Interview
Dr. Jan Eichhorn
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="imxirxvo">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="myedmemk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="uvjwcztt">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="csrrbhne">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Dr. Jan Eichhorn]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Dr. Jan Eichhorn]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="etcsjxfh">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="hnaaeatr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/eichhorn_jan" target="_blank">Dr. Jan Eichhorn</a> ist Mitgründer, Partner und Forschungsdirektor von d|part. Er wurde in Soziologie an der University of Edinburgh promoviert, wo er heute als Senior Lecturer tätig ist. Der Thinktank d|part setzt sich für mehr politische Partizipation ein.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/eichhorn_jan" target="_blank">Dr. Jan Eichhorn</a> ist Mitgründer, Partner und Forschungsdirektor von d|part. Er wurde in Soziologie an der University of Edinburgh promoviert, wo er heute als Senior Lecturer tätig ist. Der Thinktank d|part setzt sich für mehr politische Partizipation ein.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="tqwnissw">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825\",\"alt\":\"\",\"name\":\"Icon Interview\",\"title\":\"Icon Interview\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001982\"}","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="qhhbvrdr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="lkvtstjo">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="nbnvcbkl" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/H5GTzQDnqlk" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/H5GTzQDnqlk" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="ipzqfnvz">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="lmtimqqb" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p>In seiner Jugendstudie untersucht der Thinktank d|part die politischen Einstellungen junger Menschen in Deutschland und ihre Erwartungen an die Politik. Forschundsdirektor Dr. Jan Eichhorn stellt die zentralen Ergebnisse im Politsnack-Interview vor. Wichtig sei es, junge Menschen nicht als homogene Gruppe anzusehen und ihnen mit Authentizität, Professionalität und im Austausch zu begegnen.</p>
<p> </p>
<p>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 10.01.2023 aufgezeichnet.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p>In seiner Jugendstudie untersucht der Thinktank d|part die politischen Einstellungen junger Menschen in Deutschland und ihre Erwartungen an die Politik. Forschundsdirektor Dr. Jan Eichhorn stellt die zentralen Ergebnisse im Politsnack-Interview vor. Wichtig sei es, junge Menschen nicht als homogene Gruppe anzusehen und ihnen mit Authentizität, Professionalität und im Austausch zu begegnen.</p>
<p> </p>
<p>Das Gespräch wurde von Marcel Schmidt geführt und am 10.01.2023 aufgezeichnet.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="utzkhwsf" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"5079078","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Was will die Jugend? Über die politischen Einstellungen junger Leute"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"5079078","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Was will die Jugend? Über die politischen Einstellungen junger Leute"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Das Politsnack-Team
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="tgnyotpw">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="hvqlxkdg">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="aljzvraw">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[2.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[2.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="oxieywbv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Das Politsnack-Team]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Das Politsnack-Team]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="ecidpfai">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="dwcoszqe">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Das Team der Politischen Kommunikation und des Adenauer Campus wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie uns auch 2023 verbunden über den <a href="https://mailings.kas.de/f/64728-215278/" target="_blank">Politsnack-Newsletter</a> und unsere Social-Media-Kanäle. Ihre (Weihnachts-)Wünsche erreichen uns unter: <a href="mailto:politsnack@kas.de" target="_blank">politsnack@kas.de</a></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Das Team der Politischen Kommunikation und des Adenauer Campus wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie uns auch 2023 verbunden über den <a href="https://mailings.kas.de/f/64728-215278/" target="_blank">Politsnack-Newsletter</a> und unsere Social-Media-Kanäle. Ihre (Weihnachts-)Wünsche erreichen uns unter: <a href="mailto:politsnack@kas.de" target="_blank">politsnack@kas.de</a></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="mthpyets">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="darskwqs">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="nlycavmm">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="iyutrdit" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="kjyhhlhd">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="qpqgtrjz" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Weihnachten steht vor der Tür und das bedeutet für viele von uns: Weihnachtskarten schreiben. Stopp! Ist das Konzept von Weihnachtskarten nicht längst überholt? Das finden zumindest wir, die Teams der Politischen Kommunikation und des Adenauer Campus der Konrad-Adenauer-Stiftung, und haben uns Gedanken gemacht, wie man im Jahr 2022 Weihnachtsgrüße verschicken könnte:</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p><strong>1. Die Karaoke-Challenge</strong></p>
<p style="text-align: justify;">An Weihnachten wird gesungen. Was liegt also näher als das gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen zu tun? Eine Karaoke-Challenge auf <a href="https://www.smule.com/" target="_blank">Smule</a> bleibt garantiert eher im Gedächtnis als eine Weihnachtskarte.</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>2. Spenden für den guten Zweck</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Doppelt Gutes tun, indem man der Umwelt zuliebe auf eine Karte verzichtet, stattdessen die Grüße per Mail verschickt und um eine Spende für den guten Zweck bittet.</p>
<p><strong>3. Videogrüße</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und ein Video eignet sich sehr gut, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Egal ob vor dem Weihnachtsbaum, allein aus dem Büro oder mit dem ganzen Team – eine Videobotschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten, kreativ zu sein. Zeigen Sie sich – z.B. per Mail, auf der Website oder über Social Media.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="5008286" src="/documents/12411/2945430/Weihnachtsgr%C3%BC%C3%9Fe_2022.png/9dc36888-6299-e033-fdd9-c89c3c0b8dca?t=1671024066682&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p><strong>4. Die Weihnachtsplaylist</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Erstellt im Team eine Weihnachtsplaylist auf Spotify. Diese Playlist veröffentlicht ihr unter dem Firmenaccount und erstellt einen Link. Der Link wird mit in Form eines <a href="https://www.adenauercampus.de/-/vielseitig-einfach-praktisch-qr-codes-in-der-politischen-kommunikation?redirect=%2Fpolitikwerkstatt%2Fpolitsnack" target="_blank">QR-Codes</a> via Mail an alle Kollegen und Partner gesendet.</p>
<p><strong>5. Der Lieblings(-Weihnachts-)film</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Der eigene Lieblingsfilm wird eher im Gedächtnis bleiben als das siebte Goethe-Zitat auf der Weihnachtskarte. Warum nicht mal einen Link oder Gutschein für den eigenen Lieblingsfilm versenden?</p>
<p><strong>6. Das Lieblingsrezept</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Wer mit seinen Kochkünsten beeindrucken möchte oder ein leidenschaftlicher Weihnachtsbäcker ist, möchte in diesem Jahr vielleicht sein Lieblingsplätzchenrezept verschicken. Praktisch, lecker und definitiv besonders.</p>
<p><strong>7. Wenn, dann nachhaltig</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Nichts von unseren Ideen war tatsächlich besser als die gute alte Weihnachtskarte? Dann haben wir noch einen letzten Vorschlag: Wenn es schon eine Weihnachtskarte sein soll, dann bitte eine, die nachhaltig ist. Das kann man auf die Spitze treiben und mit der Karte Samen versenden, die man im Frühling einpflanzen kann. So bleiben die Grüße weit über Weihnachten hinaus bestehen.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Weihnachten steht vor der Tür und das bedeutet für viele von uns: Weihnachtskarten schreiben. Stopp! Ist das Konzept von Weihnachtskarten nicht längst überholt? Das finden zumindest wir, die Teams der Politischen Kommunikation und des Adenauer Campus der Konrad-Adenauer-Stiftung, und haben uns Gedanken gemacht, wie man im Jahr 2022 Weihnachtsgrüße verschicken könnte:</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p><strong>1. Die Karaoke-Challenge</strong></p>
<p style="text-align: justify;">An Weihnachten wird gesungen. Was liegt also näher als das gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen zu tun? Eine Karaoke-Challenge auf <a href="https://www.smule.com/" target="_blank">Smule</a> bleibt garantiert eher im Gedächtnis als eine Weihnachtskarte.</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>2. Spenden für den guten Zweck</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Doppelt Gutes tun, indem man der Umwelt zuliebe auf eine Karte verzichtet, stattdessen die Grüße per Mail verschickt und um eine Spende für den guten Zweck bittet.</p>
<p><strong>3. Videogrüße</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und ein Video eignet sich sehr gut, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Egal ob vor dem Weihnachtsbaum, allein aus dem Büro oder mit dem ganzen Team – eine Videobotschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten, kreativ zu sein. Zeigen Sie sich – z.B. per Mail, auf der Website oder über Social Media.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="5008286" src="/documents/12411/2945430/Weihnachtsgr%C3%BC%C3%9Fe_2022.png/9dc36888-6299-e033-fdd9-c89c3c0b8dca?t=1671024066682&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p><strong>4. Die Weihnachtsplaylist</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Erstellt im Team eine Weihnachtsplaylist auf Spotify. Diese Playlist veröffentlicht ihr unter dem Firmenaccount und erstellt einen Link. Der Link wird mit in Form eines <a href="https://www.adenauercampus.de/-/vielseitig-einfach-praktisch-qr-codes-in-der-politischen-kommunikation?redirect=%2Fpolitikwerkstatt%2Fpolitsnack" target="_blank">QR-Codes</a> via Mail an alle Kollegen und Partner gesendet.</p>
<p><strong>5. Der Lieblings(-Weihnachts-)film</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Der eigene Lieblingsfilm wird eher im Gedächtnis bleiben als das siebte Goethe-Zitat auf der Weihnachtskarte. Warum nicht mal einen Link oder Gutschein für den eigenen Lieblingsfilm versenden?</p>
<p><strong>6. Das Lieblingsrezept</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Wer mit seinen Kochkünsten beeindrucken möchte oder ein leidenschaftlicher Weihnachtsbäcker ist, möchte in diesem Jahr vielleicht sein Lieblingsplätzchenrezept verschicken. Praktisch, lecker und definitiv besonders.</p>
<p><strong>7. Wenn, dann nachhaltig</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Nichts von unseren Ideen war tatsächlich besser als die gute alte Weihnachtskarte? Dann haben wir noch einen letzten Vorschlag: Wenn es schon eine Weihnachtskarte sein soll, dann bitte eine, die nachhaltig ist. Das kann man auf die Spitze treiben und mit der Karte Samen versenden, die man im Frühling einpflanzen kann. So bleiben die Grüße weit über Weihnachten hinaus bestehen.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="qykfvpkn" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Toni Michel
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="ovmtfwae">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="eodyehpc">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="tsjyjmbd">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="konojaik">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Toni Michel]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Toni Michel]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="juaobnve">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="bfjmgnrf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/ToniMichel_?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor" target="_blank">Toni Michel</a> (<a href="https://mastodon.world/@tonimichel_" target="_blank">zum Mastodon-Account</a>) arbeitet seit 2021 als Referent für West- und Südeuropa in der Europäischen und Internationalen Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zuvor arbeitete er für die Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ukraine. Er studierte im Bachelor <em>European Studies</em> in Passau und wechselte für sein Masterstudium in <em>Politics and Economics in Eurasia</em> an die MGIMO-Universität in Moskau.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/ToniMichel_?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor" target="_blank">Toni Michel</a> (<a href="https://mastodon.world/@tonimichel_" target="_blank">zum Mastodon-Account</a>) arbeitet seit 2021 als Referent für West- und Südeuropa in der Europäischen und Internationalen Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zuvor arbeitete er für die Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ukraine. Er studierte im Bachelor <em>European Studies</em> in Passau und wechselte für sein Masterstudium in <em>Politics and Economics in Eurasia</em> an die MGIMO-Universität in Moskau.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="fvpwqgyo">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="rabawghs">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="wcgchdhs">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="qisnzhdx" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="ojqaplfk">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="jwufvqoo" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Der Chaos-Milliardär Elon Musk zwingt viele zu einem Blick über den Twitterrand hinaus – wo es durchaus Alternativen gibt.</p>
<p style="text-align: justify;">Geniestreich oder Größenwahn – neuer Anlauf oder Amoklauf? Was Elon Musk in den letzten Wochen auf und mit Twitter veranstaltet, ist im Moment noch schwer abschließend zu bewerten. Angesichts explodierender <a href="https://www.nytimes.com/2022/12/02/technology/twitter-hate-speech.html" target="_blank">Desinformation und Hassrede</a> nach Massenentlassungen und Einschränkungen von Moderation und Verifikation, sind Sorgen aber durchaus berechtigt, ob die besten Tage der zwitschernden Plattform bereits hinter uns liegen.</p>
<p style="text-align: justify;">Totgesagte leben zwar länger. Inzwischen hat jedoch ein beachtlicher Exodus eingesetzt: Laut Schätzungen haben bereits rund eine Million Nutzer Twitter <a href="https://eu.usatoday.com/story/tech/2022/11/08/mit-report-twitter-elon-musk-users-lost/8300611001/" target="_blank">verlassen</a>, während viele weitere sich nach einer Alternative umsehen und zunächst testweise neue Accounts anlegen. Auch ich – üblicherweise kein Technologiepionier – gehöre dazu.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><em>Meine Wahl: „Mastodon.“</em></p>
<p style="text-align: justify;"><em>Meine Freunde: „???“</em></p>
<p style="text-align: justify;"><em>Meine Erfahrung: „Läuft erstmal.“</em></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Mastodon ist Plattformen wie Twitter aus Sicht eines Nutzers in Sachen Grundlogik, Aufbau und Funktionsweise zunächst einmal sehr ähnlich. Man setzt Posts ab, kennzeichnet Stichwörter mit suchbaren Hashtags und kann andere Nutzer verlinken sowie deren Posts liken und „rebloggen“.</p>
<p style="text-align: justify;">Eine Ebene tiefer wird es allerdings interessant: Mastodon ist eine <a href="https://mastodon.social/about" target="_blank">gemeinnützige GmbH</a> und besteht aus verschiedenen, interagierenden Servern, die in Sachen grundsätzlicher thematischer Ausrichtung und – über ein paar sehr vernünftige Grundregeln hinaus – auch Moderation autonom agieren. Der Gipfel ist jedoch, dass <a href="https://www.augsburger-allgemeine.de/digital/einfach-wechseln-toeroeoeoe-mit-der-twitter-alternative-mastodon-starten-id64699556.html" target="_blank">Mastodon werbefrei ist, Open-Source Software verwendet und keinerlei Nutzertracking</a> vornimmt. <a href="https://twitter.com/elonmusk/status/1585341984679469056" target="_blank">Let that sink in</a>.</p>
<p style="text-align: justify;">Dem twittergewöhnten Neunutzer fällt all dies zunächst einmal in der Timeline auf, in der nicht mehr ein unheimlicher Schattenfürst namens Algorithmus regiert und entscheidet, was man sieht und was verborgen bleibt, getrieben von nur einem Ziel: die Nutzer so lange wie möglich auf der Plattform zu halten.</p>
<p style="text-align: justify;">Stattdessen bekommt der Mastodaner die Posts der gefolgten Accounts einfach in zeitlicher Abfolge vorgelegt. Eine für den vielgeplagten Nutzer im Jahr 2022 doch recht ungewohnte Einfachheit und Transparenz.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4998771" src="/documents/12411/2945430/Michel_Mastodon.png/dfe04b1f-705d-3fb0-caf5-fbc0ed806afc?t=1670512022053&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Gleichzeitig kann man sich auf dem eigenen Server umsehen, auf welchem man seinen Account zunächst geparkt hat. Hier gibt es sowohl <a href="https://joinmastodon.org/de/servers" target="_blank">thematische als auch lokale Möglichkeiten</a>, zum Beispiel für Journalisten oder "Kremlinologen" oder für Leute in Berlin, Freiburg, Amsterdam,…. Die so nochmal separat abrufbare Timeline ist ein Stück weit Goldmine, mit doch einigen sehr interessanten Nuggets, die man sonst vielleicht übersehen hätte.</p>
<p style="text-align: justify;">Aber genug des Lobes. Selbstverständlich bemerkt man ebenfalls recht schnell, was sich Armeen von Entwicklern bei Twitter über die Jahre für Annehmlichkeiten einfallen ließen, die Mastodon fehlen. Dazu gehört eine ziemlich schwierige Suchfunktion, keine Möglichkeit der Bildbearbeitung und – was mir am wichtigsten erscheint – keine Entwurf-Funktion.</p>
<p style="text-align: justify;">Letzteres führt dann dazu, dass ich als Nutzer beispielsweise tagelang nichts poste, um dann an einem Nachmittag auf einmal ein Duzend Artikel zu teilen, weil ich eben gerade zum Lesen im Café sitze. Das wiederum flutet dann die Timeline der Follower – während man mit gespeicherten Entwürfen viel schöner dosieren und steuern kann. Gerade da es aufgrund der chronologischen Timeline besonders wichtig ist, zu welchen Zeiten die Community online ist.</p>
<p style="text-align: justify;">Zuletzt aber bemerkt man auf Mastodon auch schnell einen der großen Trends der globalen Onlinewelt: die Zersplitterung. Denn während man auf Facebook und Twitter jahrelang eine Vielzahl von Diskursen finden und verfolgen konnte, scheinen sich nun einzelne, isolierte soziale Netzwerke herauszubilden.</p>
<p style="text-align: justify;">Wem Datenschutz wichtig ist geht zu Mastodon, junge Leute sind hauptsächlich (oder nur noch) bei Instagram und TikTok. Snapchat macht weiß Gott was, während sich manche Communities aus Osteuropa – für die ich mich beispielsweise sehr interessiere – oft nur noch auf dem russischen Netzwerk VKontakte oder Telegram zu finden sind.</p>
<p style="text-align: justify;">Und wer masochistisch genug veranlagt ist, hier und da auch mal die Diskurse rechts außen zu checken, muss nun in Richtung gab.ai oder TruthSocial blicken.</p>
<p style="text-align: justify;">All dies ist sicherlich eine gesunde Gegenreaktion, angesichts der massiven und gruseligen Zentralisierung rund um Meta und Google über die letzten Jahre. Der Diskursraum zerfällt jedoch mehr und mehr und ein Querlesen auf einer Plattform wird schwieriger. Gerade das hat in den letzten Jahren den Charme von Twitter für mich ausgemacht.</p>
<p style="text-align: justify;">Um ein Fazit zu versuchen: Mastodon macht vieles richtig, gerade weil es so un-Musk-ig ist. Ein paar Features müssten allerdings noch etwas geschliffen werden, um dem verwöhnten Nutzer von heute zu genügen. Dann besteht durchaus Hoffnung, dass sich die aktuelle Nutzermigration noch verstärkt und auch einige andere Internetgrößen bemerken, dass soziale Netzwerke nach dem Prinzip manipulativer Datenkraken nicht mehr zukunftsfähig sind.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Der Chaos-Milliardär Elon Musk zwingt viele zu einem Blick über den Twitterrand hinaus – wo es durchaus Alternativen gibt.</p>
<p style="text-align: justify;">Geniestreich oder Größenwahn – neuer Anlauf oder Amoklauf? Was Elon Musk in den letzten Wochen auf und mit Twitter veranstaltet, ist im Moment noch schwer abschließend zu bewerten. Angesichts explodierender <a href="https://www.nytimes.com/2022/12/02/technology/twitter-hate-speech.html" target="_blank">Desinformation und Hassrede</a> nach Massenentlassungen und Einschränkungen von Moderation und Verifikation, sind Sorgen aber durchaus berechtigt, ob die besten Tage der zwitschernden Plattform bereits hinter uns liegen.</p>
<p style="text-align: justify;">Totgesagte leben zwar länger. Inzwischen hat jedoch ein beachtlicher Exodus eingesetzt: Laut Schätzungen haben bereits rund eine Million Nutzer Twitter <a href="https://eu.usatoday.com/story/tech/2022/11/08/mit-report-twitter-elon-musk-users-lost/8300611001/" target="_blank">verlassen</a>, während viele weitere sich nach einer Alternative umsehen und zunächst testweise neue Accounts anlegen. Auch ich – üblicherweise kein Technologiepionier – gehöre dazu.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><em>Meine Wahl: „Mastodon.“</em></p>
<p style="text-align: justify;"><em>Meine Freunde: „???“</em></p>
<p style="text-align: justify;"><em>Meine Erfahrung: „Läuft erstmal.“</em></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Mastodon ist Plattformen wie Twitter aus Sicht eines Nutzers in Sachen Grundlogik, Aufbau und Funktionsweise zunächst einmal sehr ähnlich. Man setzt Posts ab, kennzeichnet Stichwörter mit suchbaren Hashtags und kann andere Nutzer verlinken sowie deren Posts liken und „rebloggen“.</p>
<p style="text-align: justify;">Eine Ebene tiefer wird es allerdings interessant: Mastodon ist eine <a href="https://mastodon.social/about" target="_blank">gemeinnützige GmbH</a> und besteht aus verschiedenen, interagierenden Servern, die in Sachen grundsätzlicher thematischer Ausrichtung und – über ein paar sehr vernünftige Grundregeln hinaus – auch Moderation autonom agieren. Der Gipfel ist jedoch, dass <a href="https://www.augsburger-allgemeine.de/digital/einfach-wechseln-toeroeoeoe-mit-der-twitter-alternative-mastodon-starten-id64699556.html" target="_blank">Mastodon werbefrei ist, Open-Source Software verwendet und keinerlei Nutzertracking</a> vornimmt. <a href="https://twitter.com/elonmusk/status/1585341984679469056" target="_blank">Let that sink in</a>.</p>
<p style="text-align: justify;">Dem twittergewöhnten Neunutzer fällt all dies zunächst einmal in der Timeline auf, in der nicht mehr ein unheimlicher Schattenfürst namens Algorithmus regiert und entscheidet, was man sieht und was verborgen bleibt, getrieben von nur einem Ziel: die Nutzer so lange wie möglich auf der Plattform zu halten.</p>
<p style="text-align: justify;">Stattdessen bekommt der Mastodaner die Posts der gefolgten Accounts einfach in zeitlicher Abfolge vorgelegt. Eine für den vielgeplagten Nutzer im Jahr 2022 doch recht ungewohnte Einfachheit und Transparenz.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4998771" src="/documents/12411/2945430/Michel_Mastodon.png/dfe04b1f-705d-3fb0-caf5-fbc0ed806afc?t=1670512022053&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">Gleichzeitig kann man sich auf dem eigenen Server umsehen, auf welchem man seinen Account zunächst geparkt hat. Hier gibt es sowohl <a href="https://joinmastodon.org/de/servers" target="_blank">thematische als auch lokale Möglichkeiten</a>, zum Beispiel für Journalisten oder "Kremlinologen" oder für Leute in Berlin, Freiburg, Amsterdam,…. Die so nochmal separat abrufbare Timeline ist ein Stück weit Goldmine, mit doch einigen sehr interessanten Nuggets, die man sonst vielleicht übersehen hätte.</p>
<p style="text-align: justify;">Aber genug des Lobes. Selbstverständlich bemerkt man ebenfalls recht schnell, was sich Armeen von Entwicklern bei Twitter über die Jahre für Annehmlichkeiten einfallen ließen, die Mastodon fehlen. Dazu gehört eine ziemlich schwierige Suchfunktion, keine Möglichkeit der Bildbearbeitung und – was mir am wichtigsten erscheint – keine Entwurf-Funktion.</p>
<p style="text-align: justify;">Letzteres führt dann dazu, dass ich als Nutzer beispielsweise tagelang nichts poste, um dann an einem Nachmittag auf einmal ein Duzend Artikel zu teilen, weil ich eben gerade zum Lesen im Café sitze. Das wiederum flutet dann die Timeline der Follower – während man mit gespeicherten Entwürfen viel schöner dosieren und steuern kann. Gerade da es aufgrund der chronologischen Timeline besonders wichtig ist, zu welchen Zeiten die Community online ist.</p>
<p style="text-align: justify;">Zuletzt aber bemerkt man auf Mastodon auch schnell einen der großen Trends der globalen Onlinewelt: die Zersplitterung. Denn während man auf Facebook und Twitter jahrelang eine Vielzahl von Diskursen finden und verfolgen konnte, scheinen sich nun einzelne, isolierte soziale Netzwerke herauszubilden.</p>
<p style="text-align: justify;">Wem Datenschutz wichtig ist geht zu Mastodon, junge Leute sind hauptsächlich (oder nur noch) bei Instagram und TikTok. Snapchat macht weiß Gott was, während sich manche Communities aus Osteuropa – für die ich mich beispielsweise sehr interessiere – oft nur noch auf dem russischen Netzwerk VKontakte oder Telegram zu finden sind.</p>
<p style="text-align: justify;">Und wer masochistisch genug veranlagt ist, hier und da auch mal die Diskurse rechts außen zu checken, muss nun in Richtung gab.ai oder TruthSocial blicken.</p>
<p style="text-align: justify;">All dies ist sicherlich eine gesunde Gegenreaktion, angesichts der massiven und gruseligen Zentralisierung rund um Meta und Google über die letzten Jahre. Der Diskursraum zerfällt jedoch mehr und mehr und ein Querlesen auf einer Plattform wird schwieriger. Gerade das hat in den letzten Jahren den Charme von Twitter für mich ausgemacht.</p>
<p style="text-align: justify;">Um ein Fazit zu versuchen: Mastodon macht vieles richtig, gerade weil es so un-Musk-ig ist. Ein paar Features müssten allerdings noch etwas geschliffen werden, um dem verwöhnten Nutzer von heute zu genügen. Dann besteht durchaus Hoffnung, dass sich die aktuelle Nutzermigration noch verstärkt und auch einige andere Internetgrößen bemerken, dass soziale Netzwerke nach dem Prinzip manipulativer Datenkraken nicht mehr zukunftsfähig sind.</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="qajsajhq" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Kerstin Bücker
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="yxgtaavn">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="znjamjcp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="qvjkxhlq">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[4.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[4.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="ynjlrqan">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Kerstin Bücker]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Kerstin Bücker]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="nfxpqmyr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="vcasldkg">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p>Kerstin Bücker ist Social-Media-Managerin und Redakteurin im Bistum Münster.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p>Kerstin Bücker ist Social-Media-Managerin und Redakteurin im Bistum Münster.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="rbreuuqw">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ffrawksx">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="rkkpmhwi">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="tmggsmdt" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="oowkjgnj">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="ljumwfzi" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Zuhören, sich auf das Gesagte des Gesprächspartners einlassen und mit ihm in Kommunikation treten – in unserem Alltag gehört ein solches Verhalten zu einer gängigen Gesprächsführung.</p>
<p style="text-align: justify;">Doch wie ist es im Netz? Gelten hier andere Regeln? Oft ist hier von einer Verrohung der Sprache die Rede. Hinzu kommen Pöbeleien unter Fake-Namen, Trolle kommentieren auf Facebook unter den Posts oder Bots posten Irrsinn und ringen damit um Aufmerksamkeit.</p>
<p style="text-align: justify;">Doch wie schaffe ich es, zwischen der Fülle an Informationen ein Gefühl für die Stimmung im Netz zu meinem Produkt oder meinem Unternehmen zu bekommen? Hier kommt Social Listening ins Spiel – und damit können Sie mit ihrem Unternehmen oder Organisation den Unterschied machen. Denn wenn Sie nicht wissen, über was die User sich beschweren, was sie bewegt und über was sie diskutieren, dann können sie nicht erfolgreich sein.</p>
<p style="text-align: justify;">Grundsätzlich geht Social Listening weiter als das bloße Sammeln von Daten und das Erfolgsmessen einer Kampagne oder eines Posts. Social Listening will die gewonnenen Erkenntnisse direkt umsetzen und neue Strategien entwickeln. Es wird eher ein Gefühl anstelle von Klickzahlen analysiert: Wie steht das Unternehmen, die Marke da? Wie ist das Image? Was für einen Eindruck haben die Kunden von dem Produkt, der Firma?</p>
<p style="text-align: justify;">Die meisten Unternehmen setzen hier Tools ein, die automatisch und selbständig alles in den sozialen Medien überwachen, was über ihre Marke, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung gesprochen wird. Wichtig ist dabei, dass die Daten nicht nur gesammelt, sondern clever ausgewertet werden und damit das Unternehmen einen Nutzen daraus ziehen kann. Dafür gibt es mehrere Anbieter, die je nach Anforderungen unterschiedliche Leistungen erbringen können.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4966968" src="/documents/12411/2945430/B%C3%BCcker_social_listening.png/01e80297-3ada-ec97-2adf-564cd3fb816a?t=1669735574575&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">In einem ersten Schritt sollten Schlagwörter und Themen definiert werden, nach denen man im Netz suchen kann: Das sind zum Beispiel: Der Markenname oder der Name des Produkts, der Name des Vereins oder des Unternehmens, bekannte und wichtige Mitarbeitende der Firma (Vorsitzender, Aufsichtsratsmitglieder, Pressesprecher), typische Schlagwörter im Zusammenhang mit der eigenen Arbeit, Claims aus Werbekampagnen aber auch Marken- und Produktnamen von Konkurrenten. Vergessen Sie dabei nicht: Irren ist menschlich – auch nach Schlagwörtern mit Rechtschreibfehlern sollten sie suchen, ebenso wie nach möglichen Abkürzungen.</p>
<p style="text-align: justify;">Welche Daten brauchbar sind, müssen Sie selbst entschieden: So ist es für den Sportbekleidungshersteller wichtig, welche saisonalen Trends gerade gut verkauft werden, für den Instagram-Kanal eines katholischen Bistums kann es dagegen wichtig sein, welcher religiöser Content besonders viele Interaktionen schafft.</p>
<p style="text-align: justify;">Wenn man dann einen Überblick hat, ob gerade ein Shitstorm ins Rollen kommt, ob ein Konkurrenzprodukt gerade auf dem Markt gehypt wird oder man selbst der Marktführer ist, hat man die Chance, in Echtzeit und ganz gezielt zu agieren und mit der Community in Kontakt zu kommen. Und dann fühlen sich die Follower ernst genommen – ganz wie im realen Leben. </p>
<p style="text-align: justify;">Ein weiterer Pluspunkt: Sie lernen durch das Social Listening ihre eigenen Markenbotschafter kennen. Die sogenannten Influencer können eine Bereicherung für ihre Marke sein, in dem eine scheinbar unabhängige Person, die bei vielen Menschen beliebt ist und deren Meinung geschätzt wird, in den Sozialen Netzwerken positiv über das Produkt berichtet. </p>
<p style="text-align: justify;">Sicherlich sind Facebook und Instagram die großen Player, wenn es um das Social Listening geht. Es lohnt sich aber durchaus auch mal, über den eigenen Tellerrand zu schauen: Gibt es Diskussionen in Online-Blogs oder in beruflichen Netzwerken wie LinkedIn, die ich verfolgen sollte? Oder ist meine Zielgruppe sehr jung und tummelt sich möglicherweise ausschließlich bei TikTok? Eine Analyse der Zielgruppen ist hierfür unumgänglich.</p>
<p style="text-align: justify;">Social Listening kann als einmalige Aktion für ein bestimmtes Thema (Krisenmanagement eines Produkts) oder als dauerhafte Strategie eingesetzt werden. Und immer, wenn Sie Social Listening ernsthaft betreiben, ihrem Gegenüber – selbst wenn es nur digital ist – zuhören und sich auf das Gesagte einlassen und darauf reagieren, heben Sie sich von der Masse ab und machen damit einen signifikanten Unterschied zu vielen anderen – ganz wie in der Realität. Einen Versuch ist es wert!</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Zuhören, sich auf das Gesagte des Gesprächspartners einlassen und mit ihm in Kommunikation treten – in unserem Alltag gehört ein solches Verhalten zu einer gängigen Gesprächsführung.</p>
<p style="text-align: justify;">Doch wie ist es im Netz? Gelten hier andere Regeln? Oft ist hier von einer Verrohung der Sprache die Rede. Hinzu kommen Pöbeleien unter Fake-Namen, Trolle kommentieren auf Facebook unter den Posts oder Bots posten Irrsinn und ringen damit um Aufmerksamkeit.</p>
<p style="text-align: justify;">Doch wie schaffe ich es, zwischen der Fülle an Informationen ein Gefühl für die Stimmung im Netz zu meinem Produkt oder meinem Unternehmen zu bekommen? Hier kommt Social Listening ins Spiel – und damit können Sie mit ihrem Unternehmen oder Organisation den Unterschied machen. Denn wenn Sie nicht wissen, über was die User sich beschweren, was sie bewegt und über was sie diskutieren, dann können sie nicht erfolgreich sein.</p>
<p style="text-align: justify;">Grundsätzlich geht Social Listening weiter als das bloße Sammeln von Daten und das Erfolgsmessen einer Kampagne oder eines Posts. Social Listening will die gewonnenen Erkenntnisse direkt umsetzen und neue Strategien entwickeln. Es wird eher ein Gefühl anstelle von Klickzahlen analysiert: Wie steht das Unternehmen, die Marke da? Wie ist das Image? Was für einen Eindruck haben die Kunden von dem Produkt, der Firma?</p>
<p style="text-align: justify;">Die meisten Unternehmen setzen hier Tools ein, die automatisch und selbständig alles in den sozialen Medien überwachen, was über ihre Marke, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung gesprochen wird. Wichtig ist dabei, dass die Daten nicht nur gesammelt, sondern clever ausgewertet werden und damit das Unternehmen einen Nutzen daraus ziehen kann. Dafür gibt es mehrere Anbieter, die je nach Anforderungen unterschiedliche Leistungen erbringen können.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4966968" src="/documents/12411/2945430/B%C3%BCcker_social_listening.png/01e80297-3ada-ec97-2adf-564cd3fb816a?t=1669735574575&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;">In einem ersten Schritt sollten Schlagwörter und Themen definiert werden, nach denen man im Netz suchen kann: Das sind zum Beispiel: Der Markenname oder der Name des Produkts, der Name des Vereins oder des Unternehmens, bekannte und wichtige Mitarbeitende der Firma (Vorsitzender, Aufsichtsratsmitglieder, Pressesprecher), typische Schlagwörter im Zusammenhang mit der eigenen Arbeit, Claims aus Werbekampagnen aber auch Marken- und Produktnamen von Konkurrenten. Vergessen Sie dabei nicht: Irren ist menschlich – auch nach Schlagwörtern mit Rechtschreibfehlern sollten sie suchen, ebenso wie nach möglichen Abkürzungen.</p>
<p style="text-align: justify;">Welche Daten brauchbar sind, müssen Sie selbst entschieden: So ist es für den Sportbekleidungshersteller wichtig, welche saisonalen Trends gerade gut verkauft werden, für den Instagram-Kanal eines katholischen Bistums kann es dagegen wichtig sein, welcher religiöser Content besonders viele Interaktionen schafft.</p>
<p style="text-align: justify;">Wenn man dann einen Überblick hat, ob gerade ein Shitstorm ins Rollen kommt, ob ein Konkurrenzprodukt gerade auf dem Markt gehypt wird oder man selbst der Marktführer ist, hat man die Chance, in Echtzeit und ganz gezielt zu agieren und mit der Community in Kontakt zu kommen. Und dann fühlen sich die Follower ernst genommen – ganz wie im realen Leben. </p>
<p style="text-align: justify;">Ein weiterer Pluspunkt: Sie lernen durch das Social Listening ihre eigenen Markenbotschafter kennen. Die sogenannten Influencer können eine Bereicherung für ihre Marke sein, in dem eine scheinbar unabhängige Person, die bei vielen Menschen beliebt ist und deren Meinung geschätzt wird, in den Sozialen Netzwerken positiv über das Produkt berichtet. </p>
<p style="text-align: justify;">Sicherlich sind Facebook und Instagram die großen Player, wenn es um das Social Listening geht. Es lohnt sich aber durchaus auch mal, über den eigenen Tellerrand zu schauen: Gibt es Diskussionen in Online-Blogs oder in beruflichen Netzwerken wie LinkedIn, die ich verfolgen sollte? Oder ist meine Zielgruppe sehr jung und tummelt sich möglicherweise ausschließlich bei TikTok? Eine Analyse der Zielgruppen ist hierfür unumgänglich.</p>
<p style="text-align: justify;">Social Listening kann als einmalige Aktion für ein bestimmtes Thema (Krisenmanagement eines Produkts) oder als dauerhafte Strategie eingesetzt werden. Und immer, wenn Sie Social Listening ernsthaft betreiben, ihrem Gegenüber – selbst wenn es nur digital ist – zuhören und sich auf das Gesagte einlassen und darauf reagieren, heben Sie sich von der Masse ab und machen damit einen signifikanten Unterschied zu vielen anderen – ganz wie in der Realität. Einen Versuch ist es wert!</p>
<p style="text-align: justify;"> </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="pcxlcjtd" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Valerie Scholz
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="kqyaolpv">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="ljbijpxs">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="fgmhwdhe">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[7.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[7.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="vqdpmugg">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Valerie Scholz]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Valerie Scholz]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="frmdwarp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="gmmyhgpf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/VaScholz">Valerie Scholz</a> ist Journalistin und Sozialunternehmerin. Sie ist Mitgründerin von "<a href="https://twitter.com/facts4friends?lang=de">Facts for Friends</a>", einem sozialen Start-up mit der Vision, die national und international bekannte Plattform zu werden, die Fact-Checking für alle Nutzerinnen und Nutzer digitaler sozialer Medien zugänglich, bequem und attraktiv macht. Mit einfachen, aber innovativen Fact-Checking-Formaten, wie kurzen Short-Vertical-Videos und Sharepics, werden die User motiviert und befähigt, in ihrem eigenen digitalen Umfeld gegen Desinformation vorzugehen. </p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/VaScholz">Valerie Scholz</a> ist Journalistin und Sozialunternehmerin. Sie ist Mitgründerin von "<a href="https://twitter.com/facts4friends?lang=de">Facts for Friends</a>", einem sozialen Start-up mit der Vision, die national und international bekannte Plattform zu werden, die Fact-Checking für alle Nutzerinnen und Nutzer digitaler sozialer Medien zugänglich, bequem und attraktiv macht. Mit einfachen, aber innovativen Fact-Checking-Formaten, wie kurzen Short-Vertical-Videos und Sharepics, werden die User motiviert und befähigt, in ihrem eigenen digitalen Umfeld gegen Desinformation vorzugehen. </p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="oipykpup">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="mqshezas">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="tlxghgsy">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="xiqfgsqt" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="bbsawdsv">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="pypfqqwg" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align:justify">Der digitale Raum: ein Ort mit beinahe unendlichen Möglichkeiten. Hier können wir uns austauschen, verbinden, organisieren und informieren. Alles und jeder ist nur einen Klick entfernt. Doch neben Likes, Hashtags und Katzenvideos gehören auch Shitstorms, Desinformationen und Trolle leider zum Alltag im Netz.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Die Demokratisierung von Informationen</h2>
<p style="text-align:justify">In der prä-digitalen Zeit hat der Journalismus in seiner Rolle als Gatekeeper ausgewählt, welche Informationen für die Gesellschaft von Relevanz sind. Die obersten Gebote waren stets Objektivität und Rationalität. Das Ziel dabei war es, Bürgerinnen und Bürger mit Informationen zu versorgen, die sie benötigen, um sich an der öffentlichen Diskussion zu beteiligen.</p>
<p>Heute kann jede Nutzerin und jeder Nutzer selbst entscheiden, welche Informationen sie als relevant einstufen. Doch nicht nur das. Sie werden auch selbst zu Produzenten von Information, können mitsprechen und sich Gehör verschaffen. Durch diese Demokratisierung von Informationen können Diskussionen pluralistischer und Randgruppen der Gesellschaft besser gehört werden. Allerdings wird es im Dickicht der digitalen Informationen und Meinungen zunehmend schwieriger, relevant von irrelevant und wahr von falsch zu unterscheiden.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Im Land der Märchen und Trolle</h2>
<p style="text-align:justify">Aus dem Märchenbuch kennen wir Trolle als fiese, kleine Fabelwesen. Wenn wir von Trollen im Netz reden, sind es Personen, die bewusst Unruhe oder Chaos stiften wollen. Zum Beispiel durch die Verbreitung von irreführenden oder falschen Informationen, durch Beleidigungen, Diffamierung oder Provokation. Manche machen dies aus purer Erheiterung, hinter anderen steht eine politische Agenda.</p>
<p>Im besten Fall sind Trolle ‘nur’ nervig. Nach dem Motto “Don’t feed the trolls”, empfiehlt es sich, auf sinnlosen Hass oder provokante Aussagen nicht näher einzugehen. Eine Diskussion mit einem Troll ist in den meisten Fällen sinnlos, da diese nicht an Fakten interessiert sind. Ignorieren oder eine kurze Antwort mit einer Verlinkung zu weiteren Informationen ist hier meist der beste Weg.</p>
<p>Doch das ist leider nur die harmlose Variante. Trolle werden oft gezielt als Teil von organisierten Trollarmeen eingesetzt, um Desinformations-Kampagnen international und multilingual zu verbreiten. Ein Beispiel, das nicht aktueller sein könnte, ist die prorussische Propagandamaschinerie. Im Netz finden sich hunderte seltsame, oft anonyme Tweets, virale Videos und Bilder, die allesamt den Kreml-Narrativen beipflichten.</p>
<p>Die größte Gefahr dieser Trollarmeen und deren manipulierten Narrativen ist nicht, dass die breite Mehrheit der Gesellschaft Verschwörungerzählungen verfällt, sondern die daraus resultierende Unsicherheit, Spaltung und der Vertrauensverlust in die Medien und den politischen Diskurs.</p>
<p>Doch nicht nur organisierte Trollangriffe können dem sozialen Zusammenhalt schaden. Der Umgang und die Debattenkultur im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken, kratzen gewaltig am Kit der Gesellschaft.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Der digitale Stammtisch</h2>
<p style="text-align:justify">Der von Habermas geprägte Begriff der Öffentlichkeit meinte einst einen Raum, in dem Menschen zusammenkommen und auf Basis von Fakten eine Diskussion führen. Doch davon ist auf Facebook, Twitter und Co. meist wenig zu spüren. Shitstorms, Empörung und Cancel Culture – unsere Kommunikationskultur in der digitalen Öffentlichkeit gleicht meist eher der Qualität einer spätabendlichen, alkoholisierten Diskussion am Stammtisch.</p>
<p>Ein Fehler, ein empörter Aufschrei, mediale Amplifikation: Ob Laschet lacht oder das angebliche Verbot Winnetous – die mediale Kettenreaktion eines Shitstorms im Netz sieht fast immer gleich aus. Informationen werden aus dem Kontext gerissen, Medien machen kleine Themen groß und Menschen fühlen sich dazu berufen, auch ihre Meinung in den Ring zu werfen.</p>
<p>Oft geht es im Kern um ein gesellschaftlich relevantes Thema, doch am Ende bleibt davon nicht viel übrig. Die entstandene Hysterie verhindert jegliche konstruktive Diskussion. Stattdessen entsteht eine "Wir-gegen-die"-Mentalität, Polarisierung und Spaltung, statt Erkenntnis und Auseinandersetzung.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Resilienz durch Kompetenz</h2>
<p style="text-align:justify">Der wichtigste Schutzschild auf dem digitalen Schlachtfeld ist die Erkenntnis über die täglichen Manipulationsversuche und die Reflexion der eigenen digitalen Handlungen. Aufgebaut werden kann dieser Schild am besten durch Medienkompetenz. Nicht nur in Schulen, sondern in allen Bereichen der Gesellschaft, insbesondere bei Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, wie etwa in den Medien oder der Politik.</p>
<p style="text-align:justify"><img data-fileentryid="4954930" src="/documents/12411/2945430/Scholz_Trolle.png/0cbc7c27-dc72-b362-37d2-b9cffa26b9f9?t=1669216884737&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align:justify"> </p>
<p style="text-align:justify">Denn die notwendige mediale Kompetenz geht weit über das Erkennen einer Desinformation, das Durchführen eines Quellen-Checks oder einer Bildrückwärtssuche hinaus. Um eine Resilienz aufzubauen, gehört es ebenso dazu, die Komplexität der Mechanismen von Desinformationen zu durchschauen, die Geschäftsmodelle der Big-Tech Firmen zu kennen und ein Verständnis für die Macht der Sozialen Netzwerke und die damit einhergehende Verantwortung zu haben.</p>
<p>Doch damit nicht genug: Wir sollten uns fragen, wie wir im Netz miteinander umgehen wollen. Warum sollten andere Verhaltensregeln gelten als im analogen Raum? Es ist absurd zu glauben, dass man alles über eine Person weiß, auf Basis eines einzigen, schlecht formulierten Tweets. Eine bessere Fehlerkultur im digitalen Raum könnte helfen, zu jeder Zeit auch den Menschen hinter einem Posting zu sehen. Denn der Hass, das Misstrauen, die Fragmentierung, das "wir gegen die anderen", ist letztlich das Ziel von Trollen und Desinformationen. Dem können wir entgegentreten, mit gesellschaftlichem Zusammenhalt, Reflexion und medialer Resilienz.</p>
<p style="text-align:justify"> </p>
<h2 style="text-align: justify;">Meine Praxistipps</h2>
<p style="text-align:justify"><strong>Gegen die alltäglichen Manipulationsversuche hilft:</strong></p>
<ul>
<li>Quellen-Checks durchführen: Woher kommt die Information? Wie vertrauenswürdig ist die Quelle? Ist der Account verifiziert? Ist das Impressum stimmig?</li>
<li>Inhalte und Optik prüfen: Sieht die Website seriös aus? Stimmt die URL? Gibt es Rechtschreibfehler?</li>
<li>Bildersuche anwenden: Passt das Bild in den Kontext? Ist es schon in einem anderen Zusammenhang veröffentlicht worden (Bildrückwärtssuche)?</li>
</ul>
<p style="text-align:justify"> </p>
<p style="text-align:justify"><strong>Sicherer Umgang mit Desinformation gelingt mit:</strong></p>
<ul>
<li>Hintergrundwissen zu den Mechanismen von Desinformationen: Wie arbeiten Troll-Armeen? Wo finde ich überprüfte Informationen?</li>
<li>Hintergrundwissen zu Geschäftsmodellen der Social-Media-Plattformen: Wie verdienen Unternehmen wie Facebook und Twitter Geld? Welche Kontrollmöglichkeiten zu meinen Daten habe ich als Nutzer?</li>
<li>Hintergrundwissen zu den technischen Faktoren von Desinformation: Welche Rolle haben Algorithmen? Wie funktioniert das Netzwerkdurchsetzungsgesetz?</li>
</ul>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align:justify">Der digitale Raum: ein Ort mit beinahe unendlichen Möglichkeiten. Hier können wir uns austauschen, verbinden, organisieren und informieren. Alles und jeder ist nur einen Klick entfernt. Doch neben Likes, Hashtags und Katzenvideos gehören auch Shitstorms, Desinformationen und Trolle leider zum Alltag im Netz.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Die Demokratisierung von Informationen</h2>
<p style="text-align:justify">In der prä-digitalen Zeit hat der Journalismus in seiner Rolle als Gatekeeper ausgewählt, welche Informationen für die Gesellschaft von Relevanz sind. Die obersten Gebote waren stets Objektivität und Rationalität. Das Ziel dabei war es, Bürgerinnen und Bürger mit Informationen zu versorgen, die sie benötigen, um sich an der öffentlichen Diskussion zu beteiligen.</p>
<p>Heute kann jede Nutzerin und jeder Nutzer selbst entscheiden, welche Informationen sie als relevant einstufen. Doch nicht nur das. Sie werden auch selbst zu Produzenten von Information, können mitsprechen und sich Gehör verschaffen. Durch diese Demokratisierung von Informationen können Diskussionen pluralistischer und Randgruppen der Gesellschaft besser gehört werden. Allerdings wird es im Dickicht der digitalen Informationen und Meinungen zunehmend schwieriger, relevant von irrelevant und wahr von falsch zu unterscheiden.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Im Land der Märchen und Trolle</h2>
<p style="text-align:justify">Aus dem Märchenbuch kennen wir Trolle als fiese, kleine Fabelwesen. Wenn wir von Trollen im Netz reden, sind es Personen, die bewusst Unruhe oder Chaos stiften wollen. Zum Beispiel durch die Verbreitung von irreführenden oder falschen Informationen, durch Beleidigungen, Diffamierung oder Provokation. Manche machen dies aus purer Erheiterung, hinter anderen steht eine politische Agenda.</p>
<p>Im besten Fall sind Trolle ‘nur’ nervig. Nach dem Motto “Don’t feed the trolls”, empfiehlt es sich, auf sinnlosen Hass oder provokante Aussagen nicht näher einzugehen. Eine Diskussion mit einem Troll ist in den meisten Fällen sinnlos, da diese nicht an Fakten interessiert sind. Ignorieren oder eine kurze Antwort mit einer Verlinkung zu weiteren Informationen ist hier meist der beste Weg.</p>
<p>Doch das ist leider nur die harmlose Variante. Trolle werden oft gezielt als Teil von organisierten Trollarmeen eingesetzt, um Desinformations-Kampagnen international und multilingual zu verbreiten. Ein Beispiel, das nicht aktueller sein könnte, ist die prorussische Propagandamaschinerie. Im Netz finden sich hunderte seltsame, oft anonyme Tweets, virale Videos und Bilder, die allesamt den Kreml-Narrativen beipflichten.</p>
<p>Die größte Gefahr dieser Trollarmeen und deren manipulierten Narrativen ist nicht, dass die breite Mehrheit der Gesellschaft Verschwörungerzählungen verfällt, sondern die daraus resultierende Unsicherheit, Spaltung und der Vertrauensverlust in die Medien und den politischen Diskurs.</p>
<p>Doch nicht nur organisierte Trollangriffe können dem sozialen Zusammenhalt schaden. Der Umgang und die Debattenkultur im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken, kratzen gewaltig am Kit der Gesellschaft.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Der digitale Stammtisch</h2>
<p style="text-align:justify">Der von Habermas geprägte Begriff der Öffentlichkeit meinte einst einen Raum, in dem Menschen zusammenkommen und auf Basis von Fakten eine Diskussion führen. Doch davon ist auf Facebook, Twitter und Co. meist wenig zu spüren. Shitstorms, Empörung und Cancel Culture – unsere Kommunikationskultur in der digitalen Öffentlichkeit gleicht meist eher der Qualität einer spätabendlichen, alkoholisierten Diskussion am Stammtisch.</p>
<p>Ein Fehler, ein empörter Aufschrei, mediale Amplifikation: Ob Laschet lacht oder das angebliche Verbot Winnetous – die mediale Kettenreaktion eines Shitstorms im Netz sieht fast immer gleich aus. Informationen werden aus dem Kontext gerissen, Medien machen kleine Themen groß und Menschen fühlen sich dazu berufen, auch ihre Meinung in den Ring zu werfen.</p>
<p>Oft geht es im Kern um ein gesellschaftlich relevantes Thema, doch am Ende bleibt davon nicht viel übrig. Die entstandene Hysterie verhindert jegliche konstruktive Diskussion. Stattdessen entsteht eine "Wir-gegen-die"-Mentalität, Polarisierung und Spaltung, statt Erkenntnis und Auseinandersetzung.</p>
<h2 style="text-align: justify;">Resilienz durch Kompetenz</h2>
<p style="text-align:justify">Der wichtigste Schutzschild auf dem digitalen Schlachtfeld ist die Erkenntnis über die täglichen Manipulationsversuche und die Reflexion der eigenen digitalen Handlungen. Aufgebaut werden kann dieser Schild am besten durch Medienkompetenz. Nicht nur in Schulen, sondern in allen Bereichen der Gesellschaft, insbesondere bei Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, wie etwa in den Medien oder der Politik.</p>
<p style="text-align:justify"><img data-fileentryid="4954930" src="/documents/12411/2945430/Scholz_Trolle.png/0cbc7c27-dc72-b362-37d2-b9cffa26b9f9?t=1669216884737&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align:justify"> </p>
<p style="text-align:justify">Denn die notwendige mediale Kompetenz geht weit über das Erkennen einer Desinformation, das Durchführen eines Quellen-Checks oder einer Bildrückwärtssuche hinaus. Um eine Resilienz aufzubauen, gehört es ebenso dazu, die Komplexität der Mechanismen von Desinformationen zu durchschauen, die Geschäftsmodelle der Big-Tech Firmen zu kennen und ein Verständnis für die Macht der Sozialen Netzwerke und die damit einhergehende Verantwortung zu haben.</p>
<p>Doch damit nicht genug: Wir sollten uns fragen, wie wir im Netz miteinander umgehen wollen. Warum sollten andere Verhaltensregeln gelten als im analogen Raum? Es ist absurd zu glauben, dass man alles über eine Person weiß, auf Basis eines einzigen, schlecht formulierten Tweets. Eine bessere Fehlerkultur im digitalen Raum könnte helfen, zu jeder Zeit auch den Menschen hinter einem Posting zu sehen. Denn der Hass, das Misstrauen, die Fragmentierung, das "wir gegen die anderen", ist letztlich das Ziel von Trollen und Desinformationen. Dem können wir entgegentreten, mit gesellschaftlichem Zusammenhalt, Reflexion und medialer Resilienz.</p>
<p style="text-align:justify"> </p>
<h2 style="text-align: justify;">Meine Praxistipps</h2>
<p style="text-align:justify"><strong>Gegen die alltäglichen Manipulationsversuche hilft:</strong></p>
<ul>
<li>Quellen-Checks durchführen: Woher kommt die Information? Wie vertrauenswürdig ist die Quelle? Ist der Account verifiziert? Ist das Impressum stimmig?</li>
<li>Inhalte und Optik prüfen: Sieht die Website seriös aus? Stimmt die URL? Gibt es Rechtschreibfehler?</li>
<li>Bildersuche anwenden: Passt das Bild in den Kontext? Ist es schon in einem anderen Zusammenhang veröffentlicht worden (Bildrückwärtssuche)?</li>
</ul>
<p style="text-align:justify"> </p>
<p style="text-align:justify"><strong>Sicherer Umgang mit Desinformation gelingt mit:</strong></p>
<ul>
<li>Hintergrundwissen zu den Mechanismen von Desinformationen: Wie arbeiten Troll-Armeen? Wo finde ich überprüfte Informationen?</li>
<li>Hintergrundwissen zu Geschäftsmodellen der Social-Media-Plattformen: Wie verdienen Unternehmen wie Facebook und Twitter Geld? Welche Kontrollmöglichkeiten zu meinen Daten habe ich als Nutzer?</li>
<li>Hintergrundwissen zu den technischen Faktoren von Desinformation: Welche Rolle haben Algorithmen? Wie funktioniert das Netzwerkdurchsetzungsgesetz?</li>
</ul>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="exoikmsq" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>