Internationale Wahlen 2019 - Adenauer Campus

- Adenauer Campus
- Politikwerkstatt
- Wahlen in der Welt
- Internationale Wahlen 2019
Internationale Wahlen 2019
Das Jahr 2019 stand in Deutschland ganz im Zeichen der Europawahl am 26. Mai. Aber auch in anderen Ländern fanden wichtige Urnengänge statt: Vor allem im Vereinigten Königreich, wo im Dezember das britische Unterhaus neu gewählt wurde, was als richtungsweisend in Bezug auf den Streit um den EU-Austritt des Landes gilt. In Polen wurde am 13. Oktober ebenfalls gewählt; in Österreich im Mai Neuwahlen für den 29. September ausgerufen. Und auch außerhalb der EU standen wichtige Weichenstellungen an, etwa mit der im April durchgeführten Präsidentschaftswahl in der Ukraine oder in Kanada mit den im Oktober abgehaltenen Parlamentswahlen. Unsere Weltkarte bietet eine Übersicht über alle internationalen Wahlen 2019 sowie die wichtigsten Informationen und weiterführende Links.
Kanada Parlamentswahl 2019
Am 21. Oktober fand die 21. kanadische Unterhauswahl statt. Die von Premierminister Justin Trudeau angeführte Liberal Party of Canada blieb die stärkste Kraft, verlor aber die bisherige absolute Mehrheit. Ihr Wähleranteil von 33,1 % ist der geringste einer Regierungspartei in der Geschichte Kanadas.
Eine umfassende Analyse bietet der Länderbericht unseres Auslandsbüros.
Europawahl 2019
Die Europawahl 2019 war die neunte Direktwahl zum Europäischen Parlament. Sie fand vom 23. bis 26. Mai 2019 in den 28 Mitgliedstaaten der europäischen Union statt. Teilnahmeberechtigt waren rund 427 Millionen Menschen.Das neu gewählte Parlament mit seinen 751 Abgeordneten trat erstmals am 2. Juli 2019 zusammen. Trotz Stimmverlusten konnte die EVP erneut stärkste Kraft.
Eine umfassende Analyse finden Sie hier.
Nigeria Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2019
Am 23. Februar fanden in Nigeria die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Nigeria statt. Der Amtsinhaber Muhammadu Buhari gewann die Wahl mit rund 56 % der Stimmen vor seinem Herausforderer Atiku Abubakar, der etwa 41 % erhielt. In beiden Häusern des Parlaments erhielt Buharis "All Progressives Congress" die Mehrheit.
Eine Analyse bietet der Länderbericht des KAS-Auslandsbüros in Nigeria.
Moldau Parlamentswahl 2019
Am 24. Februar fand die Wahl zum Parlament der Republik Moldau statt.Es war die neunte Parlamentswahl seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1991. Die Partei der Sozialisten und der Parteienblock ACUM vereinten sich und bildeten am 8. Juni 2019 eine Regierungskoalition.
Eine Einschätzung der Situation nach der Wahl bietet unser Länderbericht.
Senegal Präsidentschaftswahl 2019
Die Präsidentschaftswahl im Senegal fand am 24. Februar statt, welche der Kandidat Macky Sall mit 58,26% der Stimmen gewinnen konnte und am 5. März vom Verfassungsgericht zum Präsident ernannt wurde.
Mehr zum Thema in der Analyse unseres Auslandsbüros im Senegal.
Estland Parlamentswahl 2019
Am 03. März fand in Estland die Parlamentswahl statt, welche die Esthnische Reformpartei (RE) mit 28,9% der Stimmen für sich entscheiden konnte.
Hintergründe, Reaktionen und Ausblick in unserem Länderbericht.
Israel Parlamentswahl 2019
Die Wahl zur 21. Knesset fand am 09. April statt. Die Likud-Partei von Premier Benjamin Netanjahu gewann die Wahl (26,46%) knapp vor der Kachol Lavan (26,13%). Jedoch konnte Netanjahu keine mehrheitsfähige Regierung bilden, weshalb am 17. September erneut gewählt werden musste.
Eine Analyse bietet der Länderbericht des KAS-Auslandsbüros in Jerusalem.
Finnland Parlamentswahl 2019
Am 14. April fand in Finnland die 38. Parlamentswahl statt. Es war die erste Parlamentswahl, bei der keine der Parteien mehr als 20 Prozent erhielt. Stärkste Partei wurden erstmals seit der Wahl 1999 die Sozialdemokraten (SDP (17,7%)), knapp vor den Basisfinnen (PS(17,5%)) und der Sammlungspartei (KOK(17,0%)).
Mehr Infos über die Wahl gibt es im Länderbericht des KAS-Regionalbüros in Stockholm.
Argentinien Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2019
Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien fanden am 27. Oktober statt. Mit 48,10 % der Stimmen gewann Alberto Ángel Fernández die Wahlen gegen seine fünf Konkurrenten. Stärkste Kraft im Parlament wurde die Justizialistische Partei (PJ).
Eine umfassende Analyse der beiden Wahlen bietet unser Länderbericht.
Boilvien Präsidentschaftswahl 2019
Uruguay Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2019
Die Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Uruguay fand am 27. Oktober und 24. November statt. In der Stichwahl konnte sich der konservative Kandidat, Luis Alberto Lacalle Pou mit 48,71 % der erhaltenen Stimmen gegen seinen Konkurrenten Daniel Martinez (47,51%) durchsetzen. Im Parlament verlor das Linksbündnis erstmals nach 15 Jahren die absolute Mehrheit.
Eine Einschätzung der Situation nach den beiden Wahlen bietet unser Länderbericht.
Panama Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2019
Am 05. Mai wurden die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Panama abgehalten. Laurentino Cortizo Cohen konnte sich mit circa 33% gegen seine sechs Mitbewerber durchsetzen und wurde somit zum neuen Staatspräsidenten gewählt. Stärkste Kraft im Parlament wurde die Partido Revolucionario Democrático (PRD).
Den vollständigen Länderbericht gibt es hier.
Südafrika Parlamentswahlen 2019
Die Parlamentswahl in Südafrika fand am 8. Mai statt.
Der seit 1994 regierende African National Congress (ANC) konnte seine absolute Mehrheit (57,50%) trotz Verlusten (-4,65%) bewahren, so dass er weiter alleinregieren kann.
Eine Analyse der Wahl bietet der Länderbericht.
Indien Parlamentswahl 2019
Bei der Parlamentswahl in Indien wurde die Lok Sabha, das Unterhaus des indischen Parlaments, gewählt. Die Wahl fand zwischen dem 11. April 2019 und dem 19. Mai 2019 an insgesamt 7 Tagen statt. Die Wahl wurde durch die Regierungspartei Bharatiya Janata Party (BJP) von Premierminister Narendra Modi und der von der BJP angeführten Parteienkoalition National Democratic Alliance (NDA) gewonnen.
Mehr dazu in der Analyse unseres Auslandsbüros in Delhi.
Afghanistan Präsidentschaftswahl 2019
Die Präsidentschaftswahl in Afghanistan fand am 28. September statt. Es gab über 260 Anschläge auf Wahllokale, bei denen 26 Menschen getötet wurden. Von den zehn Millionen registrierten Wählern bestreiteten gerade einmal zwei Millionen den Gang an die Wahlurne.
Eine aufsführliche Analyse der Situation rund um die Wahl bietet der Länderbericht unseres Auslandsbüros in Kabul.
Kasachstan Präsidentschaftswahl 2019
Die Präsidentschaftswahl in Kasachstan fand am 9. Juni statt. Als Sieger der Wahl ging Qassym-Schomart Toqajew, der Kandidat der Regierungspartei, hervor.
Eine ausführliche Analys des Wahlausgangs können Sie hier nachlsen.
Belarus Parlamentswahl 2019
Bei der Parlamentswahl am 17. November wurden die 110 Abgeordneten des Repräsentantenhauses gewählt. 89 Sitze gingen an Parteilose und die restlichen 21 an Personen, die politischen Parteien angehören. Alle 110 Abgeordneten werden als Unterstützer des belarussichen Präsidenten Aljaksandr Lukaschenka angesehen. Die Opposition erhielt nicht einen einzigen Sitz.
Ukraine Präsidentschaftswahl 2019
Am 21. April fand die Stichwahl zur Präsidentschaft statt. Der Schauspieler Wolodymyr Selenskyjgewann die Wahl gegen den Amtsinhaber Petro Poroschenkomit 73,22%.
Unser Auslandsbüro in Kiev hat dazu einen Bericht verfasst.
Österreich Parlamentswahl 2019
Die 27. Nationalratswahl in Österreich fand am 29. September statt. Bundeskanzler Kurz konnte mit seiner ÖVP einen deutlichen Stimmenzuwachs von 5,99% erzielen und gewann dadurch die Wahl deutlich mit 37,46%.
Weitere Informationen zur Wahl können Sie in unserem Länderbericht nachlesen.
Schweiz Parlamentswahl 2019
Die Schweizer Parlamentswahlen 2019 fanden am 20. Oktober 2019 statt. Stärkste Kraft wurde die Schweizerische Volkspartei (SVP Schweiz), sie erhielt 25,6%. Trotzdem führten die Wahlen zu einer Verschiebung der politischen Mehrheitsverhältnisse im Nationalrat von der rechten in die linke Mitte.
Für mehr Hintergrundinformationen klicken Sie hier.
Belgien Parlamentswahl 2019
Die Wahl zur belgischen Abgeordnetenkammer fand am 26. Mai statt. Mit 16,0% der Stimmen wurde die Neu-Flämische Allianz (N-VA). Ministerpräsident wurde der amtierende Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel.
Eine Einschätzung der Situation nach der Wahl bietet unser Länderbericht.
Spanien Parlamentswahlen 2019
Am 28. April fanden die Wahlen zum Spanischen Parlament statt. Die PSOE von Ministerpräsident Pedro Sánchez konnte die Wahl mit 26,87% gewinnen. Zweitstärkste Kraft wurde die Spanische Volkspartei (PP) mit 16,69%, jedoch verlor sie massiv an Stimmen (-15,88%). Da Sánchez keine mehrheitsfähige Regierung bilden konnte, kam es am 10. November erneut zu Parlamentswahlen.
Mehr zur Wahl finden Sie in der Analyse unseres Auslandsbüros in Madrid.
Portugal Parlamentswahl 2019
Bei der Parlamentswahl in Portugal am 6. Oktober waren etwa 10,7 Millionen Portugiesen aufgerufen, 230 Mandate in der Assembleia da República neu zu wählen. Die regierenden Sozialisten (PS) gewannen die Wahl 36,3 % der Stimmen und wurden erstmals seit 2009 wieder stärkste Kraft.
Mehr zum Thema in der Analyse unseres Auslandsbüros in Madrid.
Griechenland Parlamentswahl 2019
Am 07. Juli fand in Griechenland die Parlamentswahl statt. Die Nea Demokratia konnte die Wahl durch einen massiven Stimmengewinn (+11,75%) mit 39,85% der Stimmen für sich entscheiden. Neuer Ministerpräsident wurde Kyriakos Misotakis.
Mehr Hintergrundinformationen finden Sie in unserem Länderbericht.
Tunesien Präsidentschaftswahl 2019
Die Präsidentschaftswahl in Tunesien fand am 15. September und 13. Oktober statt. Der Jurist Kais Saied und der Medienunternehmer Nabil Karoui erhielten im ersten Wahlgang die meisten Stimmen und erreichten somit den zweiten Wahlgang. Dort siegte Saïed mit fast 73 % der Stimmen.
Eine umfassende Analyse bietet der Länderbericht unseres Länderbüros in Tunis.
Rumänien Präsidentschaftswahl 2019
Die erste Runde der rumänischen Präsidentschaftswahl fand am 10. November statt. Der Amtsinhaber, Präsident Klaus Lohannis, trat zur Wiederwahl an. Am 24. November 2019 fand eine Stichwahl zwischen ihm und Viorica Dăncilă statt, die Lohannis klar gewann.
Mehr zum Wahlausgang können Sie in unserem Länderbericht nachlesen.
Dänemark Parlamentswahl 2019
Am 05. Juni wurde zum 69. Mal das dänische Parlament, auch Folketing genannt, gewählt. Stärkste Kraft mit 25,9% der Stimmen wurde die Sozialdemokratische Partei Dänemarks, gefolgt von den Liberalen mit 23,4%.
Weitere Hintergrundinformationen finden Sie hier.
Australien Parlamentswahl 2019
Die 46. australische Parlamentswahl fand 18. Mai statt. Die Wahl gewonnen hat die Australian Labor Party (ALP) mit 33,3% der Stimmen vor der Liberals (LPA) mit 28,0%.
Unsere Analyse des Ergebnisses können Sie hier nachlesen.
Indonesien Präsidentschaftswahl 2019
Die Präsidentschaftswahl in Indonesien 2019 fand am 17. April 2019 gemeinsam mit der Parlamentswahl statt, welche vom regierenden Präsidenten Joko Widodo gewonnen wurde. Stärkste Kraft wurde dieDemokratische Partei des Kampfes Indonesiens (PDI-P) mit 19,33 % der Stimmen.
Eine ausführliche Analyse zu der Wahl finden Sie hier.
Indien Parlamentswahl 2019
Bei der Parlamentswahl in Indien wurde die Lok Sabha, das Unterhaus des indischen Parlaments, gewählt. Die Wahl fand zwischen dem 11. April 2019 und dem 19. Mai 2019 an insgesamt 7 Tagen statt. Die Wahl wurde durch die Regierungspartei Bharatiya Janata Party (BJP) von Premierminister Narendra Modi und der von der BJP angeführten Parteienkoalition National Democratic Alliance (NDA) gewonnen.
Mehr dazu in der Analyse unseres Auslandsbüros in Delhi.
Sri Lanka Präsidentschaftswahl 2019
Die Präsidentschaftswahl in Sri Lanka fand am 16. Novemeber statt. Die Wahl gewann Gotabaya Rejapaksa mit 52,25 % der Stimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 83,7 %.
Weitere Informatioen zum Wahlausgang erhalten Sie hier.
Tunesien Parlamentswahl 2019
Die 14. Parlamentswahl zur Volksrepräsentantenversammlung der Republik Tunesien fand am 6. Oktober statt. Stärkste Kraft wurde dabei die islamisch geprägte Ennahda-Partei, zweitstärkste die neugegründete Partei Qualb Tunis ("Herz Tunesiens").
Eine umfassende Analyse der Wahl finden Sie hier.
Thailand Parlamentswahl 2019
Ukraine Parlamentswahl 2019
Parlamentswahl in der Ukraine 2019 fand am 21. Juli statt. Aufgrund der Annexion der Krim durch Russland 2014 und der Besetzung von Teilen der Oblaste Donezkund Luhansk durch Separatistenkonnten circa 12% der ukrainischen Bevölkerung nicht an der Wahl teilnehmen. Klarer Sieger der Parlamentswahl wurde die erst 2018 neugegründete Partei des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, "Diener des Volkes", mit 43,16 % der abgegebenen Stimmen.
Slowakei Präsidentschaftswahl 2019
Die Präsidentschaftswahl in der Slowakei 2019 war die fünfte direkte Präsidentschaftswahl seit der friedlichen Aufteilung der Tschechoslowakei 1993. Im ersten Wahlgang am 16. März erlangten Zuzana Čaputová und Maroš Šefčovičdie meisten Stimmen der 15 Kandidatinnen und Kandidaten. Die Stichwahl am 30. März gewann dann Zuzana Čaputovámit 58,41 % der abgegebenen Stimmen. Sie ist das erste weibliche Staatsoberhaupt der Slowakei.
Litauen Präsidentschaftswahl 2019
Die Stichwahl zur litauischen Präsidentschaft fand am 26. Mai statt. Bei der Wahl standen sich die parteilose Kandidatin Dalia Grybauskaitė und der parteilose Kandidat Gitanas Nausėda gegenüber. Nausėda wurde mit 66,62% der abgegebenen Stimmen mit deutlicher Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt.Die amtierende Präsidentin Dalia Grybauskaitė durfte nicht mehr zur Wiederwahl antreten, da sie bereits ihr Amt für zwei Amtszeiten ohne Unterbrechung innehatte.