\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3001982\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="amhweiva">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="zoadrgul">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="jqjwwila" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/g7FlQPdkHPc" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/g7FlQPdkHPc" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="qevnxcyi">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="zcxxyrsj" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p>Für viele engagierte Kommunalpolitikerinnen und -politiker ist der Wahlkampf eine intensive Zeit. Im Politsnack-Interview erzählt der gewählte Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, Benedikt Seemann, von seinen Erfahrungen und was einen erfolgreichen Wahlkampf aus seiner Sicht ausmacht.</p>
<p> </p>
<p>Das Gespräch wurde am 24. Februar 2023 von Carolin Hartmann geführt.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p>Für viele engagierte Kommunalpolitikerinnen und -politiker ist der Wahlkampf eine intensive Zeit. Im Politsnack-Interview erzählt der gewählte Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, Benedikt Seemann, von seinen Erfahrungen und was einen erfolgreichen Wahlkampf aus seiner Sicht ausmacht.</p>
<p> </p>
<p>Das Gespräch wurde am 24. Februar 2023 von Carolin Hartmann geführt.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="elmmvmyb" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"5165356","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Was macht einen erfolgreichen Kommunalwahlkampf aus?"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"5165356","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Was macht einen erfolgreichen Kommunalwahlkampf aus?"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Expertenbeitrag
Dr. Jochen Roose
20.09.22 | Lesezeit:
3
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="fmvljegd">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="uqmxvaip">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="wkyrxzuw">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[3.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[3.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="podugnyp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Dr. Jochen Roose]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Dr. Jochen Roose]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="gnlruigh">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="qdkpbsrp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p>Dr. Jochen Roose ist promovierter Soziologe und ehemaliger Juniorprofessor an der Freien Universität Berlin. Der Experte für Methoden der empirischen Sozialforschung, Partizipation und europäische Integration ist seit 2018 in der Wahl- und Sozialforschung der Konrad-Adenauer-Stiftung tätig. Hier stellt er die <a href="https://www.kas.de/de/monitor-wahl-und-sozialforschung/detail/-/content/ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst-wahlwerbung" target="_blank">Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu Wahlwerbung im Wahlkampf 2021</a> vor.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p>Dr. Jochen Roose ist promovierter Soziologe und ehemaliger Juniorprofessor an der Freien Universität Berlin. Der Experte für Methoden der empirischen Sozialforschung, Partizipation und europäische Integration ist seit 2018 in der Wahl- und Sozialforschung der Konrad-Adenauer-Stiftung tätig. Hier stellt er die <a href="https://www.kas.de/de/monitor-wahl-und-sozialforschung/detail/-/content/ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst-wahlwerbung" target="_blank">Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu Wahlwerbung im Wahlkampf 2021</a> vor.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="goxeinox">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="hsfadczv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="znarawmd">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="ptxqteef" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="gldkgepl">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="xgyfmdhg" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ein paar Wochen vorher ist es unübersehbar. Plakate an jedem Laternenpfahl, Flugzettel im Briefkasten, Parteien-Banner auf den Webseiten. All dies kündet: Eine Wahl steht vor der Tür. Doch welche Parteien und welche Werbekanäle sind dabei besonders auffällig? Und ist der Wahlkampf wirklich für alle unübersehbar oder doch nur für die Freaks, die einen Blog über politische Kommunikation lesen?</p>
<p style="text-align: justify;">Die Konrad-Adenauer-Stiftung wollte es genau wissen und hat in den Wochen nach der Bundestagswahl repräsentativ erhoben, von welcher Partei welche Art von Wahlwerbung erinnert wird.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Wahlkampf erreicht alle</h2>
<p style="text-align: justify;">Zunächst einmal: unübersehbar ist tatsächlich unübersehbar. 99 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland sehen über irgendeinen Kanal Wahlwerbung. Es braucht schon den genau getimeten Pazifikurlaub, um dem Wahlkampf zu entgehen.</p>
<p style="text-align: justify;">Ganz vorne liegen die guten alten Plakate. 92 Prozent haben ein Wahlplakat gesehen. Doch auch der Flyer im Briefkasten liegt mit 65 Prozent gut im Rennen. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) erinnern sich an einen Straßenstand mit Wahlwerbung. Printanzeigen (39 Prozent) und Social-Media-Werbung (33 Prozent) sind fast gleich auf und immerhin 14 Prozent berichten von einem Besuch an Haustür oder Gartenzaun. E-Mails liegen mit fünf Prozent abgeschlagen am Ende, wohl dank der DSGVO.</p>
<p style="text-align: justify;">Bei fast allen Formen der Wahlwerbung ist eine Erinnerung an CDU und SPD am häufigsten. Egal ob Plakate, Straßenstand, Email oder Printanzeigen, auf all diesen Kanälen erinnern sich mehr Menschen an Wahlwerbung der beiden Volksparteien als an Werbung der anderen Parteien. Einzig bei der Werbung auf Social Media ziehen die Grünen zumindest gleich. Die unterschiedlichen Wahlkampfbudgets zeigen sich recht deutlich.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Wirkung: das große Rätsel</h2>
<p style="text-align: justify;">Wie die Wahlwerbung am Ende wirkt, lässt sich mit der Befragung nicht klären. Wer wüsste schon zu sagen, welche Werbung zur Entscheidung für diesen oder jenen Schokoriegel geführt hat? Interessant ist aber doch ein Muster, das sich über alle Werbungskanäle und alle Parteien zeigt: Wahlwerbung der jeweils gewählten Partei erinnern die Menschen häufiger. Die Unterschiede sind klein, aber konsistent.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Bedeutung dieses Befundes ist aber weniger klar. Vielleicht überzeugte die häufigere Wahlwerbung zumindest in manchen Fällen und führte zur Wahlentscheidung für die jeweilige Partei. Vielleicht wird aber auch Wahlwerbung der ohnehin präferierten Partei besser erinnert. Oder Menschen, die generell zu einer Partei tendieren, werden von dieser Partei häufiger mit Wahlwerbung erreicht, zum Beispiel, weil das Mikrotargeting so ausgesteuert war oder in einer Nachbarschaft mit vielen Wählerinnen und Wählern der Partei auch die Ortsgruppe besonders stark ist und viele Plakate geklebt hat.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Offene Entscheidung</h2>
<p style="text-align: justify;">So bleibt offen, wie stark der Effekt von Wahlwerbung auf die Wahlentscheidung ist. Das ist bei einer rückblickenden Befragung kaum anders zu erwarten – und eine begleitende Wirkungsmessung (die auch ihre methodischen Probleme hat) ist für eine politische Stiftung aufgrund des rechtlich geforderten Abstandes zwischen Partei und Stiftung nicht möglich.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4853653" src="/documents/12411/2945430/Roose_Wahlwerbung.png/e1e2c76d-0fa7-556a-3865-d6d40cd0b334?t=1663671716369&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Zumindest zeitlich kann der Wahlkampf noch einen Unterschied machen. Knapp die Hälfte der Wahlberechtigten entscheidet sich nach eigenen Angaben schon einige Monate vor der Wahl. 30 Prozent treffen ihre Entscheidung nach eigener Auskunft dagegen in den letzten Wochen oder auch letzten Tagen vor der Wahl. Sie können also all die schönen Plakate, Werbebanner und Informationszettel im Briefkasten in ihre Entscheidung einbeziehen. Wie sie sich dabei entscheiden, zeigt sich dann um 18 Uhr.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ein paar Wochen vorher ist es unübersehbar. Plakate an jedem Laternenpfahl, Flugzettel im Briefkasten, Parteien-Banner auf den Webseiten. All dies kündet: Eine Wahl steht vor der Tür. Doch welche Parteien und welche Werbekanäle sind dabei besonders auffällig? Und ist der Wahlkampf wirklich für alle unübersehbar oder doch nur für die Freaks, die einen Blog über politische Kommunikation lesen?</p>
<p style="text-align: justify;">Die Konrad-Adenauer-Stiftung wollte es genau wissen und hat in den Wochen nach der Bundestagswahl repräsentativ erhoben, von welcher Partei welche Art von Wahlwerbung erinnert wird.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Wahlkampf erreicht alle</h2>
<p style="text-align: justify;">Zunächst einmal: unübersehbar ist tatsächlich unübersehbar. 99 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland sehen über irgendeinen Kanal Wahlwerbung. Es braucht schon den genau getimeten Pazifikurlaub, um dem Wahlkampf zu entgehen.</p>
<p style="text-align: justify;">Ganz vorne liegen die guten alten Plakate. 92 Prozent haben ein Wahlplakat gesehen. Doch auch der Flyer im Briefkasten liegt mit 65 Prozent gut im Rennen. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) erinnern sich an einen Straßenstand mit Wahlwerbung. Printanzeigen (39 Prozent) und Social-Media-Werbung (33 Prozent) sind fast gleich auf und immerhin 14 Prozent berichten von einem Besuch an Haustür oder Gartenzaun. E-Mails liegen mit fünf Prozent abgeschlagen am Ende, wohl dank der DSGVO.</p>
<p style="text-align: justify;">Bei fast allen Formen der Wahlwerbung ist eine Erinnerung an CDU und SPD am häufigsten. Egal ob Plakate, Straßenstand, Email oder Printanzeigen, auf all diesen Kanälen erinnern sich mehr Menschen an Wahlwerbung der beiden Volksparteien als an Werbung der anderen Parteien. Einzig bei der Werbung auf Social Media ziehen die Grünen zumindest gleich. Die unterschiedlichen Wahlkampfbudgets zeigen sich recht deutlich.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Wirkung: das große Rätsel</h2>
<p style="text-align: justify;">Wie die Wahlwerbung am Ende wirkt, lässt sich mit der Befragung nicht klären. Wer wüsste schon zu sagen, welche Werbung zur Entscheidung für diesen oder jenen Schokoriegel geführt hat? Interessant ist aber doch ein Muster, das sich über alle Werbungskanäle und alle Parteien zeigt: Wahlwerbung der jeweils gewählten Partei erinnern die Menschen häufiger. Die Unterschiede sind klein, aber konsistent.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Bedeutung dieses Befundes ist aber weniger klar. Vielleicht überzeugte die häufigere Wahlwerbung zumindest in manchen Fällen und führte zur Wahlentscheidung für die jeweilige Partei. Vielleicht wird aber auch Wahlwerbung der ohnehin präferierten Partei besser erinnert. Oder Menschen, die generell zu einer Partei tendieren, werden von dieser Partei häufiger mit Wahlwerbung erreicht, zum Beispiel, weil das Mikrotargeting so ausgesteuert war oder in einer Nachbarschaft mit vielen Wählerinnen und Wählern der Partei auch die Ortsgruppe besonders stark ist und viele Plakate geklebt hat.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Offene Entscheidung</h2>
<p style="text-align: justify;">So bleibt offen, wie stark der Effekt von Wahlwerbung auf die Wahlentscheidung ist. Das ist bei einer rückblickenden Befragung kaum anders zu erwarten – und eine begleitende Wirkungsmessung (die auch ihre methodischen Probleme hat) ist für eine politische Stiftung aufgrund des rechtlich geforderten Abstandes zwischen Partei und Stiftung nicht möglich.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4853653" src="/documents/12411/2945430/Roose_Wahlwerbung.png/e1e2c76d-0fa7-556a-3865-d6d40cd0b334?t=1663671716369&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Zumindest zeitlich kann der Wahlkampf noch einen Unterschied machen. Knapp die Hälfte der Wahlberechtigten entscheidet sich nach eigenen Angaben schon einige Monate vor der Wahl. 30 Prozent treffen ihre Entscheidung nach eigener Auskunft dagegen in den letzten Wochen oder auch letzten Tagen vor der Wahl. Sie können also all die schönen Plakate, Werbebanner und Informationszettel im Briefkasten in ihre Entscheidung einbeziehen. Wie sie sich dabei entscheiden, zeigt sich dann um 18 Uhr.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="gclevdjf" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Interview
Dr. Stephan Meyer
12.07.22 | Lesezeit:
12
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="aocbkpyo">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="kvpamwpk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="kibnvnmw">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="mcvljzng">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Dr. Stephan Meyer]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Dr. Stephan Meyer]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="hwlqarku">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="reomctfk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/MeyerSt" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><span>Dr. Stephan Meyer</span></a><span> ist neugewählter Landrat im Landkreis Görlitz. Zuvor war er parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag. In seinem Wahlkampf hat er u.a. auf persönliche Formate, LinkedIn und seine eigene Stärke gesetzt.</span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/MeyerSt" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><span>Dr. Stephan Meyer</span></a><span> ist neugewählter Landrat im Landkreis Görlitz. Zuvor war er parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag. In seinem Wahlkampf hat er u.a. auf persönliche Formate, LinkedIn und seine eigene Stärke gesetzt.</span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="jkaqwnlv">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"{\\\\\\\"data\\\\\\\":\\\\\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\\\\\\\",\\\\\\\"alt\\\\\\\":\\\\\\\"\\\\\\\",\\\\\\\"name\\\\\\\":\\\\\\\"Icon Interview\\\\\\\",\\\\\\\"title\\\\\\\":\\\\\\\"Icon Interview\\\\\\\",\\\\\\\"type\\\\\\\":\\\\\\\"document\\\\\\\",\\\\\\\"fileEntryId\\\\\\\":\\\\\\\"3001982\\\\\\\"}\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"{\\\\\\\"data\\\\\\\":\\\\\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\\\\\\\",\\\\\\\"alt\\\\\\\":\\\\\\\"\\\\\\\",\\\\\\\"name\\\\\\\":\\\\\\\"Icon Interview\\\\\\\",\\\\\\\"title\\\\\\\":\\\\\\\"Icon Interview\\\\\\\",\\\\\\\"type\\\\\\\":\\\\\\\"document\\\\\\\",\\\\\\\"fileEntryId\\\\\\\":\\\\\\\"3001982\\\\\\\"}\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ybmnpvkz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="vgwfdxkc">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="xnvhhllw" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/UXA7z0G8D-k" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/UXA7z0G8D-k" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="anzkgxyn">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="lfcwvywo" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><span>Bei den Kommunalwahlen in Sachsen hat die CDU stark abgeschnitten. Im Landkreis Görlitz ist Dr. Stephan Meyer mit 56,4 Prozent zum neuen Landrat gewählt worden. Wir haben mit ihm über seinen Wahlkampf, seine Strategie gegen die AfD und den ländlichen Raum im Grundsätzlichen gesprochen.</span></p>
<p><span></span><br />
<span>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 06.07.2022 aufgezeichnet.</span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><span>Bei den Kommunalwahlen in Sachsen hat die CDU stark abgeschnitten. Im Landkreis Görlitz ist Dr. Stephan Meyer mit 56,4 Prozent zum neuen Landrat gewählt worden. Wir haben mit ihm über seinen Wahlkampf, seine Strategie gegen die AfD und den ländlichen Raum im Grundsätzlichen gesprochen.</span></p>
<p><span></span><br />
<span>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 06.07.2022 aufgezeichnet.</span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ajwmesjf" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"4729318","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Mit eigener Stärke zum Wahlerfolg in Görlitz"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"4729318","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Mit eigener Stärke zum Wahlerfolg in Görlitz"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Interview
Jonathan Grunwald
06.07.22 | Lesezeit:
15
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="bvdsybxy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="vpnogehz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="zsxpjtub">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[15.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[15.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="lrtekadv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Jonathan Grunwald]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Jonathan Grunwald]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="nfomzfdb">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="ymiwzcat">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/JonaGrunwald" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><span>Jonathan Grunwald</span></a><span> ist 39 Jahre alt und bereits seit 22 Jahren politisch aktiv. Zule</span><span>tzt hat</span><span> er </span><span>das Referat für gesellschaftliche und ökonomische Grundsatzfragen in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen geleitet. Mit seiner Wahl zum Landtagsabgeordneten ist er nun von der Exekutive in die Legislative gewechselt.</span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/JonaGrunwald" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><span>Jonathan Grunwald</span></a><span> ist 39 Jahre alt und bereits seit 22 Jahren politisch aktiv. Zule</span><span>tzt hat</span><span> er </span><span>das Referat für gesellschaftliche und ökonomische Grundsatzfragen in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen geleitet. Mit seiner Wahl zum Landtagsabgeordneten ist er nun von der Exekutive in die Legislative gewechselt.</span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="leredfan">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":"3001982"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":"3001982"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="lfletaed">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ypdfnqfl">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="okrmjzak" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/_rC16KEEMe0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>Innovativer Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/_rC16KEEMe0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>Innovativer Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="nrpsdjzy">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="ynroqged" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>Nordrhein-Westfalen hat gewählt und die neue schwarz-grüne Landesregierung ist bereits in Amt und Würden. Mit dem Landtagsneuling Jonathan Grunwald haben wir über seinen Wahlkampf in Bad Honnef und dem Umland gesprochen. Mit großen, öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und Treffen im kleinen Kreis hat er seinen Wahlkampf bestritten. Was kam gut an? Was können andere Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer aus diesem Wahlkampf lernen? </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span></span><br />
<span>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 30.06.2022 aufgezeichnet.</span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>Nordrhein-Westfalen hat gewählt und die neue schwarz-grüne Landesregierung ist bereits in Amt und Würden. Mit dem Landtagsneuling Jonathan Grunwald haben wir über seinen Wahlkampf in Bad Honnef und dem Umland gesprochen. Mit großen, öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und Treffen im kleinen Kreis hat er seinen Wahlkampf bestritten. Was kam gut an? Was können andere Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer aus diesem Wahlkampf lernen? </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span></span><br />
<span>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 30.06.2022 aufgezeichnet.</span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="iwxxklwi" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"4711332","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Innovativer Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"4711332","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Innovativer Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Expertenbeitrag
Dr. Frank Schuhmacher
10.05.22 | Lesezeit:
9
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="juxadwbd">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="nklzjhhf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="qlgxsavl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[9.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[9.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="umevdycl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Dr. Frank Schuhmacher]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Dr. Frank Schuhmacher]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="jfxiysyu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="qoufqkkj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/frank-schuhmacher/" target="_blank">Dr. Frank Schuhmacher</a> ist Dozent am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Eberhard Karls Universität Tübingen und promovierte über die faschistische Rhetorik des italienischen Diktators Benito Mussolini.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/frank-schuhmacher/" target="_blank">Dr. Frank Schuhmacher</a> ist Dozent am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Eberhard Karls Universität Tübingen und promovierte über die faschistische Rhetorik des italienischen Diktators Benito Mussolini.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="mhlxzzxk">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="btrbgbje">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="tonzpwrx">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="fztzykma" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="ifojocuf">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="dmulhkgm" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Der Faschismus entstammt als Krisenphänomen dem Ersten Weltkrieg und wurde, wenn man ein konkretes Datum nennen möchte, 1919 als reaktionärer Kampfbund (von daher auch der Name: <em>fasci di combattimento</em>) in Italien gegründet. Als erster Faschist gilt Benito Mussolini, der Italien von 1922–1945 regierte und eine faschistische Diktatur errichtet hatte. Diese wurde Vorbild für andere faschistische Bewegungen in ganz Europa, u.a. auch für sein deutsches Pendant, den Nationalsozialismus.</p>
<p style="text-align: justify;">Der Begriff ‚Faschismus‘ und auch Ableitungen wie ‚Faschist‘ werden heutzutage polemisch gebraucht. In ihnen drückt sich vage eine Abwertung gegenüber rechten Politikbekenntnissen oder anti-liberalen Haltungen aus. Der Faschismus-Begriff soll hier klarer, d.h. historisch umrissen und mit eindeutigen Merkmalen versehen, erklärt werden.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Einordnung: Ursprünge des Faschismus</h2>
<p style="text-align: justify;">Historisch gesehen erlebte der Faschismus seine Hochphase vor dem Zweiten Weltkrieg. Neben Italien breitete er sich ebenfalls in Deutschland, Österreich, Portugal, Spanien und Japan aus. Nach dem Weltkrieg gab es sowohl faschistische Rumpfparteien (Movimento Sociale Italiano oder Sozialistische Reichspartei) wie neofaschistische Parteien (z.B. Republikaner oder NPD).</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus muss als Ausdruck eines krisenhaften Bewusstseins gedeutet werden, d.h. er reagierte auf das allgemein verbreitete ‚Unbehagen an der Kultur‘ (S. Freud) im frühen 20. Jahrhundert. Die Moderne mitsamt ihren Erscheinungen wie Arbeitsteilung, Individualisierung, Verstädterung, Demokratisierung führten in bestimmten intellektuellen Kreisen zu einer massiven Verunsicherung und Desorientierung. Dies alles wurde als Verlust einer gegebenen Ordnung, als Sinnkrise empfunden und der Erste Weltkrieg als Ausbruch aus einer überkommenen, dekadenten Epoche gedeutet (Krieg als Hygiene). </p>
<h2 style="text-align: justify;">Definition des Faschismus</h2>
<p style="text-align: justify;">Eine allgemein anerkannte Definition des Faschismus gibt es nicht, da innerhalb der Forschung noch immer zu wenige Vergleichsstudien zu den konkreten Ausprägungen vorhanden sind. Es lassen sich aber Merkmal aufführen, die zumindest für den italienischen wie deutschen Faschismus Gültigkeit beanspruchen können. Als ‚faschistisches Minimum‘ (E. Nolte) lässt sich Folgendes festhalten:</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus war ein Ultra-Nationalismus, der mit aller Radikalität die Nation und deren Wiederaufstieg zu neuer bzw. alter Größe verfolgte (Imperium der Römer, germanisches Großreich). Die Nation wurde in diesem Zuge nicht nur Fluchtpunkt aller politischen und kulturellen Bemühungen, sondern gleichzeitig sakral aufgeladen und somit jeglicher Kritik enthoben. Die Nation bzw. dessen Träger, das Volk, wurde als integrativer Faktor eingesetzt (Volksgemeinschaft), dem alles – meist in militärisch-hierarchischer Weise – untergeordnet wurde. Die nationale Zugehörigkeit ist in dieser Sicht nicht aufkündbar, da Identität und Wesen eines jeden als etwas Biologisches (Rasse) gedacht wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus muss allerdings jenseits eines einfachen Links-Rechts-Schemas gesehen werden, denn er vereinte in sich auch linke Elemente. Der aus dem Sozialismus stammende Klassenkampf wurde auf internationale Ebene gehoben, was auch am Namen der National-Sozialisten deutlich wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">Kampf und Krieg nahmen im Denken der Faschisten eine Schlüsselstellung ein (Sozialdarwinismus): Das Leben wurde als aggressive Auseinandersetzung mit Feinden (Juden, Bolschewisten, Liberale, etc.) aufgefasst und mit einem tieferen, heroischen Sinn versehen. Auf geistesgeschichtlicher Ebene richtete sich ihr Kampf folglich gegen die Ideale der Französischen Revolution von 1789 (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit). Ziel des Ganzen sollte eine neue Ordnung in Staat und Wirtschaft sein und als Letztziel die Schaffung eines ‚neuen Menschen‘ (Römer/Arier) verwirklicht werden. Der Faschismus wollte also nie nur eine Partei oder Bewegung, sondern immer zugleich sinnstiftende Weltanschauung sein.</p>
<p style="text-align: justify;">Zur Erlangung für diese ‚totalitären‘, d.h. gesellschaftsdurchdringenden Ziele wurden die Parteien ausgeschaltet (=> Einparteien-System) und die Macht in einem durch Personenkult gestützte Führer-Figur (Mussolini/Hitler) gebündelt. Darin drückte sich das autoritäre Element des Faschismus aus. Dementsprechend war das Mediensystem gestaltet: Verbot der Meinungsfreiheit, Steuerung der Medien von oben und staatliche Propaganda auf allen erdenklichen Ebenen sollten Zustimmung und Konsens für die Regime sichern. Zwang, Gewalt, und Vernichtung bildeten die zweite wichtige Stütze faschistischer Herrschaft und gipfelten in (kolonialen) Angriffs-und Vernichtungskriegen (Holocaust).</p>
<h2 style="text-align: justify;">Zusammenfassung</h2>
<ol style="text-align: justify;">
<li>Zwischen italienischem und deutschem Faschismus bestand nur ein gradueller Unterschied.</li>
<li>Die Moderne löste eine tiefgreifende Sinnkrise aus (Verlust von Ordnung), auf die der Faschismus eine vermeintliche Antwort geben wollte.</li>
<li>Der Faschismus vereint linke wie rechte Elemente in oft widersprüchlicher Art.</li>
<li>Ziel ist die radikale Erneuerung (Größe) der Nation.</li>
<li>Das <em>Mindset</em> des Faschisten strukturiert sich als Kampf und somit in Dichotomien (wir vs. die anderen / Feinde)</li>
<li>Mittel der Herrschaftssicherung sind Personenkult und Durchdringung des Mediensystems (Propaganda), ergänzt durch exzessive offene wie latente Gewalt.</li>
</ol>
<p><img data-fileentryid="4584282" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%282%29.jpg/27823a44-546b-2062-03f0-9d2f2be62491?t=1652183645699&imagePreview=1" /></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Der Faschismus entstammt als Krisenphänomen dem Ersten Weltkrieg und wurde, wenn man ein konkretes Datum nennen möchte, 1919 als reaktionärer Kampfbund (von daher auch der Name: <em>fasci di combattimento</em>) in Italien gegründet. Als erster Faschist gilt Benito Mussolini, der Italien von 1922–1945 regierte und eine faschistische Diktatur errichtet hatte. Diese wurde Vorbild für andere faschistische Bewegungen in ganz Europa, u.a. auch für sein deutsches Pendant, den Nationalsozialismus.</p>
<p style="text-align: justify;">Der Begriff ‚Faschismus‘ und auch Ableitungen wie ‚Faschist‘ werden heutzutage polemisch gebraucht. In ihnen drückt sich vage eine Abwertung gegenüber rechten Politikbekenntnissen oder anti-liberalen Haltungen aus. Der Faschismus-Begriff soll hier klarer, d.h. historisch umrissen und mit eindeutigen Merkmalen versehen, erklärt werden.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Einordnung: Ursprünge des Faschismus</h2>
<p style="text-align: justify;">Historisch gesehen erlebte der Faschismus seine Hochphase vor dem Zweiten Weltkrieg. Neben Italien breitete er sich ebenfalls in Deutschland, Österreich, Portugal, Spanien und Japan aus. Nach dem Weltkrieg gab es sowohl faschistische Rumpfparteien (Movimento Sociale Italiano oder Sozialistische Reichspartei) wie neofaschistische Parteien (z.B. Republikaner oder NPD).</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus muss als Ausdruck eines krisenhaften Bewusstseins gedeutet werden, d.h. er reagierte auf das allgemein verbreitete ‚Unbehagen an der Kultur‘ (S. Freud) im frühen 20. Jahrhundert. Die Moderne mitsamt ihren Erscheinungen wie Arbeitsteilung, Individualisierung, Verstädterung, Demokratisierung führten in bestimmten intellektuellen Kreisen zu einer massiven Verunsicherung und Desorientierung. Dies alles wurde als Verlust einer gegebenen Ordnung, als Sinnkrise empfunden und der Erste Weltkrieg als Ausbruch aus einer überkommenen, dekadenten Epoche gedeutet (Krieg als Hygiene). </p>
<h2 style="text-align: justify;">Definition des Faschismus</h2>
<p style="text-align: justify;">Eine allgemein anerkannte Definition des Faschismus gibt es nicht, da innerhalb der Forschung noch immer zu wenige Vergleichsstudien zu den konkreten Ausprägungen vorhanden sind. Es lassen sich aber Merkmal aufführen, die zumindest für den italienischen wie deutschen Faschismus Gültigkeit beanspruchen können. Als ‚faschistisches Minimum‘ (E. Nolte) lässt sich Folgendes festhalten:</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus war ein Ultra-Nationalismus, der mit aller Radikalität die Nation und deren Wiederaufstieg zu neuer bzw. alter Größe verfolgte (Imperium der Römer, germanisches Großreich). Die Nation wurde in diesem Zuge nicht nur Fluchtpunkt aller politischen und kulturellen Bemühungen, sondern gleichzeitig sakral aufgeladen und somit jeglicher Kritik enthoben. Die Nation bzw. dessen Träger, das Volk, wurde als integrativer Faktor eingesetzt (Volksgemeinschaft), dem alles – meist in militärisch-hierarchischer Weise – untergeordnet wurde. Die nationale Zugehörigkeit ist in dieser Sicht nicht aufkündbar, da Identität und Wesen eines jeden als etwas Biologisches (Rasse) gedacht wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus muss allerdings jenseits eines einfachen Links-Rechts-Schemas gesehen werden, denn er vereinte in sich auch linke Elemente. Der aus dem Sozialismus stammende Klassenkampf wurde auf internationale Ebene gehoben, was auch am Namen der National-Sozialisten deutlich wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">Kampf und Krieg nahmen im Denken der Faschisten eine Schlüsselstellung ein (Sozialdarwinismus): Das Leben wurde als aggressive Auseinandersetzung mit Feinden (Juden, Bolschewisten, Liberale, etc.) aufgefasst und mit einem tieferen, heroischen Sinn versehen. Auf geistesgeschichtlicher Ebene richtete sich ihr Kampf folglich gegen die Ideale der Französischen Revolution von 1789 (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit). Ziel des Ganzen sollte eine neue Ordnung in Staat und Wirtschaft sein und als Letztziel die Schaffung eines ‚neuen Menschen‘ (Römer/Arier) verwirklicht werden. Der Faschismus wollte also nie nur eine Partei oder Bewegung, sondern immer zugleich sinnstiftende Weltanschauung sein.</p>
<p style="text-align: justify;">Zur Erlangung für diese ‚totalitären‘, d.h. gesellschaftsdurchdringenden Ziele wurden die Parteien ausgeschaltet (=> Einparteien-System) und die Macht in einem durch Personenkult gestützte Führer-Figur (Mussolini/Hitler) gebündelt. Darin drückte sich das autoritäre Element des Faschismus aus. Dementsprechend war das Mediensystem gestaltet: Verbot der Meinungsfreiheit, Steuerung der Medien von oben und staatliche Propaganda auf allen erdenklichen Ebenen sollten Zustimmung und Konsens für die Regime sichern. Zwang, Gewalt, und Vernichtung bildeten die zweite wichtige Stütze faschistischer Herrschaft und gipfelten in (kolonialen) Angriffs-und Vernichtungskriegen (Holocaust).</p>
<h2 style="text-align: justify;">Zusammenfassung</h2>
<ol style="text-align: justify;">
<li>Zwischen italienischem und deutschem Faschismus bestand nur ein gradueller Unterschied.</li>
<li>Die Moderne löste eine tiefgreifende Sinnkrise aus (Verlust von Ordnung), auf die der Faschismus eine vermeintliche Antwort geben wollte.</li>
<li>Der Faschismus vereint linke wie rechte Elemente in oft widersprüchlicher Art.</li>
<li>Ziel ist die radikale Erneuerung (Größe) der Nation.</li>
<li>Das <em>Mindset</em> des Faschisten strukturiert sich als Kampf und somit in Dichotomien (wir vs. die anderen / Feinde)</li>
<li>Mittel der Herrschaftssicherung sind Personenkult und Durchdringung des Mediensystems (Propaganda), ergänzt durch exzessive offene wie latente Gewalt.</li>
</ol>
<p><img data-fileentryid="4584282" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%282%29.jpg/27823a44-546b-2062-03f0-9d2f2be62491?t=1652183645699&imagePreview=1" /></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="paqbdubi" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Expertenbeitrag
Sebastian Hass
26.04.22 | Lesezeit:
12
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="otghxkhq">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="bdnbslie">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="qcxusoia">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="kxgmdxrc">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Sebastian Hass]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Sebastian Hass]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="ypnfwksi">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="iidfvgwx">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<div>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/spreevogel" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://twitter.com/spreevogel">Sebastian Hass</a> ist ein deutsch-französischer Politikexperte. Neben seiner Tätigkeit für ein deutsches Infrastrukturunternehmen berät er französische Politiker und Unternehmen und kommentiert regelmäßig politisches Zeitgeschehen im französischen und deutschen Fernsehen.</p>
</div>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<div>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/spreevogel" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://twitter.com/spreevogel">Sebastian Hass</a> ist ein deutsch-französischer Politikexperte. Neben seiner Tätigkeit für ein deutsches Infrastrukturunternehmen berät er französische Politiker und Unternehmen und kommentiert regelmäßig politisches Zeitgeschehen im französischen und deutschen Fernsehen.</p>
</div>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="iipflpmy">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="dhwsioxc">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="kecztvow">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="zgvwynuw" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="tvwxxjze">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="zyobyqjg" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ein Aufatmen geht durch Europa: Emmanuel Macron hat am vergangenen Sonntag die Stichwahl der französischen Präsidentschaftswahlen mit 58,5% zu 41,5% gegen seine rechtsextreme Herausforderin Marine Le Pen gewonnen. Das Horrorszenario einer antieuropäischen, nationalistischen und protektionistischen Präsidentin im Elysée-Palast erfüllte sich nicht.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Zuvor waren zur ersten Runde der Präsidentschaftswahlen zwölf Kandidaten angetreten. Dabei unterschied sich die Herangehensweise an den diesjährigen Urnengang zwischen den Kandidaten mitunter erheblich. Dies gilt gleichermaßen für die Dauer des geführten Wahlkampfs als auch für die eigesetzten Mittel.</p>
<p style="text-align: justify;">So wartete etwa Emmanuel Macron – wenngleich an seiner erneuten Kandidatur kein Zweifel bestand – bis zum letztmöglichen Zeitpunkt, um sich offiziell zu erklären. Hierfür nutzte er einen „Brief an die Franzosen“, der am 3. März in allen Zeitungen der regionalen Tagespresse erschien. Hierdurch wollte Macron seine Verbundenheit mit dem ländlich strukturierten Frankreich unterstreichen und dem Vorwurf entgegenwirken, er habe sich in den fünf vergangenen Jahren nicht ausreichend um die Belange fernab von Paris liegenden Regionen gekümmert. Eine gleichzeitige Veröffentlichung auf seinem reichweitenstarken Twitter-Accounts @emmanuelmacron führte zu einer Rüge der nationalen Wahlkampfkommission, woraufhin der Kandidat den weiteren Wahlkampf ohne seinen 8.1 Mio. Follower-starken Account bestreiten musste.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://la1ere.francetvinfo.fr/guadeloupe/emmanuel-macron-annonce-sa-candidature-aux-francais-dans-la-presse-regionale-1246504.html" target="_blank"><img data-fileentryid="4561630" src="/documents/12411/0/Politsnack+1.png/2b6d6d19-e141-7683-24f6-97c8077bdeef?t=1650964636715&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"><span><a href="https://la1ere.francetvinfo.fr/guadeloupe/emmanuel-macron-annonce-sa-candidature-aux-francais-dans-la-presse-regionale-1246504.html" target="_blank">Emmanuel Macron annonce sa candidature aux Français dans la presse régional (francetvinfo.fr)</a></span></p>
<p style="text-align: justify;">Den späten Eintritt in den Wahlkampf begründete Macron mit der Notwendigkeit, Frankreich in schwierigen Zeiten konzentriert und mit voller Hingabe führen zu können. Seine Mitbewerber warfen ihm vor, sich dem Wettstreit und dem Wahlkampf weitgehend entziehen zu wollen. Anders als der amtierende Präsident hatten sie seit vielen Monaten in Wahlkampfveranstaltungen, TV-Debatten und auf den Marktplätzen um die Gunst der Wähler geworben. Und in der Tat: Kurz vor dem 1. Wahlgang stiegen die Zustimmungswerte für Marine Le Pen und Jean-Pierre Mélenchon beachtlich.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4561545" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack.png/8e691b66-42f3-741c-4793-09d6c58d4853?t=1650963566616&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Der eigentliche Wahlkampf von Macron war geprägt von Vor-Ort-Besuchen im Land und wenigen Kundgebungen, beispielsweise in Straßburg, der Hauptstadt Europas. Im digitalen Bereich fiel er mit einer Neuerung auf: Eine professionell produzierte Youtube-Serie „Emmanuel Macron, le candidat“ begleitete den wahlkämpfenden Präsidenten in sieben Episoden und gewährte spannende Einblicke hinter die Kulissen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4561647" src="/documents/12411/0/Politsnack+2.png/5def8951-1199-6770-2569-23ae92a63fd2?t=1650964674904&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Nach einem misslungenen Wahlkampf 2017 kandidierte Marine Le Pen zum dritten Mal für das höchste Staatsamt. Nachdem die rechtsextreme Kandidatin die vergangenen fünf Jahre konsequent nutze, um ihrer Bewegung einen bürgerlicheren Anstrich zu verleihen und sich in Ton und Stil – freilich nicht in ihren Vorstellungen – um Mäßigung mühte, stellte sie die Gewinnung von Wählern der ländlichen Arbeiterklasse im – wie sie es nennt – „vergessenen Frankreich“ in den Mittelpunkt dieser Wahl. Sie konzentrierte sich hauptsächlich auf Fragen der Lebenshaltungskosten und kämpfte fast ausschließlich außerhalb von Großstädten mit kleinen Kundgebungen und Besuchen lokaler Märkte. Ihr Ansinnen: Sich selbst als volksnahe Kümmerin zu präsentieren – ganz im Gegensatz zu Macron, den sie als einen kontaktlosen Elitären darstellte, der die täglichen Kämpfe der Menschen nicht verstünde. Dazu schreckte sie auch vor Katzenbildern nicht zurück…</p>
<p><a href="https://twitter.com/MLP_officiel/status/1517515123069440001" target="_blank"><img data-fileentryid="4561680" src="/documents/12411/0/Zitatkachel.png/18680250-1043-2c1d-e7ed-437504d9bfd8?t=1650965566002&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p><a href="https://twitter.com/mlp_officiel/status/1131483660908138496?lang=da" target="_blank"><img data-fileentryid="4561696" src="/documents/12411/0/3.png/f9fcde24-ddf8-7890-a62c-d87e0276d2bd?t=1650965583945&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p><a href="https://twitter.com/mlp_officiel/status/1209406195536142336?lang=ar-x-fm" target="_blank"><img data-fileentryid="4561713" src="/documents/12411/0/4.png/fe3168de-78d1-90ab-dd31-7da7f8b25926?t=1650965601015&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;">Der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon verpasste den Einzug in die Stichwahl nur knapp und hat durchaus Anlass zur Reue: Die Kandidaten der extremen Linken erreichten ein Gesamtergebnis von ca. 25%, das für eine Qualifikation für den entscheidenden Wahlkampf gereicht hätte. Eine Einigung auf ein gemeinsames Vorgehen und Programm gelang den Akteuren im Vorfeld der Wahl jedoch nicht.</p>
<p style="text-align: justify;">In seinem Wahlkampf setzte der rhetorisch starke Mélenchon auf eine Vielzahl von Wahlkampfkundgebungen sowie auf die sozialen Medien. So war er als einziger Politiker in allen „wichtigen“ sozialen Netzwerken präsent: Youtube, Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, Linkedin und Twitch. Insbesondere seinen Youtube-Kanal bespielte er intensiv und führte das Bewerberfeld mit 621.000 Abonnenten an. Selbst auf Twitch erreichten die Zuschauerzahlen mehrere tausend gleichzeitige Aufrufe, was für ein weitgehend poltikfreies Netzwerk durchaus bemerkenswert ist. Auf Snapchat und Instagram bot er einen Augmented-Reality-Filter an und erschien als Hologramm höchstselbst in den Küchen, Wohnzimmern oder an den Arbeitsplätzen der Wähler.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/MarxFanAccount/status/1510931834602983425?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1510931834602983425%7Ctwgr%5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.franceinter.fr%2Fpolitique%2Fpour-inciter-a-aller-voter-l-insoumis-jean-luc-melenchon-lance-son-hologramme-sur-les-reseaux-sociaux" target="_blank"><img data-fileentryid="4561731" src="/documents/12411/0/5.png/16bc6aea-0841-5836-971c-2ee9c6b5fc15?t=1650965649172&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Besondere Erwähnung verdient der politische Newcomer Eric Zemmour. Der bekannte Journalist, der seit Jahren mit scharfer Zunge und rechtsnationalistischen Tönen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs kommentiert, trat erstmals bei einer Wahl an und setzte auf hervorragend inszenierte Wahlkampfveranstaltungen im ganzen Land, darunter an bedeutenden Orten wie dem Mont Saint Michel oder dem Pariser Trocadéro. Im Laufe des Wahlkampfs stellte er sich mehreren TV-Duellen mit anderen Bewerber, welche – allen voran jenes mit Jean-Luc Mélenchon – für höchste Einschaltquoten sorgten und neue Maßstäbe in Hinblick auf Aggressivität und Niedertracht in der politischen Auseinandersetzung setzten.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/k_perlot/status/1516391101246156800" target="_blank"><img data-fileentryid="4561747" src="/documents/12411/0/6.png/b457eecc-3a01-52e2-c881-8697917fcef3?t=1650965677259&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/Chrrllt1/status/1495158457338634243" target="_blank"><img data-fileentryid="4561764" src="/documents/12411/0/7.png/7fca3410-8c25-f501-e9fc-1f18a75deb53?t=1650965702702&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Unglücklich verlief der Wahlkampf der Kandidatin der „Républicains“, Valérie Pécresse. Geschwächt durch die nur halbherzige Unterstützung ihrer politischen Familie, allen voran Nicolas Sarkozy, beging sie eine Reihe handwerklicher Fehler in der Konzeption ihres Wahlkamps und vermochte es nicht, mit ihren Botschaften durchzudringen. Ihre Wahlkampfauftaktveranstaltung in einer großen Halle nahe Paris missglückte, denn es gelang ihr nicht, die 7.000 Zuhörerinnen und Zuhörer mit einer von Pathos und steifen Sentenzen geprägten Rede abzuholen. Zurück blieb der Eindruck eines misslungenen Auftritts, der selbst Parteimitglieder verwundert zurückließ. Auch im weiteren Verlauf des Wahlkampfs konnte Pécresse nicht punkten, sondern sorgte im Gegenteil immer wieder für Irritationen, etwa als sie zu Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine einen skurril anmutenden Sicherheitsrat ihrer Partei inszenierte.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/paul_denton/status/1498403532675952647" target="_blank"><img class="" data-fileentryid="4561781" src="/documents/12411/0/8.png/3ec5f3a0-f245-b914-f076-ede2a40173c2?t=1650965725233&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ein Aufatmen geht durch Europa: Emmanuel Macron hat am vergangenen Sonntag die Stichwahl der französischen Präsidentschaftswahlen mit 58,5% zu 41,5% gegen seine rechtsextreme Herausforderin Marine Le Pen gewonnen. Das Horrorszenario einer antieuropäischen, nationalistischen und protektionistischen Präsidentin im Elysée-Palast erfüllte sich nicht.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Zuvor waren zur ersten Runde der Präsidentschaftswahlen zwölf Kandidaten angetreten. Dabei unterschied sich die Herangehensweise an den diesjährigen Urnengang zwischen den Kandidaten mitunter erheblich. Dies gilt gleichermaßen für die Dauer des geführten Wahlkampfs als auch für die eigesetzten Mittel.</p>
<p style="text-align: justify;">So wartete etwa Emmanuel Macron – wenngleich an seiner erneuten Kandidatur kein Zweifel bestand – bis zum letztmöglichen Zeitpunkt, um sich offiziell zu erklären. Hierfür nutzte er einen „Brief an die Franzosen“, der am 3. März in allen Zeitungen der regionalen Tagespresse erschien. Hierdurch wollte Macron seine Verbundenheit mit dem ländlich strukturierten Frankreich unterstreichen und dem Vorwurf entgegenwirken, er habe sich in den fünf vergangenen Jahren nicht ausreichend um die Belange fernab von Paris liegenden Regionen gekümmert. Eine gleichzeitige Veröffentlichung auf seinem reichweitenstarken Twitter-Accounts @emmanuelmacron führte zu einer Rüge der nationalen Wahlkampfkommission, woraufhin der Kandidat den weiteren Wahlkampf ohne seinen 8.1 Mio. Follower-starken Account bestreiten musste.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://la1ere.francetvinfo.fr/guadeloupe/emmanuel-macron-annonce-sa-candidature-aux-francais-dans-la-presse-regionale-1246504.html" target="_blank"><img data-fileentryid="4561630" src="/documents/12411/0/Politsnack+1.png/2b6d6d19-e141-7683-24f6-97c8077bdeef?t=1650964636715&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"><span><a href="https://la1ere.francetvinfo.fr/guadeloupe/emmanuel-macron-annonce-sa-candidature-aux-francais-dans-la-presse-regionale-1246504.html" target="_blank">Emmanuel Macron annonce sa candidature aux Français dans la presse régional (francetvinfo.fr)</a></span></p>
<p style="text-align: justify;">Den späten Eintritt in den Wahlkampf begründete Macron mit der Notwendigkeit, Frankreich in schwierigen Zeiten konzentriert und mit voller Hingabe führen zu können. Seine Mitbewerber warfen ihm vor, sich dem Wettstreit und dem Wahlkampf weitgehend entziehen zu wollen. Anders als der amtierende Präsident hatten sie seit vielen Monaten in Wahlkampfveranstaltungen, TV-Debatten und auf den Marktplätzen um die Gunst der Wähler geworben. Und in der Tat: Kurz vor dem 1. Wahlgang stiegen die Zustimmungswerte für Marine Le Pen und Jean-Pierre Mélenchon beachtlich.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4561545" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack.png/8e691b66-42f3-741c-4793-09d6c58d4853?t=1650963566616&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Der eigentliche Wahlkampf von Macron war geprägt von Vor-Ort-Besuchen im Land und wenigen Kundgebungen, beispielsweise in Straßburg, der Hauptstadt Europas. Im digitalen Bereich fiel er mit einer Neuerung auf: Eine professionell produzierte Youtube-Serie „Emmanuel Macron, le candidat“ begleitete den wahlkämpfenden Präsidenten in sieben Episoden und gewährte spannende Einblicke hinter die Kulissen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4561647" src="/documents/12411/0/Politsnack+2.png/5def8951-1199-6770-2569-23ae92a63fd2?t=1650964674904&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Nach einem misslungenen Wahlkampf 2017 kandidierte Marine Le Pen zum dritten Mal für das höchste Staatsamt. Nachdem die rechtsextreme Kandidatin die vergangenen fünf Jahre konsequent nutze, um ihrer Bewegung einen bürgerlicheren Anstrich zu verleihen und sich in Ton und Stil – freilich nicht in ihren Vorstellungen – um Mäßigung mühte, stellte sie die Gewinnung von Wählern der ländlichen Arbeiterklasse im – wie sie es nennt – „vergessenen Frankreich“ in den Mittelpunkt dieser Wahl. Sie konzentrierte sich hauptsächlich auf Fragen der Lebenshaltungskosten und kämpfte fast ausschließlich außerhalb von Großstädten mit kleinen Kundgebungen und Besuchen lokaler Märkte. Ihr Ansinnen: Sich selbst als volksnahe Kümmerin zu präsentieren – ganz im Gegensatz zu Macron, den sie als einen kontaktlosen Elitären darstellte, der die täglichen Kämpfe der Menschen nicht verstünde. Dazu schreckte sie auch vor Katzenbildern nicht zurück…</p>
<p><a href="https://twitter.com/MLP_officiel/status/1517515123069440001" target="_blank"><img data-fileentryid="4561680" src="/documents/12411/0/Zitatkachel.png/18680250-1043-2c1d-e7ed-437504d9bfd8?t=1650965566002&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p><a href="https://twitter.com/mlp_officiel/status/1131483660908138496?lang=da" target="_blank"><img data-fileentryid="4561696" src="/documents/12411/0/3.png/f9fcde24-ddf8-7890-a62c-d87e0276d2bd?t=1650965583945&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p><a href="https://twitter.com/mlp_officiel/status/1209406195536142336?lang=ar-x-fm" target="_blank"><img data-fileentryid="4561713" src="/documents/12411/0/4.png/fe3168de-78d1-90ab-dd31-7da7f8b25926?t=1650965601015&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;">Der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon verpasste den Einzug in die Stichwahl nur knapp und hat durchaus Anlass zur Reue: Die Kandidaten der extremen Linken erreichten ein Gesamtergebnis von ca. 25%, das für eine Qualifikation für den entscheidenden Wahlkampf gereicht hätte. Eine Einigung auf ein gemeinsames Vorgehen und Programm gelang den Akteuren im Vorfeld der Wahl jedoch nicht.</p>
<p style="text-align: justify;">In seinem Wahlkampf setzte der rhetorisch starke Mélenchon auf eine Vielzahl von Wahlkampfkundgebungen sowie auf die sozialen Medien. So war er als einziger Politiker in allen „wichtigen“ sozialen Netzwerken präsent: Youtube, Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, Linkedin und Twitch. Insbesondere seinen Youtube-Kanal bespielte er intensiv und führte das Bewerberfeld mit 621.000 Abonnenten an. Selbst auf Twitch erreichten die Zuschauerzahlen mehrere tausend gleichzeitige Aufrufe, was für ein weitgehend poltikfreies Netzwerk durchaus bemerkenswert ist. Auf Snapchat und Instagram bot er einen Augmented-Reality-Filter an und erschien als Hologramm höchstselbst in den Küchen, Wohnzimmern oder an den Arbeitsplätzen der Wähler.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/MarxFanAccount/status/1510931834602983425?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1510931834602983425%7Ctwgr%5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.franceinter.fr%2Fpolitique%2Fpour-inciter-a-aller-voter-l-insoumis-jean-luc-melenchon-lance-son-hologramme-sur-les-reseaux-sociaux" target="_blank"><img data-fileentryid="4561731" src="/documents/12411/0/5.png/16bc6aea-0841-5836-971c-2ee9c6b5fc15?t=1650965649172&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Besondere Erwähnung verdient der politische Newcomer Eric Zemmour. Der bekannte Journalist, der seit Jahren mit scharfer Zunge und rechtsnationalistischen Tönen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs kommentiert, trat erstmals bei einer Wahl an und setzte auf hervorragend inszenierte Wahlkampfveranstaltungen im ganzen Land, darunter an bedeutenden Orten wie dem Mont Saint Michel oder dem Pariser Trocadéro. Im Laufe des Wahlkampfs stellte er sich mehreren TV-Duellen mit anderen Bewerber, welche – allen voran jenes mit Jean-Luc Mélenchon – für höchste Einschaltquoten sorgten und neue Maßstäbe in Hinblick auf Aggressivität und Niedertracht in der politischen Auseinandersetzung setzten.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/k_perlot/status/1516391101246156800" target="_blank"><img data-fileentryid="4561747" src="/documents/12411/0/6.png/b457eecc-3a01-52e2-c881-8697917fcef3?t=1650965677259&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/Chrrllt1/status/1495158457338634243" target="_blank"><img data-fileentryid="4561764" src="/documents/12411/0/7.png/7fca3410-8c25-f501-e9fc-1f18a75deb53?t=1650965702702&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Unglücklich verlief der Wahlkampf der Kandidatin der „Républicains“, Valérie Pécresse. Geschwächt durch die nur halbherzige Unterstützung ihrer politischen Familie, allen voran Nicolas Sarkozy, beging sie eine Reihe handwerklicher Fehler in der Konzeption ihres Wahlkamps und vermochte es nicht, mit ihren Botschaften durchzudringen. Ihre Wahlkampfauftaktveranstaltung in einer großen Halle nahe Paris missglückte, denn es gelang ihr nicht, die 7.000 Zuhörerinnen und Zuhörer mit einer von Pathos und steifen Sentenzen geprägten Rede abzuholen. Zurück blieb der Eindruck eines misslungenen Auftritts, der selbst Parteimitglieder verwundert zurückließ. Auch im weiteren Verlauf des Wahlkampfs konnte Pécresse nicht punkten, sondern sorgte im Gegenteil immer wieder für Irritationen, etwa als sie zu Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine einen skurril anmutenden Sicherheitsrat ihrer Partei inszenierte.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/paul_denton/status/1498403532675952647" target="_blank"><img class="" data-fileentryid="4561781" src="/documents/12411/0/8.png/3ec5f3a0-f245-b914-f076-ede2a40173c2?t=1650965725233&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="muxrrsnk" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"4561563","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Präsidentschaftswahlen 2022 in Frankreich - Ein kurzer Blick auf den Wahlkampf"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"4561563","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Präsidentschaftswahlen 2022 in Frankreich - Ein kurzer Blick auf den Wahlkampf"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Interview
Benedikt Seemann
07.03.23 | Lesezeit:
22
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="fcncbmbv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="swhmqizu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="izwyomfg">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[22.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[22.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="glpaggse">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Benedikt Seemann]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Benedikt Seemann]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="dxclzvlb">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="cvrsbpmu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/HerrBeSe" target="_blank">Benedikt Seemann</a> wurde am 6. November 2022 zum neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe gewählt. Das Amt tritt er am 1. Juni 2023 an. Derzeit ist er Geschäftsführer der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag, wo er zuvor den Leitungsstab verantwortete. </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/HerrBeSe" target="_blank">Benedikt Seemann</a> wurde am 6. November 2022 zum neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe gewählt. Das Amt tritt er am 1. Juni 2023 an. Derzeit ist er Geschäftsführer der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag, wo er zuvor den Leitungsstab verantwortete. </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="ahemyquw">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3001982\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3001982\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="amhweiva">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="zoadrgul">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="jqjwwila" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/g7FlQPdkHPc" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/g7FlQPdkHPc" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="qevnxcyi">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="zcxxyrsj" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p>Für viele engagierte Kommunalpolitikerinnen und -politiker ist der Wahlkampf eine intensive Zeit. Im Politsnack-Interview erzählt der gewählte Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, Benedikt Seemann, von seinen Erfahrungen und was einen erfolgreichen Wahlkampf aus seiner Sicht ausmacht.</p>
<p> </p>
<p>Das Gespräch wurde am 24. Februar 2023 von Carolin Hartmann geführt.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p>Für viele engagierte Kommunalpolitikerinnen und -politiker ist der Wahlkampf eine intensive Zeit. Im Politsnack-Interview erzählt der gewählte Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, Benedikt Seemann, von seinen Erfahrungen und was einen erfolgreichen Wahlkampf aus seiner Sicht ausmacht.</p>
<p> </p>
<p>Das Gespräch wurde am 24. Februar 2023 von Carolin Hartmann geführt.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="elmmvmyb" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"5165356","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Was macht einen erfolgreichen Kommunalwahlkampf aus?"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"5165356","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Was macht einen erfolgreichen Kommunalwahlkampf aus?"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Dr. Jochen Roose
20.09.22 | Lesezeit:
3
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="fmvljegd">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="uqmxvaip">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="wkyrxzuw">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[3.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[3.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="podugnyp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Dr. Jochen Roose]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Dr. Jochen Roose]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="gnlruigh">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="qdkpbsrp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p>Dr. Jochen Roose ist promovierter Soziologe und ehemaliger Juniorprofessor an der Freien Universität Berlin. Der Experte für Methoden der empirischen Sozialforschung, Partizipation und europäische Integration ist seit 2018 in der Wahl- und Sozialforschung der Konrad-Adenauer-Stiftung tätig. Hier stellt er die <a href="https://www.kas.de/de/monitor-wahl-und-sozialforschung/detail/-/content/ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst-wahlwerbung" target="_blank">Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu Wahlwerbung im Wahlkampf 2021</a> vor.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p>Dr. Jochen Roose ist promovierter Soziologe und ehemaliger Juniorprofessor an der Freien Universität Berlin. Der Experte für Methoden der empirischen Sozialforschung, Partizipation und europäische Integration ist seit 2018 in der Wahl- und Sozialforschung der Konrad-Adenauer-Stiftung tätig. Hier stellt er die <a href="https://www.kas.de/de/monitor-wahl-und-sozialforschung/detail/-/content/ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst-wahlwerbung" target="_blank">Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu Wahlwerbung im Wahlkampf 2021</a> vor.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="goxeinox">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="hsfadczv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="znarawmd">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="ptxqteef" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="gldkgepl">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="xgyfmdhg" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ein paar Wochen vorher ist es unübersehbar. Plakate an jedem Laternenpfahl, Flugzettel im Briefkasten, Parteien-Banner auf den Webseiten. All dies kündet: Eine Wahl steht vor der Tür. Doch welche Parteien und welche Werbekanäle sind dabei besonders auffällig? Und ist der Wahlkampf wirklich für alle unübersehbar oder doch nur für die Freaks, die einen Blog über politische Kommunikation lesen?</p>
<p style="text-align: justify;">Die Konrad-Adenauer-Stiftung wollte es genau wissen und hat in den Wochen nach der Bundestagswahl repräsentativ erhoben, von welcher Partei welche Art von Wahlwerbung erinnert wird.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Wahlkampf erreicht alle</h2>
<p style="text-align: justify;">Zunächst einmal: unübersehbar ist tatsächlich unübersehbar. 99 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland sehen über irgendeinen Kanal Wahlwerbung. Es braucht schon den genau getimeten Pazifikurlaub, um dem Wahlkampf zu entgehen.</p>
<p style="text-align: justify;">Ganz vorne liegen die guten alten Plakate. 92 Prozent haben ein Wahlplakat gesehen. Doch auch der Flyer im Briefkasten liegt mit 65 Prozent gut im Rennen. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) erinnern sich an einen Straßenstand mit Wahlwerbung. Printanzeigen (39 Prozent) und Social-Media-Werbung (33 Prozent) sind fast gleich auf und immerhin 14 Prozent berichten von einem Besuch an Haustür oder Gartenzaun. E-Mails liegen mit fünf Prozent abgeschlagen am Ende, wohl dank der DSGVO.</p>
<p style="text-align: justify;">Bei fast allen Formen der Wahlwerbung ist eine Erinnerung an CDU und SPD am häufigsten. Egal ob Plakate, Straßenstand, Email oder Printanzeigen, auf all diesen Kanälen erinnern sich mehr Menschen an Wahlwerbung der beiden Volksparteien als an Werbung der anderen Parteien. Einzig bei der Werbung auf Social Media ziehen die Grünen zumindest gleich. Die unterschiedlichen Wahlkampfbudgets zeigen sich recht deutlich.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Wirkung: das große Rätsel</h2>
<p style="text-align: justify;">Wie die Wahlwerbung am Ende wirkt, lässt sich mit der Befragung nicht klären. Wer wüsste schon zu sagen, welche Werbung zur Entscheidung für diesen oder jenen Schokoriegel geführt hat? Interessant ist aber doch ein Muster, das sich über alle Werbungskanäle und alle Parteien zeigt: Wahlwerbung der jeweils gewählten Partei erinnern die Menschen häufiger. Die Unterschiede sind klein, aber konsistent.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Bedeutung dieses Befundes ist aber weniger klar. Vielleicht überzeugte die häufigere Wahlwerbung zumindest in manchen Fällen und führte zur Wahlentscheidung für die jeweilige Partei. Vielleicht wird aber auch Wahlwerbung der ohnehin präferierten Partei besser erinnert. Oder Menschen, die generell zu einer Partei tendieren, werden von dieser Partei häufiger mit Wahlwerbung erreicht, zum Beispiel, weil das Mikrotargeting so ausgesteuert war oder in einer Nachbarschaft mit vielen Wählerinnen und Wählern der Partei auch die Ortsgruppe besonders stark ist und viele Plakate geklebt hat.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Offene Entscheidung</h2>
<p style="text-align: justify;">So bleibt offen, wie stark der Effekt von Wahlwerbung auf die Wahlentscheidung ist. Das ist bei einer rückblickenden Befragung kaum anders zu erwarten – und eine begleitende Wirkungsmessung (die auch ihre methodischen Probleme hat) ist für eine politische Stiftung aufgrund des rechtlich geforderten Abstandes zwischen Partei und Stiftung nicht möglich.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4853653" src="/documents/12411/2945430/Roose_Wahlwerbung.png/e1e2c76d-0fa7-556a-3865-d6d40cd0b334?t=1663671716369&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Zumindest zeitlich kann der Wahlkampf noch einen Unterschied machen. Knapp die Hälfte der Wahlberechtigten entscheidet sich nach eigenen Angaben schon einige Monate vor der Wahl. 30 Prozent treffen ihre Entscheidung nach eigener Auskunft dagegen in den letzten Wochen oder auch letzten Tagen vor der Wahl. Sie können also all die schönen Plakate, Werbebanner und Informationszettel im Briefkasten in ihre Entscheidung einbeziehen. Wie sie sich dabei entscheiden, zeigt sich dann um 18 Uhr.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ein paar Wochen vorher ist es unübersehbar. Plakate an jedem Laternenpfahl, Flugzettel im Briefkasten, Parteien-Banner auf den Webseiten. All dies kündet: Eine Wahl steht vor der Tür. Doch welche Parteien und welche Werbekanäle sind dabei besonders auffällig? Und ist der Wahlkampf wirklich für alle unübersehbar oder doch nur für die Freaks, die einen Blog über politische Kommunikation lesen?</p>
<p style="text-align: justify;">Die Konrad-Adenauer-Stiftung wollte es genau wissen und hat in den Wochen nach der Bundestagswahl repräsentativ erhoben, von welcher Partei welche Art von Wahlwerbung erinnert wird.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Wahlkampf erreicht alle</h2>
<p style="text-align: justify;">Zunächst einmal: unübersehbar ist tatsächlich unübersehbar. 99 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland sehen über irgendeinen Kanal Wahlwerbung. Es braucht schon den genau getimeten Pazifikurlaub, um dem Wahlkampf zu entgehen.</p>
<p style="text-align: justify;">Ganz vorne liegen die guten alten Plakate. 92 Prozent haben ein Wahlplakat gesehen. Doch auch der Flyer im Briefkasten liegt mit 65 Prozent gut im Rennen. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) erinnern sich an einen Straßenstand mit Wahlwerbung. Printanzeigen (39 Prozent) und Social-Media-Werbung (33 Prozent) sind fast gleich auf und immerhin 14 Prozent berichten von einem Besuch an Haustür oder Gartenzaun. E-Mails liegen mit fünf Prozent abgeschlagen am Ende, wohl dank der DSGVO.</p>
<p style="text-align: justify;">Bei fast allen Formen der Wahlwerbung ist eine Erinnerung an CDU und SPD am häufigsten. Egal ob Plakate, Straßenstand, Email oder Printanzeigen, auf all diesen Kanälen erinnern sich mehr Menschen an Wahlwerbung der beiden Volksparteien als an Werbung der anderen Parteien. Einzig bei der Werbung auf Social Media ziehen die Grünen zumindest gleich. Die unterschiedlichen Wahlkampfbudgets zeigen sich recht deutlich.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Wirkung: das große Rätsel</h2>
<p style="text-align: justify;">Wie die Wahlwerbung am Ende wirkt, lässt sich mit der Befragung nicht klären. Wer wüsste schon zu sagen, welche Werbung zur Entscheidung für diesen oder jenen Schokoriegel geführt hat? Interessant ist aber doch ein Muster, das sich über alle Werbungskanäle und alle Parteien zeigt: Wahlwerbung der jeweils gewählten Partei erinnern die Menschen häufiger. Die Unterschiede sind klein, aber konsistent.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Bedeutung dieses Befundes ist aber weniger klar. Vielleicht überzeugte die häufigere Wahlwerbung zumindest in manchen Fällen und führte zur Wahlentscheidung für die jeweilige Partei. Vielleicht wird aber auch Wahlwerbung der ohnehin präferierten Partei besser erinnert. Oder Menschen, die generell zu einer Partei tendieren, werden von dieser Partei häufiger mit Wahlwerbung erreicht, zum Beispiel, weil das Mikrotargeting so ausgesteuert war oder in einer Nachbarschaft mit vielen Wählerinnen und Wählern der Partei auch die Ortsgruppe besonders stark ist und viele Plakate geklebt hat.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Offene Entscheidung</h2>
<p style="text-align: justify;">So bleibt offen, wie stark der Effekt von Wahlwerbung auf die Wahlentscheidung ist. Das ist bei einer rückblickenden Befragung kaum anders zu erwarten – und eine begleitende Wirkungsmessung (die auch ihre methodischen Probleme hat) ist für eine politische Stiftung aufgrund des rechtlich geforderten Abstandes zwischen Partei und Stiftung nicht möglich.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4853653" src="/documents/12411/2945430/Roose_Wahlwerbung.png/e1e2c76d-0fa7-556a-3865-d6d40cd0b334?t=1663671716369&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Zumindest zeitlich kann der Wahlkampf noch einen Unterschied machen. Knapp die Hälfte der Wahlberechtigten entscheidet sich nach eigenen Angaben schon einige Monate vor der Wahl. 30 Prozent treffen ihre Entscheidung nach eigener Auskunft dagegen in den letzten Wochen oder auch letzten Tagen vor der Wahl. Sie können also all die schönen Plakate, Werbebanner und Informationszettel im Briefkasten in ihre Entscheidung einbeziehen. Wie sie sich dabei entscheiden, zeigt sich dann um 18 Uhr.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="gclevdjf" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Interview
Dr. Stephan Meyer
12.07.22 | Lesezeit:
12
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="aocbkpyo">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="kvpamwpk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="kibnvnmw">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="mcvljzng">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Dr. Stephan Meyer]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Dr. Stephan Meyer]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="hwlqarku">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="reomctfk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/MeyerSt" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><span>Dr. Stephan Meyer</span></a><span> ist neugewählter Landrat im Landkreis Görlitz. Zuvor war er parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag. In seinem Wahlkampf hat er u.a. auf persönliche Formate, LinkedIn und seine eigene Stärke gesetzt.</span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/MeyerSt" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><span>Dr. Stephan Meyer</span></a><span> ist neugewählter Landrat im Landkreis Görlitz. Zuvor war er parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag. In seinem Wahlkampf hat er u.a. auf persönliche Formate, LinkedIn und seine eigene Stärke gesetzt.</span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="jkaqwnlv">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"{\\\\\\\"data\\\\\\\":\\\\\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\\\\\\\",\\\\\\\"alt\\\\\\\":\\\\\\\"\\\\\\\",\\\\\\\"name\\\\\\\":\\\\\\\"Icon Interview\\\\\\\",\\\\\\\"title\\\\\\\":\\\\\\\"Icon Interview\\\\\\\",\\\\\\\"type\\\\\\\":\\\\\\\"document\\\\\\\",\\\\\\\"fileEntryId\\\\\\\":\\\\\\\"3001982\\\\\\\"}\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"{\\\\\\\"data\\\\\\\":\\\\\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\\\\\\\",\\\\\\\"alt\\\\\\\":\\\\\\\"\\\\\\\",\\\\\\\"name\\\\\\\":\\\\\\\"Icon Interview\\\\\\\",\\\\\\\"title\\\\\\\":\\\\\\\"Icon Interview\\\\\\\",\\\\\\\"type\\\\\\\":\\\\\\\"document\\\\\\\",\\\\\\\"fileEntryId\\\\\\\":\\\\\\\"3001982\\\\\\\"}\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ybmnpvkz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="vgwfdxkc">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="xnvhhllw" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/UXA7z0G8D-k" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/UXA7z0G8D-k" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="anzkgxyn">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="lfcwvywo" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><span>Bei den Kommunalwahlen in Sachsen hat die CDU stark abgeschnitten. Im Landkreis Görlitz ist Dr. Stephan Meyer mit 56,4 Prozent zum neuen Landrat gewählt worden. Wir haben mit ihm über seinen Wahlkampf, seine Strategie gegen die AfD und den ländlichen Raum im Grundsätzlichen gesprochen.</span></p>
<p><span></span><br />
<span>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 06.07.2022 aufgezeichnet.</span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><span>Bei den Kommunalwahlen in Sachsen hat die CDU stark abgeschnitten. Im Landkreis Görlitz ist Dr. Stephan Meyer mit 56,4 Prozent zum neuen Landrat gewählt worden. Wir haben mit ihm über seinen Wahlkampf, seine Strategie gegen die AfD und den ländlichen Raum im Grundsätzlichen gesprochen.</span></p>
<p><span></span><br />
<span>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 06.07.2022 aufgezeichnet.</span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ajwmesjf" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"4729318","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Mit eigener Stärke zum Wahlerfolg in Görlitz"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"4729318","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Mit eigener Stärke zum Wahlerfolg in Görlitz"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Interview
Jonathan Grunwald
06.07.22 | Lesezeit:
15
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="bvdsybxy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="vpnogehz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="zsxpjtub">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[15.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[15.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="lrtekadv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Jonathan Grunwald]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Jonathan Grunwald]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="nfomzfdb">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="ymiwzcat">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/JonaGrunwald" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><span>Jonathan Grunwald</span></a><span> ist 39 Jahre alt und bereits seit 22 Jahren politisch aktiv. Zule</span><span>tzt hat</span><span> er </span><span>das Referat für gesellschaftliche und ökonomische Grundsatzfragen in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen geleitet. Mit seiner Wahl zum Landtagsabgeordneten ist er nun von der Exekutive in die Legislative gewechselt.</span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/JonaGrunwald" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><span>Jonathan Grunwald</span></a><span> ist 39 Jahre alt und bereits seit 22 Jahren politisch aktiv. Zule</span><span>tzt hat</span><span> er </span><span>das Referat für gesellschaftliche und ökonomische Grundsatzfragen in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen geleitet. Mit seiner Wahl zum Landtagsabgeordneten ist er nun von der Exekutive in die Legislative gewechselt.</span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="leredfan">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":"3001982"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":"3001982"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="lfletaed">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ypdfnqfl">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="okrmjzak" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/_rC16KEEMe0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>Innovativer Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/_rC16KEEMe0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>Innovativer Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="nrpsdjzy">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="ynroqged" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>Nordrhein-Westfalen hat gewählt und die neue schwarz-grüne Landesregierung ist bereits in Amt und Würden. Mit dem Landtagsneuling Jonathan Grunwald haben wir über seinen Wahlkampf in Bad Honnef und dem Umland gesprochen. Mit großen, öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und Treffen im kleinen Kreis hat er seinen Wahlkampf bestritten. Was kam gut an? Was können andere Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer aus diesem Wahlkampf lernen? </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span></span><br />
<span>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 30.06.2022 aufgezeichnet.</span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>Nordrhein-Westfalen hat gewählt und die neue schwarz-grüne Landesregierung ist bereits in Amt und Würden. Mit dem Landtagsneuling Jonathan Grunwald haben wir über seinen Wahlkampf in Bad Honnef und dem Umland gesprochen. Mit großen, öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und Treffen im kleinen Kreis hat er seinen Wahlkampf bestritten. Was kam gut an? Was können andere Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer aus diesem Wahlkampf lernen? </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span></span><br />
<span>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 30.06.2022 aufgezeichnet.</span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="iwxxklwi" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"4711332","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Innovativer Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"4711332","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Innovativer Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Dr. Frank Schuhmacher
10.05.22 | Lesezeit:
9
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="juxadwbd">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="nklzjhhf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="qlgxsavl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[9.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[9.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="umevdycl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Dr. Frank Schuhmacher]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Dr. Frank Schuhmacher]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="jfxiysyu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="qoufqkkj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/frank-schuhmacher/" target="_blank">Dr. Frank Schuhmacher</a> ist Dozent am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Eberhard Karls Universität Tübingen und promovierte über die faschistische Rhetorik des italienischen Diktators Benito Mussolini.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/frank-schuhmacher/" target="_blank">Dr. Frank Schuhmacher</a> ist Dozent am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Eberhard Karls Universität Tübingen und promovierte über die faschistische Rhetorik des italienischen Diktators Benito Mussolini.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="mhlxzzxk">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="btrbgbje">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="tonzpwrx">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="fztzykma" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="ifojocuf">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="dmulhkgm" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Der Faschismus entstammt als Krisenphänomen dem Ersten Weltkrieg und wurde, wenn man ein konkretes Datum nennen möchte, 1919 als reaktionärer Kampfbund (von daher auch der Name: <em>fasci di combattimento</em>) in Italien gegründet. Als erster Faschist gilt Benito Mussolini, der Italien von 1922–1945 regierte und eine faschistische Diktatur errichtet hatte. Diese wurde Vorbild für andere faschistische Bewegungen in ganz Europa, u.a. auch für sein deutsches Pendant, den Nationalsozialismus.</p>
<p style="text-align: justify;">Der Begriff ‚Faschismus‘ und auch Ableitungen wie ‚Faschist‘ werden heutzutage polemisch gebraucht. In ihnen drückt sich vage eine Abwertung gegenüber rechten Politikbekenntnissen oder anti-liberalen Haltungen aus. Der Faschismus-Begriff soll hier klarer, d.h. historisch umrissen und mit eindeutigen Merkmalen versehen, erklärt werden.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Einordnung: Ursprünge des Faschismus</h2>
<p style="text-align: justify;">Historisch gesehen erlebte der Faschismus seine Hochphase vor dem Zweiten Weltkrieg. Neben Italien breitete er sich ebenfalls in Deutschland, Österreich, Portugal, Spanien und Japan aus. Nach dem Weltkrieg gab es sowohl faschistische Rumpfparteien (Movimento Sociale Italiano oder Sozialistische Reichspartei) wie neofaschistische Parteien (z.B. Republikaner oder NPD).</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus muss als Ausdruck eines krisenhaften Bewusstseins gedeutet werden, d.h. er reagierte auf das allgemein verbreitete ‚Unbehagen an der Kultur‘ (S. Freud) im frühen 20. Jahrhundert. Die Moderne mitsamt ihren Erscheinungen wie Arbeitsteilung, Individualisierung, Verstädterung, Demokratisierung führten in bestimmten intellektuellen Kreisen zu einer massiven Verunsicherung und Desorientierung. Dies alles wurde als Verlust einer gegebenen Ordnung, als Sinnkrise empfunden und der Erste Weltkrieg als Ausbruch aus einer überkommenen, dekadenten Epoche gedeutet (Krieg als Hygiene). </p>
<h2 style="text-align: justify;">Definition des Faschismus</h2>
<p style="text-align: justify;">Eine allgemein anerkannte Definition des Faschismus gibt es nicht, da innerhalb der Forschung noch immer zu wenige Vergleichsstudien zu den konkreten Ausprägungen vorhanden sind. Es lassen sich aber Merkmal aufführen, die zumindest für den italienischen wie deutschen Faschismus Gültigkeit beanspruchen können. Als ‚faschistisches Minimum‘ (E. Nolte) lässt sich Folgendes festhalten:</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus war ein Ultra-Nationalismus, der mit aller Radikalität die Nation und deren Wiederaufstieg zu neuer bzw. alter Größe verfolgte (Imperium der Römer, germanisches Großreich). Die Nation wurde in diesem Zuge nicht nur Fluchtpunkt aller politischen und kulturellen Bemühungen, sondern gleichzeitig sakral aufgeladen und somit jeglicher Kritik enthoben. Die Nation bzw. dessen Träger, das Volk, wurde als integrativer Faktor eingesetzt (Volksgemeinschaft), dem alles – meist in militärisch-hierarchischer Weise – untergeordnet wurde. Die nationale Zugehörigkeit ist in dieser Sicht nicht aufkündbar, da Identität und Wesen eines jeden als etwas Biologisches (Rasse) gedacht wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus muss allerdings jenseits eines einfachen Links-Rechts-Schemas gesehen werden, denn er vereinte in sich auch linke Elemente. Der aus dem Sozialismus stammende Klassenkampf wurde auf internationale Ebene gehoben, was auch am Namen der National-Sozialisten deutlich wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">Kampf und Krieg nahmen im Denken der Faschisten eine Schlüsselstellung ein (Sozialdarwinismus): Das Leben wurde als aggressive Auseinandersetzung mit Feinden (Juden, Bolschewisten, Liberale, etc.) aufgefasst und mit einem tieferen, heroischen Sinn versehen. Auf geistesgeschichtlicher Ebene richtete sich ihr Kampf folglich gegen die Ideale der Französischen Revolution von 1789 (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit). Ziel des Ganzen sollte eine neue Ordnung in Staat und Wirtschaft sein und als Letztziel die Schaffung eines ‚neuen Menschen‘ (Römer/Arier) verwirklicht werden. Der Faschismus wollte also nie nur eine Partei oder Bewegung, sondern immer zugleich sinnstiftende Weltanschauung sein.</p>
<p style="text-align: justify;">Zur Erlangung für diese ‚totalitären‘, d.h. gesellschaftsdurchdringenden Ziele wurden die Parteien ausgeschaltet (=> Einparteien-System) und die Macht in einem durch Personenkult gestützte Führer-Figur (Mussolini/Hitler) gebündelt. Darin drückte sich das autoritäre Element des Faschismus aus. Dementsprechend war das Mediensystem gestaltet: Verbot der Meinungsfreiheit, Steuerung der Medien von oben und staatliche Propaganda auf allen erdenklichen Ebenen sollten Zustimmung und Konsens für die Regime sichern. Zwang, Gewalt, und Vernichtung bildeten die zweite wichtige Stütze faschistischer Herrschaft und gipfelten in (kolonialen) Angriffs-und Vernichtungskriegen (Holocaust).</p>
<h2 style="text-align: justify;">Zusammenfassung</h2>
<ol style="text-align: justify;">
<li>Zwischen italienischem und deutschem Faschismus bestand nur ein gradueller Unterschied.</li>
<li>Die Moderne löste eine tiefgreifende Sinnkrise aus (Verlust von Ordnung), auf die der Faschismus eine vermeintliche Antwort geben wollte.</li>
<li>Der Faschismus vereint linke wie rechte Elemente in oft widersprüchlicher Art.</li>
<li>Ziel ist die radikale Erneuerung (Größe) der Nation.</li>
<li>Das <em>Mindset</em> des Faschisten strukturiert sich als Kampf und somit in Dichotomien (wir vs. die anderen / Feinde)</li>
<li>Mittel der Herrschaftssicherung sind Personenkult und Durchdringung des Mediensystems (Propaganda), ergänzt durch exzessive offene wie latente Gewalt.</li>
</ol>
<p><img data-fileentryid="4584282" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%282%29.jpg/27823a44-546b-2062-03f0-9d2f2be62491?t=1652183645699&imagePreview=1" /></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Der Faschismus entstammt als Krisenphänomen dem Ersten Weltkrieg und wurde, wenn man ein konkretes Datum nennen möchte, 1919 als reaktionärer Kampfbund (von daher auch der Name: <em>fasci di combattimento</em>) in Italien gegründet. Als erster Faschist gilt Benito Mussolini, der Italien von 1922–1945 regierte und eine faschistische Diktatur errichtet hatte. Diese wurde Vorbild für andere faschistische Bewegungen in ganz Europa, u.a. auch für sein deutsches Pendant, den Nationalsozialismus.</p>
<p style="text-align: justify;">Der Begriff ‚Faschismus‘ und auch Ableitungen wie ‚Faschist‘ werden heutzutage polemisch gebraucht. In ihnen drückt sich vage eine Abwertung gegenüber rechten Politikbekenntnissen oder anti-liberalen Haltungen aus. Der Faschismus-Begriff soll hier klarer, d.h. historisch umrissen und mit eindeutigen Merkmalen versehen, erklärt werden.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Einordnung: Ursprünge des Faschismus</h2>
<p style="text-align: justify;">Historisch gesehen erlebte der Faschismus seine Hochphase vor dem Zweiten Weltkrieg. Neben Italien breitete er sich ebenfalls in Deutschland, Österreich, Portugal, Spanien und Japan aus. Nach dem Weltkrieg gab es sowohl faschistische Rumpfparteien (Movimento Sociale Italiano oder Sozialistische Reichspartei) wie neofaschistische Parteien (z.B. Republikaner oder NPD).</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus muss als Ausdruck eines krisenhaften Bewusstseins gedeutet werden, d.h. er reagierte auf das allgemein verbreitete ‚Unbehagen an der Kultur‘ (S. Freud) im frühen 20. Jahrhundert. Die Moderne mitsamt ihren Erscheinungen wie Arbeitsteilung, Individualisierung, Verstädterung, Demokratisierung führten in bestimmten intellektuellen Kreisen zu einer massiven Verunsicherung und Desorientierung. Dies alles wurde als Verlust einer gegebenen Ordnung, als Sinnkrise empfunden und der Erste Weltkrieg als Ausbruch aus einer überkommenen, dekadenten Epoche gedeutet (Krieg als Hygiene). </p>
<h2 style="text-align: justify;">Definition des Faschismus</h2>
<p style="text-align: justify;">Eine allgemein anerkannte Definition des Faschismus gibt es nicht, da innerhalb der Forschung noch immer zu wenige Vergleichsstudien zu den konkreten Ausprägungen vorhanden sind. Es lassen sich aber Merkmal aufführen, die zumindest für den italienischen wie deutschen Faschismus Gültigkeit beanspruchen können. Als ‚faschistisches Minimum‘ (E. Nolte) lässt sich Folgendes festhalten:</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus war ein Ultra-Nationalismus, der mit aller Radikalität die Nation und deren Wiederaufstieg zu neuer bzw. alter Größe verfolgte (Imperium der Römer, germanisches Großreich). Die Nation wurde in diesem Zuge nicht nur Fluchtpunkt aller politischen und kulturellen Bemühungen, sondern gleichzeitig sakral aufgeladen und somit jeglicher Kritik enthoben. Die Nation bzw. dessen Träger, das Volk, wurde als integrativer Faktor eingesetzt (Volksgemeinschaft), dem alles – meist in militärisch-hierarchischer Weise – untergeordnet wurde. Die nationale Zugehörigkeit ist in dieser Sicht nicht aufkündbar, da Identität und Wesen eines jeden als etwas Biologisches (Rasse) gedacht wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">Der Faschismus muss allerdings jenseits eines einfachen Links-Rechts-Schemas gesehen werden, denn er vereinte in sich auch linke Elemente. Der aus dem Sozialismus stammende Klassenkampf wurde auf internationale Ebene gehoben, was auch am Namen der National-Sozialisten deutlich wurde.</p>
<p style="text-align: justify;">Kampf und Krieg nahmen im Denken der Faschisten eine Schlüsselstellung ein (Sozialdarwinismus): Das Leben wurde als aggressive Auseinandersetzung mit Feinden (Juden, Bolschewisten, Liberale, etc.) aufgefasst und mit einem tieferen, heroischen Sinn versehen. Auf geistesgeschichtlicher Ebene richtete sich ihr Kampf folglich gegen die Ideale der Französischen Revolution von 1789 (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit). Ziel des Ganzen sollte eine neue Ordnung in Staat und Wirtschaft sein und als Letztziel die Schaffung eines ‚neuen Menschen‘ (Römer/Arier) verwirklicht werden. Der Faschismus wollte also nie nur eine Partei oder Bewegung, sondern immer zugleich sinnstiftende Weltanschauung sein.</p>
<p style="text-align: justify;">Zur Erlangung für diese ‚totalitären‘, d.h. gesellschaftsdurchdringenden Ziele wurden die Parteien ausgeschaltet (=> Einparteien-System) und die Macht in einem durch Personenkult gestützte Führer-Figur (Mussolini/Hitler) gebündelt. Darin drückte sich das autoritäre Element des Faschismus aus. Dementsprechend war das Mediensystem gestaltet: Verbot der Meinungsfreiheit, Steuerung der Medien von oben und staatliche Propaganda auf allen erdenklichen Ebenen sollten Zustimmung und Konsens für die Regime sichern. Zwang, Gewalt, und Vernichtung bildeten die zweite wichtige Stütze faschistischer Herrschaft und gipfelten in (kolonialen) Angriffs-und Vernichtungskriegen (Holocaust).</p>
<h2 style="text-align: justify;">Zusammenfassung</h2>
<ol style="text-align: justify;">
<li>Zwischen italienischem und deutschem Faschismus bestand nur ein gradueller Unterschied.</li>
<li>Die Moderne löste eine tiefgreifende Sinnkrise aus (Verlust von Ordnung), auf die der Faschismus eine vermeintliche Antwort geben wollte.</li>
<li>Der Faschismus vereint linke wie rechte Elemente in oft widersprüchlicher Art.</li>
<li>Ziel ist die radikale Erneuerung (Größe) der Nation.</li>
<li>Das <em>Mindset</em> des Faschisten strukturiert sich als Kampf und somit in Dichotomien (wir vs. die anderen / Feinde)</li>
<li>Mittel der Herrschaftssicherung sind Personenkult und Durchdringung des Mediensystems (Propaganda), ergänzt durch exzessive offene wie latente Gewalt.</li>
</ol>
<p><img data-fileentryid="4584282" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%282%29.jpg/27823a44-546b-2062-03f0-9d2f2be62491?t=1652183645699&imagePreview=1" /></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="paqbdubi" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Sebastian Hass
26.04.22 | Lesezeit:
12
Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="otghxkhq">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="bdnbslie">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="qcxusoia">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="kxgmdxrc">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Sebastian Hass]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Sebastian Hass]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="ypnfwksi">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="iidfvgwx">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<div>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/spreevogel" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://twitter.com/spreevogel">Sebastian Hass</a> ist ein deutsch-französischer Politikexperte. Neben seiner Tätigkeit für ein deutsches Infrastrukturunternehmen berät er französische Politiker und Unternehmen und kommentiert regelmäßig politisches Zeitgeschehen im französischen und deutschen Fernsehen.</p>
</div>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<div>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/spreevogel" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://twitter.com/spreevogel">Sebastian Hass</a> ist ein deutsch-französischer Politikexperte. Neben seiner Tätigkeit für ein deutsches Infrastrukturunternehmen berät er französische Politiker und Unternehmen und kommentiert regelmäßig politisches Zeitgeschehen im französischen und deutschen Fernsehen.</p>
</div>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="iipflpmy">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="dhwsioxc">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="kecztvow">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="zgvwynuw" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="tvwxxjze">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="zyobyqjg" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ein Aufatmen geht durch Europa: Emmanuel Macron hat am vergangenen Sonntag die Stichwahl der französischen Präsidentschaftswahlen mit 58,5% zu 41,5% gegen seine rechtsextreme Herausforderin Marine Le Pen gewonnen. Das Horrorszenario einer antieuropäischen, nationalistischen und protektionistischen Präsidentin im Elysée-Palast erfüllte sich nicht.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Zuvor waren zur ersten Runde der Präsidentschaftswahlen zwölf Kandidaten angetreten. Dabei unterschied sich die Herangehensweise an den diesjährigen Urnengang zwischen den Kandidaten mitunter erheblich. Dies gilt gleichermaßen für die Dauer des geführten Wahlkampfs als auch für die eigesetzten Mittel.</p>
<p style="text-align: justify;">So wartete etwa Emmanuel Macron – wenngleich an seiner erneuten Kandidatur kein Zweifel bestand – bis zum letztmöglichen Zeitpunkt, um sich offiziell zu erklären. Hierfür nutzte er einen „Brief an die Franzosen“, der am 3. März in allen Zeitungen der regionalen Tagespresse erschien. Hierdurch wollte Macron seine Verbundenheit mit dem ländlich strukturierten Frankreich unterstreichen und dem Vorwurf entgegenwirken, er habe sich in den fünf vergangenen Jahren nicht ausreichend um die Belange fernab von Paris liegenden Regionen gekümmert. Eine gleichzeitige Veröffentlichung auf seinem reichweitenstarken Twitter-Accounts @emmanuelmacron führte zu einer Rüge der nationalen Wahlkampfkommission, woraufhin der Kandidat den weiteren Wahlkampf ohne seinen 8.1 Mio. Follower-starken Account bestreiten musste.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://la1ere.francetvinfo.fr/guadeloupe/emmanuel-macron-annonce-sa-candidature-aux-francais-dans-la-presse-regionale-1246504.html" target="_blank"><img data-fileentryid="4561630" src="/documents/12411/0/Politsnack+1.png/2b6d6d19-e141-7683-24f6-97c8077bdeef?t=1650964636715&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"><span><a href="https://la1ere.francetvinfo.fr/guadeloupe/emmanuel-macron-annonce-sa-candidature-aux-francais-dans-la-presse-regionale-1246504.html" target="_blank">Emmanuel Macron annonce sa candidature aux Français dans la presse régional (francetvinfo.fr)</a></span></p>
<p style="text-align: justify;">Den späten Eintritt in den Wahlkampf begründete Macron mit der Notwendigkeit, Frankreich in schwierigen Zeiten konzentriert und mit voller Hingabe führen zu können. Seine Mitbewerber warfen ihm vor, sich dem Wettstreit und dem Wahlkampf weitgehend entziehen zu wollen. Anders als der amtierende Präsident hatten sie seit vielen Monaten in Wahlkampfveranstaltungen, TV-Debatten und auf den Marktplätzen um die Gunst der Wähler geworben. Und in der Tat: Kurz vor dem 1. Wahlgang stiegen die Zustimmungswerte für Marine Le Pen und Jean-Pierre Mélenchon beachtlich.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4561545" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack.png/8e691b66-42f3-741c-4793-09d6c58d4853?t=1650963566616&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Der eigentliche Wahlkampf von Macron war geprägt von Vor-Ort-Besuchen im Land und wenigen Kundgebungen, beispielsweise in Straßburg, der Hauptstadt Europas. Im digitalen Bereich fiel er mit einer Neuerung auf: Eine professionell produzierte Youtube-Serie „Emmanuel Macron, le candidat“ begleitete den wahlkämpfenden Präsidenten in sieben Episoden und gewährte spannende Einblicke hinter die Kulissen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4561647" src="/documents/12411/0/Politsnack+2.png/5def8951-1199-6770-2569-23ae92a63fd2?t=1650964674904&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Nach einem misslungenen Wahlkampf 2017 kandidierte Marine Le Pen zum dritten Mal für das höchste Staatsamt. Nachdem die rechtsextreme Kandidatin die vergangenen fünf Jahre konsequent nutze, um ihrer Bewegung einen bürgerlicheren Anstrich zu verleihen und sich in Ton und Stil – freilich nicht in ihren Vorstellungen – um Mäßigung mühte, stellte sie die Gewinnung von Wählern der ländlichen Arbeiterklasse im – wie sie es nennt – „vergessenen Frankreich“ in den Mittelpunkt dieser Wahl. Sie konzentrierte sich hauptsächlich auf Fragen der Lebenshaltungskosten und kämpfte fast ausschließlich außerhalb von Großstädten mit kleinen Kundgebungen und Besuchen lokaler Märkte. Ihr Ansinnen: Sich selbst als volksnahe Kümmerin zu präsentieren – ganz im Gegensatz zu Macron, den sie als einen kontaktlosen Elitären darstellte, der die täglichen Kämpfe der Menschen nicht verstünde. Dazu schreckte sie auch vor Katzenbildern nicht zurück…</p>
<p><a href="https://twitter.com/MLP_officiel/status/1517515123069440001" target="_blank"><img data-fileentryid="4561680" src="/documents/12411/0/Zitatkachel.png/18680250-1043-2c1d-e7ed-437504d9bfd8?t=1650965566002&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p><a href="https://twitter.com/mlp_officiel/status/1131483660908138496?lang=da" target="_blank"><img data-fileentryid="4561696" src="/documents/12411/0/3.png/f9fcde24-ddf8-7890-a62c-d87e0276d2bd?t=1650965583945&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p><a href="https://twitter.com/mlp_officiel/status/1209406195536142336?lang=ar-x-fm" target="_blank"><img data-fileentryid="4561713" src="/documents/12411/0/4.png/fe3168de-78d1-90ab-dd31-7da7f8b25926?t=1650965601015&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;">Der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon verpasste den Einzug in die Stichwahl nur knapp und hat durchaus Anlass zur Reue: Die Kandidaten der extremen Linken erreichten ein Gesamtergebnis von ca. 25%, das für eine Qualifikation für den entscheidenden Wahlkampf gereicht hätte. Eine Einigung auf ein gemeinsames Vorgehen und Programm gelang den Akteuren im Vorfeld der Wahl jedoch nicht.</p>
<p style="text-align: justify;">In seinem Wahlkampf setzte der rhetorisch starke Mélenchon auf eine Vielzahl von Wahlkampfkundgebungen sowie auf die sozialen Medien. So war er als einziger Politiker in allen „wichtigen“ sozialen Netzwerken präsent: Youtube, Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, Linkedin und Twitch. Insbesondere seinen Youtube-Kanal bespielte er intensiv und führte das Bewerberfeld mit 621.000 Abonnenten an. Selbst auf Twitch erreichten die Zuschauerzahlen mehrere tausend gleichzeitige Aufrufe, was für ein weitgehend poltikfreies Netzwerk durchaus bemerkenswert ist. Auf Snapchat und Instagram bot er einen Augmented-Reality-Filter an und erschien als Hologramm höchstselbst in den Küchen, Wohnzimmern oder an den Arbeitsplätzen der Wähler.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/MarxFanAccount/status/1510931834602983425?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1510931834602983425%7Ctwgr%5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.franceinter.fr%2Fpolitique%2Fpour-inciter-a-aller-voter-l-insoumis-jean-luc-melenchon-lance-son-hologramme-sur-les-reseaux-sociaux" target="_blank"><img data-fileentryid="4561731" src="/documents/12411/0/5.png/16bc6aea-0841-5836-971c-2ee9c6b5fc15?t=1650965649172&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Besondere Erwähnung verdient der politische Newcomer Eric Zemmour. Der bekannte Journalist, der seit Jahren mit scharfer Zunge und rechtsnationalistischen Tönen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs kommentiert, trat erstmals bei einer Wahl an und setzte auf hervorragend inszenierte Wahlkampfveranstaltungen im ganzen Land, darunter an bedeutenden Orten wie dem Mont Saint Michel oder dem Pariser Trocadéro. Im Laufe des Wahlkampfs stellte er sich mehreren TV-Duellen mit anderen Bewerber, welche – allen voran jenes mit Jean-Luc Mélenchon – für höchste Einschaltquoten sorgten und neue Maßstäbe in Hinblick auf Aggressivität und Niedertracht in der politischen Auseinandersetzung setzten.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/k_perlot/status/1516391101246156800" target="_blank"><img data-fileentryid="4561747" src="/documents/12411/0/6.png/b457eecc-3a01-52e2-c881-8697917fcef3?t=1650965677259&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/Chrrllt1/status/1495158457338634243" target="_blank"><img data-fileentryid="4561764" src="/documents/12411/0/7.png/7fca3410-8c25-f501-e9fc-1f18a75deb53?t=1650965702702&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Unglücklich verlief der Wahlkampf der Kandidatin der „Républicains“, Valérie Pécresse. Geschwächt durch die nur halbherzige Unterstützung ihrer politischen Familie, allen voran Nicolas Sarkozy, beging sie eine Reihe handwerklicher Fehler in der Konzeption ihres Wahlkamps und vermochte es nicht, mit ihren Botschaften durchzudringen. Ihre Wahlkampfauftaktveranstaltung in einer großen Halle nahe Paris missglückte, denn es gelang ihr nicht, die 7.000 Zuhörerinnen und Zuhörer mit einer von Pathos und steifen Sentenzen geprägten Rede abzuholen. Zurück blieb der Eindruck eines misslungenen Auftritts, der selbst Parteimitglieder verwundert zurückließ. Auch im weiteren Verlauf des Wahlkampfs konnte Pécresse nicht punkten, sondern sorgte im Gegenteil immer wieder für Irritationen, etwa als sie zu Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine einen skurril anmutenden Sicherheitsrat ihrer Partei inszenierte.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/paul_denton/status/1498403532675952647" target="_blank"><img class="" data-fileentryid="4561781" src="/documents/12411/0/8.png/3ec5f3a0-f245-b914-f076-ede2a40173c2?t=1650965725233&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ein Aufatmen geht durch Europa: Emmanuel Macron hat am vergangenen Sonntag die Stichwahl der französischen Präsidentschaftswahlen mit 58,5% zu 41,5% gegen seine rechtsextreme Herausforderin Marine Le Pen gewonnen. Das Horrorszenario einer antieuropäischen, nationalistischen und protektionistischen Präsidentin im Elysée-Palast erfüllte sich nicht.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Zuvor waren zur ersten Runde der Präsidentschaftswahlen zwölf Kandidaten angetreten. Dabei unterschied sich die Herangehensweise an den diesjährigen Urnengang zwischen den Kandidaten mitunter erheblich. Dies gilt gleichermaßen für die Dauer des geführten Wahlkampfs als auch für die eigesetzten Mittel.</p>
<p style="text-align: justify;">So wartete etwa Emmanuel Macron – wenngleich an seiner erneuten Kandidatur kein Zweifel bestand – bis zum letztmöglichen Zeitpunkt, um sich offiziell zu erklären. Hierfür nutzte er einen „Brief an die Franzosen“, der am 3. März in allen Zeitungen der regionalen Tagespresse erschien. Hierdurch wollte Macron seine Verbundenheit mit dem ländlich strukturierten Frankreich unterstreichen und dem Vorwurf entgegenwirken, er habe sich in den fünf vergangenen Jahren nicht ausreichend um die Belange fernab von Paris liegenden Regionen gekümmert. Eine gleichzeitige Veröffentlichung auf seinem reichweitenstarken Twitter-Accounts @emmanuelmacron führte zu einer Rüge der nationalen Wahlkampfkommission, woraufhin der Kandidat den weiteren Wahlkampf ohne seinen 8.1 Mio. Follower-starken Account bestreiten musste.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://la1ere.francetvinfo.fr/guadeloupe/emmanuel-macron-annonce-sa-candidature-aux-francais-dans-la-presse-regionale-1246504.html" target="_blank"><img data-fileentryid="4561630" src="/documents/12411/0/Politsnack+1.png/2b6d6d19-e141-7683-24f6-97c8077bdeef?t=1650964636715&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"><span><a href="https://la1ere.francetvinfo.fr/guadeloupe/emmanuel-macron-annonce-sa-candidature-aux-francais-dans-la-presse-regionale-1246504.html" target="_blank">Emmanuel Macron annonce sa candidature aux Français dans la presse régional (francetvinfo.fr)</a></span></p>
<p style="text-align: justify;">Den späten Eintritt in den Wahlkampf begründete Macron mit der Notwendigkeit, Frankreich in schwierigen Zeiten konzentriert und mit voller Hingabe führen zu können. Seine Mitbewerber warfen ihm vor, sich dem Wettstreit und dem Wahlkampf weitgehend entziehen zu wollen. Anders als der amtierende Präsident hatten sie seit vielen Monaten in Wahlkampfveranstaltungen, TV-Debatten und auf den Marktplätzen um die Gunst der Wähler geworben. Und in der Tat: Kurz vor dem 1. Wahlgang stiegen die Zustimmungswerte für Marine Le Pen und Jean-Pierre Mélenchon beachtlich.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4561545" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack.png/8e691b66-42f3-741c-4793-09d6c58d4853?t=1650963566616&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Der eigentliche Wahlkampf von Macron war geprägt von Vor-Ort-Besuchen im Land und wenigen Kundgebungen, beispielsweise in Straßburg, der Hauptstadt Europas. Im digitalen Bereich fiel er mit einer Neuerung auf: Eine professionell produzierte Youtube-Serie „Emmanuel Macron, le candidat“ begleitete den wahlkämpfenden Präsidenten in sieben Episoden und gewährte spannende Einblicke hinter die Kulissen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4561647" src="/documents/12411/0/Politsnack+2.png/5def8951-1199-6770-2569-23ae92a63fd2?t=1650964674904&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Nach einem misslungenen Wahlkampf 2017 kandidierte Marine Le Pen zum dritten Mal für das höchste Staatsamt. Nachdem die rechtsextreme Kandidatin die vergangenen fünf Jahre konsequent nutze, um ihrer Bewegung einen bürgerlicheren Anstrich zu verleihen und sich in Ton und Stil – freilich nicht in ihren Vorstellungen – um Mäßigung mühte, stellte sie die Gewinnung von Wählern der ländlichen Arbeiterklasse im – wie sie es nennt – „vergessenen Frankreich“ in den Mittelpunkt dieser Wahl. Sie konzentrierte sich hauptsächlich auf Fragen der Lebenshaltungskosten und kämpfte fast ausschließlich außerhalb von Großstädten mit kleinen Kundgebungen und Besuchen lokaler Märkte. Ihr Ansinnen: Sich selbst als volksnahe Kümmerin zu präsentieren – ganz im Gegensatz zu Macron, den sie als einen kontaktlosen Elitären darstellte, der die täglichen Kämpfe der Menschen nicht verstünde. Dazu schreckte sie auch vor Katzenbildern nicht zurück…</p>
<p><a href="https://twitter.com/MLP_officiel/status/1517515123069440001" target="_blank"><img data-fileentryid="4561680" src="/documents/12411/0/Zitatkachel.png/18680250-1043-2c1d-e7ed-437504d9bfd8?t=1650965566002&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p><a href="https://twitter.com/mlp_officiel/status/1131483660908138496?lang=da" target="_blank"><img data-fileentryid="4561696" src="/documents/12411/0/3.png/f9fcde24-ddf8-7890-a62c-d87e0276d2bd?t=1650965583945&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p><a href="https://twitter.com/mlp_officiel/status/1209406195536142336?lang=ar-x-fm" target="_blank"><img data-fileentryid="4561713" src="/documents/12411/0/4.png/fe3168de-78d1-90ab-dd31-7da7f8b25926?t=1650965601015&imagePreview=1" /></a></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;">Der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon verpasste den Einzug in die Stichwahl nur knapp und hat durchaus Anlass zur Reue: Die Kandidaten der extremen Linken erreichten ein Gesamtergebnis von ca. 25%, das für eine Qualifikation für den entscheidenden Wahlkampf gereicht hätte. Eine Einigung auf ein gemeinsames Vorgehen und Programm gelang den Akteuren im Vorfeld der Wahl jedoch nicht.</p>
<p style="text-align: justify;">In seinem Wahlkampf setzte der rhetorisch starke Mélenchon auf eine Vielzahl von Wahlkampfkundgebungen sowie auf die sozialen Medien. So war er als einziger Politiker in allen „wichtigen“ sozialen Netzwerken präsent: Youtube, Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, Linkedin und Twitch. Insbesondere seinen Youtube-Kanal bespielte er intensiv und führte das Bewerberfeld mit 621.000 Abonnenten an. Selbst auf Twitch erreichten die Zuschauerzahlen mehrere tausend gleichzeitige Aufrufe, was für ein weitgehend poltikfreies Netzwerk durchaus bemerkenswert ist. Auf Snapchat und Instagram bot er einen Augmented-Reality-Filter an und erschien als Hologramm höchstselbst in den Küchen, Wohnzimmern oder an den Arbeitsplätzen der Wähler.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/MarxFanAccount/status/1510931834602983425?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1510931834602983425%7Ctwgr%5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.franceinter.fr%2Fpolitique%2Fpour-inciter-a-aller-voter-l-insoumis-jean-luc-melenchon-lance-son-hologramme-sur-les-reseaux-sociaux" target="_blank"><img data-fileentryid="4561731" src="/documents/12411/0/5.png/16bc6aea-0841-5836-971c-2ee9c6b5fc15?t=1650965649172&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Besondere Erwähnung verdient der politische Newcomer Eric Zemmour. Der bekannte Journalist, der seit Jahren mit scharfer Zunge und rechtsnationalistischen Tönen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs kommentiert, trat erstmals bei einer Wahl an und setzte auf hervorragend inszenierte Wahlkampfveranstaltungen im ganzen Land, darunter an bedeutenden Orten wie dem Mont Saint Michel oder dem Pariser Trocadéro. Im Laufe des Wahlkampfs stellte er sich mehreren TV-Duellen mit anderen Bewerber, welche – allen voran jenes mit Jean-Luc Mélenchon – für höchste Einschaltquoten sorgten und neue Maßstäbe in Hinblick auf Aggressivität und Niedertracht in der politischen Auseinandersetzung setzten.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/k_perlot/status/1516391101246156800" target="_blank"><img data-fileentryid="4561747" src="/documents/12411/0/6.png/b457eecc-3a01-52e2-c881-8697917fcef3?t=1650965677259&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/Chrrllt1/status/1495158457338634243" target="_blank"><img data-fileentryid="4561764" src="/documents/12411/0/7.png/7fca3410-8c25-f501-e9fc-1f18a75deb53?t=1650965702702&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Unglücklich verlief der Wahlkampf der Kandidatin der „Républicains“, Valérie Pécresse. Geschwächt durch die nur halbherzige Unterstützung ihrer politischen Familie, allen voran Nicolas Sarkozy, beging sie eine Reihe handwerklicher Fehler in der Konzeption ihres Wahlkamps und vermochte es nicht, mit ihren Botschaften durchzudringen. Ihre Wahlkampfauftaktveranstaltung in einer großen Halle nahe Paris missglückte, denn es gelang ihr nicht, die 7.000 Zuhörerinnen und Zuhörer mit einer von Pathos und steifen Sentenzen geprägten Rede abzuholen. Zurück blieb der Eindruck eines misslungenen Auftritts, der selbst Parteimitglieder verwundert zurückließ. Auch im weiteren Verlauf des Wahlkampfs konnte Pécresse nicht punkten, sondern sorgte im Gegenteil immer wieder für Irritationen, etwa als sie zu Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine einen skurril anmutenden Sicherheitsrat ihrer Partei inszenierte.</p>
<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/paul_denton/status/1498403532675952647" target="_blank"><img class="" data-fileentryid="4561781" src="/documents/12411/0/8.png/3ec5f3a0-f245-b914-f076-ede2a40173c2?t=1650965725233&imagePreview=1" /></a></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="muxrrsnk" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"4561563","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Präsidentschaftswahlen 2022 in Frankreich - Ein kurzer Blick auf den Wahlkampf"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"4561563","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Präsidentschaftswahlen 2022 in Frankreich - Ein kurzer Blick auf den Wahlkampf"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>