Internationale Wahlen 2020 - Adenauer Campus

- Adenauer Campus
- Politikwerkstatt
- Wahlen in der Welt
- Internationale Wahlen 2020
Internationale Wahlen 2020
Das Jahr 2020 stand in Deutschland und im Rest der Welt im Zeichen der Corona-Pandemie, die unseren Alltag von einem Tag auf den anderen schlagartig verändert hat und das öffentliche Leben weitgehend lahmlegte. Doch auch wenn die gesamte Welt auf dem Kopf stand, konnte die Pandemie den vielen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen nichts anhaben und es wurden unter zuvor nicht vorstellbaren Hygienekonzepten zahlreiche Urnengänge abgehalten. Aufsehenerregende Wahlergebnisse gab es nicht nur in Neuseeland zu beobachten, wo Acinda Ardern (Labour Party) mit einem historischen Wahlsieg die absolute Mehrheit gewinnen konnte, oder in den USA, wo sich Joe Biden (Demokrat) gegen Amtsinhaber Donald Trump (Republikaner) durchsetzen konnten, sondern auch in vielen anderen Ländern dieser Welt.
Unsere Weltkarte bietet eine Übersicht über die wichtigsten internationalen Wahlen 2020 sowie nähere Informationen und weiterführende Links.
Kroatien Präsidentschaftswahl 2020
Am 05. Januar fand in Kroatien die Präsidentschaftswahl statt. Es war die siebte seit der Unabhängigkeit der Republik Kroatien. Der Sozialdemokrat und ehemalige Premierminister Kroatiens, Zoran Milanović, gewann die Stichwahl mit rund 52% der Stimmen vor seiner Gegnerin, Kolinda Grabar-Kitarović, die seit 2015 Präsidentin des Landes war.
Eine Analyse bietet der Länderbericht des KAS-Auslandsbüros in Kroatien.
Usbekistan Parlamentswahl 2020
Am 05. Januar fand die Stichwahl der Parlamentswahl der Republik Usbekistan statt. Insgesamt wurden im ersten und zweiten Wahlgang 150 Sitze neu vergeben, wovon die meisten mit 53 Sitzen an die Regierungspartei, die Liberaldemokratische Partei Usbekistans (UzLiDep), gingen. Zweitstärkste Kraft wurde die Demokratische Partei der nationalen Wiedergeburt (Milliy Tiklanish) mit insgesamt 36 Sitzen.
Eine Einschätzung der Situation nach der Wahl bietet unser Länderbericht. Länderbericht
Taiwan Präsidentschafts- und Parlamentswahl 2020
Die Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Taiwan fand am 11. Januar statt. Die Amtsinhaberin und Kandidatin der Demokratischen Fortschrittspartei, DPP, Tsai Ing-wen wurde mit großer Mehrheit (57,13%) als Präsidentin wiedergewählt. Im Legislativ Yuan, Taiwans nationalem Parlament, blieb die DPP mit rund 34% stärkste Kraft.
Eine Einschätzung der Situation nach der Wahl bietet unser Länderbericht.
Peru Parlamentswahl 2020
Am 26. Januar fand in Peru die Parlamentswahl statt, welche zentristische Traditionspartei, Acción Popular, gewann. Jedoch erhielt sie nur rund 10% der abgegebenen Stimmen. Trotz einer herrschenden Wahlpflicht, gingen jedoch nur 76,5 Prozent der Wahlberechtigten zu den Urnen. Von diesen wiederum gaben über ein Viertel einen leeren oder ungültigen Stimmzettel ab.
Eine ausführliche Analyse der Situation rund um die Wahl bietet der Länderbericht unseres Auslandsbüros in Lima.
Irland Parlamentswahl 2020
Die Wahl zum 33. Dáil Éireann, so wird das Unterhaus des irischen Parlaments genannt, fand am 08. Februar statt. Die republikanische Partei, Sinn Fein, gewann die Wahl mit 24,5% der Wählstimmen. Im Vergleich zur irischen Parlamentswahl 2016 konnte sie rund 10,7% hinzugewinnen.
Eine Einschätzung der Situation nach der Wahl bietet unser Länderbericht.
Kamerun Parlamentswahl 2020
Am 09. April fand in Kamerun die Parlamentswahl statt, bei der die 180 Abgeordneten der Nationalversammlung neu gewählt wurden. Die Regierungspartei CPDM (Cameroon People’s Democratic Movement) ihre Dominanz festigen, indem sie 152 der 180 Sitze für sich gewann. Jedoch waren aufgrund der angespannten Sicherheitslage in den anglophonen Provinzen des Landes sowie verschiedener Aufrufe zum Wahlboykott Teile der Bevölkerung von der Stimmabgabe ausgeschlossen.
Eine ausführliche Analys des Wahlausgangs können Sie hier nachlesen.
Slowakei Parlamentswahl 2020
Die slowakische Nationalratswahl fand am 29. Februar statt. Die konservative Protestpartei, OLaNO (Gewöhnliche Leute und unabhängige Persönlichkeiten), gewann die Wahl deutlich mit 25% und gewann damit 53 der 150 Parlamentssitze. Zweitstärkste Kraft wurde die linksgerichtete Partei Smer-SD mit rund 18% der Stimmen.
Mehr zum Thema in der Analyse unseres Auslandsbüros in Bratislava.
Israel Parlamentswahl 2020
Am 02. März fand die Wahl zur 23. Knesset in Israel statt. Es war die dritte Parlamentswahl des Landes innerhalb eines Jahres. Stärkste Kraft mit 29,46% wurde die Partei des Premierministers (Benjamin Netanjahu), der Likud. Zweitstärkste Kraft mit 26,59% der Stimme wurde das gemeinsame Wahlbündnis mehrerer Parteien, Kachol Lavan.
Eine Analyse bietet der Länderbericht des KAS-Auslandsbüros in Israel.
Serbien Parlamentswahl 2020
Am 21. Juni fanden die Wahlen zum serbischen Parlament statt. Die Serbische Fortschrittspartei (SNS) von Präsident Aleksandar Vučić gewann die Wahl deutlich mit 62,6% der abgegebenen Stimmen und verfügt fortan gemäß der entsprechenden Sitzverteilung damit über eine Zweidrittel-Mehrheit im Parlament. Lediglich zwei weitere Parteien haben es ins Parlament geschafft: die Sozialistische Partei (SPS) mit 10,9% und die erstmals angetretene Serbische Patriotische Allianz (SPAS) mit 4,2 %.
Eine Einschätzung der Situation nach der Wahl bietet unser Länderbericht.
Mongolei Parlamentswahl 2020
Am 24. Juni wurden die Parlamentswahlen in der Mongolei abgehalten. Es war die neunte Parlamentswahl des Landes seit der Einführung des Mehrparteiensystems. Die Mongolische Volkspartei (MVP) gewann die Wahl deutlich mit rund 80% der Wählerstimmen. Somit ist in sie in Zukunft mit 62 Abgeordneten im Parlament vertreten, das insgesamt über 76 Sitze verfügt.
Eine Analyse bietet der Länderbericht des KAS-Auslandsbüros in der Mongolei.
Island Präsidentschaftswahl 2020
Offiziell fand die isländische Präsidentschaftswahl am 27. Juni statt, jedoch wurde sie aufgrund der Pandemie über einen längeren Zeitraum statt und wurde ab dem 25. Mai gestaffelt durchgeführt. Der amtierende Präsident, Guðni Thorlacius Jóhannesson, wurde dabei mit einer überwältigenden Mehrheit von 92,2% der Stimmen wiedergewählt und hat damit das zweithöchste Wahlergebnis in der Geschichte Islands erlangt.
Eine Einschätzung der Situation nach der Wahl bietet unser Länderbericht.
Polen Präsidentschaftswahlen 2020
Am 12. Juli fand in Polen die Stichwahl zur Staatspräsidentschaft statt. Als Sieger der Wahl ging der amtierende Präsident, Andrzej Duda, hervor. Duda konnte rund 51% der Wählerstimmen für sich gewinnen. Sein Herausforderer, Rafał Trzaskowski, erhielt rund 49%. Die Wahlbeteiligung lag bei der Stichwahl bei rund 68%.
Eine Analyse bietet der Länderbericht des KAS-Auslandsbüros in Warschau.
Nordmazedonien Parlamentswahl 2020
Bei der Parlamentswahl in Nordmazedonien wurden am 15.Juli 120 Parlamentssitze neu gewählt. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit der VMRO-DPMNE erklärte die Sozialdemokratische Union Mazedoniens (SDSM) ihren Sieg bei den vorgezogenen Wahlen. Das von der SDSM angeführte Wahlbündnis „Wir können“ erhielt 35,89 Prozent der abgegebenen Stimmen bzw. 46 Mandate, während das Wahlbündnis „Erneuerung Mazedoniens“ 34,57 Prozent bzw. 44 Mandate gewinnen konnte.
Eine Einschätzung der Situation nach der Wahl bietet unser Länderbericht.
Montenegro Parlamentswahl 2020
Die Wahl zum Parlament von Montenegro fand am 30. August statt, bei der 81 Sitze des Parlaments neu gewählt wurden. Die Demokratische Partei der Sozialisten Montenegros (DPS) erhielt 35,06% der Stimmen und verlor somit deutlich in der Gunst der Wähler im Vergleich zur letzten Wahl (2016 41,4%), bleibt aber stärkste Partei im Parlament mit 30 Sitzen.
Mehr Hintergrundinformationen finden Sie in unserem Länderbericht.
Neuseeland Parlamentswahl 2020
Am 17. Oktober fanden die 53. Parlamentswahlen Neuseelands statt, welche die New Zealand Labour Party (NZLP) mit einem historischen Wahlsieg gewinnen konnten. Die Partei der amtierenden Premierministerin, Acinda Ardern, gewann mit mit 50% der Wählerstimmen 65 der 120 Parlamentssitze und verfügt fortan über eine absolute Mehrheit im neuseeländischen Parlament.
Eine umfassende Analyse finden Sie hier.
Bolivien Präsidentschafts- und Parlamentswahl 2020
Am 18. Oktober stimmte Bolivien nicht nur über ein neues Staatsoberhaupt ab, sondern wählten auch den neuen Senat und das neue Parlament. Bei allen drei Wahlen konnte der Movimiento al Socialismo (MAS) die größten Erfolge feiern. Dessen Kandidat, Luis Arce, gewann mit 55,1% deutlich die Präsidentschaftswahl und auch in beiden Kammern hat der MAS fortan die absolute Mehrheit. Die Wahlbeteiligung lag bei 88,4%. Dies war die zweithöchste Partizipation in der Geschichte Boliviens.
Eine Einschätzung der Situation nach der Wahl bietet unser Länderbericht.
Litauen Parlamentswahl 2020
Der zweite Wahlgang der litauischen Parlamentswahlen fand am 25. Oktober statt. Der Ausgang der Stichwahlen bestätigte in diesem Jahr das Wahlergebnis des ersten Wahlgangs. Mehrheitlich Vertreter der Mitte-rechts Parteien konnten sich durchsetzen, sodass Litauen eine neue Regierung mit Ministerpräsidentin Ingrida Šimonytė erhalten wird.
Insgesamt wurden 141 Parlamentssitze neu vergeben.
Mehr Informationen über die Wahl gibt es im Länderbericht des KAS-Auslandsbüros in Wilna.
Georgien Parlamentswahl 2020
Am 31. Oktober fanden in Georgien die Parlamentswahlen statt. Das seit 2012 regierende Parteibündnis, Georgischer Traum – Demokratisches Georgien (KO), konnte die Wahl erneut deutlich gewinnen. Etwa 48 % der Wählerstimmen gingen an KO und das Bündnis ist somit fortan mit 90 Abgeordneten im Parlament vertreten, das insgesamt 150 Parlamentssitze enthält.
Eine ausführliche Analyse der Situation rund um die Wahl bietet der Länderbericht.
Moldau Präsidentschaftswahl 2020
Am 15. November hat die Republik Moldau mit einer Stichwahl entschieden, wer neues Staatsoberhaupt des südosteuropäischen Binnenstaates wird. Die Stichwahl gewann die pro-europäische Ökonomin und Politikerin, Maia Sandu. Sie erhielt etwa 58% der Stimmen und gewann damit deutlich gegen den amtierenden Präsidenten, Igor Dodon.
Eine Einschätzung der Situation nach der Wahl bietet unser Länderbericht.
Rumänien Parlamentswahl 2020
Bei den rumänischen Parlamentswahlen, die am 06. Dezember stattfanden, wurden insgesamt 330 Parlamentssitze neu vergeben. Die Sozialdemokratische Partei (PSD) konnte die Wahl mit rund 29% der abgegebenen Stimmen gewinnen, obwohl sie im Vergleich zur Parlamentswahl 2016 16,6% verlor. Zweitstärkste Kraft wurde die Nationalliberale Partei (PNL) mit rund 25% der Wählerstimmen.
Mehr zum Thema in der Analyse unseres Auslandsbüros in Bukarest.
Ghana Präsidentschaft- und Parlamentswahl 2020
Am 07. Dezember fanden in Ghana gleichzeitig die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Der amtierende Präsident, Akufo-Addo (NPP), ist mit 51,59% der Stimmen wiedergewählt worden und wird somit zum zweiten Mal das Amt des Präsidenten Ghanas bekleiden. NDC-Kandidat Mahama kam auf 47,36% der Stimmen. Allerdings hat die regierende NPP herbe Verluste bei den Parlamentswahlen erleiden müssen.
Eine Einschätzung der Situation nach der Wahl bietet unser Länderbericht.