Interview
Gordon Hoffmann
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="unqgxfdz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="jivqyjcl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="kdgpxppm">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="zackbdsx">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Gordon Hoffmann]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Gordon Hoffmann]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="crayngqe">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="mjyophsy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><font size="2"><font face="Default Sans Serif,Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif"><a href="https://twitter.com/gordonhoffmann" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://twitter.com/gordonhoffmann">Gordon Hoffmann</a> ist Generalsekretär der CDU Brandenburg und seit 2009 Mitglied des Landtags Brandenburg. Auf seiner <a href="https://www.instagram.com/gordon_hoffmann_cdu/" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://www.instagram.com/gordon_hoffmann_cdu/">Instagram-Seite</a> informiert er seine Follower über Politisches, Persönliches und Humorvolles.</font></font></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><font size="2"><font face="Default Sans Serif,Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif"><a href="https://twitter.com/gordonhoffmann" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://twitter.com/gordonhoffmann">Gordon Hoffmann</a> ist Generalsekretär der CDU Brandenburg und seit 2009 Mitglied des Landtags Brandenburg. Auf seiner <a href="https://www.instagram.com/gordon_hoffmann_cdu/" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://www.instagram.com/gordon_hoffmann_cdu/">Instagram-Seite</a> informiert er seine Follower über Politisches, Persönliches und Humorvolles.</font></font></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="abaotcip">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":"3001982"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":"3001982"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="vgocnwtn">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ynvjtlil">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="fnmlcxdx" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/wWSr_7jjEV4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/wWSr_7jjEV4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="dvxqyxun">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="dbupquaf" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><font size="2"><font face="Default Sans Serif,Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif">Mit Instagram-Stories kann man seine Anhängerinnen und Anhänger fortlaufend über die eigene politische Arbeit, Persönliches oder ähnliches informieren. Bei Gordon Hoffmann klappt das besonders gut und auf visuell ansprechende Weise. Wir haben ihn nach Tipps für gute politische Instagram-Stories gefragt.<br />
<br />
Das Gespräch wurde von Julius Werner geführt und am 21.04.2022 aufgezeichnet.</font></font></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><font size="2"><font face="Default Sans Serif,Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif">Mit Instagram-Stories kann man seine Anhängerinnen und Anhänger fortlaufend über die eigene politische Arbeit, Persönliches oder ähnliches informieren. Bei Gordon Hoffmann klappt das besonders gut und auf visuell ansprechende Weise. Wir haben ihn nach Tipps für gute politische Instagram-Stories gefragt.<br />
<br />
Das Gespräch wurde von Julius Werner geführt und am 21.04.2022 aufgezeichnet.</font></font></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ifcybosg" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"4575295","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Best Practice: Politische Instagram-Stories"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"4575295","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Best Practice: Politische Instagram-Stories"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Marcel Schmidt
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="ipnp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="tfix">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="azvc">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[3.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[3.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="okgu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Marcel Schmidt]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Marcel Schmidt]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="xxny">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="twhr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/Schmidtter__" target="_blank">Marcel Schmidt</a> ist Referent für Politische Kommunikation bei der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie Autor und Redakteur im Politsnack.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/Schmidtter__" target="_blank">Marcel Schmidt</a> ist Referent für Politische Kommunikation bei der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie Autor und Redakteur im Politsnack.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="drhq">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"title\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3001966\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"title\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3001966\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="rqee">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="qmen">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="kjtv" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="rndf">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="mufo" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Auch im neuen Jahr werden die Experten und Informationsangebote für politische Kommunikation im Netz nicht weniger werden. Wie soll man da den Überblick behalten? Mit der folgenden Auswahl verpassen Sie keinen Trend, sind immer auf dem Laufenden und haben daneben noch Zeit für die anderen wichtigen Dinge im Leben.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2>Cosmonauts & Kings – Insights einer Berliner Agentur</h2>
<p style="text-align: justify;">Die Agentur von Juri Schnöller und Jochen König ist bisher nur Berliner Insidern ein Begriff. Dabei wächst sie seit Jahren rasant und kann auf einige vielbeachtete Aufträge zurückblicken. So hat Cosmonauts & Kings zum Beispiel die Kommunikation des Bundesgesundheitsministeriums in der Corona-Pandemie maßgeblich mitgestaltet. Im Bereich datenbasierter digitaler politischer Kommunikation führt kein Weg an ihnen vorbei. Ihr Know-How und die neuesten Entwicklungen insbesondere in den sozialen Netzwerken teilen die Gründer visuell ansprechend auf <a href="https://www.linkedin.com/company/cosmonautsandkings/">LinkedIn</a>. Ein noch exklusiverer Geheimtipp ist ihr <a href="https://www.youtube.com/channel/UCYx24lITAp-7amrY1gIA4CA">YouTube-Kanal</a>, den politische Kommunikatorinnen und Kommunikatoren für Deep Dives abonnieren sollten.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2>Nicolas Schwendemann – Newsletter für Campaigner</h2>
<p style="text-align: justify;">Der gute alte Newsletter ist noch lange nicht out – erst recht nicht, wenn er so interessant gestaltet wird wie der von <a href="https://www.nicolas-schwendemann.com/" target="_blank">Nicolas Schwendemann</a>. Einmal wöchentlich gibt der Ex-Wahlkampfmanager einen Ein- und Überblick über die aktuellen Trends im Campaigning. Wer den Newsletter abonniert, hat definitiv immer einen Wissensvorsprung. Das Beste: Er ist kostenlos!</p>
<h2> </h2>
<h2>Martin Fuchs – Der Trend-Detektiv</h2>
<p style="text-align: justify;">Sie kennen Martin Fuchs noch nicht? Dann folgen Sie dem <a href="https://twitter.com/wahl_beobachter" target="_blank">Hamburger Wahlbeobachter</a> schleunigst auf Twitter. Neben Zahlen, Daten und Fakten zu politischer und behördlicher Kommunikation gibt es hier auch eine ordentliche Portion Humor für politische Kommunikatorinnen und Kommunikatoren: Seine Rubrik „Wahlplakate from Hell“ ist mittlerweile so prominent, dass man den Eindruck gewinnt, einige Politikerinnen und Politiker wollen mit ihren Plakaten nicht bei der Wählerschaft, sondern vor allem bei ihm landen. Der Blogger berät Parteien, Politikerinnen und Politiker und schreibt für verschiedene Medien als Gastautor. Als einer der ersten Akteure, die digitale politische Kommunikation verstanden haben, ist er eine Instanz in der politischen Kommunikationsblase.</p>
<h2> </h2>
<h2>Andreas Rickmann – Social Media Best Practice</h2>
<p style="text-align: justify;">Aufmerksame Politsnack-Leserinnen und Leser kennen <a href="https://twitter.com/a_rickmann">Andreas Rickmann</a> bereits. Als Social-Media-Experte ist er hier im Kampagnenblog bereits einige Male aus Autor in Erscheinung getreten. Der ehemalige Head of Social Media & Dircetor Digital Growth bei BILD ist Berater für Social Media und Digital-Strategien. In seinem Newsletter „<a href="https://steadyhq.com/de/andreasrickmann/about">Social Media Best Practice</a>“ geht er im Detail auf ausgewählte Social-Media-Kampagnen und –Neuheiten ein. Bei ihm liest man keinen Beitrag ohne Aha-Moment – ein Muss für alle digitale Kommunikatorinnen und Kommunikatoren.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2>Politnews - Der Politikbetrieb auf einen Blick</h2>
<p style="text-align: justify;">Wer nicht ausschließlich an Themen der politischen Kommunikation, sondern am Politikbetrieb insgesamt interessiert ist, findet im Newsletter <a href="https://www.polisphere.eu/de/news-archiv/" target="_blank">Politnews </a>wöchentlich Neuigkeiten sowie interessante Zahlen und Fakten. Der Newsletter ist Teil von <a href="https://www.polisphere.eu/de/" target="_blank">Polisphere</a>, das auch für seine politische Jobbörse bekannt ist. Dementsprechend finden sich im Newsletter aktuelle Stellenangebote aus der Politik.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Auch im neuen Jahr werden die Experten und Informationsangebote für politische Kommunikation im Netz nicht weniger werden. Wie soll man da den Überblick behalten? Mit der folgenden Auswahl verpassen Sie keinen Trend, sind immer auf dem Laufenden und haben daneben noch Zeit für die anderen wichtigen Dinge im Leben.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2>Cosmonauts & Kings – Insights einer Berliner Agentur</h2>
<p style="text-align: justify;">Die Agentur von Juri Schnöller und Jochen König ist bisher nur Berliner Insidern ein Begriff. Dabei wächst sie seit Jahren rasant und kann auf einige vielbeachtete Aufträge zurückblicken. So hat Cosmonauts & Kings zum Beispiel die Kommunikation des Bundesgesundheitsministeriums in der Corona-Pandemie maßgeblich mitgestaltet. Im Bereich datenbasierter digitaler politischer Kommunikation führt kein Weg an ihnen vorbei. Ihr Know-How und die neuesten Entwicklungen insbesondere in den sozialen Netzwerken teilen die Gründer visuell ansprechend auf <a href="https://www.linkedin.com/company/cosmonautsandkings/">LinkedIn</a>. Ein noch exklusiverer Geheimtipp ist ihr <a href="https://www.youtube.com/channel/UCYx24lITAp-7amrY1gIA4CA">YouTube-Kanal</a>, den politische Kommunikatorinnen und Kommunikatoren für Deep Dives abonnieren sollten.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2>Nicolas Schwendemann – Newsletter für Campaigner</h2>
<p style="text-align: justify;">Der gute alte Newsletter ist noch lange nicht out – erst recht nicht, wenn er so interessant gestaltet wird wie der von <a href="https://www.nicolas-schwendemann.com/" target="_blank">Nicolas Schwendemann</a>. Einmal wöchentlich gibt der Ex-Wahlkampfmanager einen Ein- und Überblick über die aktuellen Trends im Campaigning. Wer den Newsletter abonniert, hat definitiv immer einen Wissensvorsprung. Das Beste: Er ist kostenlos!</p>
<h2> </h2>
<h2>Martin Fuchs – Der Trend-Detektiv</h2>
<p style="text-align: justify;">Sie kennen Martin Fuchs noch nicht? Dann folgen Sie dem <a href="https://twitter.com/wahl_beobachter" target="_blank">Hamburger Wahlbeobachter</a> schleunigst auf Twitter. Neben Zahlen, Daten und Fakten zu politischer und behördlicher Kommunikation gibt es hier auch eine ordentliche Portion Humor für politische Kommunikatorinnen und Kommunikatoren: Seine Rubrik „Wahlplakate from Hell“ ist mittlerweile so prominent, dass man den Eindruck gewinnt, einige Politikerinnen und Politiker wollen mit ihren Plakaten nicht bei der Wählerschaft, sondern vor allem bei ihm landen. Der Blogger berät Parteien, Politikerinnen und Politiker und schreibt für verschiedene Medien als Gastautor. Als einer der ersten Akteure, die digitale politische Kommunikation verstanden haben, ist er eine Instanz in der politischen Kommunikationsblase.</p>
<h2> </h2>
<h2>Andreas Rickmann – Social Media Best Practice</h2>
<p style="text-align: justify;">Aufmerksame Politsnack-Leserinnen und Leser kennen <a href="https://twitter.com/a_rickmann">Andreas Rickmann</a> bereits. Als Social-Media-Experte ist er hier im Kampagnenblog bereits einige Male aus Autor in Erscheinung getreten. Der ehemalige Head of Social Media & Dircetor Digital Growth bei BILD ist Berater für Social Media und Digital-Strategien. In seinem Newsletter „<a href="https://steadyhq.com/de/andreasrickmann/about">Social Media Best Practice</a>“ geht er im Detail auf ausgewählte Social-Media-Kampagnen und –Neuheiten ein. Bei ihm liest man keinen Beitrag ohne Aha-Moment – ein Muss für alle digitale Kommunikatorinnen und Kommunikatoren.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2>Politnews - Der Politikbetrieb auf einen Blick</h2>
<p style="text-align: justify;">Wer nicht ausschließlich an Themen der politischen Kommunikation, sondern am Politikbetrieb insgesamt interessiert ist, findet im Newsletter <a href="https://www.polisphere.eu/de/news-archiv/" target="_blank">Politnews </a>wöchentlich Neuigkeiten sowie interessante Zahlen und Fakten. Der Newsletter ist Teil von <a href="https://www.polisphere.eu/de/" target="_blank">Polisphere</a>, das auch für seine politische Jobbörse bekannt ist. Dementsprechend finden sich im Newsletter aktuelle Stellenangebote aus der Politik.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="wrfs" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Meinungsbeitrag
Benedikt Seemann
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="sdat">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="aulg">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Meinungsbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Meinungsbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="wynk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[8.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[8.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="pmny">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Benedikt Seemann]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Benedikt Seemann]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="ukis">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="ghzp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/HerrBeSe" target="">Benedikt Seemann</a> leitet bei der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag den Leitungsstab. Bis zur Landtagswahl im März 2021 war er Wahlkampfmanager beim CDU-Landesverband in Rheinland-Pfalz. Von 2014 bis 2019 war er für die Asienabteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung im In- und Ausland tätig.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/HerrBeSe" target="">Benedikt Seemann</a> leitet bei der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag den Leitungsstab. Bis zur Landtagswahl im März 2021 war er Wahlkampfmanager beim CDU-Landesverband in Rheinland-Pfalz. Von 2014 bis 2019 war er für die Asienabteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung im In- und Ausland tätig.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="qpxf">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Zitat" title="Icon Zitat" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Zitat.png/991075df-d964-186e-21f6-efb319a51c26?t=1590576872014\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Zitat\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Zitat\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3002014\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Zitat\",\"title\":\"Icon Zitat\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Zitat","title":"Icon Zitat","type":"document"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Zitat" title="Icon Zitat" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"/documents/12411/2945430/Icon+Zitat.png/991075df-d964-186e-21f6-efb319a51c26?t=1590576872014\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"Icon Zitat\\\",\\\"title\\\":\\\"Icon Zitat\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"3002014\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Zitat\",\"title\":\"Icon Zitat\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"Icon Zitat","title":"Icon Zitat","type":"document"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="mtzu">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="tdgg">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="xwdr" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="iylh">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="fnvb" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Das Wahljahr 2021 war für die CDU kein erfolgreiches. Doch auch für die zweite große Partei in Deutschland, die SPD, war 2021 keine Erfolgsstory – trotz der gewonnenen Bundestagswahl. Dass Volksparteien in der Krise sind, wurde ebenso mannigfaltig diskutiert wie inhaltliche Themen und Spitzenpersonal. Daher sei vorweg bemerkt:</p>
<p style="text-align: justify;">Dies ist ein Beitrag, der sich explizit nicht mit Spitzenkandidaten oder inhaltlichen Themen als Faktoren für Wahlniederlagen und -siege beschäftigt.</p>
<p style="text-align: justify;">Dies ist ein schonungsloses Plädoyer für neuen Schwung, frische Strukturen, Bodenhaftung und Verbundenheit in politischen Parteien. Objekt der Betrachtung ist die CDU.</p>
<h2>Neue Strukturen = neuer Schwung?</h2>
<p style="text-align: justify;">Subsidiarität hat Tradition in der Bundesrepublik. Das ist auch gut so. Politik auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene kann und darf nicht zentralistisch gesteuert werden. Doch stößt das Management der Partei auf all diesen Ebenen strukturell und operativ oft auf gewisse Grenzen. Die Belastungsproben für diese Strukturen sind typischerweise Wahlkämpfe. Kann die CDU, deren Mitgliederzahl sich in den vergangenen 30 Jahren fast halbiert hat, noch darauf setzen, dass ehrenamtliche Helferinnen und Helfer tagelang vor Ort plakatieren, an tausende Haushalte Flyer verteilen und sich mehrfach an den Stand in der Fußgängerzone stellen, um bei Passanten für die CDU zu werben?</p>
<p style="text-align: justify;">Die hauptamtlichen Kampagnenprofis, Strategen, PR-Manager und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sitzen in der Bundesgeschäftsstelle und den CDU-Geschäftsstellen der Landesverbände in den Hauptstädten. Darunter kommen (zumindest in den größeren Flächenländern) die Bezirksverbände, wiederum darunter die Kreisverbände und ihre Kreisgeschäftsstellen. Kommt man auf letztgenannter Ebene an, ist das Ende der hauptamtlichen Strukturen erreicht (<em>keineswegs das Ende der Professionalität!</em>). Die meisten der 325 CDU-Kreisverbände können ihre Kreisgeschäftsstelle heutzutage nicht mehr in Vollzeit mit einer hauptamtlichen Geschäftsführung versehen. Die Alternative ist oftmals: Zwei oder drei Kreisverbände teilen sich eine Kreisgeschäftsführerstelle oder sie können sie nur in Teilzeit besetzen. Auf der Ebene der rund 10.000 Ortsverbände gibt es folglich keinerlei hauptamtliche Struktur.</p>
<p style="text-align: justify;">Mit dem Abnehmen hauptamtlicher Strukturen von „oben nach unten“ geht unweigerlich einher: Diejenigen, die Wahlkämpfe vor Ort unterstützen, umsetzen und mittragen sollen, befinden sich am „receiving end“ der Struktur. Spätestens im Wahlkampf ergeben sich Sollbruchstellen in der Kollaboration zwischen Orts- und Kreisverbänden sowie Kreis- und Landesverband.</p>
<p style="text-align: justify;">Gerade, wenn man die Kreisebene betrachtet, fällt auf: Von den Kreisgeschäftsführerinnen und den Kreisgeschäftsführern der CDU wird vor Ort viel verlangt. Die Finanzen müssen stimmen, es muss fristgerecht zu Vorstandswahlen, Nominierungen und anderen Veranstaltungen eingeladen werden, die Mitgliederdatenbank muss gepflegt sein. Kommt dann ein Wahlkampf daher, sollen die eigenen Kandidatinnen und Kandidaten vor Ort unterstützt werden und die Wahlkampfvorgaben der Landes- oder Bundesgeschäftsstelle umgesetzt werden. Die Ortsverbände und Ehrenamtlichen müssen natürlich auch koordiniert werden. Je stärker der Mitgliederschwund in der Partei voranschreitet, desto mehr gerät die operative Struktur aus Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen unter Druck.</p>
<p style="text-align: justify;">Um die genannten Sollbruchstellen zischen den Parteiebenen zu kitten und durchgängig kampagnenfähig zu sein, braucht es: neue Schwungbringer! Diese könnten in Form hauptamtlicher „Regional Manager“ für mehrere Kreisverbände unterhalb der Landesebene zuständig sein. Ihre Arbeit wäre politischer, nicht administrativer Natur. Sie wären Kampagnenwegbereiter, Vorortkümmerer, Wahlkampfumsetzer und Sorgenabnehmer für die Kreisverbände und ihre Geschäftsstellen.</p>
<p style="text-align: justify;">Kritsch kann man nun fragen: Eine zusätzliche Ebene? Noch mehr Hauptamtliche? Die Antwort wäre: Nein. Es bräuchte lediglich eine veränderte Job Description für diese neue Gattung von Hauptamtlichen.</p>
<p style="text-align: justify;">Ein Beispiel: Im einem mittelgroßen Bundesland X gibt es derzeit</p>
<p style="text-align: justify;">1 CDU-Landesverband (= 1 Landesgeschäftsstelle)<br />
5 CDU-Bezirksverbände<br />
40 CDU-Kreisverbände</p>
<p style="text-align: justify;">Um eine effiziente Struktur zu schaffen, bräuchte er hier nicht 40 Kreis- und fünf Bezirksgeschäftsführer, sondern – so das Gedankenspiel – zehn regionale Partei-Service-Center, aus denen heraus die regionalen Partei-Manager agieren, aktivieren und implementieren. Ihr Ziel: ein umfassender Dienst für die Partei und deren Mitglieder in ihrer jeweiligen Region. Wichtig hierbei: Es soll keineswegs die Verankerung der CDU vor Ort aufgelöst werden. Dass Kreis- und Ortsverbände innerhalb ihrer eigenen Aufgaben agieren können, bleibt unfraglich wichtig. Doch ginge operative Verantwortung von der Ebene der Kreisgeschäftsstellen auf die der regionalen Manager über.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4308786" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%285%29.png/528f3eed-7e9d-3f54-995b-6d49bcffb0c4?t=1639488510125&imagePreview=1" /></p>
<h2>Und darum: Hand aufs Herz!</h2>
<p style="text-align: justify;">Wer schonungslos ehrlich ist, erkennt unweigerlich, dass selbst mit positiveren externen Bedingungen das Wahljahr 2021 nicht rosig geworden wäre für die CDU. Ebenso gehört zur Ehrlichkeit die Prognose, dass mit einer veränderten Managementstruktur noch lange kein neuer Schwung garantiert ist.</p>
<p style="text-align: justify;">Für neuen Schwung braucht es auch die Fähigkeit, Menschen zu vermitteln, dass die Volkspartei CDU ihre politische Heimat sein kann. Wer für ein gesellschaftliches oder politisches Thema brennt, sich interessiert und deswegen sogar aktiv werden will, sucht die passende Plattform dafür heutzutage seltener in einer politischen Partei. Ein Zuhause bietet den Suchenden eher der vorpolitische Raum. Sich bei <em>Fridays for Future</em> oder der örtlichen Bürgerinitiative zu engagieren, liegt meist näher als das Engagement in einer Partei. Jahrzehntelang war die CDU stolz auf Anzahl und Größe ihrer Ortsverbände, ihren Charakter als Kommunalpartei und ihre Verankerung im Vereinsleben. Doch politische Heimat zu sein, geht nicht ohne eine emotionale Einbindung ins große Ganze, ohne das Gefühl, dazu zu gehören, ohne Mitmach-Charakter.</p>
<p style="text-align: justify;">Das Kuriose dabei ist, dass genau den politischen Parteien in Deutschland vom Grundgesetz jene Privilegien zugesprochen werden, die es braucht, um Menschen im gesellschaftlichen und politischen Raum mitentscheiden lassen zu können. Bürgerinitiativen und Bewegungen hin oder her, das engagierte, politisch erfüllte Leben als Mitglied einer Partei <em>ist</em> möglich. Nur muss die Partei auch zeigen, dass sie den Menschen genau das ermöglich kann und will.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Das Wahljahr 2021 war für die CDU kein erfolgreiches. Doch auch für die zweite große Partei in Deutschland, die SPD, war 2021 keine Erfolgsstory – trotz der gewonnenen Bundestagswahl. Dass Volksparteien in der Krise sind, wurde ebenso mannigfaltig diskutiert wie inhaltliche Themen und Spitzenpersonal. Daher sei vorweg bemerkt:</p>
<p style="text-align: justify;">Dies ist ein Beitrag, der sich explizit nicht mit Spitzenkandidaten oder inhaltlichen Themen als Faktoren für Wahlniederlagen und -siege beschäftigt.</p>
<p style="text-align: justify;">Dies ist ein schonungsloses Plädoyer für neuen Schwung, frische Strukturen, Bodenhaftung und Verbundenheit in politischen Parteien. Objekt der Betrachtung ist die CDU.</p>
<h2>Neue Strukturen = neuer Schwung?</h2>
<p style="text-align: justify;">Subsidiarität hat Tradition in der Bundesrepublik. Das ist auch gut so. Politik auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene kann und darf nicht zentralistisch gesteuert werden. Doch stößt das Management der Partei auf all diesen Ebenen strukturell und operativ oft auf gewisse Grenzen. Die Belastungsproben für diese Strukturen sind typischerweise Wahlkämpfe. Kann die CDU, deren Mitgliederzahl sich in den vergangenen 30 Jahren fast halbiert hat, noch darauf setzen, dass ehrenamtliche Helferinnen und Helfer tagelang vor Ort plakatieren, an tausende Haushalte Flyer verteilen und sich mehrfach an den Stand in der Fußgängerzone stellen, um bei Passanten für die CDU zu werben?</p>
<p style="text-align: justify;">Die hauptamtlichen Kampagnenprofis, Strategen, PR-Manager und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sitzen in der Bundesgeschäftsstelle und den CDU-Geschäftsstellen der Landesverbände in den Hauptstädten. Darunter kommen (zumindest in den größeren Flächenländern) die Bezirksverbände, wiederum darunter die Kreisverbände und ihre Kreisgeschäftsstellen. Kommt man auf letztgenannter Ebene an, ist das Ende der hauptamtlichen Strukturen erreicht (<em>keineswegs das Ende der Professionalität!</em>). Die meisten der 325 CDU-Kreisverbände können ihre Kreisgeschäftsstelle heutzutage nicht mehr in Vollzeit mit einer hauptamtlichen Geschäftsführung versehen. Die Alternative ist oftmals: Zwei oder drei Kreisverbände teilen sich eine Kreisgeschäftsführerstelle oder sie können sie nur in Teilzeit besetzen. Auf der Ebene der rund 10.000 Ortsverbände gibt es folglich keinerlei hauptamtliche Struktur.</p>
<p style="text-align: justify;">Mit dem Abnehmen hauptamtlicher Strukturen von „oben nach unten“ geht unweigerlich einher: Diejenigen, die Wahlkämpfe vor Ort unterstützen, umsetzen und mittragen sollen, befinden sich am „receiving end“ der Struktur. Spätestens im Wahlkampf ergeben sich Sollbruchstellen in der Kollaboration zwischen Orts- und Kreisverbänden sowie Kreis- und Landesverband.</p>
<p style="text-align: justify;">Gerade, wenn man die Kreisebene betrachtet, fällt auf: Von den Kreisgeschäftsführerinnen und den Kreisgeschäftsführern der CDU wird vor Ort viel verlangt. Die Finanzen müssen stimmen, es muss fristgerecht zu Vorstandswahlen, Nominierungen und anderen Veranstaltungen eingeladen werden, die Mitgliederdatenbank muss gepflegt sein. Kommt dann ein Wahlkampf daher, sollen die eigenen Kandidatinnen und Kandidaten vor Ort unterstützt werden und die Wahlkampfvorgaben der Landes- oder Bundesgeschäftsstelle umgesetzt werden. Die Ortsverbände und Ehrenamtlichen müssen natürlich auch koordiniert werden. Je stärker der Mitgliederschwund in der Partei voranschreitet, desto mehr gerät die operative Struktur aus Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen unter Druck.</p>
<p style="text-align: justify;">Um die genannten Sollbruchstellen zischen den Parteiebenen zu kitten und durchgängig kampagnenfähig zu sein, braucht es: neue Schwungbringer! Diese könnten in Form hauptamtlicher „Regional Manager“ für mehrere Kreisverbände unterhalb der Landesebene zuständig sein. Ihre Arbeit wäre politischer, nicht administrativer Natur. Sie wären Kampagnenwegbereiter, Vorortkümmerer, Wahlkampfumsetzer und Sorgenabnehmer für die Kreisverbände und ihre Geschäftsstellen.</p>
<p style="text-align: justify;">Kritsch kann man nun fragen: Eine zusätzliche Ebene? Noch mehr Hauptamtliche? Die Antwort wäre: Nein. Es bräuchte lediglich eine veränderte Job Description für diese neue Gattung von Hauptamtlichen.</p>
<p style="text-align: justify;">Ein Beispiel: Im einem mittelgroßen Bundesland X gibt es derzeit</p>
<p style="text-align: justify;">1 CDU-Landesverband (= 1 Landesgeschäftsstelle)<br />
5 CDU-Bezirksverbände<br />
40 CDU-Kreisverbände</p>
<p style="text-align: justify;">Um eine effiziente Struktur zu schaffen, bräuchte er hier nicht 40 Kreis- und fünf Bezirksgeschäftsführer, sondern – so das Gedankenspiel – zehn regionale Partei-Service-Center, aus denen heraus die regionalen Partei-Manager agieren, aktivieren und implementieren. Ihr Ziel: ein umfassender Dienst für die Partei und deren Mitglieder in ihrer jeweiligen Region. Wichtig hierbei: Es soll keineswegs die Verankerung der CDU vor Ort aufgelöst werden. Dass Kreis- und Ortsverbände innerhalb ihrer eigenen Aufgaben agieren können, bleibt unfraglich wichtig. Doch ginge operative Verantwortung von der Ebene der Kreisgeschäftsstellen auf die der regionalen Manager über.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4308786" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%285%29.png/528f3eed-7e9d-3f54-995b-6d49bcffb0c4?t=1639488510125&imagePreview=1" /></p>
<h2>Und darum: Hand aufs Herz!</h2>
<p style="text-align: justify;">Wer schonungslos ehrlich ist, erkennt unweigerlich, dass selbst mit positiveren externen Bedingungen das Wahljahr 2021 nicht rosig geworden wäre für die CDU. Ebenso gehört zur Ehrlichkeit die Prognose, dass mit einer veränderten Managementstruktur noch lange kein neuer Schwung garantiert ist.</p>
<p style="text-align: justify;">Für neuen Schwung braucht es auch die Fähigkeit, Menschen zu vermitteln, dass die Volkspartei CDU ihre politische Heimat sein kann. Wer für ein gesellschaftliches oder politisches Thema brennt, sich interessiert und deswegen sogar aktiv werden will, sucht die passende Plattform dafür heutzutage seltener in einer politischen Partei. Ein Zuhause bietet den Suchenden eher der vorpolitische Raum. Sich bei <em>Fridays for Future</em> oder der örtlichen Bürgerinitiative zu engagieren, liegt meist näher als das Engagement in einer Partei. Jahrzehntelang war die CDU stolz auf Anzahl und Größe ihrer Ortsverbände, ihren Charakter als Kommunalpartei und ihre Verankerung im Vereinsleben. Doch politische Heimat zu sein, geht nicht ohne eine emotionale Einbindung ins große Ganze, ohne das Gefühl, dazu zu gehören, ohne Mitmach-Charakter.</p>
<p style="text-align: justify;">Das Kuriose dabei ist, dass genau den politischen Parteien in Deutschland vom Grundgesetz jene Privilegien zugesprochen werden, die es braucht, um Menschen im gesellschaftlichen und politischen Raum mitentscheiden lassen zu können. Bürgerinitiativen und Bewegungen hin oder her, das engagierte, politisch erfüllte Leben als Mitglied einer Partei <em>ist</em> möglich. Nur muss die Partei auch zeigen, dass sie den Menschen genau das ermöglich kann und will.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="fkcw" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Christian Meyer
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="decb">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="rnef">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="wmoj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="qdhq">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Christian Meyer]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Christian Meyer]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="gmsd">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="okma">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/Chris_Meyer_HM">Christian Meyer</a> ist seit 2009 Landesgeschäftsführer der CDU in Niedersachsen. Dort verantwortet er u.a. die Budgetplanung und Durchführung von Wahlkämpfen auf allen Ebenen, so auch bei den niedersächsischen Kommunalwahlen im September 2021.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/Chris_Meyer_HM">Christian Meyer</a> ist seit 2009 Landesgeschäftsführer der CDU in Niedersachsen. Dort verantwortet er u.a. die Budgetplanung und Durchführung von Wahlkämpfen auf allen Ebenen, so auch bei den niedersächsischen Kommunalwahlen im September 2021.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="eboi">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="drhl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="guly">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="xpdg" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="lejb">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="vvsz" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><strong>Die Ausgangslage: </strong></p>
<p>Die Kommunalwahlen in Niedersachsen fanden am 12. September 2021 statt. Neben den Stadt-, Gemeinde- und Ortsräten wurden auch die Kreistage und Regionsversammlung sowie über 250 (Ober-)Bürgermeister- und Landräte gewählt. Schaut man sich die demoskopische Lage einmal genauer an, so kann man Niedersächsisch nüchtern konstatieren: Rückenwind geht anders. Fünf Jahre zuvor war die CDU wieder, wie immer seit 1976, stärkste Kraft bei den Kreistags- und Gemeindewahlen geworden. Bei den Kreistagswahlen erzielte die CDU in Niedersachsen etwas mehr als 34 % und lag gut drei Punkte vor der SPD. Ordnet man dieses im Hinblick auf die demoskopische Lage<a href="#_ftn1" name="_ftnref1"><span>[1]</span></a> der Bundespolitik ein, so stellt man fest, dass die CDU leicht über dem Wert von 33 % lag und die SPD, wie immer in Niedersachsen, deutlich über ihrem bundespolitischen Trend, der bei 22 % lag, abschneiden konnte. Die Umfragen zum gleichen Zeitpunkt 2021 sahen deutlich anders aus und ließen schlimmeres befürchten. Während die SPD im bundespolitischen Trend auf 25 % kam, lag die Union nur noch bei 19 %.</p>
<p><strong>Das Ergebnis: </strong></p>
<p>Im Ergebnis konnte sich die CDU in Niedersachsen mit knapp 32 % als stärkste Kraft vor der SPD mit 30 % behaupten. Ein großer Erfolg der 10.000 Kandidatinnen und Kandidaten für die Räte und Kreistage. Dazu kamen einige tolle (Wieder-)Wahlerfolge bei den HVB-Wahlen.</p>
<p><strong>Fünf Lehren aus der Kommunalwahl 2021</strong></p>
<p>Am Ende gilt es jetzt einige Schlüsse aus dem Wahlergebnis oder besser gesagt den vielen Wahlergebnissen zu ziehen. Im Gegensatz zur Bundestagswahl gibt es bei der Kommunalwahl keine Nachwahlbefragungen. Somit kann man weder direkte Schlüsse auf Wählerwanderungen noch auf wahlentscheidende Themen ziehen. Auch das Wahlverhalten der Erstwähler oder der so wichtigen Wählergruppe der über 60-jährigen bleibt dem Beobachter verschlossen. Daher wird für die folgenden fünf Punkte weder ein Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Absolutheit erhoben.</p>
<p><strong>1. Berlin ist nicht Bad Bederkesa</strong></p>
<p>Sie kennen Bad Bederkesa nicht? Macht nichts. Es ist die Heimat unseres ehemaligen Ministerpräsidenten David McAllister im Landkreis Cuxhaven. Ich hätte auch Bodenwerder, die Heimat des Baron von Münchhausen oder Bad Gandersheim, die Heimat der Domfestspiele, nehmen können. Bad Bederkesa steht beispielhaft für eine Kommune. In dieser Kommune geht es, wie in jeder anderen auch, um regionale Themen bei der Kommunalwahl und um die Themen, die die Menschen vor Ort bewegen. Es sind nicht die bundes- oder gar europapolitischen Themen, die eine Wahlentscheidung für den Ortsrat beeinflussen, sondern die ganz kleinen Dinge. Die kommunalpolitischen Themen sind vielseitig: Straßenausbaubeiträge, Kitaplätze, Grundsteuer, das Freibad, die Grundschule und vieles andere mehr. Aber sie haben eins gemeinsam, sie haben eine direkte Auswirkung auf die Menschen vor Ort und damit entscheidenden Einfluss auf die Wahlentscheidung. Dies ist sicherlich ein wichtiger Teil, um die Differenz zwischen dem Kommunalwahlergebnis und dem Bundestagsergebnis zwei Wochen später ein Stück weit zu erklären. Übrigens: Bei der Ortsratswahl kam die CDU in Bad Bederkesa auf über 57 % der Stimmen und hat im Rat die absolute Mehrheit.</p>
<p><strong>2. Kommunalwahlen sind Persönlichkeitswahlen</strong></p>
<p>Mehr als 10.000 Kandidatinnen und Kandidaten haben für sich und die CDU vor Ort um Stimmen geworben. Nicht selten hörten die Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer an den Haustüren und Canvassingständen: „CDU wähle ich (dieses Mal) nicht, aber Dich Karl-Heinz, Dich wähle ich.“ Karl-Heinz steht sinnbildlich für den Kümmerer vor Ort, der in der Feuerwehr aktiv ist und sich im Bürgerverein für seine Heimat engagiert. Er weiß, welche Themen seine Nachbarn, Freunde und Bekannte im Dorf beschäftigen und die Menschen vor Ort wenden sich bei Problemen und Fragen gerne an ihn. Neben Karl-Heinz gab es auch wieder viele neue und junge Kandidatinnen und Kandidaten. Jede Kandidatur ist ein wichtiger Beitrag zum Gesamtergebnis der CDU. In kleinen Gemeinden werden über 90 % der Stimmen für die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU und nur 10 % für die Liste abgegeben. Bei anderen Parteien ist das Verhältnis genau umgekehrt. In den (Groß-)Städten nähern sich auch die Zahlen der CDU erwartungsgemäß an. Zusammenfassend lässt sich feststellen: Das Ergebnis der CDU ist die Summe der Ergebnisse der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten. Kommunalwahlen sind, zumindest bei der CDU-Persönlichkeitswahlen und das ist auch ein wichtiger Punkt, um einen weiteren Teil des Ergebnisses zu erklären.</p>
<p><strong>3. Die Wähler differenzieren immer stärker</strong></p>
<p>Die zwei Wochen nach den Kommunalwahlen durchgeführte Bundestagswahl zeigt eindeutig auf, dass die Wählerinnen und Wähler immer stärker differenzieren. Während die CDU bei den Kommunalwahlen noch 32 % erzielen konnte, waren es bei der Bundestagswahl lediglich rund 24 %. Dieser Aspekt wird auch durch die parallel zur Bundestagswahl durchgeführten Stichwahlen gestützt. So konnte sich die CDU u.a. bei den Oberbürgermeisterstichwahlen in Delmenhorst, Osnabrück und Wolfsburg durchsetzen. In Delmenhorst erhielt die Oberbürgermeisterkandidatin fast 22.000 Stimmen, während die CDU bei der Bundestagswahl nur rund 8.000 Stimmen gewinnen konnte. Allerdings gab es auch Bürgermeisterstichwahlen, die vermutlich - denn Nachwahlbefragungen gibt es leider nicht - durch den Bundestrend entschieden wurden. Man kann sich eben nicht vollständig von diesem Trend lösen, da die höhere Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl bei Stichwahlen dazu führen kann, dass Wählerinnen und Wähler einen zusätzlichen Stimmzettel für eine Wahl bekommen, mit der sie sich gar nicht auseinandergesetzt haben und dann, analog zur Bundestagswahl, durchwählen. An dieser Stelle wird die grundsätzliche Differenzierung durchbrochen. Es wird in der Zukunft noch mehr darauf ankommen, zum einen die Themen richtig zu setzen, die für die Wählerinnen und Wähler entscheidend sind, und zum anderen ein gutes personelles Angebot zu machen.</p>
<p><img data-fileentryid="4302489" src="/documents/12411/23585/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack.png/afb1128d-c65c-0a96-1c01-65c82a0a6164?t=1639135868503&imagePreview=1" /></p>
<p> </p>
<p><strong>4. Wahlkampf 2021: „Digital & Analog“</strong></p>
<p>Auch ein kommunaler Wahlkampf ist mittlerweile im digitalen Zeitalter angekommen. Erfolgreiche Bürgermeister oder Landratskandidaten haben dem eigenen Social-Media-Auftritt einen hohen Stellenwert beigemessen. Aber auch viele Ratskandidaten haben bei Facebook, Instagram oder WhatsApp ihren Wahlkampf präsentiert. In Zeiten von Corona war der direkte Kontakt mit den Wählerinnen und Wählern nicht mehr so einfach und unbeschwert möglich, wie wir das aus den vergangenen Wahlkämpfen kannten. Der klassische Hausbesuch war aber auch in diesem Wahlkampf unverzichtbar. Einige neue Bürgermeisterkandidaten haben nicht nur an jeder Tür in der Gemeinde geklingelt, sondern gleich mehrmals. Gerade für Ratskandidaten ist es eine sehr gute Möglichkeit mit den eigenen Wählerinnen und Wählern in der Nachbarschaft ins Gespräch zu kommen. Der direkte Kontakt – ob digital oder analog – ist in der Kommunalpolitik unverzichtbar. Es ist daher wichtig, das eine zu tun ohne das andere zu vernachlässigen. Dieser Trend wird sich auch in der Zukunft fortsetzen. Dabei wird es nicht ausreichen, eine Kachel oder ein kleines Video zu posten. Genau wie bei den Hausbesuchen oder den Canvassingständen geht es auch digital um Kommunikation mit den Wählerinnen und Wählern. Social Media ist keine Einbahnstraße. Je interaktiver der Auftritt gestaltet wird und je mehr „call to action“ ermöglicht wird, desto mehr Reichweite kann ein Kandidat erzielen. Um auch künftig erfolgreich zu sein, muss ein Nebeneinander von digitalem und analogem Wahlkampf geben. Die analogen Aktivitäten sollten auf Social Media gezeigt werden, aber auch interaktive Formate wie Q&A oder der Gamification-Effekt aktiv genutzt werden. Optimalerweise wird beides, der Hausbesuch und die Social-Media-Arbeit, auch während der laufenden Ratsperiode fortgesetzt. Dieses festigt die Wählerschaft und erhöht die Glaubwürdigkeit und die Authentizität der Ratsmitglieder und bietet bessere Startchancen für die nächste Wahl.</p>
<p><strong>5. Jedes Dorf ist anders!</strong></p>
<p>Es ist schon spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Wahlergebnisse in den einzelnen Kommunen sind. Dabei kann man feststellen, dass selbst in einem Landkreis die Ergebnisse doch sehr unterschiedlich sind. Während in einer Kommune deutliche Stimmenzuwächse erzielt wurden, lagen einige im Landestrend und leider gab es auch in anderen Kommunen deutliche Verluste. Kennt man die Gegebenheiten und Kandidaten vor Ort, so kann man die Ergebnisse bewerten und einordnen. Jedes Dorf ist eben anders. Das gilt auch für die politischen Akteure vor Ort. Wer bereits im Vorfeld viele neue und engagierte Kandidatinnen und Kandidaten gewinnen konnte, den Generationswechsel in der Fraktion hinbekommen hat und eine gute Mischung an personellem und inhaltlichem Angebot machen konnte, der hatte vor Ort (auch gegen den Landestrend) eine gute Chance seine Mandate zu steigern.</p>
<p>Diese Analyse obliegt natürlich den Verbänden vor Ort. Gerade wo es nicht so gut lief, sollte diese Analyse ehrlich sein, um sich auf die Kommunalwahlen 2026 besser vorbereiten zu können und schon heute auf die Suche nach neuen Kandidatinnen und Kandidaten zu gehen und in den kommenden fünf Jahren Themen zu identifizieren, bei denen sich die CDU besser präsentieren kann als 2021. Da wo es gut gelaufen ist, muss dich Analyse nicht ganz so tiefgründig sein, aber es gilt auch dort Punkte zu finden, die man besser machen kann und auch mit der Suche nach neuen Kandidatinnen und Kandidaten kann nie zu früh begonnen werden.</p>
<p><strong>Ausblick 2026</strong></p>
<p>Am Ende gilt es den Blick nach vorne zu richten. Die nächste Kommunalwahl wird im September 2026 in Niedersachsen stattfinden. Nach jetzigem Stand wird diese dann ein Jahr nach der nächsten Bundestagswahl 2025 und ein Jahr vor der Landtagswahl 2027 stattfinden und damit wieder einen eher eigenständigen Charakter haben. Wichtig ist es daher die Weichen vor Ort schon in diese Richtung zu stellen. Die Arbeit der Fraktionen in den kommenden fünf Jahren werden die Basis für den nächsten Wahlkampf sein. Es empfiehlt sich daher auch für die Verbände und Fraktionen vor Ort alle Kandidatinnen und Kandidaten, die nicht gewählt wurden, nicht aus den Augen zu verlieren und in die aktive Arbeit vor Ort einzubinden. Ob als beratende Bürger in Ausschüssen, als (gelegentliche) Gäste in der Fraktion, in Arbeitskreisen der CDU vor Ort oder beim jährlichen Sommerfest.</p>
<p><a href="#_ftnref1" name="_ftn1"><span>[1]</span></a> Quelle: Forsa, jeweils 7. September 2016 bzw. 2021</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><strong>Die Ausgangslage: </strong></p>
<p>Die Kommunalwahlen in Niedersachsen fanden am 12. September 2021 statt. Neben den Stadt-, Gemeinde- und Ortsräten wurden auch die Kreistage und Regionsversammlung sowie über 250 (Ober-)Bürgermeister- und Landräte gewählt. Schaut man sich die demoskopische Lage einmal genauer an, so kann man Niedersächsisch nüchtern konstatieren: Rückenwind geht anders. Fünf Jahre zuvor war die CDU wieder, wie immer seit 1976, stärkste Kraft bei den Kreistags- und Gemeindewahlen geworden. Bei den Kreistagswahlen erzielte die CDU in Niedersachsen etwas mehr als 34 % und lag gut drei Punkte vor der SPD. Ordnet man dieses im Hinblick auf die demoskopische Lage<a href="#_ftn1" name="_ftnref1"><span>[1]</span></a> der Bundespolitik ein, so stellt man fest, dass die CDU leicht über dem Wert von 33 % lag und die SPD, wie immer in Niedersachsen, deutlich über ihrem bundespolitischen Trend, der bei 22 % lag, abschneiden konnte. Die Umfragen zum gleichen Zeitpunkt 2021 sahen deutlich anders aus und ließen schlimmeres befürchten. Während die SPD im bundespolitischen Trend auf 25 % kam, lag die Union nur noch bei 19 %.</p>
<p><strong>Das Ergebnis: </strong></p>
<p>Im Ergebnis konnte sich die CDU in Niedersachsen mit knapp 32 % als stärkste Kraft vor der SPD mit 30 % behaupten. Ein großer Erfolg der 10.000 Kandidatinnen und Kandidaten für die Räte und Kreistage. Dazu kamen einige tolle (Wieder-)Wahlerfolge bei den HVB-Wahlen.</p>
<p><strong>Fünf Lehren aus der Kommunalwahl 2021</strong></p>
<p>Am Ende gilt es jetzt einige Schlüsse aus dem Wahlergebnis oder besser gesagt den vielen Wahlergebnissen zu ziehen. Im Gegensatz zur Bundestagswahl gibt es bei der Kommunalwahl keine Nachwahlbefragungen. Somit kann man weder direkte Schlüsse auf Wählerwanderungen noch auf wahlentscheidende Themen ziehen. Auch das Wahlverhalten der Erstwähler oder der so wichtigen Wählergruppe der über 60-jährigen bleibt dem Beobachter verschlossen. Daher wird für die folgenden fünf Punkte weder ein Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Absolutheit erhoben.</p>
<p><strong>1. Berlin ist nicht Bad Bederkesa</strong></p>
<p>Sie kennen Bad Bederkesa nicht? Macht nichts. Es ist die Heimat unseres ehemaligen Ministerpräsidenten David McAllister im Landkreis Cuxhaven. Ich hätte auch Bodenwerder, die Heimat des Baron von Münchhausen oder Bad Gandersheim, die Heimat der Domfestspiele, nehmen können. Bad Bederkesa steht beispielhaft für eine Kommune. In dieser Kommune geht es, wie in jeder anderen auch, um regionale Themen bei der Kommunalwahl und um die Themen, die die Menschen vor Ort bewegen. Es sind nicht die bundes- oder gar europapolitischen Themen, die eine Wahlentscheidung für den Ortsrat beeinflussen, sondern die ganz kleinen Dinge. Die kommunalpolitischen Themen sind vielseitig: Straßenausbaubeiträge, Kitaplätze, Grundsteuer, das Freibad, die Grundschule und vieles andere mehr. Aber sie haben eins gemeinsam, sie haben eine direkte Auswirkung auf die Menschen vor Ort und damit entscheidenden Einfluss auf die Wahlentscheidung. Dies ist sicherlich ein wichtiger Teil, um die Differenz zwischen dem Kommunalwahlergebnis und dem Bundestagsergebnis zwei Wochen später ein Stück weit zu erklären. Übrigens: Bei der Ortsratswahl kam die CDU in Bad Bederkesa auf über 57 % der Stimmen und hat im Rat die absolute Mehrheit.</p>
<p><strong>2. Kommunalwahlen sind Persönlichkeitswahlen</strong></p>
<p>Mehr als 10.000 Kandidatinnen und Kandidaten haben für sich und die CDU vor Ort um Stimmen geworben. Nicht selten hörten die Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer an den Haustüren und Canvassingständen: „CDU wähle ich (dieses Mal) nicht, aber Dich Karl-Heinz, Dich wähle ich.“ Karl-Heinz steht sinnbildlich für den Kümmerer vor Ort, der in der Feuerwehr aktiv ist und sich im Bürgerverein für seine Heimat engagiert. Er weiß, welche Themen seine Nachbarn, Freunde und Bekannte im Dorf beschäftigen und die Menschen vor Ort wenden sich bei Problemen und Fragen gerne an ihn. Neben Karl-Heinz gab es auch wieder viele neue und junge Kandidatinnen und Kandidaten. Jede Kandidatur ist ein wichtiger Beitrag zum Gesamtergebnis der CDU. In kleinen Gemeinden werden über 90 % der Stimmen für die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU und nur 10 % für die Liste abgegeben. Bei anderen Parteien ist das Verhältnis genau umgekehrt. In den (Groß-)Städten nähern sich auch die Zahlen der CDU erwartungsgemäß an. Zusammenfassend lässt sich feststellen: Das Ergebnis der CDU ist die Summe der Ergebnisse der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten. Kommunalwahlen sind, zumindest bei der CDU-Persönlichkeitswahlen und das ist auch ein wichtiger Punkt, um einen weiteren Teil des Ergebnisses zu erklären.</p>
<p><strong>3. Die Wähler differenzieren immer stärker</strong></p>
<p>Die zwei Wochen nach den Kommunalwahlen durchgeführte Bundestagswahl zeigt eindeutig auf, dass die Wählerinnen und Wähler immer stärker differenzieren. Während die CDU bei den Kommunalwahlen noch 32 % erzielen konnte, waren es bei der Bundestagswahl lediglich rund 24 %. Dieser Aspekt wird auch durch die parallel zur Bundestagswahl durchgeführten Stichwahlen gestützt. So konnte sich die CDU u.a. bei den Oberbürgermeisterstichwahlen in Delmenhorst, Osnabrück und Wolfsburg durchsetzen. In Delmenhorst erhielt die Oberbürgermeisterkandidatin fast 22.000 Stimmen, während die CDU bei der Bundestagswahl nur rund 8.000 Stimmen gewinnen konnte. Allerdings gab es auch Bürgermeisterstichwahlen, die vermutlich - denn Nachwahlbefragungen gibt es leider nicht - durch den Bundestrend entschieden wurden. Man kann sich eben nicht vollständig von diesem Trend lösen, da die höhere Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl bei Stichwahlen dazu führen kann, dass Wählerinnen und Wähler einen zusätzlichen Stimmzettel für eine Wahl bekommen, mit der sie sich gar nicht auseinandergesetzt haben und dann, analog zur Bundestagswahl, durchwählen. An dieser Stelle wird die grundsätzliche Differenzierung durchbrochen. Es wird in der Zukunft noch mehr darauf ankommen, zum einen die Themen richtig zu setzen, die für die Wählerinnen und Wähler entscheidend sind, und zum anderen ein gutes personelles Angebot zu machen.</p>
<p><img data-fileentryid="4302489" src="/documents/12411/23585/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack.png/afb1128d-c65c-0a96-1c01-65c82a0a6164?t=1639135868503&imagePreview=1" /></p>
<p> </p>
<p><strong>4. Wahlkampf 2021: „Digital & Analog“</strong></p>
<p>Auch ein kommunaler Wahlkampf ist mittlerweile im digitalen Zeitalter angekommen. Erfolgreiche Bürgermeister oder Landratskandidaten haben dem eigenen Social-Media-Auftritt einen hohen Stellenwert beigemessen. Aber auch viele Ratskandidaten haben bei Facebook, Instagram oder WhatsApp ihren Wahlkampf präsentiert. In Zeiten von Corona war der direkte Kontakt mit den Wählerinnen und Wählern nicht mehr so einfach und unbeschwert möglich, wie wir das aus den vergangenen Wahlkämpfen kannten. Der klassische Hausbesuch war aber auch in diesem Wahlkampf unverzichtbar. Einige neue Bürgermeisterkandidaten haben nicht nur an jeder Tür in der Gemeinde geklingelt, sondern gleich mehrmals. Gerade für Ratskandidaten ist es eine sehr gute Möglichkeit mit den eigenen Wählerinnen und Wählern in der Nachbarschaft ins Gespräch zu kommen. Der direkte Kontakt – ob digital oder analog – ist in der Kommunalpolitik unverzichtbar. Es ist daher wichtig, das eine zu tun ohne das andere zu vernachlässigen. Dieser Trend wird sich auch in der Zukunft fortsetzen. Dabei wird es nicht ausreichen, eine Kachel oder ein kleines Video zu posten. Genau wie bei den Hausbesuchen oder den Canvassingständen geht es auch digital um Kommunikation mit den Wählerinnen und Wählern. Social Media ist keine Einbahnstraße. Je interaktiver der Auftritt gestaltet wird und je mehr „call to action“ ermöglicht wird, desto mehr Reichweite kann ein Kandidat erzielen. Um auch künftig erfolgreich zu sein, muss ein Nebeneinander von digitalem und analogem Wahlkampf geben. Die analogen Aktivitäten sollten auf Social Media gezeigt werden, aber auch interaktive Formate wie Q&A oder der Gamification-Effekt aktiv genutzt werden. Optimalerweise wird beides, der Hausbesuch und die Social-Media-Arbeit, auch während der laufenden Ratsperiode fortgesetzt. Dieses festigt die Wählerschaft und erhöht die Glaubwürdigkeit und die Authentizität der Ratsmitglieder und bietet bessere Startchancen für die nächste Wahl.</p>
<p><strong>5. Jedes Dorf ist anders!</strong></p>
<p>Es ist schon spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Wahlergebnisse in den einzelnen Kommunen sind. Dabei kann man feststellen, dass selbst in einem Landkreis die Ergebnisse doch sehr unterschiedlich sind. Während in einer Kommune deutliche Stimmenzuwächse erzielt wurden, lagen einige im Landestrend und leider gab es auch in anderen Kommunen deutliche Verluste. Kennt man die Gegebenheiten und Kandidaten vor Ort, so kann man die Ergebnisse bewerten und einordnen. Jedes Dorf ist eben anders. Das gilt auch für die politischen Akteure vor Ort. Wer bereits im Vorfeld viele neue und engagierte Kandidatinnen und Kandidaten gewinnen konnte, den Generationswechsel in der Fraktion hinbekommen hat und eine gute Mischung an personellem und inhaltlichem Angebot machen konnte, der hatte vor Ort (auch gegen den Landestrend) eine gute Chance seine Mandate zu steigern.</p>
<p>Diese Analyse obliegt natürlich den Verbänden vor Ort. Gerade wo es nicht so gut lief, sollte diese Analyse ehrlich sein, um sich auf die Kommunalwahlen 2026 besser vorbereiten zu können und schon heute auf die Suche nach neuen Kandidatinnen und Kandidaten zu gehen und in den kommenden fünf Jahren Themen zu identifizieren, bei denen sich die CDU besser präsentieren kann als 2021. Da wo es gut gelaufen ist, muss dich Analyse nicht ganz so tiefgründig sein, aber es gilt auch dort Punkte zu finden, die man besser machen kann und auch mit der Suche nach neuen Kandidatinnen und Kandidaten kann nie zu früh begonnen werden.</p>
<p><strong>Ausblick 2026</strong></p>
<p>Am Ende gilt es den Blick nach vorne zu richten. Die nächste Kommunalwahl wird im September 2026 in Niedersachsen stattfinden. Nach jetzigem Stand wird diese dann ein Jahr nach der nächsten Bundestagswahl 2025 und ein Jahr vor der Landtagswahl 2027 stattfinden und damit wieder einen eher eigenständigen Charakter haben. Wichtig ist es daher die Weichen vor Ort schon in diese Richtung zu stellen. Die Arbeit der Fraktionen in den kommenden fünf Jahren werden die Basis für den nächsten Wahlkampf sein. Es empfiehlt sich daher auch für die Verbände und Fraktionen vor Ort alle Kandidatinnen und Kandidaten, die nicht gewählt wurden, nicht aus den Augen zu verlieren und in die aktive Arbeit vor Ort einzubinden. Ob als beratende Bürger in Ausschüssen, als (gelegentliche) Gäste in der Fraktion, in Arbeitskreisen der CDU vor Ort oder beim jährlichen Sommerfest.</p>
<p><a href="#_ftnref1" name="_ftn1"><span>[1]</span></a> Quelle: Forsa, jeweils 7. September 2016 bzw. 2021</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="husr" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Interview
Ellen Demuth
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="xggk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="mohp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="dqca">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[24.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[24.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="nywz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Ellen Demuth]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Ellen Demuth]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="unjs">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="bfhq">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/EllenDemuth" target="_blank">Ellen Demuth</a> ist seit ihrem 15. Lebensjahr politisch engagiert und errang bereits mit 28 Jahren ihr erstes Direktmandat für die CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz. Heute setzt sich die stellvertretende Fraktionsvorsitzende für Digitalisierung, Antidiskriminierung und Frauenförderung in der Politik ein.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/EllenDemuth" target="_blank">Ellen Demuth</a> ist seit ihrem 15. Lebensjahr politisch engagiert und errang bereits mit 28 Jahren ihr erstes Direktmandat für die CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz. Heute setzt sich die stellvertretende Fraktionsvorsitzende für Digitalisierung, Antidiskriminierung und Frauenförderung in der Politik ein.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="nvtr">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ccfn">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="vntf">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="alou" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/jN8wZE3ul0s" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/jN8wZE3ul0s" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="ogbw">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="iptw" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">„Traut euch, macht einfach und engagiert euch!“ Ellen Demuth ist bereits mit 28 Jahren in der Politik durchgestartet und war jüngste Abgeordnete in Rheinland-Pfalz. Heute ist sie stellv. Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz und setzt sich für Gleichberechtigung und Frauenförderung ein. Im Politsnack-Interview spricht sie darüber, weshalb sich noch immer mehr Männer als Frauen in der Politik engagieren, was sich verändern muss und wie wichtig gegenseitiges Empowerment und Durchhaltevermögen sind.</p>
<p style="text-align: justify;"><br />
Das Gespräch wurde am 05.07.2021 von Sophie Petschenka geführt und aufgezeichnet.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">„Traut euch, macht einfach und engagiert euch!“ Ellen Demuth ist bereits mit 28 Jahren in der Politik durchgestartet und war jüngste Abgeordnete in Rheinland-Pfalz. Heute ist sie stellv. Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz und setzt sich für Gleichberechtigung und Frauenförderung ein. Im Politsnack-Interview spricht sie darüber, weshalb sich noch immer mehr Männer als Frauen in der Politik engagieren, was sich verändern muss und wie wichtig gegenseitiges Empowerment und Durchhaltevermögen sind.</p>
<p style="text-align: justify;"><br />
Das Gespräch wurde am 05.07.2021 von Sophie Petschenka geführt und aufgezeichnet.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="qcis" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","classPK":"3985739"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","classPK":"3985739"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>