Politsnack Anzeig - Adenauer Campus
- Adenauer Campus
- Politikwerkstatt
- Politsnack
- Politsnack Anzeig
Empfohlene Beiträge

Interview
Dr. Stephan Meyer
12.07.22 | Lesezeit: 1 Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="aocbkpyo">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="kvpamwpk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="kibnvnmw">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="mcvljzng">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Dr. Stephan Meyer]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Dr. Stephan Meyer]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="hwlqarku">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="reomctfk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/MeyerSt" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><span>Dr. Stephan Meyer</span></a><span> ist neugewählter Landrat im Landkreis Görlitz. Zuvor war er parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag. In seinem Wahlkampf hat er u.a. auf persönliche Formate, LinkedIn und seine eigene Stärke gesetzt.</span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/MeyerSt" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><span>Dr. Stephan Meyer</span></a><span> ist neugewählter Landrat im Landkreis Görlitz. Zuvor war er parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag. In seinem Wahlkampf hat er u.a. auf persönliche Formate, LinkedIn und seine eigene Stärke gesetzt.</span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="jkaqwnlv">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"{\\\\\\\"data\\\\\\\":\\\\\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\\\\\\\",\\\\\\\"alt\\\\\\\":\\\\\\\"\\\\\\\",\\\\\\\"name\\\\\\\":\\\\\\\"Icon Interview\\\\\\\",\\\\\\\"title\\\\\\\":\\\\\\\"Icon Interview\\\\\\\",\\\\\\\"type\\\\\\\":\\\\\\\"document\\\\\\\",\\\\\\\"fileEntryId\\\\\\\":\\\\\\\"3001982\\\\\\\"}\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"{\\\\\\\"data\\\\\\\":\\\\\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\\\\\\\",\\\\\\\"alt\\\\\\\":\\\\\\\"\\\\\\\",\\\\\\\"name\\\\\\\":\\\\\\\"Icon Interview\\\\\\\",\\\\\\\"title\\\\\\\":\\\\\\\"Icon Interview\\\\\\\",\\\\\\\"type\\\\\\\":\\\\\\\"document\\\\\\\",\\\\\\\"fileEntryId\\\\\\\":\\\\\\\"3001982\\\\\\\"}\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Interview\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ybmnpvkz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="vgwfdxkc">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="xnvhhllw" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/UXA7z0G8D-k" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/UXA7z0G8D-k" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="anzkgxyn">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="lfcwvywo" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><span>Bei den Kommunalwahlen in Sachsen hat die CDU stark abgeschnitten. Im Landkreis Görlitz ist Dr. Stephan Meyer mit 56,4 Prozent zum neuen Landrat gewählt worden. Wir haben mit ihm über seinen Wahlkampf, seine Strategie gegen die AfD und den ländlichen Raum im Grundsätzlichen gesprochen.</span></p>
<p><span></span><br />
<span>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 06.07.2022 aufgezeichnet.</span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><span>Bei den Kommunalwahlen in Sachsen hat die CDU stark abgeschnitten. Im Landkreis Görlitz ist Dr. Stephan Meyer mit 56,4 Prozent zum neuen Landrat gewählt worden. Wir haben mit ihm über seinen Wahlkampf, seine Strategie gegen die AfD und den ländlichen Raum im Grundsätzlichen gesprochen.</span></p>
<p><span></span><br />
<span>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 06.07.2022 aufgezeichnet.</span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ajwmesjf" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"4729318","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Mit eigener Stärke zum Wahlerfolg in Görlitz"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"4729318","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Mit eigener Stärke zum Wahlerfolg in Görlitz"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Interview
Jonathan Grunwald
06.07.22 | Lesezeit: 1 Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="bvdsybxy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="vpnogehz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="zsxpjtub">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[15.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[15.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="lrtekadv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Jonathan Grunwald]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Jonathan Grunwald]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="nfomzfdb">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="ymiwzcat">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/JonaGrunwald" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><span>Jonathan Grunwald</span></a><span> ist 39 Jahre alt und bereits seit 22 Jahren politisch aktiv. Zule</span><span>tzt hat</span><span> er </span><span>das Referat für gesellschaftliche und ökonomische Grundsatzfragen in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen geleitet. Mit seiner Wahl zum Landtagsabgeordneten ist er nun von der Exekutive in die Legislative gewechselt.</span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/JonaGrunwald" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><span>Jonathan Grunwald</span></a><span> ist 39 Jahre alt und bereits seit 22 Jahren politisch aktiv. Zule</span><span>tzt hat</span><span> er </span><span>das Referat für gesellschaftliche und ökonomische Grundsatzfragen in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen geleitet. Mit seiner Wahl zum Landtagsabgeordneten ist er nun von der Exekutive in die Legislative gewechselt.</span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="leredfan">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":"3001982"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":"3001982"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="lfletaed">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ypdfnqfl">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="okrmjzak" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/_rC16KEEMe0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>Innovativer Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/_rC16KEEMe0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>Innovativer Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="nrpsdjzy">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="ynroqged" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>Nordrhein-Westfalen hat gewählt und die neue schwarz-grüne Landesregierung ist bereits in Amt und Würden. Mit dem Landtagsneuling Jonathan Grunwald haben wir über seinen Wahlkampf in Bad Honnef und dem Umland gesprochen. Mit großen, öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und Treffen im kleinen Kreis hat er seinen Wahlkampf bestritten. Was kam gut an? Was können andere Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer aus diesem Wahlkampf lernen? </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span></span><br />
<span>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 30.06.2022 aufgezeichnet.</span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><span>Nordrhein-Westfalen hat gewählt und die neue schwarz-grüne Landesregierung ist bereits in Amt und Würden. Mit dem Landtagsneuling Jonathan Grunwald haben wir über seinen Wahlkampf in Bad Honnef und dem Umland gesprochen. Mit großen, öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und Treffen im kleinen Kreis hat er seinen Wahlkampf bestritten. Was kam gut an? Was können andere Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer aus diesem Wahlkampf lernen? </span></p>
<p style="text-align: justify;"><span></span><br />
<span>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 30.06.2022 aufgezeichnet.</span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="iwxxklwi" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"4711332","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Innovativer Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"4711332","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Innovativer Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Expertenbeitrag
Carolin Hartmann
28.06.22 | Lesezeit: 1 Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="reeptjlq">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="elunmhed">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="dwgvxhxm">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[10.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[10.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="pizpgkyu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Carolin Hartmann]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Carolin Hartmann]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="kyrmtwvw">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="qtcoqrsm">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/caro_htm" target="_blank">Carolin Hartmann</a> ist Referentin für Politische Kommunikation bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zuvor war sie in der Beratung der Kommunikationsagentur Blumberry und für den Bundesverband mittelständische Wirtschaft tätig.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/caro_htm" target="_blank">Carolin Hartmann</a> ist Referentin für Politische Kommunikation bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zuvor war sie in der Beratung der Kommunikationsagentur Blumberry und für den Bundesverband mittelständische Wirtschaft tätig.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="srmknyit">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="oiwpcwnl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="hvzjlfgr">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="etjgnhcr" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="vlfstepv">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="sauftiuw" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">LinkedIn hat sich auch im deutschsprachigen Raum als das Berufsnetzwerk etabliert. Damit scheint es zunächst besonders für Unternehmen interessant zu sein. Egal ob Start-up, mittelständischer Betrieb oder Großkonzern: Sie alle sind auf LinkedIn aktiv, um beispielsweise Produkte zu bewerben, sich mit anderen Nutzerinnen und Nutzern zu vernetzen oder Expertise zu demonstrieren.</p>
<p style="text-align: justify;">Karriere und Business sind die vorherrschenden und alles verbindenden Themen auf LinkedIn. Dennoch ist das Netzwerk inzwischen mehr und nicht ausschließlich für Akteure aus der Wirtschaft attraktiv. Auch für Politikerinnen und Politiker besteht hier die Chance, in den Austausch mit Wählerinnen und Wählern zu treten, sich zu vernetzen und Botschaften zu platzieren.</p>
<p style="text-align: justify;">Warum sich LinkedIn als Kommunikationskanal lohnt, worauf es bei der Gestaltung eines persönlichen Profils ankommt und wie Sie die Plattform für sich nutzen, haben wir nachfolgend zusammengefasst. </p>
<h2 style="text-align: justify;">Warum Sie LinkedIn nutzen sollten</h2>
<p style="text-align: justify;">Mit über 800 Millionen Mitgliedern weltweit und 17 Millionen Nutzerinnen und Nutzern in der DACH-Region hat sich LinkedIn als ein fester Teil der Social-Media-Landschaft etabliert. Für Politikerinnen und Politiker bietet diese große Community einige spannende Anknüpfungspunkte.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Fülle an Business-Themen macht LinkedIn wie bereits erwähnt insbesondere für Unternehmen interessant. Die Plattform eignet sich daher sehr gut, um sich mit der regionalen Wirtschaft zu vernetzen und in den Austausch zu treten. Geschäftsführerinnen und Mitarbeiter sind potentielle Wähler. Die heimischen Unternehmen und ihre Probleme zu kennen, kann Ihnen daher einen Vorteil für die nächste Wahl verschaffen.</p>
<p style="text-align: justify;">Darüber hinaus ist auf LinkedIn eine Reihe an Multiplikatorinnen vertreten. Darunter finden sich natürlich erfolgreiche und einflussreiche Unternehmer, aber eben auch Fachexpertinnen, Journalisten oder bekannte Bloggerinnen. Sie verfügen in der Regel über ein großes Netzwerk mit entsprechender Reichweite. Multiplikatoren im Netzwerk können Ihnen helfen, Botschaften auch über die Grenzen der eigenen Community hinweg zu verbreiten.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4691719" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%286%29.png/3bdf5eeb-3402-8d8f-5b50-162f38c6485e?t=1656422702003&imagePreview=1" /></p>
<h2 style="text-align: justify;">LinkedIns Herzstück: Ihr persönliches Profil</h2>
<p style="text-align: justify;">Nirgendwo anders ist ein aussagekräftiges Profil so wichtig wie auf LinkedIn. Am besten lässt es sich mit einer privaten Landingpage vergleichen, die Auskunft über Sie, Ihren Werdegang, Ihre Expertise und Werte gibt. Ein vollständiges und gut durchdachtes Profil ist damit der Ausgangspunkt für jede Nutzerin und jeden Nutzer. Umso mehr Informationen Sie hinterlegen, desto besser. In jedem Fall sollte Ihr Profil jedoch ein Profilbild, ein Titelbild (Banner) sowie eine Headline bzw. den Profilslogan enthalten.</p>
<p style="text-align: justify;">Dem Stil der Plattform entsprechend, sollten Profilbilder professionelle Aufnahmen sein. Achten Sie darauf, in die Kamera zu schauen und so einen sympathischen ersten Eindruck zu vermitteln. Farbige Fotos vor einem ruhigen Hintergrund wirken nahbarer als eine schwarz-weiße Variante und eignen sich damit besser.</p>
<p style="text-align: justify;">Neben dem Profilfoto sollten Sie den LinkedIn Standard-Banner gegen ein zu Ihnen passendes Bild tauschen. Das hat den Vorteil, dass der obere Bereich Ihres Profils visuell stimmig erscheint. Verwenden Sie daher beispielsweise ein Bild, dass Ihre eigenen Werte ausdrückt oder mit Ihrer Expertise zu tun hat. Denkbar ist auch, dass Ihr Titelbild einen Wahlslogan abbildet.</p>
<p style="text-align: justify;">Nehmen Sie sich die Zeit, einen passenden Profilslogan zu erarbeiten. LinkedIn setzt an diese Stelle zunächst Ihre Jobbezeichnung, allerdings gibt Ihnen ein aussagekräftiger Slogan die Möglichkeit, anderen einen Eindruck über Ihre Kompetenzen und Expertise zu vermitteln. Nutzen Sie die Headline, um Interesse zu wecken! Dazu können Sie im Rahmen der zur Verfügung stehenden 220 Zeichen beispielsweise mit fachlichen Schlagworten arbeiten, die persönliche Werte, Positionen oder Kompetenzen ausdrücken.</p>
<p style="text-align: justify;">Etwas ausführlicher beschreiben, wer Sie sind und wofür Sie stehen, können Sie durch die Ergänzung eines Infotexts über den Menüpunkt „Abschnitte hinzufügen“. Und noch ein weiterer Tipp: Im Bereich „Im Fokus“ können Sie gezielt Beiträge, Dokumente, Fotos, Videos oder Webseiten hervorheben und Ihr Profil so noch aussagekräftiger und individueller gestalten.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Mit Inhalten überzeugen</h2>
<p style="text-align: justify;">Content wird auf LinkedIn großgeschrieben. Die zur Verfügung stehenden Formate sind entsprechend vielfältig. Sie reichen von klassischen Textbeiträgen über Bilder und Videos bis hin zu geteilten Dokumenten oder Links. Auch kleine Umfragen können über LinkedIn erstellt werden und kommen unter Mitgliedern gut an. LinkedIn eignet sich daher sehr gut, um eigene Themen zu setzen oder durch aktives Kommentieren die eigenen Botschaften zu verbreiten. Es lohnt sich, ein Auge auf die Beiträge anderer und die Kommentare unter Ihren Posts sowie denen Ihrer Community zu haben.</p>
<p style="text-align: justify;">Außerdem gibt es die Option, veröffentlichte Beiträge aus anderen Medien zu duplizieren oder als Artikel zu hinterlegen. So können Sie zum Beispiel ein Interview oder selbst verfassten Beitrag in einem Magazin nutzen, um Fachwissen zu demonstrieren. Das Gute: Themen können sachlich und konstruktiv angesprochen werden, ohne direkt einen Shitstorm zu provozieren. Der Austausch auf LinkedIn ist von deutlich höherer Qualität. Und noch einen weiteren Vorteil bringt LinkedIn mit: Obwohl die organische Reichweite von Beiträgen auf LinkedIn über die vergangenen Jahre abgenommen hat, können im Vergleich zu anderen Netzwerken wesentlich einfacher Personen erreicht werden.</p>
<p style="text-align: justify;">Wichtig bei all diesen Punkten ist es, authentisch aufzutreten. Versuchen Sie nicht, durch plakative Botschaften aufzufallen. Die inhaltliche Tiefe des Austauschs sollte sich auch in Ihren Beiträgen wiederfinden. Dabei müssen Sie nicht allein auf wirtschaftliche Themen setzen. Auch persönlichere Beiträge kommen gut an – sofern sie glaubwürdig kommuniziert werden und zu Ihnen passen.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">LinkedIn hat sich auch im deutschsprachigen Raum als das Berufsnetzwerk etabliert. Damit scheint es zunächst besonders für Unternehmen interessant zu sein. Egal ob Start-up, mittelständischer Betrieb oder Großkonzern: Sie alle sind auf LinkedIn aktiv, um beispielsweise Produkte zu bewerben, sich mit anderen Nutzerinnen und Nutzern zu vernetzen oder Expertise zu demonstrieren.</p>
<p style="text-align: justify;">Karriere und Business sind die vorherrschenden und alles verbindenden Themen auf LinkedIn. Dennoch ist das Netzwerk inzwischen mehr und nicht ausschließlich für Akteure aus der Wirtschaft attraktiv. Auch für Politikerinnen und Politiker besteht hier die Chance, in den Austausch mit Wählerinnen und Wählern zu treten, sich zu vernetzen und Botschaften zu platzieren.</p>
<p style="text-align: justify;">Warum sich LinkedIn als Kommunikationskanal lohnt, worauf es bei der Gestaltung eines persönlichen Profils ankommt und wie Sie die Plattform für sich nutzen, haben wir nachfolgend zusammengefasst. </p>
<h2 style="text-align: justify;">Warum Sie LinkedIn nutzen sollten</h2>
<p style="text-align: justify;">Mit über 800 Millionen Mitgliedern weltweit und 17 Millionen Nutzerinnen und Nutzern in der DACH-Region hat sich LinkedIn als ein fester Teil der Social-Media-Landschaft etabliert. Für Politikerinnen und Politiker bietet diese große Community einige spannende Anknüpfungspunkte.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Fülle an Business-Themen macht LinkedIn wie bereits erwähnt insbesondere für Unternehmen interessant. Die Plattform eignet sich daher sehr gut, um sich mit der regionalen Wirtschaft zu vernetzen und in den Austausch zu treten. Geschäftsführerinnen und Mitarbeiter sind potentielle Wähler. Die heimischen Unternehmen und ihre Probleme zu kennen, kann Ihnen daher einen Vorteil für die nächste Wahl verschaffen.</p>
<p style="text-align: justify;">Darüber hinaus ist auf LinkedIn eine Reihe an Multiplikatorinnen vertreten. Darunter finden sich natürlich erfolgreiche und einflussreiche Unternehmer, aber eben auch Fachexpertinnen, Journalisten oder bekannte Bloggerinnen. Sie verfügen in der Regel über ein großes Netzwerk mit entsprechender Reichweite. Multiplikatoren im Netzwerk können Ihnen helfen, Botschaften auch über die Grenzen der eigenen Community hinweg zu verbreiten.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4691719" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%286%29.png/3bdf5eeb-3402-8d8f-5b50-162f38c6485e?t=1656422702003&imagePreview=1" /></p>
<h2 style="text-align: justify;">LinkedIns Herzstück: Ihr persönliches Profil</h2>
<p style="text-align: justify;">Nirgendwo anders ist ein aussagekräftiges Profil so wichtig wie auf LinkedIn. Am besten lässt es sich mit einer privaten Landingpage vergleichen, die Auskunft über Sie, Ihren Werdegang, Ihre Expertise und Werte gibt. Ein vollständiges und gut durchdachtes Profil ist damit der Ausgangspunkt für jede Nutzerin und jeden Nutzer. Umso mehr Informationen Sie hinterlegen, desto besser. In jedem Fall sollte Ihr Profil jedoch ein Profilbild, ein Titelbild (Banner) sowie eine Headline bzw. den Profilslogan enthalten.</p>
<p style="text-align: justify;">Dem Stil der Plattform entsprechend, sollten Profilbilder professionelle Aufnahmen sein. Achten Sie darauf, in die Kamera zu schauen und so einen sympathischen ersten Eindruck zu vermitteln. Farbige Fotos vor einem ruhigen Hintergrund wirken nahbarer als eine schwarz-weiße Variante und eignen sich damit besser.</p>
<p style="text-align: justify;">Neben dem Profilfoto sollten Sie den LinkedIn Standard-Banner gegen ein zu Ihnen passendes Bild tauschen. Das hat den Vorteil, dass der obere Bereich Ihres Profils visuell stimmig erscheint. Verwenden Sie daher beispielsweise ein Bild, dass Ihre eigenen Werte ausdrückt oder mit Ihrer Expertise zu tun hat. Denkbar ist auch, dass Ihr Titelbild einen Wahlslogan abbildet.</p>
<p style="text-align: justify;">Nehmen Sie sich die Zeit, einen passenden Profilslogan zu erarbeiten. LinkedIn setzt an diese Stelle zunächst Ihre Jobbezeichnung, allerdings gibt Ihnen ein aussagekräftiger Slogan die Möglichkeit, anderen einen Eindruck über Ihre Kompetenzen und Expertise zu vermitteln. Nutzen Sie die Headline, um Interesse zu wecken! Dazu können Sie im Rahmen der zur Verfügung stehenden 220 Zeichen beispielsweise mit fachlichen Schlagworten arbeiten, die persönliche Werte, Positionen oder Kompetenzen ausdrücken.</p>
<p style="text-align: justify;">Etwas ausführlicher beschreiben, wer Sie sind und wofür Sie stehen, können Sie durch die Ergänzung eines Infotexts über den Menüpunkt „Abschnitte hinzufügen“. Und noch ein weiterer Tipp: Im Bereich „Im Fokus“ können Sie gezielt Beiträge, Dokumente, Fotos, Videos oder Webseiten hervorheben und Ihr Profil so noch aussagekräftiger und individueller gestalten.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Mit Inhalten überzeugen</h2>
<p style="text-align: justify;">Content wird auf LinkedIn großgeschrieben. Die zur Verfügung stehenden Formate sind entsprechend vielfältig. Sie reichen von klassischen Textbeiträgen über Bilder und Videos bis hin zu geteilten Dokumenten oder Links. Auch kleine Umfragen können über LinkedIn erstellt werden und kommen unter Mitgliedern gut an. LinkedIn eignet sich daher sehr gut, um eigene Themen zu setzen oder durch aktives Kommentieren die eigenen Botschaften zu verbreiten. Es lohnt sich, ein Auge auf die Beiträge anderer und die Kommentare unter Ihren Posts sowie denen Ihrer Community zu haben.</p>
<p style="text-align: justify;">Außerdem gibt es die Option, veröffentlichte Beiträge aus anderen Medien zu duplizieren oder als Artikel zu hinterlegen. So können Sie zum Beispiel ein Interview oder selbst verfassten Beitrag in einem Magazin nutzen, um Fachwissen zu demonstrieren. Das Gute: Themen können sachlich und konstruktiv angesprochen werden, ohne direkt einen Shitstorm zu provozieren. Der Austausch auf LinkedIn ist von deutlich höherer Qualität. Und noch einen weiteren Vorteil bringt LinkedIn mit: Obwohl die organische Reichweite von Beiträgen auf LinkedIn über die vergangenen Jahre abgenommen hat, können im Vergleich zu anderen Netzwerken wesentlich einfacher Personen erreicht werden.</p>
<p style="text-align: justify;">Wichtig bei all diesen Punkten ist es, authentisch aufzutreten. Versuchen Sie nicht, durch plakative Botschaften aufzufallen. Die inhaltliche Tiefe des Austauschs sollte sich auch in Ihren Beiträgen wiederfinden. Dabei müssen Sie nicht allein auf wirtschaftliche Themen setzen. Auch persönlichere Beiträge kommen gut an – sofern sie glaubwürdig kommuniziert werden und zu Ihnen passen.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="luzzmkpv" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Expertenbeitrag
Sabrina Wahlig
21.06.22 | Lesezeit: 1 Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="tohnrwkr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="wvuecxpd">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="evfymrti">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="zzztbbxo">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Sabrina Wahlig]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Sabrina Wahlig]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="fyfnocox">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="gpeldovk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/SabrinaWahlig">Sabrina Wahlig</a> ist Referentin für Politische Kommunikation bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bevor sie zur Stiftung kam, war sie unter anderem stellvertretende Pressesprecherin bei der CDU-Fraktion Berlin und Leiterin des Abgeordnetenbüros des Generalsekretärs der CDU Hessen, Manfred Pentz MdL.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/SabrinaWahlig">Sabrina Wahlig</a> ist Referentin für Politische Kommunikation bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bevor sie zur Stiftung kam, war sie unter anderem stellvertretende Pressesprecherin bei der CDU-Fraktion Berlin und Leiterin des Abgeordnetenbüros des Generalsekretärs der CDU Hessen, Manfred Pentz MdL.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="jezqrbbf">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="qrxwiuwf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ewpzwfgy">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="rknrqjlz" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="snsllkne">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="tgfsszeq" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Instagram Reels ist eine Funktion bei Instagram, die gerade bei den jüngeren Zielgruppen sehr beliebt ist. 78 Prozent der 16- bis 19-jährigen gaben im Jahr 2021 und 2022 an, Instagram zu nutzen. Unter den 20- bis 29-Jährigen sind es sogar 81 Prozent.</p>
<p style="text-align: justify;">Um gegen den Hauptkonkurrenten TikTok zu punkten, wird auch Instagram immer mehr zur Videoplattform. Damit Sie mitmachen und Ihre Zielgruppen erreichen können, stellen wir Ihnen Reels im Detail vor.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Mit kurzen Videos zum Creator werden</h2>
<p style="text-align: justify;">Bei Reels handelt sich meist um 15-sekündige Multi-Clip-Videos. Sie können also mehrere kurze Videos drehen und diese dann zu einem Kurzvideo zusammenfassen. Wenn Sie direkt in der App ein Video filmen, können Sie es direkt mit Ton, Effekten und diversen Kreativtools aufnehmen.</p>
<p style="text-align: justify;">Tipp: Produzieren Sie Videos, die zu Ihrem Profil beziehungsweise zu Ihren Kommunikationszielen passen.</p>
<p style="text-align: justify;">Wenn Reels gut erzählt und kreativ gestaltet sind, können Sie den Nerv der Community treffen und sehr schnell sehr <strong>viele Menschen erreichen</strong> – also „viral gehen“.</p>
<p style="text-align: justify;">Vorteile von Reels:</p>
<ol style="text-align: justify;">
<li>größere Reichweite als mit Beiträgen</li>
<li>Algorithmus gewährt Zugang zu Followern, die nicht zum eigenen Netzwerk gehören</li>
<li>Aufmerksamkeit für eigene Themen generieren und auf kreative Art und Weise vorstellen</li>
<li>Bestenfalls kann man sogar seine Followerzahl steigern und neue Zielgruppen erschließen</li>
</ol>
<p><img data-fileentryid="4675208" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack%281%29+%284%29.png/182c1215-5049-5571-f5b6-5f90649ee037?t=1655813905582&imagePreview=1" /></p>
<h2 style="text-align: justify;">In 5 Schritten zum Reel</h2>
<p style="text-align: justify;">Am besten nimmt man die Video-Sequenzen für ein Reel mit dem Smartphone auf. Dann können Sie das Video direkt in der App anpassen oder Sie schneiden es mit einem Schnittprogramm wie beispielsweise <strong>"InShot"</strong>. Dies und andere Schnittprogramme können Sie sich über <a href="https://deref-web.de/mail/client/G-XNewW7BxU/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Ffolge-richtig.lt.acemlna.com%2FProd%2Flink-tracker%3FredirectUrl%3DaHR0cHMlM0ElMkYlMkZhcHBzLmFwcGxlLmNvbSUyRmRlJTJGYXBwJTJGaW5zaG90LXZpZGVvLWVkaXRvci1mb3RvJTJGaWQ5OTczNjIxOTclM0Z1dG1fc291cmNlJTNEQWN0aXZlQ2FtcGFpZ24lMjZ1dG1fbWVkaXVtJTNEZW1haWwlMjZ1dG1fY29udGVudCUzRCUyNTIzNjAlMkJmb2xnZXJpY2h0aWclMjUzQSUyQjclMkJNdXN0LUhhdmVzJTJCZiUyNUMzJTI1QkNyJTJCZGVpbmVuJTJCSW5zdGFncmFtLUthbmFsJTI2dXRtX2NhbXBhaWduJTNEJTI1MjM2MCUyQmZvbGdlcmljaHRpZyUyNTNBJTJCRGllc2UlMkI3JTJCRGluZ2UlMkJicmF1Y2hzdCUyQmR1JTJCZiUyNUMzJTI1QkNyJTJCSW5zdGFncmFtJTI2dXRtX3NvdXJjZSUzREFjdGl2ZUNhbXBhaWduJTI2dXRtX21lZGl1bSUzRGVtYWlsJTI2dXRtX2NvbnRlbnQlM0QlMjUyMzYyJTJCZm9sZ2VyaWNodGlnJTI1M0ElMkJTbyUyQmVyc3RlbGxzdCUyQmR1JTJCZWlnZW5lJTJCUmVlbHMlMjUyMSUyNnV0bV9jYW1wYWlnbiUzRCUyNTIzNjIlMkJmb2xnZXJpY2h0aWclMjUzQSUyQlNvJTJCZXJzdGVsbHN0JTJCZHUlMkJlaWdlbmUlMkJSZWVscyUyNTIx%26a%3D649989915%26account%3Dfolge-richtig%252Eactivehosted%252Ecom%26email%3DdXlUwOtFMMBPd6LezyCBHg%253D%253D%26s%3D75505cd6576cddd2544843392534aaa8%26i%3D130A238A1A1906">iOS</a> oder <a href="https://deref-web.de/mail/client/x2UTTEehi54/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Ffolge-richtig.lt.acemlna.com%2FProd%2Flink-tracker%3FredirectUrl%3DaHR0cHMlM0ElMkYlMkZwbGF5Lmdvb2dsZS5jb20lMkZzdG9yZSUyRmFwcHMlMkZkZXRhaWxzJTNGaWQlM0Rjb20uY2FtZXJhc2lkZWFzLmluc3Rhc2hvdCUyNmhsJTNEZGUlMjZnbCUzRFVTJTI2dXRtX3NvdXJjZSUzREFjdGl2ZUNhbXBhaWduJTI2dXRtX21lZGl1bSUzRGVtYWlsJTI2dXRtX2NvbnRlbnQlM0QlMjUyMzYwJTJCZm9sZ2VyaWNodGlnJTI1M0ElMkI3JTJCTXVzdC1IYXZlcyUyQmYlMjVDMyUyNUJDciUyQmRlaW5lbiUyQkluc3RhZ3JhbS1LYW5hbCUyNnV0bV9jYW1wYWlnbiUzRCUyNTIzNjAlMkJmb2xnZXJpY2h0aWclMjUzQSUyQkRpZXNlJTJCNyUyQkRpbmdlJTJCYnJhdWNoc3QlMkJkdSUyQmYlMjVDMyUyNUJDciUyQkluc3RhZ3JhbSUyNnV0bV9zb3VyY2UlM0RBY3RpdmVDYW1wYWlnbiUyNnV0bV9tZWRpdW0lM0RlbWFpbCUyNnV0bV9jb250ZW50JTNEJTI1MjM2MiUyQmZvbGdlcmljaHRpZyUyNTNBJTJCU28lMkJlcnN0ZWxsc3QlMkJkdSUyQmVpZ2VuZSUyQlJlZWxzJTI1MjElMjZ1dG1fY2FtcGFpZ24lM0QlMjUyMzYyJTJCZm9sZ2VyaWNodGlnJTI1M0ElMkJTbyUyQmVyc3RlbGxzdCUyQmR1JTJCZWlnZW5lJTJCUmVlbHMlMjUyMQ%3D%3D%26a%3D649989915%26account%3Dfolge-richtig%252Eactivehosted%252Ecom%26email%3DdXlUwOtFMMBPd6LezyCBHg%253D%253D%26s%3D75505cd6576cddd2544843392534aaa8%26i%3D130A238A1A1907">Android</a> kostenlos runterladen. Die App ist leicht zu bedienen und das fertige Reel kann direkt vom Smartphone aus gepostet werden. Wem dies alles zu kompliziert ist, kann das <strong>gesamte Reel auch direkt in der Instagram-App drehen</strong>. Wenn Sie ein Reel erstellt haben, können Sie es direkt mit dem Teilen-Button posten oder <strong>als Entwurf speichern</strong>. Wichtig ist, dass Sie Ihre Videos im Hochformat aufnehmen.</p>
<p style="text-align: justify;">Um ein Reel zu erstellen, tippen Sie im Instagram-Profilbild auf das Plus- Zeichen oben rechts in der Feedansicht und wählen den Button „Reel“ aus. Sie können Reels mit bis zu 90 Sekunden drehen.</p>
<p style="text-align: justify;">Wenn Sie direkt in der App drehen und etwa ein 30-Sekunden-Reel zu einem bestimmten Song drehen wollen, gehen Sie wie folgt vor:</p>
<ul style="text-align: justify;">
<li>Sie tippen links auf das Icon und stellen 30 Sekunden ein.</li>
<li>Sie gehen dann auf das darüber liegende Icon (die Note) und wählen den Song aus, den Sie für Ihr Reel benutzen wollen. In der Mediathek können Sie auch nach bestimmten Liedern suchen.</li>
<li>Sie entscheiden, welche Art von Video-Sequenz Sie wählen wollen: Entweder Sie wählen ein bereits gedrehtes Video aus – dies können Sie unten Links auswählen und über die Galerie einfügen. Oder Sie drehen das Video direkt in der App zur passenden Musik. Hierfür können Sie die Stoppuhr als Hilfestellung nutzen (ganz unten zu finden). Somit läuft ein Timer ab, bevor man die Aufnahme startet. Mit dem Anklicken auf den Video-Button unten in der Mitte startet oder stoppt man die Aufnahme.</li>
<li>Während die Aufnahme läuft, zeigt Ihnen eine Liste oben, wieviel Zeit schon abgelaufen ist. Nach der Aufnahme erscheinen zwei Pfeile. Über den linken Pfeil können Sie die Szene schneiden oder löschen. Über den rechten Pfeil kann man in der Bearbeitung hin- und herspringen. Hier können Sie auch einen Text und/oder GIFs hinzufügen und das Reel fertigstellen. Die nächste Sequenz fügen Sie über den Aufnahme-Button hinzu.</li>
<li>Am Ende können Sie passend zu Ihrem Video einen kleinen Text schreiben, der entweder das Video beschreibt oder eine Kernaussage aus dem Video zusammenfasst. Schließlich können Sie das Reel entweder im Feed oder nur im Reel Tap posten. Letzteres empfiehlt sich, wenn Sie Personen außerhalb Ihrer Follower erreichen wollen.</li>
</ul>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Instagram Reels ist eine Funktion bei Instagram, die gerade bei den jüngeren Zielgruppen sehr beliebt ist. 78 Prozent der 16- bis 19-jährigen gaben im Jahr 2021 und 2022 an, Instagram zu nutzen. Unter den 20- bis 29-Jährigen sind es sogar 81 Prozent.</p>
<p style="text-align: justify;">Um gegen den Hauptkonkurrenten TikTok zu punkten, wird auch Instagram immer mehr zur Videoplattform. Damit Sie mitmachen und Ihre Zielgruppen erreichen können, stellen wir Ihnen Reels im Detail vor.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Mit kurzen Videos zum Creator werden</h2>
<p style="text-align: justify;">Bei Reels handelt sich meist um 15-sekündige Multi-Clip-Videos. Sie können also mehrere kurze Videos drehen und diese dann zu einem Kurzvideo zusammenfassen. Wenn Sie direkt in der App ein Video filmen, können Sie es direkt mit Ton, Effekten und diversen Kreativtools aufnehmen.</p>
<p style="text-align: justify;">Tipp: Produzieren Sie Videos, die zu Ihrem Profil beziehungsweise zu Ihren Kommunikationszielen passen.</p>
<p style="text-align: justify;">Wenn Reels gut erzählt und kreativ gestaltet sind, können Sie den Nerv der Community treffen und sehr schnell sehr <strong>viele Menschen erreichen</strong> – also „viral gehen“.</p>
<p style="text-align: justify;">Vorteile von Reels:</p>
<ol style="text-align: justify;">
<li>größere Reichweite als mit Beiträgen</li>
<li>Algorithmus gewährt Zugang zu Followern, die nicht zum eigenen Netzwerk gehören</li>
<li>Aufmerksamkeit für eigene Themen generieren und auf kreative Art und Weise vorstellen</li>
<li>Bestenfalls kann man sogar seine Followerzahl steigern und neue Zielgruppen erschließen</li>
</ol>
<p><img data-fileentryid="4675208" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack%281%29+%284%29.png/182c1215-5049-5571-f5b6-5f90649ee037?t=1655813905582&imagePreview=1" /></p>
<h2 style="text-align: justify;">In 5 Schritten zum Reel</h2>
<p style="text-align: justify;">Am besten nimmt man die Video-Sequenzen für ein Reel mit dem Smartphone auf. Dann können Sie das Video direkt in der App anpassen oder Sie schneiden es mit einem Schnittprogramm wie beispielsweise <strong>"InShot"</strong>. Dies und andere Schnittprogramme können Sie sich über <a href="https://deref-web.de/mail/client/G-XNewW7BxU/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Ffolge-richtig.lt.acemlna.com%2FProd%2Flink-tracker%3FredirectUrl%3DaHR0cHMlM0ElMkYlMkZhcHBzLmFwcGxlLmNvbSUyRmRlJTJGYXBwJTJGaW5zaG90LXZpZGVvLWVkaXRvci1mb3RvJTJGaWQ5OTczNjIxOTclM0Z1dG1fc291cmNlJTNEQWN0aXZlQ2FtcGFpZ24lMjZ1dG1fbWVkaXVtJTNEZW1haWwlMjZ1dG1fY29udGVudCUzRCUyNTIzNjAlMkJmb2xnZXJpY2h0aWclMjUzQSUyQjclMkJNdXN0LUhhdmVzJTJCZiUyNUMzJTI1QkNyJTJCZGVpbmVuJTJCSW5zdGFncmFtLUthbmFsJTI2dXRtX2NhbXBhaWduJTNEJTI1MjM2MCUyQmZvbGdlcmljaHRpZyUyNTNBJTJCRGllc2UlMkI3JTJCRGluZ2UlMkJicmF1Y2hzdCUyQmR1JTJCZiUyNUMzJTI1QkNyJTJCSW5zdGFncmFtJTI2dXRtX3NvdXJjZSUzREFjdGl2ZUNhbXBhaWduJTI2dXRtX21lZGl1bSUzRGVtYWlsJTI2dXRtX2NvbnRlbnQlM0QlMjUyMzYyJTJCZm9sZ2VyaWNodGlnJTI1M0ElMkJTbyUyQmVyc3RlbGxzdCUyQmR1JTJCZWlnZW5lJTJCUmVlbHMlMjUyMSUyNnV0bV9jYW1wYWlnbiUzRCUyNTIzNjIlMkJmb2xnZXJpY2h0aWclMjUzQSUyQlNvJTJCZXJzdGVsbHN0JTJCZHUlMkJlaWdlbmUlMkJSZWVscyUyNTIx%26a%3D649989915%26account%3Dfolge-richtig%252Eactivehosted%252Ecom%26email%3DdXlUwOtFMMBPd6LezyCBHg%253D%253D%26s%3D75505cd6576cddd2544843392534aaa8%26i%3D130A238A1A1906">iOS</a> oder <a href="https://deref-web.de/mail/client/x2UTTEehi54/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Ffolge-richtig.lt.acemlna.com%2FProd%2Flink-tracker%3FredirectUrl%3DaHR0cHMlM0ElMkYlMkZwbGF5Lmdvb2dsZS5jb20lMkZzdG9yZSUyRmFwcHMlMkZkZXRhaWxzJTNGaWQlM0Rjb20uY2FtZXJhc2lkZWFzLmluc3Rhc2hvdCUyNmhsJTNEZGUlMjZnbCUzRFVTJTI2dXRtX3NvdXJjZSUzREFjdGl2ZUNhbXBhaWduJTI2dXRtX21lZGl1bSUzRGVtYWlsJTI2dXRtX2NvbnRlbnQlM0QlMjUyMzYwJTJCZm9sZ2VyaWNodGlnJTI1M0ElMkI3JTJCTXVzdC1IYXZlcyUyQmYlMjVDMyUyNUJDciUyQmRlaW5lbiUyQkluc3RhZ3JhbS1LYW5hbCUyNnV0bV9jYW1wYWlnbiUzRCUyNTIzNjAlMkJmb2xnZXJpY2h0aWclMjUzQSUyQkRpZXNlJTJCNyUyQkRpbmdlJTJCYnJhdWNoc3QlMkJkdSUyQmYlMjVDMyUyNUJDciUyQkluc3RhZ3JhbSUyNnV0bV9zb3VyY2UlM0RBY3RpdmVDYW1wYWlnbiUyNnV0bV9tZWRpdW0lM0RlbWFpbCUyNnV0bV9jb250ZW50JTNEJTI1MjM2MiUyQmZvbGdlcmljaHRpZyUyNTNBJTJCU28lMkJlcnN0ZWxsc3QlMkJkdSUyQmVpZ2VuZSUyQlJlZWxzJTI1MjElMjZ1dG1fY2FtcGFpZ24lM0QlMjUyMzYyJTJCZm9sZ2VyaWNodGlnJTI1M0ElMkJTbyUyQmVyc3RlbGxzdCUyQmR1JTJCZWlnZW5lJTJCUmVlbHMlMjUyMQ%3D%3D%26a%3D649989915%26account%3Dfolge-richtig%252Eactivehosted%252Ecom%26email%3DdXlUwOtFMMBPd6LezyCBHg%253D%253D%26s%3D75505cd6576cddd2544843392534aaa8%26i%3D130A238A1A1907">Android</a> kostenlos runterladen. Die App ist leicht zu bedienen und das fertige Reel kann direkt vom Smartphone aus gepostet werden. Wem dies alles zu kompliziert ist, kann das <strong>gesamte Reel auch direkt in der Instagram-App drehen</strong>. Wenn Sie ein Reel erstellt haben, können Sie es direkt mit dem Teilen-Button posten oder <strong>als Entwurf speichern</strong>. Wichtig ist, dass Sie Ihre Videos im Hochformat aufnehmen.</p>
<p style="text-align: justify;">Um ein Reel zu erstellen, tippen Sie im Instagram-Profilbild auf das Plus- Zeichen oben rechts in der Feedansicht und wählen den Button „Reel“ aus. Sie können Reels mit bis zu 90 Sekunden drehen.</p>
<p style="text-align: justify;">Wenn Sie direkt in der App drehen und etwa ein 30-Sekunden-Reel zu einem bestimmten Song drehen wollen, gehen Sie wie folgt vor:</p>
<ul style="text-align: justify;">
<li>Sie tippen links auf das Icon und stellen 30 Sekunden ein.</li>
<li>Sie gehen dann auf das darüber liegende Icon (die Note) und wählen den Song aus, den Sie für Ihr Reel benutzen wollen. In der Mediathek können Sie auch nach bestimmten Liedern suchen.</li>
<li>Sie entscheiden, welche Art von Video-Sequenz Sie wählen wollen: Entweder Sie wählen ein bereits gedrehtes Video aus – dies können Sie unten Links auswählen und über die Galerie einfügen. Oder Sie drehen das Video direkt in der App zur passenden Musik. Hierfür können Sie die Stoppuhr als Hilfestellung nutzen (ganz unten zu finden). Somit läuft ein Timer ab, bevor man die Aufnahme startet. Mit dem Anklicken auf den Video-Button unten in der Mitte startet oder stoppt man die Aufnahme.</li>
<li>Während die Aufnahme läuft, zeigt Ihnen eine Liste oben, wieviel Zeit schon abgelaufen ist. Nach der Aufnahme erscheinen zwei Pfeile. Über den linken Pfeil können Sie die Szene schneiden oder löschen. Über den rechten Pfeil kann man in der Bearbeitung hin- und herspringen. Hier können Sie auch einen Text und/oder GIFs hinzufügen und das Reel fertigstellen. Die nächste Sequenz fügen Sie über den Aufnahme-Button hinzu.</li>
<li>Am Ende können Sie passend zu Ihrem Video einen kleinen Text schreiben, der entweder das Video beschreibt oder eine Kernaussage aus dem Video zusammenfasst. Schließlich können Sie das Reel entweder im Feed oder nur im Reel Tap posten. Letzteres empfiehlt sich, wenn Sie Personen außerhalb Ihrer Follower erreichen wollen.</li>
</ul>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ghzctulv" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>

Expertenbeitrag
Simone von Stosch
14.06.22 | Lesezeit: 1 Min.
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="hkslcseb">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="upzqtycr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="owlklqqi">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[3.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[3.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="udmfmrog">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Simone von Stosch]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Simone von Stosch]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="qknljuuw">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="dztedeby">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://www.simone-von-stosch.de/" target="_blank">Simone von Stosch</a> moderierte von 2006 bis 2016 die Tagesschau und tagesschau24. Heute arbeitet sie als Coach für Rede- und Medienauftritte und tritt selbst als Moderatorin auf.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://www.simone-von-stosch.de/" target="_blank">Simone von Stosch</a> moderierte von 2006 bis 2016 die Tagesschau und tagesschau24. Heute arbeitet sie als Coach für Rede- und Medienauftritte und tritt selbst als Moderatorin auf.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="erewjtmh">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="gqemmpqh">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="llmcqknu">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="tqtmvzwp" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="kqdteyxi">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="ovpvfpzl" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><em>Der erste Eindruck zählt. Diese Binsenweisheit gilt auch und gerade in der Politik. Wer ans Rednerpult tritt, möchte souverän wirken. Doch wie gelingt das? In einer Studie hat der amerikanische Kommunikationsforscher Albert Mehrabien herausgefunden, was eine souveräne Außenwirkung ausmacht: Es ist zu 55 Prozent die Körpersprache, zu 38 Prozent die Stimme und nur zu sieben Prozent der eigentliche Inhalt. Die gute Nachricht: Mit einer kraftvollen Sprache können wir den Inhalt besser bei den Zuhörenden verankern. Körper, Stimme und Sprache kann man trainieren. In diesem Beitrag geht es um den Inhalt.</em></p>
<p style="text-align: justify;">Zahlen, Daten, Fakten sind die wichtigste Währung in der Politik – gerade in Zeiten von Fake News. Unsere Argumente werden jedoch nur dann gut gehört, wenn wir eine kraftvolle, lebendige Sprache benutzen, die auch Emotionen weckt.</p>
<p style="text-align: justify;">Mit Füllwörtern, Relativierungen, Konjunktiven, mit einer abstrakten Sprache und Passiva werden wir Zuhörende nicht wirklich erreichen und überzeugen. Auch endlose Sätze und umständliche Argumentationen machen das Gegenüber eher ungeduldig und führen zur Abwehr. Kommunikationsexperten sagen, dass sich alle noch so komplexen Inhalte letztlich in maximal einer Minute erklären lassen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4662151" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%285%29.png/276a1123-c82d-3b11-617d-f8fcf78019a7?t=1655199452757&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Präzise und klar</strong>: Gewöhnen Sie sich an, klar und präzise zu formulieren, was Sie meinen. So schränken Sie den Raum für Fehlinterpretationen ein. Eine gute Technik für die präzise Argumentation ist der Fünf-Satz. Im ersten Schritt formulieren Sie Ihren Standpunkt. Dann folgt die Begründung durch drei gute Argumente, wobei das dritte das stärkste sein sollte. Am Schluss wiederholen und bekräftigen Sie Ihren Standpunkt noch einmal mit einem „Deshalb ist es so wichtig, dass…“</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Anschaulich sprechen:</strong> Durch eine bildhafte Sprache und konkrete Beispiele können Sie abstrakte und komplexe politische Inhalte so erklären, dass Ihr Gegenüber sie nachvollziehen kann. Politik ist eben nicht nur das berühmte Bohren der dicken Bretter, sondern bedeutet, stets neu zu erklären, warum was wie getan werden sollte.</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Storytelling:</strong> Menschen lieben Geschichten und haben sich seit jeher Geschichten erzählt. In den alten Sagen und Märchen, aber auch in den heiligen Schriften überliefert sich Erinnerung und Erkenntnis. Auch die Gegenwart, in der wir leben, besteht im Grunde aus Geschichten: überlieferte, erlebte, medial vermittelte, politische, persönliche, erfundene Geschichten oder wahre Begebenheiten. Welche Geschichte wollen Sie erzählen? Welche Botschaft wollen Sie mit Ihrer Geschichte transportieren? Erzählen Sie persönlichen Erlebnisse, Erfahrungen, vielleicht auch Missgeschicke und Fehler sowie Ihre persönlichen „lessons learned“. Sie verbinden so die politische Botschaft mit Ihrer Person und werden nahbarer und sympathischer.</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Glaubwürdigkeit: </strong>Ziemlich leichtfertig ist oft von der Politikverdrossenheit die Rede. Dabei sind die Menschen nicht weniger interessiert an politischen Fragen, sie sind es nur leid, dass die großen politischen Herausforderungen und Probleme oft unter den Teppich gekehrt werden - mit Blick auf die Umfragen oder die nächsten Wahlen. Es gilt also, Zumutungen und Risiken klar auszusprechen, Fehler einzugestehen, Entscheidungen zu erklären. Und es geht darum, zu formulieren, wo Unwägbarkeiten und auch Einschnitte zu erwarten sind. Schonungslos und klar. Solche Ehrlichkeit baut Vertrauen auf, schafft Sympathie und Dialog.</p>
<p style="text-align: justify;">Warum ist Robert Habeck (Grüne) derzeit der beliebteste Politiker? Meine These: Weil er glaubwürdig kommuniziert. Weil er das Land auf schmerzliche Einschnitte und Veränderungen vorbereitet, statt diese glattzubügeln. Weil er Widersprüche offenlegt, statt sie unter den Teppich zu kehren. Weil er komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge in bildlicher Sprache erklärt und sie so verständlich macht. Weil er seine Meinung und seine Prognosen ändert, wenn die Rahmenbedingungen sich ändern. Weil er dies alles öffentlich macht. Transparent.</p>
<p style="text-align: justify;">Glaubwürdigkeit in der Politik heißt: Sagen, was man meint! Machen, was man sagt! Frei nach Hannah Arendt: Die Wahrheit ist uns Wählerinnen und Wählern zumutbar.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><em>Der erste Eindruck zählt. Diese Binsenweisheit gilt auch und gerade in der Politik. Wer ans Rednerpult tritt, möchte souverän wirken. Doch wie gelingt das? In einer Studie hat der amerikanische Kommunikationsforscher Albert Mehrabien herausgefunden, was eine souveräne Außenwirkung ausmacht: Es ist zu 55 Prozent die Körpersprache, zu 38 Prozent die Stimme und nur zu sieben Prozent der eigentliche Inhalt. Die gute Nachricht: Mit einer kraftvollen Sprache können wir den Inhalt besser bei den Zuhörenden verankern. Körper, Stimme und Sprache kann man trainieren. In diesem Beitrag geht es um den Inhalt.</em></p>
<p style="text-align: justify;">Zahlen, Daten, Fakten sind die wichtigste Währung in der Politik – gerade in Zeiten von Fake News. Unsere Argumente werden jedoch nur dann gut gehört, wenn wir eine kraftvolle, lebendige Sprache benutzen, die auch Emotionen weckt.</p>
<p style="text-align: justify;">Mit Füllwörtern, Relativierungen, Konjunktiven, mit einer abstrakten Sprache und Passiva werden wir Zuhörende nicht wirklich erreichen und überzeugen. Auch endlose Sätze und umständliche Argumentationen machen das Gegenüber eher ungeduldig und führen zur Abwehr. Kommunikationsexperten sagen, dass sich alle noch so komplexen Inhalte letztlich in maximal einer Minute erklären lassen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4662151" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%285%29.png/276a1123-c82d-3b11-617d-f8fcf78019a7?t=1655199452757&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Präzise und klar</strong>: Gewöhnen Sie sich an, klar und präzise zu formulieren, was Sie meinen. So schränken Sie den Raum für Fehlinterpretationen ein. Eine gute Technik für die präzise Argumentation ist der Fünf-Satz. Im ersten Schritt formulieren Sie Ihren Standpunkt. Dann folgt die Begründung durch drei gute Argumente, wobei das dritte das stärkste sein sollte. Am Schluss wiederholen und bekräftigen Sie Ihren Standpunkt noch einmal mit einem „Deshalb ist es so wichtig, dass…“</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Anschaulich sprechen:</strong> Durch eine bildhafte Sprache und konkrete Beispiele können Sie abstrakte und komplexe politische Inhalte so erklären, dass Ihr Gegenüber sie nachvollziehen kann. Politik ist eben nicht nur das berühmte Bohren der dicken Bretter, sondern bedeutet, stets neu zu erklären, warum was wie getan werden sollte.</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Storytelling:</strong> Menschen lieben Geschichten und haben sich seit jeher Geschichten erzählt. In den alten Sagen und Märchen, aber auch in den heiligen Schriften überliefert sich Erinnerung und Erkenntnis. Auch die Gegenwart, in der wir leben, besteht im Grunde aus Geschichten: überlieferte, erlebte, medial vermittelte, politische, persönliche, erfundene Geschichten oder wahre Begebenheiten. Welche Geschichte wollen Sie erzählen? Welche Botschaft wollen Sie mit Ihrer Geschichte transportieren? Erzählen Sie persönlichen Erlebnisse, Erfahrungen, vielleicht auch Missgeschicke und Fehler sowie Ihre persönlichen „lessons learned“. Sie verbinden so die politische Botschaft mit Ihrer Person und werden nahbarer und sympathischer.</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Glaubwürdigkeit: </strong>Ziemlich leichtfertig ist oft von der Politikverdrossenheit die Rede. Dabei sind die Menschen nicht weniger interessiert an politischen Fragen, sie sind es nur leid, dass die großen politischen Herausforderungen und Probleme oft unter den Teppich gekehrt werden - mit Blick auf die Umfragen oder die nächsten Wahlen. Es gilt also, Zumutungen und Risiken klar auszusprechen, Fehler einzugestehen, Entscheidungen zu erklären. Und es geht darum, zu formulieren, wo Unwägbarkeiten und auch Einschnitte zu erwarten sind. Schonungslos und klar. Solche Ehrlichkeit baut Vertrauen auf, schafft Sympathie und Dialog.</p>
<p style="text-align: justify;">Warum ist Robert Habeck (Grüne) derzeit der beliebteste Politiker? Meine These: Weil er glaubwürdig kommuniziert. Weil er das Land auf schmerzliche Einschnitte und Veränderungen vorbereitet, statt diese glattzubügeln. Weil er Widersprüche offenlegt, statt sie unter den Teppich zu kehren. Weil er komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge in bildlicher Sprache erklärt und sie so verständlich macht. Weil er seine Meinung und seine Prognosen ändert, wenn die Rahmenbedingungen sich ändern. Weil er dies alles öffentlich macht. Transparent.</p>
<p style="text-align: justify;">Glaubwürdigkeit in der Politik heißt: Sagen, was man meint! Machen, was man sagt! Frei nach Hannah Arendt: Die Wahrheit ist uns Wählerinnen und Wählern zumutbar.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="vaznrpil" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>