Expertenbeitrag
Anne-Kathrin Gerstlauer
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="sbgtxufr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="eqvpseej">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="znanltlj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[5.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="cyxdlkbf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Anne-Kathrin Gerstlauer]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Anne-Kathrin Gerstlauer]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="kvbmjcmb">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="hujgjfwa">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><span><a href="https://twitter.com/aki_g" target="_blank">Anne-Kathrin Gerstlauer</a> ist Digital-Beraterin aus Berlin. In ihrem <a href="https://texthacks.substack.com/" target="_blank">Newsletter Texthacks</a> erklärt sie Tipps und Tricks zum Thema: einfach schreiben im Internet. </span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><span><a href="https://twitter.com/aki_g" target="_blank">Anne-Kathrin Gerstlauer</a> ist Digital-Beraterin aus Berlin. In ihrem <a href="https://texthacks.substack.com/" target="_blank">Newsletter Texthacks</a> erklärt sie Tipps und Tricks zum Thema: einfach schreiben im Internet. </span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="yohhrhba">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ofpokzde">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="mpesvyrf">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="owhaqpqf" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="lcvulcci">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="bcwnofsy" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Der User öffnet die Startseite, er sieht ein Video neben dem anderen, vielleicht gibt er ein Stichwort in die Suche ein oder er scrollt sich einfach durch den Feed, und dann klickt er. Oder eben nicht. Was ist das Geheimnis dieses Klicks? Wie kann ich Youtube-Videos so betiteln, dass sie von möglichst vielen Menschen angeklickt werden.</p>
<p style="text-align: justify;">Darauf gibt es nicht eine Antwort, sondern mehrere: die Mechanismen. Diese entscheiden über die wichtige Frage: “Warum soll ich mir das anschauen?”</p>
<p style="text-align: justify;">Die Antwort darauf liegt in Videotitel und Thumbnail und der perfekten Kombination der beiden.</p>
<p style="text-align: justify;">Wer Youtube-Videos hochlädt, sollte generell erst einmal folgendes beachten:</p>
<ol style="text-align: justify;">
<li>Der Videotitel und der Text auf dem Thumbnail sollten nicht gleich sein. das verschenkt Platz für Infos oder Details oder Cliffhanger.</li>
<li>Für die Varianten 1&2 ist es wichtig, SEO relevante Begriffe im Videotitel zu haben. Für die anderen 3 Varianten wird die Rolle von SEO deutlich überschätzt. Das wichtigste Ziel hier:<br />
Klickanreize für User, die durch ihren Feed scrollen.</li>
<li>Eine aktive und konkrete Sprache hilft. Im Kopf der User sollen Bilder entstehen.</li>
<li>Bei Titel und Thumbnail darf zugespitzt werden. Es gilt nur eine Regel: Ich darf als Zuschauer am Ende nicht enttäuscht sein!<img data-fileentryid="4595269" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%281%29.png/a5b6151d-4f87-57f1-6ee6-b04d527f1268?t=1652792469197&imagePreview=1" /></li>
<li>Das Thumbnail sollte nicht zu corporate und durchgebrandet aussehen, sondern möglichst authentisch und aufmerksamkeitsstark den Inhalt des Videos wiederspiegeln.</li>
</ol>
<p> </p>
<h2>Die 5 Mechanismen und ihre Besonderheiten</h2>
<p><span style="font-size:11pt"><span style="line-height:115%"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><b><span lang="de" style="font-size:13.0pt"><span style="line-height:115%">Mechanismus 1: </span></span></b><span lang="de" style="font-size:13.0pt"><span style="line-height:115%">Ich muss das JETZT wissen</span></span></span></span></span></p>
<p>So funktioniert der Mechanismus: Wer nicht klickt, hat Angst, etwas zu verpassen. Oder das Bedürfnis, Zusammenhänge zu verstehen. News-Junkies haben FOMO. Alle anderen wollen endlich mitreden.</p>
<p>Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: News und Explainer zu aktuellen Themen</p>
<p>Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:</p>
<p>Variante 1: Oberthema als knalliges Stichwort ins Thumbnail plus deskriptiver Videotitel mit Verb <a href="https://www.youtube.com/watch?v=ik4d-heitrw&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595440" src="/documents/12411/0/Screenshot+%288%29.png/c138420d-d1cf-30fa-39d9-a4c3f9ff138a?t=1652794186121&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span>Variante 2<span>: Zitat ins Thumbnail plus deskriptiver Videotitel mit Verb </span></p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=7u553c6MSgM" target="_blank"><img data-fileentryid="4595572" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2813%29.png/dfdc6d77-8b84-1eb9-0aac-dc3036461947?t=1652794760304&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span>Variante 3: Szenisches Detail ins Thumbnail plus deskriptiver Videotitel mit Verb </span></p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=sv0dQfRRrEQ&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595519" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2811%29.png/2a52aaae-b372-a536-a773-cf39afd85413?t=1652794601727&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 2: </strong>Ich will GENAU DAS wissen</p>
<p style="text-align: justify;">So funktioniert der Mechanismus: Es gibt ein sehr spezifisches Problem. Und das Video liefert darauf eine einfache Lösung. (Oder: Das Video liefert die Lösung zu einem Problem, von dem das Gehirn bis dahin nicht wusste, dass es existiert)</p>
<p>Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: Service, How-To-Videos</p>
<p>How to Thumbnail + Videotitel:</p>
<p>Variante 1: Die Frage oder ein “How To” in den Videotitel, ins Thumbnail ein Mini-Spoiler oder das Ergebnis</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=sv0dQfRRrEQ&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595607" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2814%29.png/98286535-cc38-3015-b72f-8542e9ec1b97?t=1652795053850&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=-1o1nxaTO50" target="_blank"><img data-fileentryid="4595641" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2816%29.png/4c8ead2a-4038-c211-21fd-1af6ac33a530?t=1652795131679&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span>Variante 2: Frage in das Thumbnail, in den Titel einen deskriptiven Satz</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=qXdjt8ZBQbE" target="_blank"><img data-fileentryid="4595657" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2817%29.png/b41053e5-9a2a-464b-f6bc-5b0981b35520?t=1652795266589&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=pT9_chdEweY" target="_blank"><img data-fileentryid="4595673" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2818%29.png/a2525069-601f-cfd5-3b91-0a58722ffa84?t=1652795283717&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Das Thema knallig ins Thumbnail, Frage oder How to (So kannst du, wie du) in den Titel</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=aDCmoDwvGuw&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595697" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2819%29.png/8db6400a-e1ec-e816-2a82-bc7266c4c208?t=1652795378643&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 4: Ranking oder Listicle in den Titel, Thumbnail knallig</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=spBu7cc0mME" target="_blank"><img data-fileentryid="4595714" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2820%29.png/49e1dc14-a699-3243-b51c-9b50efbb12ea?t=1652795424410&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></p>
<p></p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 3: 😍😉🤔🧐😂🤪😔😫🥺😭😤😡</strong></p>
<p style="text-align: justify;">So funktioniert der Mechanismus: Titel und Thumbnail lösen Gefühle beim Zuschauer aus, mal die schönen wie Spaß und Freude, mal die mitfühlenden, auch die nicht so schönen wie Angst und Wut. Und die überhaupt nicht schönen wie Voyeurismus oder Neid.</p>
<p>Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: Stories = Reportagen, Portraits, Dokus (mit Protagonisten)</p>
<p>Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:</p>
<p>Variante 1: Thema in den Videotitel in Kombi mit Detail oder Frage, Thumbnail: bildhaft Thema beschreiben</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=spBu7cc0mME" target="_blank"><img data-fileentryid="4595730" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2821%29.png/e888c2d6-64df-79f8-9356-1ada227edfd2?t=1652795550003&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 2: Thumbnail kurz halten: kurze Frage oder Stichwörter in Kombi mit Bild</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=vCjcJofoDc8" target="_blank"><img data-fileentryid="4595748" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2822%29.png/9e53a455-20b0-b471-f219-e90df2e12bf8?t=1652795650391&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=dsdTPOgsS7o" target="_blank"><img data-fileentryid="4595764" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2823%29.png/a6b68d19-408d-e609-4712-bb79b4690b8b?t=1652795665649&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Thumbnail aus Perspektive des Protagonisten, plakativer Videotitel mit Thema</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=TBQfvYgIKwg&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595781" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2824%29.png/b8a4e758-9cce-1ebc-fae6-5c7c7647a9f6?t=1652795762363&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><a href="https://www.youtube.com/watch?v=xnHfpAx0_cM" target="_blank"><img data-fileentryid="4595797" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2825%29.png/ce98b951-3670-04b8-7370-28c0dc762b6d?t=1652795777686&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 4: </strong>Ich wusste nicht, dass ich das wissen MUSS</p>
<p style="text-align: justify;"> So funktioniert der Mechanismus: Dieser Mechanismus schaltet den freien Willen aus. Das Gehirn ist überrascht oder neugierig oder ungeduldig. Wer nicht klickt, verpasst.</p>
<p>Für diese Videos: Wissen als Entertainment, Challenge</p>
<p>Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:</p>
<p>Variante 1: Kombi aus Titel und Thumbnail/Bild verwirrt/überrascht</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=R3unPcJDbCc&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595824" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2826%29.png/30e471d8-3cd6-acab-2d03-f2737e314f09?t=1652796103792&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 2: Cliffhanger in den Titel, geheimnisvoll, aber nicht verwirrend; Thumbnail nur mit Stichwort oder ohne TextVariante 3: Challenge in den Titel, Detail oder Oberthema als kurzes Stichwort ins Thumbnail</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=xRkjTfeyCLU" target="_blank"><img data-fileentryid="4595842" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2827%29.png/034abc5a-f3da-4256-96a0-87438e0b17b4?t=1652796173217&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=EXF-9GtHsek" target="_blank"><img data-fileentryid="4595876" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2829%29.png/c2d975b0-b7b3-6b6f-adf1-26f0dd73199d?t=1652796240221&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Challenge in den Titel, Detail oder Oberthema als kurzes Stichwort ins Thumbnail</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Pwl_1swkPzw" target="_blank"><img data-fileentryid="4595926" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2832%29.png/2923c0db-ffc1-1954-1b2a-d331978974c0?t=1652796389655&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=f93JIb8G8fM" target="_blank"><img data-fileentryid="4595910" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2831%29.png/c14f91e2-8679-9a11-2266-938c7735f259?t=1652796359062&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 5: </strong>Ich will Beef oder Bekräftigung</p>
<p style="text-align: justify;">So funktioniert der Mechanismus: Das Gehirn hat sich entweder entschieden und sucht Bestätigung oder Reibung. Oder tatsächlich nach Argumenten. Meistens ersteres.</p>
<p>Für diese Videos: Kommentar/Debatte, Real Talk, Reaction Video</p>
<p>How to Videotitel und Thumbnail:</p>
<p>Variante 1: meinungsstarke These (nicht newsy werden!) kombiniert mit kurzer Frage</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=ikW93sO5MiU&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595943" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29.png/ee85a25a-1613-867c-c19a-81e65e253c2c?t=1652796581857&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span>Variante 2: These in den Videotitel, angerissenes Argument in Thumbnail</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=X6hSrYsB_k0&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595961" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29+%281%29.png/4fecc3d8-1485-51e1-305d-ed5f4254db51?t=1652796667714&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=ohaxriN1JgU" target="_blank"><img data-fileentryid="4595977" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29+%282%29.png/15e2cbbe-b238-83fd-5604-fdc4bd7d557a?t=1652796692831&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Reaction (oder auch Kommentar)<a href="https://www.youtube.com/watch?v=ikW93sO5MiU&feature=youtu.be" target="_blank"> </a><a href="https://www.youtube.com/watch?v=SmThLhhClII" target="_blank"><img data-fileentryid="4596002" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29+%283%29.png/c06a80e8-17c6-8a6e-fcb2-b6b8f100ac12?t=1652796835748&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p><em><span>Diese Tipps sind in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Drive Beta entstanden, </span></em><span><a href="https://www.drivebeta.de/youtube"><em>hier geht es zum PDF der Tipps</em></a><em> sowie einem digitalen Tool, das hilft, Titel und Thumbnails im realen Umfeld zu testen. </em></span></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Der User öffnet die Startseite, er sieht ein Video neben dem anderen, vielleicht gibt er ein Stichwort in die Suche ein oder er scrollt sich einfach durch den Feed, und dann klickt er. Oder eben nicht. Was ist das Geheimnis dieses Klicks? Wie kann ich Youtube-Videos so betiteln, dass sie von möglichst vielen Menschen angeklickt werden.</p>
<p style="text-align: justify;">Darauf gibt es nicht eine Antwort, sondern mehrere: die Mechanismen. Diese entscheiden über die wichtige Frage: “Warum soll ich mir das anschauen?”</p>
<p style="text-align: justify;">Die Antwort darauf liegt in Videotitel und Thumbnail und der perfekten Kombination der beiden.</p>
<p style="text-align: justify;">Wer Youtube-Videos hochlädt, sollte generell erst einmal folgendes beachten:</p>
<ol style="text-align: justify;">
<li>Der Videotitel und der Text auf dem Thumbnail sollten nicht gleich sein. das verschenkt Platz für Infos oder Details oder Cliffhanger.</li>
<li>Für die Varianten 1&2 ist es wichtig, SEO relevante Begriffe im Videotitel zu haben. Für die anderen 3 Varianten wird die Rolle von SEO deutlich überschätzt. Das wichtigste Ziel hier:<br />
Klickanreize für User, die durch ihren Feed scrollen.</li>
<li>Eine aktive und konkrete Sprache hilft. Im Kopf der User sollen Bilder entstehen.</li>
<li>Bei Titel und Thumbnail darf zugespitzt werden. Es gilt nur eine Regel: Ich darf als Zuschauer am Ende nicht enttäuscht sein!<img data-fileentryid="4595269" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%281%29.png/a5b6151d-4f87-57f1-6ee6-b04d527f1268?t=1652792469197&imagePreview=1" /></li>
<li>Das Thumbnail sollte nicht zu corporate und durchgebrandet aussehen, sondern möglichst authentisch und aufmerksamkeitsstark den Inhalt des Videos wiederspiegeln.</li>
</ol>
<p> </p>
<h2>Die 5 Mechanismen und ihre Besonderheiten</h2>
<p><span style="font-size:11pt"><span style="line-height:115%"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><b><span lang="de" style="font-size:13.0pt"><span style="line-height:115%">Mechanismus 1: </span></span></b><span lang="de" style="font-size:13.0pt"><span style="line-height:115%">Ich muss das JETZT wissen</span></span></span></span></span></p>
<p>So funktioniert der Mechanismus: Wer nicht klickt, hat Angst, etwas zu verpassen. Oder das Bedürfnis, Zusammenhänge zu verstehen. News-Junkies haben FOMO. Alle anderen wollen endlich mitreden.</p>
<p>Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: News und Explainer zu aktuellen Themen</p>
<p>Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:</p>
<p>Variante 1: Oberthema als knalliges Stichwort ins Thumbnail plus deskriptiver Videotitel mit Verb <a href="https://www.youtube.com/watch?v=ik4d-heitrw&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595440" src="/documents/12411/0/Screenshot+%288%29.png/c138420d-d1cf-30fa-39d9-a4c3f9ff138a?t=1652794186121&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span>Variante 2<span>: Zitat ins Thumbnail plus deskriptiver Videotitel mit Verb </span></p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=7u553c6MSgM" target="_blank"><img data-fileentryid="4595572" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2813%29.png/dfdc6d77-8b84-1eb9-0aac-dc3036461947?t=1652794760304&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span>Variante 3: Szenisches Detail ins Thumbnail plus deskriptiver Videotitel mit Verb </span></p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=sv0dQfRRrEQ&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595519" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2811%29.png/2a52aaae-b372-a536-a773-cf39afd85413?t=1652794601727&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 2: </strong>Ich will GENAU DAS wissen</p>
<p style="text-align: justify;">So funktioniert der Mechanismus: Es gibt ein sehr spezifisches Problem. Und das Video liefert darauf eine einfache Lösung. (Oder: Das Video liefert die Lösung zu einem Problem, von dem das Gehirn bis dahin nicht wusste, dass es existiert)</p>
<p>Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: Service, How-To-Videos</p>
<p>How to Thumbnail + Videotitel:</p>
<p>Variante 1: Die Frage oder ein “How To” in den Videotitel, ins Thumbnail ein Mini-Spoiler oder das Ergebnis</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=sv0dQfRRrEQ&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595607" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2814%29.png/98286535-cc38-3015-b72f-8542e9ec1b97?t=1652795053850&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=-1o1nxaTO50" target="_blank"><img data-fileentryid="4595641" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2816%29.png/4c8ead2a-4038-c211-21fd-1af6ac33a530?t=1652795131679&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span>Variante 2: Frage in das Thumbnail, in den Titel einen deskriptiven Satz</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=qXdjt8ZBQbE" target="_blank"><img data-fileentryid="4595657" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2817%29.png/b41053e5-9a2a-464b-f6bc-5b0981b35520?t=1652795266589&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=pT9_chdEweY" target="_blank"><img data-fileentryid="4595673" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2818%29.png/a2525069-601f-cfd5-3b91-0a58722ffa84?t=1652795283717&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Das Thema knallig ins Thumbnail, Frage oder How to (So kannst du, wie du) in den Titel</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=aDCmoDwvGuw&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595697" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2819%29.png/8db6400a-e1ec-e816-2a82-bc7266c4c208?t=1652795378643&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 4: Ranking oder Listicle in den Titel, Thumbnail knallig</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=spBu7cc0mME" target="_blank"><img data-fileentryid="4595714" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2820%29.png/49e1dc14-a699-3243-b51c-9b50efbb12ea?t=1652795424410&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></p>
<p></p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 3: 😍😉🤔🧐😂🤪😔😫🥺😭😤😡</strong></p>
<p style="text-align: justify;">So funktioniert der Mechanismus: Titel und Thumbnail lösen Gefühle beim Zuschauer aus, mal die schönen wie Spaß und Freude, mal die mitfühlenden, auch die nicht so schönen wie Angst und Wut. Und die überhaupt nicht schönen wie Voyeurismus oder Neid.</p>
<p>Für diese Videos funktioniert der Mechanismus: Stories = Reportagen, Portraits, Dokus (mit Protagonisten)</p>
<p>Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:</p>
<p>Variante 1: Thema in den Videotitel in Kombi mit Detail oder Frage, Thumbnail: bildhaft Thema beschreiben</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=spBu7cc0mME" target="_blank"><img data-fileentryid="4595730" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2821%29.png/e888c2d6-64df-79f8-9356-1ada227edfd2?t=1652795550003&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 2: Thumbnail kurz halten: kurze Frage oder Stichwörter in Kombi mit Bild</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=vCjcJofoDc8" target="_blank"><img data-fileentryid="4595748" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2822%29.png/9e53a455-20b0-b471-f219-e90df2e12bf8?t=1652795650391&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=dsdTPOgsS7o" target="_blank"><img data-fileentryid="4595764" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2823%29.png/a6b68d19-408d-e609-4712-bb79b4690b8b?t=1652795665649&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Thumbnail aus Perspektive des Protagonisten, plakativer Videotitel mit Thema</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=TBQfvYgIKwg&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595781" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2824%29.png/b8a4e758-9cce-1ebc-fae6-5c7c7647a9f6?t=1652795762363&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><a href="https://www.youtube.com/watch?v=xnHfpAx0_cM" target="_blank"><img data-fileentryid="4595797" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2825%29.png/ce98b951-3670-04b8-7370-28c0dc762b6d?t=1652795777686&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 4: </strong>Ich wusste nicht, dass ich das wissen MUSS</p>
<p style="text-align: justify;"> So funktioniert der Mechanismus: Dieser Mechanismus schaltet den freien Willen aus. Das Gehirn ist überrascht oder neugierig oder ungeduldig. Wer nicht klickt, verpasst.</p>
<p>Für diese Videos: Wissen als Entertainment, Challenge</p>
<p>Die perfekte Titel-Thumbnail-Kombo:</p>
<p>Variante 1: Kombi aus Titel und Thumbnail/Bild verwirrt/überrascht</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=R3unPcJDbCc&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595824" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2826%29.png/30e471d8-3cd6-acab-2d03-f2737e314f09?t=1652796103792&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 2: Cliffhanger in den Titel, geheimnisvoll, aber nicht verwirrend; Thumbnail nur mit Stichwort oder ohne TextVariante 3: Challenge in den Titel, Detail oder Oberthema als kurzes Stichwort ins Thumbnail</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=xRkjTfeyCLU" target="_blank"><img data-fileentryid="4595842" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2827%29.png/034abc5a-f3da-4256-96a0-87438e0b17b4?t=1652796173217&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=EXF-9GtHsek" target="_blank"><img data-fileentryid="4595876" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2829%29.png/c2d975b0-b7b3-6b6f-adf1-26f0dd73199d?t=1652796240221&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Challenge in den Titel, Detail oder Oberthema als kurzes Stichwort ins Thumbnail</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Pwl_1swkPzw" target="_blank"><img data-fileentryid="4595926" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2832%29.png/2923c0db-ffc1-1954-1b2a-d331978974c0?t=1652796389655&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=f93JIb8G8fM" target="_blank"><img data-fileentryid="4595910" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2831%29.png/c14f91e2-8679-9a11-2266-938c7735f259?t=1652796359062&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></p>
<p> </p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Mechanismus 5: </strong>Ich will Beef oder Bekräftigung</p>
<p style="text-align: justify;">So funktioniert der Mechanismus: Das Gehirn hat sich entweder entschieden und sucht Bestätigung oder Reibung. Oder tatsächlich nach Argumenten. Meistens ersteres.</p>
<p>Für diese Videos: Kommentar/Debatte, Real Talk, Reaction Video</p>
<p>How to Videotitel und Thumbnail:</p>
<p>Variante 1: meinungsstarke These (nicht newsy werden!) kombiniert mit kurzer Frage</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=ikW93sO5MiU&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595943" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29.png/ee85a25a-1613-867c-c19a-81e65e253c2c?t=1652796581857&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span>Variante 2: These in den Videotitel, angerissenes Argument in Thumbnail</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=X6hSrYsB_k0&feature=youtu.be" target="_blank"><img data-fileentryid="4595961" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29+%281%29.png/4fecc3d8-1485-51e1-305d-ed5f4254db51?t=1652796667714&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></a><span style="display: none;"> </span><a href="https://www.youtube.com/watch?v=ohaxriN1JgU" target="_blank"><img data-fileentryid="4595977" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29+%282%29.png/15e2cbbe-b238-83fd-5604-fdc4bd7d557a?t=1652796692831&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span>Variante 3: Reaction (oder auch Kommentar)<a href="https://www.youtube.com/watch?v=ikW93sO5MiU&feature=youtu.be" target="_blank"> </a><a href="https://www.youtube.com/watch?v=SmThLhhClII" target="_blank"><img data-fileentryid="4596002" src="/documents/12411/0/Screenshot+%2896.2%29+%283%29.png/c06a80e8-17c6-8a6e-fcb2-b6b8f100ac12?t=1652796835748&imagePreview=1" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /><span style="display: none;"> </span><span style="display: none;"> </span></a><span style="display: none;"> </span></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p><em><span>Diese Tipps sind in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Drive Beta entstanden, </span></em><span><a href="https://www.drivebeta.de/youtube"><em>hier geht es zum PDF der Tipps</em></a><em> sowie einem digitalen Tool, das hilft, Titel und Thumbnails im realen Umfeld zu testen. </em></span></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="adpvtvfd" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Interview
Gordon Hoffmann
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="unqgxfdz">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="jivqyjcl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Interview]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="kdgpxppm">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="zackbdsx">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Gordon Hoffmann]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Gordon Hoffmann]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="crayngqe">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="mjyophsy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><font size="2"><font face="Default Sans Serif,Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif"><a href="https://twitter.com/gordonhoffmann" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://twitter.com/gordonhoffmann">Gordon Hoffmann</a> ist Generalsekretär der CDU Brandenburg und seit 2009 Mitglied des Landtags Brandenburg. Auf seiner <a href="https://www.instagram.com/gordon_hoffmann_cdu/" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://www.instagram.com/gordon_hoffmann_cdu/">Instagram-Seite</a> informiert er seine Follower über Politisches, Persönliches und Humorvolles.</font></font></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><font size="2"><font face="Default Sans Serif,Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif"><a href="https://twitter.com/gordonhoffmann" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://twitter.com/gordonhoffmann">Gordon Hoffmann</a> ist Generalsekretär der CDU Brandenburg und seit 2009 Mitglied des Landtags Brandenburg. Auf seiner <a href="https://www.instagram.com/gordon_hoffmann_cdu/" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="https://www.instagram.com/gordon_hoffmann_cdu/">Instagram-Seite</a> informiert er seine Follower über Politisches, Persönliches und Humorvolles.</font></font></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="abaotcip">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":"3001982"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="Icon Interview" title="Icon Interview" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/Icon+Interview.png/d1841794-9600-358b-88bc-f443def3a0c3?t=1590576820825","alt":"","name":"Icon Interview","title":"Icon Interview","type":"document","fileEntryId":"3001982"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="vgocnwtn">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="ynvjtlil">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="fnmlcxdx" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/wWSr_7jjEV4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/wWSr_7jjEV4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="dvxqyxun">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="dbupquaf" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><font size="2"><font face="Default Sans Serif,Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif">Mit Instagram-Stories kann man seine Anhängerinnen und Anhänger fortlaufend über die eigene politische Arbeit, Persönliches oder ähnliches informieren. Bei Gordon Hoffmann klappt das besonders gut und auf visuell ansprechende Weise. Wir haben ihn nach Tipps für gute politische Instagram-Stories gefragt.<br />
<br />
Das Gespräch wurde von Julius Werner geführt und am 21.04.2022 aufgezeichnet.</font></font></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><font size="2"><font face="Default Sans Serif,Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif">Mit Instagram-Stories kann man seine Anhängerinnen und Anhänger fortlaufend über die eigene politische Arbeit, Persönliches oder ähnliches informieren. Bei Gordon Hoffmann klappt das besonders gut und auf visuell ansprechende Weise. Wir haben ihn nach Tipps für gute politische Instagram-Stories gefragt.<br />
<br />
Das Gespräch wurde von Julius Werner geführt und am 21.04.2022 aufgezeichnet.</font></font></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ifcybosg" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{"classPK":"4575295","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Best Practice: Politische Instagram-Stories"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{"classPK":"4575295","className":"com.liferay.journal.model.JournalArticle","title":"Best Practice: Politische Instagram-Stories"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Major Paul Strobel
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="cciy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="wqxe">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="cxlr">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[12.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="fkpp">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Major Paul Strobel]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Major Paul Strobel]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="geji">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="czdy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/PaulStrobel" target="_blank">Major Paul Strobel</a> ist Leiter der digitalen Kommunikation im Organisationsstab der Invictus Games Düsseldorf 2023. Vor seiner Wiedereinstellung in die Bundeswehr war er Reserveoffizieranwärter der Gebirgsjägertruppe und ziviler Experte für Social Media, politische und gesellschaftliche Kommunikation in Berlin. Er gibt in diesem Artikel lediglich seine private Meinung wieder, die ausschließlich auf Basis öffentlich verfügbarer Quellen gewonnen wurde.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><a href="https://twitter.com/PaulStrobel" target="_blank">Major Paul Strobel</a> ist Leiter der digitalen Kommunikation im Organisationsstab der Invictus Games Düsseldorf 2023. Vor seiner Wiedereinstellung in die Bundeswehr war er Reserveoffizieranwärter der Gebirgsjägertruppe und ziviler Experte für Social Media, politische und gesellschaftliche Kommunikation in Berlin. Er gibt in diesem Artikel lediglich seine private Meinung wieder, die ausschließlich auf Basis öffentlich verfügbarer Quellen gewonnen wurde.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="esev">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"{\\\\\\\"data\\\\\\\":\\\\\\\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\\\\\\\",\\\\\\\"alt\\\\\\\":\\\\\\\"\\\\\\\",\\\\\\\"name\\\\\\\":\\\\\\\"ICON Expertenbeitrag\\\\\\\",\\\\\\\"title\\\\\\\":\\\\\\\"ICON Expertenbeitrag\\\\\\\",\\\\\\\"type\\\\\\\":\\\\\\\"document\\\\\\\",\\\\\\\"fileEntryId\\\\\\\":\\\\\\\"3001966\\\\\\\"}\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"title\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"{\\\"data\\\":\\\"{\\\\\\\"data\\\\\\\":\\\\\\\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\\\\\\\",\\\\\\\"alt\\\\\\\":\\\\\\\"\\\\\\\",\\\\\\\"name\\\\\\\":\\\\\\\"ICON Expertenbeitrag\\\\\\\",\\\\\\\"title\\\\\\\":\\\\\\\"ICON Expertenbeitrag\\\\\\\",\\\\\\\"type\\\\\\\":\\\\\\\"document\\\\\\\",\\\\\\\"fileEntryId\\\\\\\":\\\\\\\"3001966\\\\\\\"}\\\",\\\"alt\\\":\\\"\\\",\\\"name\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"title\\\":\\\"ICON Expertenbeitrag\\\",\\\"type\\\":\\\"document\\\",\\\"fileEntryId\\\":\\\"\\\"}\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="eioi">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="gjha">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="eufn" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="hlok">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="ndrh" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ich bin kein Aufklärer. Ich bin Social-Media-Experte. Dennoch glaube ich, dass sich das Weiterlesen für Sie lohnt. Denn unsere beiden Welten haben in den letzten Tagen und Wochen eine erstaunliche Schnittmenge aufgezeigt. An kaum einer anderen Stelle konnten so viele Informationen über die russische Invasion der Ukraine gewonnen werden, wie in den sozialen Medien. Aber der Reihe nach.</p>
<p style="text-align: justify;">Dass Konflikte, Krisen und Kriege auch in den sozialen Medien stattfinden, wurde uns von der Krim, dem Irak, über Syrien bis Berg-Karabach immer wieder vor Augen geführt. Seitdem der islamische Staat seinen Feldzug 2014 online mit der Hashtagkampagne #AllEyesOnISIS auf Twitter begleitete, sind uns beispielsweise Videos von Kampfhandlungen oder Drohnenaufnahmen von Panzerabschüssen auch in der friedlichen Heimat nicht mehr fremd. So finden wir uns in den sozialen Medien, auch als vermeintlich Unbeteiligte, regelmäßig mitten in einem Informationskrieg um die Deutungshoheit über diese Konflikte wieder. Die „Kombattanten“ dieser Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln kennzeichnen und erkennen sich in den sozialen Medien mit Hashtags und Profilfiltern, teilen Propaganda, die die eigene Seite gut dastehen lässt und verbreiten Desinformationen über die Gegenseite. Im Medienzeitalter hat der Krieg sein digitales Spiegelbild auf Social Media gefunden.</p>
<p style="text-align: justify;">Dabei hat besonders Russland eine Reputation für die digitale Konfliktführung gewonnen. Der Einsatz von Desinformations- und Propagandakampagnen konnte seit der Annexion der Krim 2014 beobachtet werden und gewann durch die Wahlbeeinflussung in den USA 2016, zum BREXIT-Referendum 2018 und die Verbreitung von Verschwörungstheorien im Zuge der Corona-Pandemie an Prominenz. Auf der Krim und in der Ostukraine revolutionierte Russland den Einsatz dieser Fähigkeit, indem gezielte Desinformationen und Propaganda auf taktischer Ebene Verwirrung und Verunsicherung stifteten. Auf strategischer Ebene wurde die Reaktion der internationalen Gemeinschaft derart verzögert, dass Russland zunächst am Boden Fakten schaffen konnte. Daher wurden Beobachter schnell hellhörig, als schon zu Beginn des russischen Aufmarsches vor Weihnachten 2021 hunderte Videos auftauchten, welche die Truppenbewegungen beinahe in Echtzeit nachvollziehen ließen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4502336" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack%283%29.jpg/8440c2a2-3c1a-8e6c-34e9-0c7045def81a?t=1647976402256&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"><em>Truppenbewegungen auf TikTok</em></p>
<p style="text-align: justify;">Die Videos wurden von Amateur-Analysten, Open Source Intelligence (OSINT) Spezialisten und von der militärischen Aufklärung mit Neugierde betrachtet. Dass die schnelllebigen sozialen Medien den offiziellen Nachrichtendiensten dabei einen guten Schritt voraus waren, zeigte sich bereits Mitte Februar. Beispielsweise wurde die Verlegung von russischer Raketenartillerie von Social-Media-Nutzern und Analysten mehr als eine Woche vor den offiziellen Stellen entdeckt. OSINT-Spezialist und Twitter-User Rob Lee twitterte dazu: „Bisher waren die meisten Änderungen der russischen Militärpositur in der Nähe der Ukraine öffentlich in den sozialen Medien zu beobachten, bevor sie von US-Regierungsvertretern bestätigt wurden. […] Ganze 9 Tage.“</p>
<p style="text-align: justify;">Dieses Bild änderte sich auch mit dem Beginn der Invasion und der Kampfhandlungen kaum. Truppenbewegungen, Angriffe und ihre Folgen wurden auf verschiedensten Social-Media-Plattformen geteilt und beinahe in Echtzeit von OSINT-Spezialisten und Amateuren analysiert. Mithilfe von Video- und Fotoaufnahmen werden Ort und Zeit von Truppenbewegungen und Kampfhandlungen herausgefunden. Öffentlich zugängliche Feuersatelliten zeigen durch Kampfhandlungen verursachte Brände und können damit Aufschluss über den Ort größerer Gefechte geben. Ebenfalls öffentlich zugängliche Radarsatelliten können die die Abschussstellungen von Flugabwehrsystemen aufzeigen. Letztendlich entsteht so ein erstaunlich präzises öffentliches Lagebild, das durch eifrige Social-Media-Nutzerinnen und Nutzer laufend aktualisiert wird. Truppenbewegungen, Truppenteile und Vorgehen, gar Hinterhalte - nichts scheint mehr geheim zu halten zu sein.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4502406" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack%282%29+%281%29.jpg/38eee568-e450-9ec6-db6c-282fdcb7310a?t=1647976544446&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"><em>Eine auf der Basis von OSINT erstellte Lagekarte</em></p>
<p style="text-align: justify;">Social Media spielt dabei eine entscheidende Doppelrolle: Als Informationslieferant zur Analyse und als Ausspielungsplattform zur Verbreitung von aufbereiteten Informationen. Aus der schnellen und der weiten Verbreitung der Social-Media-Inhalte zogen Russland und die Ukraine allerdings sehr unterschiedliche Schlüsse im Bereich Operations Security (OPSEC). Russland hatte dem Treiben auf TikTok und der Aufklärungsarbeit des Westens offensichtlich lange genug zugeschaut. Am 20. Februar beschloss das russische Parlament ein Gesetz, dass den russischen Soldaten die Nutzung ihrer Smartphones im Dienst verbat. Berichten zufolge wurden in den Streitkräften Handys konfisziert. So gab es von den einsetzenden Kampfhandlungen und den ersten russischen Truppen in der Ukraine lange keine, bzw. sehr wenige Aufnahmen, die von russischer Seite kamen.</p>
<p style="text-align: justify;">Während sich Russland dadurch offensichtlich taktische Vorteile im Bereich OPSEC erhoffte, stellte sich das kollektive <em>Going Dark</em> der russischen Streitkräfte auf strategischer Ebene jedoch als ein gravierender Fehler heraus. Bereits in den ersten Tagen dominierte die Ukraine den internationalen Informationskrieg und gewann die Deutungshoheit über den Konflikt. Innerhalb weniger Stunden, ja Minuten, dominierten ukrainische Aufnahmen die internationale Berichterstattung in den (sozialen) Medien und jeder noch so kleine Erfolg wurde umgehend zu Propagandazwecken eingesetzt. Die Geschichten der „Schlangeninsel“ und vom „Geist von Kyiv“ sind mittlerweile im Internet durch Memes, Sticker und Hoodies zur Legende geworden. Die digitale Übermacht war so gravierend geworden, dass sich Russland gezwungen sah, sich vom internationalen Internet zu entkoppeln und die Nutzung westlicher sozialer Medien gleich ganz verbot. Der Direktor des <em>NATO Srategic Communications Center for Excellence</em>, Jānis Sārts sagte gar: "Russland hat den Informationskrieg im Westen klar und deutlich verloren".</p>
<p style="text-align: justify;">Die ukrainische Seite verbot ihren Soldaten die Nutzung ihrer Handys offensichtlich nicht. Hunderte Videos zeigen mit Smartphones, Videokameras und GoPros ausgestattete Soldatinnen und Soldaten. Sie filmen Hinterhalte, Gefechtsfelder und erbeutete Fahrzeuge, aber auch die Nachwirkungen von Kampfhandlungen, Tote und Verwundete Russen, sowie ukrainische Zivilisten. In einem Land mit 99,9% Internetabdeckung – ein Umstand den die Russen auch knapp zwei Wochen nach Invasionsbeginn kaum ändern konnten – und in dem 64,6% Social-Media-Nutzerinnen und Nutzer sind, entstehen so hunderte und tausende Puzzlestücke in Form von Videos und Fotos, die zu einem großen Lagebild zusammengetragen werden können. In der Datengewinnung kommen den Social-Media-Plattformen TikTok und Telegram dabei eine besondere Rolle zu. So unterschiedlich die Funktion beider Plattformen ist – TikTok als Kurzvideo- und Telegram als Messenger-Dienst – mutierten beide zu Hauptquellen für OSINT-Analysten. Dabei ist besonders TikTok unter russischen und ukrainischen Jugendlichen sehr beliebt. TikTok verzeichnete in der Ukraine ein rasantes Wachstum und zeigte zuletzt stolze 10,55 Millionen Nutzerinnen und Nutzer auf, in Russland gar 36 Millionen.</p>
<p style="text-align: justify;">Doch die hunderten und tausenden Aufnahmen und Puzzelstücke können weit mehr als ein öffentliches Lagebild des Kriegsverlaufes zu zeichnen oder zu Propagandazwecken eingesetzt werden. Auf taktischer Ebene können wir feststellen, dass diese Aufnahmen mehr oder weniger gezielt der Internet Crowd in den sozialen Medien und ihren OSINT-Analysten, aber auch dem eigenen militärischen Nachrichtenwesen zur Auswertung und Analyse zugespielt werden. Hobby-Drohnenflieger unterstützen die Online-Aufklärungsarbeit zusätzlich und fliegen ihre Privatgeräte absichtlich in Richtung russischer Stellungen, um Bilder für die militärische Aufklärung zu sammeln. In einigen Fällen wurde gar bereits Steilfeuer mithilfe privater Kleindrohnen in russische Stellungen gelenkt. Der ukrainische Militärgeheimdienst betreibt einen eigenen Telegram-Kanal, dem man Aufnahmen russischer Truppenbewegungen zuspielen kann. Die Informationen fließen dann entweder über die sozialen Medien oder auf militärischem Wege zurück an die Kampftruppe. Ein Modell, dass sich anscheinend so bewährt hat, dass der russische Militärgeheimdienst es schlicht kopierte und nun einen eigenen Telegram-Bot anbietet. Dieser dient allerdings nicht nur der Aufklärung gegnerischer Truppenbewegungen, sondern auch der Identifikation ukrainischer Soldaten zur späteren Eliminierung oder zur personalisierten psychologischen Kampfführung.</p>
<p style="text-align: justify;">Vor Beginn der Kampfhandlungen hatten viele Beobachter – ich selbst eingeschlossen – die Sorge, dass eine massenhafte Nutzung von Smartphones und Kameras zu Aufklärungs- und Propagandazwecken zu Gefahren für die Soldaten führen würde. Neben Sicherheitsrisiken im OPSEC-Bereich wurde dabei oft auf die starken russischen Fähigkeiten in der elektronischen Kampfführung (ELOKA) verwiesen, untermauert durch die Modernisierung ihrer Leer-3 und 1L267 Moskva-1 Systeme. Wie Aufklärung durch ELOKA-Einheiten aussehen kann, zeigen uns auch die sozialen Medien, wie folgendes Bild eines elektronisch aufgeklärten amerikanischen Bataillons in seinem Einsatzraum zeigt. Hinzu kommen zahlreiche Beispiele aus den Jahren seit 2014 im Donbass, wo die Handys ukrainischer Soldaten und ihre Familien Ziel von Propaganda-SMS und Aufklärung für Artillerieschläge wurden.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4502423" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack%281%29+%282%29.jpg/26fff66d-566a-8dfc-56a7-0416459c00b6?t=1647976603454&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"><em>A</em><em>ufklärungsergebnisse – auch via OSINT verfügbar?</em></p>
<p style="text-align: justify;">Doch die Befürchtungen, dass Soldaten durch das bloße Mitführen eines Handys aufgeklärt und bekämpft würden, scheinen sich diesmal nicht zu bewahrheiten. Jedenfalls gab es bisher keine Anhaltspunkte dafür. Mögliche Gründe gibt es viele. Technisches Versagen bei den russischen ELOKA-Systemen und mangelnde Verfügbarkeit von ELOKA-Einheiten auf einer großen Fläche sind nur zwei Erklärungsversuche für die russische Seite. Am wahrscheinlichsten jedoch ist, dass die Ukraine durch acht Jahre Krieg im Donbass den Umgang mit diesen Geräten gelernt hat und ihre Soldaten OPSEC-Regeln verinnerlicht haben und genau wissen, wann und wo sie ihre Handys gefahrlos einsetzen können. Darauf lässt beispielsweise schließen, dass die ukrainischen Soldaten (und Zivilisten) eine erstaunliche Disziplin an den Tag legen keine Aufnahmen eigener Truppen und Truppenbewegungen ins Netz zu stellen. Viele Soldaten scheinen sich zusätzlich mit „Truppenlösungen“ zu behelfen, um ihren digitalen Fußabdruck zu minimieren. Der bloße Einsatz des Flugmodus auf modernen Geräten, das Herausnehmen der SIM-Karte oder das Einpacken des Handys in spezielle faradaysche Behälter, bzw. Alufolie scheinen in der Lage zu sein, millionenteure EOLKA-Systeme wirkungslos zu machen.</p>
<p style="text-align: justify;">Damit steht außer Frage, dass der Ukrainekrieg in den sozialen Medien uns viele Anhaltspunkte, Lehren und Fragen für die Aufklärungstruppe und das Militärische Nachrichtenwesen bescheren wird. Nach knapp über zwei Wochen Kampfhandlungen können wir schon jetzt einige davon absehen: Open Source Intelligence ist mittlerweile so mächtig und schnell geworden, dass Aufklärungsergebnisse beinahe in Echtzeit verfügbar sind. Truppenbewegungen, inklusive ihrer Details sind größtenteils nachvollziehbar. Wie geht man auf dem modernen Schlachtfeld, noch dazu in einem Peer-to-Peer Konflikt im Szenario LV/BV um? Wie militärisch nützlich sind Informationen, die durch die sozialen Medien gewonnen werden? Zweitens haben die tausenden Bilder von der Front ihren Propagandawert zweifelsohne bewiesen. Wie gehen wir angesichts dessen mit der Nutzung von Smartphones auf dem Gefechtsfeld um? Wie täuschen wir künftig die gegnerische Aufklärung? Welche high- und low-tech Mittel stehen dazu zur Verfügung?</p>
<p style="text-align: justify;">Wir sehen in der Ukraine den Kampf zweier unterschiedlicher Systeme strategischer Kommunikation. Auf der einen Seite das zentralistisch gesteuerte Propaganda-Regime in Moskau, gegenüber dem, was man als Graswurzelbewegung in der politischen Kommunikation bezeichnen könnte: Eine Vielzahl von Inhalten unterschiedlich großer Akteure, die durch ein gemeinsames Ziel und ein gemeinsames Narrativ zusammenwirken. Ein Zusammenspiel, das – wie es scheint – nicht nur auf strategischer Ebene erfolgsversprechend ist, sondern auch auf taktischer Ebene einige Vorteile mit sich bringt. Es wird mit der Zeit auszuwerten und zu analysieren sein, welchen Effekt Aufklärungsmittel in den sozialen Medien tatsächlich haben. Der taktische Einfluss von auf Social Media gewonnen Aufklärungsergebnissen darf in Ermangelung konkreter Daten durchaus hinterfragt werden. Eindeutiger ist die Lage auf strategischer Ebene. Aufnahmen von Kampfhandlungen und Truppenbewegungen haben dort ihren (propagandistischen) Wert bewiesen. Ob jedoch der „Sieg im Informationskrieg“ voreilig erklärt wurde, wird die Zukunft zeigen.</p>
<p style="text-align: justify;">Die hier beschriebenen und angeschnittenen Thematiken sind international, aber besonders im deutschsprachigen Raum, bisher leider kaum beleuchtet worden. Besonders die militärische Nutzung sozialer Medien und verwandter Kommunikationsdisziplinen ist deutlich unterstudiert, ganz zu schweigen von ihren taktischen Implikationen, wie bspw. in der militärischen Aufklärungsarbeit. So sollten wir ihre Auswirkungen mit all ihren Facetten auch in Zukunft beachten. Der Ukrainekrieg bietet dazu eine Vielzahl an Möglichkeiten und noch dazu in einem Umfang, den wir bisher bei keinem anderen Konflikt beobachten konnten. Ich empfehle Ihnen einen Blick in die sozialen Medien.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4502270" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%281%29.jpg/b2226684-89f3-7fab-7840-7caf6f69120d?t=1647976120387&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"><em>Dieser Beitrag ist zuerst beim </em><a href="https://www.heeresaufklaerungstruppe.de/index/die-militarische-nutzung-sozialer-medien-im-ukrainekrieg/" target="_blank"><em>Freundeskreis Heeresaufklärer</em></a><em> und in der <a href="https://www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/blog/detail/-/content/die-sozialen-medien-im-ukrainekrieg" target="_blank">Politischen Meinung</a> der Konrad-Adenauer-Stiftung erschienen.</em></p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Ich bin kein Aufklärer. Ich bin Social-Media-Experte. Dennoch glaube ich, dass sich das Weiterlesen für Sie lohnt. Denn unsere beiden Welten haben in den letzten Tagen und Wochen eine erstaunliche Schnittmenge aufgezeigt. An kaum einer anderen Stelle konnten so viele Informationen über die russische Invasion der Ukraine gewonnen werden, wie in den sozialen Medien. Aber der Reihe nach.</p>
<p style="text-align: justify;">Dass Konflikte, Krisen und Kriege auch in den sozialen Medien stattfinden, wurde uns von der Krim, dem Irak, über Syrien bis Berg-Karabach immer wieder vor Augen geführt. Seitdem der islamische Staat seinen Feldzug 2014 online mit der Hashtagkampagne #AllEyesOnISIS auf Twitter begleitete, sind uns beispielsweise Videos von Kampfhandlungen oder Drohnenaufnahmen von Panzerabschüssen auch in der friedlichen Heimat nicht mehr fremd. So finden wir uns in den sozialen Medien, auch als vermeintlich Unbeteiligte, regelmäßig mitten in einem Informationskrieg um die Deutungshoheit über diese Konflikte wieder. Die „Kombattanten“ dieser Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln kennzeichnen und erkennen sich in den sozialen Medien mit Hashtags und Profilfiltern, teilen Propaganda, die die eigene Seite gut dastehen lässt und verbreiten Desinformationen über die Gegenseite. Im Medienzeitalter hat der Krieg sein digitales Spiegelbild auf Social Media gefunden.</p>
<p style="text-align: justify;">Dabei hat besonders Russland eine Reputation für die digitale Konfliktführung gewonnen. Der Einsatz von Desinformations- und Propagandakampagnen konnte seit der Annexion der Krim 2014 beobachtet werden und gewann durch die Wahlbeeinflussung in den USA 2016, zum BREXIT-Referendum 2018 und die Verbreitung von Verschwörungstheorien im Zuge der Corona-Pandemie an Prominenz. Auf der Krim und in der Ostukraine revolutionierte Russland den Einsatz dieser Fähigkeit, indem gezielte Desinformationen und Propaganda auf taktischer Ebene Verwirrung und Verunsicherung stifteten. Auf strategischer Ebene wurde die Reaktion der internationalen Gemeinschaft derart verzögert, dass Russland zunächst am Boden Fakten schaffen konnte. Daher wurden Beobachter schnell hellhörig, als schon zu Beginn des russischen Aufmarsches vor Weihnachten 2021 hunderte Videos auftauchten, welche die Truppenbewegungen beinahe in Echtzeit nachvollziehen ließen.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4502336" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack%283%29.jpg/8440c2a2-3c1a-8e6c-34e9-0c7045def81a?t=1647976402256&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"><em>Truppenbewegungen auf TikTok</em></p>
<p style="text-align: justify;">Die Videos wurden von Amateur-Analysten, Open Source Intelligence (OSINT) Spezialisten und von der militärischen Aufklärung mit Neugierde betrachtet. Dass die schnelllebigen sozialen Medien den offiziellen Nachrichtendiensten dabei einen guten Schritt voraus waren, zeigte sich bereits Mitte Februar. Beispielsweise wurde die Verlegung von russischer Raketenartillerie von Social-Media-Nutzern und Analysten mehr als eine Woche vor den offiziellen Stellen entdeckt. OSINT-Spezialist und Twitter-User Rob Lee twitterte dazu: „Bisher waren die meisten Änderungen der russischen Militärpositur in der Nähe der Ukraine öffentlich in den sozialen Medien zu beobachten, bevor sie von US-Regierungsvertretern bestätigt wurden. […] Ganze 9 Tage.“</p>
<p style="text-align: justify;">Dieses Bild änderte sich auch mit dem Beginn der Invasion und der Kampfhandlungen kaum. Truppenbewegungen, Angriffe und ihre Folgen wurden auf verschiedensten Social-Media-Plattformen geteilt und beinahe in Echtzeit von OSINT-Spezialisten und Amateuren analysiert. Mithilfe von Video- und Fotoaufnahmen werden Ort und Zeit von Truppenbewegungen und Kampfhandlungen herausgefunden. Öffentlich zugängliche Feuersatelliten zeigen durch Kampfhandlungen verursachte Brände und können damit Aufschluss über den Ort größerer Gefechte geben. Ebenfalls öffentlich zugängliche Radarsatelliten können die die Abschussstellungen von Flugabwehrsystemen aufzeigen. Letztendlich entsteht so ein erstaunlich präzises öffentliches Lagebild, das durch eifrige Social-Media-Nutzerinnen und Nutzer laufend aktualisiert wird. Truppenbewegungen, Truppenteile und Vorgehen, gar Hinterhalte - nichts scheint mehr geheim zu halten zu sein.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4502406" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack%282%29+%281%29.jpg/38eee568-e450-9ec6-db6c-282fdcb7310a?t=1647976544446&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"><em>Eine auf der Basis von OSINT erstellte Lagekarte</em></p>
<p style="text-align: justify;">Social Media spielt dabei eine entscheidende Doppelrolle: Als Informationslieferant zur Analyse und als Ausspielungsplattform zur Verbreitung von aufbereiteten Informationen. Aus der schnellen und der weiten Verbreitung der Social-Media-Inhalte zogen Russland und die Ukraine allerdings sehr unterschiedliche Schlüsse im Bereich Operations Security (OPSEC). Russland hatte dem Treiben auf TikTok und der Aufklärungsarbeit des Westens offensichtlich lange genug zugeschaut. Am 20. Februar beschloss das russische Parlament ein Gesetz, dass den russischen Soldaten die Nutzung ihrer Smartphones im Dienst verbat. Berichten zufolge wurden in den Streitkräften Handys konfisziert. So gab es von den einsetzenden Kampfhandlungen und den ersten russischen Truppen in der Ukraine lange keine, bzw. sehr wenige Aufnahmen, die von russischer Seite kamen.</p>
<p style="text-align: justify;">Während sich Russland dadurch offensichtlich taktische Vorteile im Bereich OPSEC erhoffte, stellte sich das kollektive <em>Going Dark</em> der russischen Streitkräfte auf strategischer Ebene jedoch als ein gravierender Fehler heraus. Bereits in den ersten Tagen dominierte die Ukraine den internationalen Informationskrieg und gewann die Deutungshoheit über den Konflikt. Innerhalb weniger Stunden, ja Minuten, dominierten ukrainische Aufnahmen die internationale Berichterstattung in den (sozialen) Medien und jeder noch so kleine Erfolg wurde umgehend zu Propagandazwecken eingesetzt. Die Geschichten der „Schlangeninsel“ und vom „Geist von Kyiv“ sind mittlerweile im Internet durch Memes, Sticker und Hoodies zur Legende geworden. Die digitale Übermacht war so gravierend geworden, dass sich Russland gezwungen sah, sich vom internationalen Internet zu entkoppeln und die Nutzung westlicher sozialer Medien gleich ganz verbot. Der Direktor des <em>NATO Srategic Communications Center for Excellence</em>, Jānis Sārts sagte gar: "Russland hat den Informationskrieg im Westen klar und deutlich verloren".</p>
<p style="text-align: justify;">Die ukrainische Seite verbot ihren Soldaten die Nutzung ihrer Handys offensichtlich nicht. Hunderte Videos zeigen mit Smartphones, Videokameras und GoPros ausgestattete Soldatinnen und Soldaten. Sie filmen Hinterhalte, Gefechtsfelder und erbeutete Fahrzeuge, aber auch die Nachwirkungen von Kampfhandlungen, Tote und Verwundete Russen, sowie ukrainische Zivilisten. In einem Land mit 99,9% Internetabdeckung – ein Umstand den die Russen auch knapp zwei Wochen nach Invasionsbeginn kaum ändern konnten – und in dem 64,6% Social-Media-Nutzerinnen und Nutzer sind, entstehen so hunderte und tausende Puzzlestücke in Form von Videos und Fotos, die zu einem großen Lagebild zusammengetragen werden können. In der Datengewinnung kommen den Social-Media-Plattformen TikTok und Telegram dabei eine besondere Rolle zu. So unterschiedlich die Funktion beider Plattformen ist – TikTok als Kurzvideo- und Telegram als Messenger-Dienst – mutierten beide zu Hauptquellen für OSINT-Analysten. Dabei ist besonders TikTok unter russischen und ukrainischen Jugendlichen sehr beliebt. TikTok verzeichnete in der Ukraine ein rasantes Wachstum und zeigte zuletzt stolze 10,55 Millionen Nutzerinnen und Nutzer auf, in Russland gar 36 Millionen.</p>
<p style="text-align: justify;">Doch die hunderten und tausenden Aufnahmen und Puzzelstücke können weit mehr als ein öffentliches Lagebild des Kriegsverlaufes zu zeichnen oder zu Propagandazwecken eingesetzt werden. Auf taktischer Ebene können wir feststellen, dass diese Aufnahmen mehr oder weniger gezielt der Internet Crowd in den sozialen Medien und ihren OSINT-Analysten, aber auch dem eigenen militärischen Nachrichtenwesen zur Auswertung und Analyse zugespielt werden. Hobby-Drohnenflieger unterstützen die Online-Aufklärungsarbeit zusätzlich und fliegen ihre Privatgeräte absichtlich in Richtung russischer Stellungen, um Bilder für die militärische Aufklärung zu sammeln. In einigen Fällen wurde gar bereits Steilfeuer mithilfe privater Kleindrohnen in russische Stellungen gelenkt. Der ukrainische Militärgeheimdienst betreibt einen eigenen Telegram-Kanal, dem man Aufnahmen russischer Truppenbewegungen zuspielen kann. Die Informationen fließen dann entweder über die sozialen Medien oder auf militärischem Wege zurück an die Kampftruppe. Ein Modell, dass sich anscheinend so bewährt hat, dass der russische Militärgeheimdienst es schlicht kopierte und nun einen eigenen Telegram-Bot anbietet. Dieser dient allerdings nicht nur der Aufklärung gegnerischer Truppenbewegungen, sondern auch der Identifikation ukrainischer Soldaten zur späteren Eliminierung oder zur personalisierten psychologischen Kampfführung.</p>
<p style="text-align: justify;">Vor Beginn der Kampfhandlungen hatten viele Beobachter – ich selbst eingeschlossen – die Sorge, dass eine massenhafte Nutzung von Smartphones und Kameras zu Aufklärungs- und Propagandazwecken zu Gefahren für die Soldaten führen würde. Neben Sicherheitsrisiken im OPSEC-Bereich wurde dabei oft auf die starken russischen Fähigkeiten in der elektronischen Kampfführung (ELOKA) verwiesen, untermauert durch die Modernisierung ihrer Leer-3 und 1L267 Moskva-1 Systeme. Wie Aufklärung durch ELOKA-Einheiten aussehen kann, zeigen uns auch die sozialen Medien, wie folgendes Bild eines elektronisch aufgeklärten amerikanischen Bataillons in seinem Einsatzraum zeigt. Hinzu kommen zahlreiche Beispiele aus den Jahren seit 2014 im Donbass, wo die Handys ukrainischer Soldaten und ihre Familien Ziel von Propaganda-SMS und Aufklärung für Artillerieschläge wurden.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4502423" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack%281%29+%282%29.jpg/26fff66d-566a-8dfc-56a7-0416459c00b6?t=1647976603454&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"><em>A</em><em>ufklärungsergebnisse – auch via OSINT verfügbar?</em></p>
<p style="text-align: justify;">Doch die Befürchtungen, dass Soldaten durch das bloße Mitführen eines Handys aufgeklärt und bekämpft würden, scheinen sich diesmal nicht zu bewahrheiten. Jedenfalls gab es bisher keine Anhaltspunkte dafür. Mögliche Gründe gibt es viele. Technisches Versagen bei den russischen ELOKA-Systemen und mangelnde Verfügbarkeit von ELOKA-Einheiten auf einer großen Fläche sind nur zwei Erklärungsversuche für die russische Seite. Am wahrscheinlichsten jedoch ist, dass die Ukraine durch acht Jahre Krieg im Donbass den Umgang mit diesen Geräten gelernt hat und ihre Soldaten OPSEC-Regeln verinnerlicht haben und genau wissen, wann und wo sie ihre Handys gefahrlos einsetzen können. Darauf lässt beispielsweise schließen, dass die ukrainischen Soldaten (und Zivilisten) eine erstaunliche Disziplin an den Tag legen keine Aufnahmen eigener Truppen und Truppenbewegungen ins Netz zu stellen. Viele Soldaten scheinen sich zusätzlich mit „Truppenlösungen“ zu behelfen, um ihren digitalen Fußabdruck zu minimieren. Der bloße Einsatz des Flugmodus auf modernen Geräten, das Herausnehmen der SIM-Karte oder das Einpacken des Handys in spezielle faradaysche Behälter, bzw. Alufolie scheinen in der Lage zu sein, millionenteure EOLKA-Systeme wirkungslos zu machen.</p>
<p style="text-align: justify;">Damit steht außer Frage, dass der Ukrainekrieg in den sozialen Medien uns viele Anhaltspunkte, Lehren und Fragen für die Aufklärungstruppe und das Militärische Nachrichtenwesen bescheren wird. Nach knapp über zwei Wochen Kampfhandlungen können wir schon jetzt einige davon absehen: Open Source Intelligence ist mittlerweile so mächtig und schnell geworden, dass Aufklärungsergebnisse beinahe in Echtzeit verfügbar sind. Truppenbewegungen, inklusive ihrer Details sind größtenteils nachvollziehbar. Wie geht man auf dem modernen Schlachtfeld, noch dazu in einem Peer-to-Peer Konflikt im Szenario LV/BV um? Wie militärisch nützlich sind Informationen, die durch die sozialen Medien gewonnen werden? Zweitens haben die tausenden Bilder von der Front ihren Propagandawert zweifelsohne bewiesen. Wie gehen wir angesichts dessen mit der Nutzung von Smartphones auf dem Gefechtsfeld um? Wie täuschen wir künftig die gegnerische Aufklärung? Welche high- und low-tech Mittel stehen dazu zur Verfügung?</p>
<p style="text-align: justify;">Wir sehen in der Ukraine den Kampf zweier unterschiedlicher Systeme strategischer Kommunikation. Auf der einen Seite das zentralistisch gesteuerte Propaganda-Regime in Moskau, gegenüber dem, was man als Graswurzelbewegung in der politischen Kommunikation bezeichnen könnte: Eine Vielzahl von Inhalten unterschiedlich großer Akteure, die durch ein gemeinsames Ziel und ein gemeinsames Narrativ zusammenwirken. Ein Zusammenspiel, das – wie es scheint – nicht nur auf strategischer Ebene erfolgsversprechend ist, sondern auch auf taktischer Ebene einige Vorteile mit sich bringt. Es wird mit der Zeit auszuwerten und zu analysieren sein, welchen Effekt Aufklärungsmittel in den sozialen Medien tatsächlich haben. Der taktische Einfluss von auf Social Media gewonnen Aufklärungsergebnissen darf in Ermangelung konkreter Daten durchaus hinterfragt werden. Eindeutiger ist die Lage auf strategischer Ebene. Aufnahmen von Kampfhandlungen und Truppenbewegungen haben dort ihren (propagandistischen) Wert bewiesen. Ob jedoch der „Sieg im Informationskrieg“ voreilig erklärt wurde, wird die Zukunft zeigen.</p>
<p style="text-align: justify;">Die hier beschriebenen und angeschnittenen Thematiken sind international, aber besonders im deutschsprachigen Raum, bisher leider kaum beleuchtet worden. Besonders die militärische Nutzung sozialer Medien und verwandter Kommunikationsdisziplinen ist deutlich unterstudiert, ganz zu schweigen von ihren taktischen Implikationen, wie bspw. in der militärischen Aufklärungsarbeit. So sollten wir ihre Auswirkungen mit all ihren Facetten auch in Zukunft beachten. Der Ukrainekrieg bietet dazu eine Vielzahl an Möglichkeiten und noch dazu in einem Umfang, den wir bisher bei keinem anderen Konflikt beobachten konnten. Ich empfehle Ihnen einen Blick in die sozialen Medien.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4502270" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%281%29.jpg/b2226684-89f3-7fab-7840-7caf6f69120d?t=1647976120387&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"><em>Dieser Beitrag ist zuerst beim </em><a href="https://www.heeresaufklaerungstruppe.de/index/die-militarische-nutzung-sozialer-medien-im-ukrainekrieg/" target="_blank"><em>Freundeskreis Heeresaufklärer</em></a><em> und in der <a href="https://www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/blog/detail/-/content/die-sozialen-medien-im-ukrainekrieg" target="_blank">Politischen Meinung</a> der Konrad-Adenauer-Stiftung erschienen.</em></p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="ofyo" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[{}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Lucas Seeber
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="vjud">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="porl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="muuy">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[6.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[6.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="mmfg">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Lucas Seeber]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Lucas Seeber]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="xzyg">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["man"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="rkcl">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/lucas_seeber" target="_blank">Lucas Seeber</a> ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dort unterrichtet er als Dozent am Lehrstuhl für Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Seine Forschung und Lehre konzentriert sich auf die Bereiche der politischen und strategischen Kommunikation mit dem Fokus auf Wahlkampfkommunikation und politische Öffentlichkeiten.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/lucas_seeber" target="_blank">Lucas Seeber</a> ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dort unterrichtet er als Dozent am Lehrstuhl für Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Seine Forschung und Lehre konzentriert sich auf die Bereiche der politischen und strategischen Kommunikation mit dem Fokus auf Wahlkampfkommunikation und politische Öffentlichkeiten.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="ijub">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":"3001966"}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="znwf">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="cuzi">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="acgh" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="rmug">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="pion" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><em>Politische Kommunikation befindet sich häufig im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Lüge. Obwohl Fake News und Desinformation immer häufiger diskutiert werden, ist die Frage einer Postfaktifizierung der deutschen Politik bisher nur wenig beleuchtet worden. In einer Kommunikatorenstudie sind Prof. Olaf Hoffjann und Lucas Seeber an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg deshalb der Frage nachgegangen, ob sich die deutsche Politik in einer Wahrheitskrise befindet.</em></p>
<p style="text-align: justify;">Die Erfolge von Politikerinnen und Politikern wie Donald Trump, der Brexitkampagne sowie zahlreichen populistischen Bewegungen und Parteien in Europa haben Begriffe wie <em>Post-Truth, Fake News, Desinformation und Bullshitting </em>in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Welche Konsequenzen ein dehnbares Verständnis von Wahrheit und Realität für Gesellschaften bedeuten, kann am <em>Sturm auf das Kapitol 2021 in Washington</em> als Negativbeispiel illustriert werden. Wenn Vertrauen missbraucht und Wahrheit zum Spielball der Interessen wird, sind häufig demokratische Werte in Gefahr.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4441265" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack.jpg/7f6ab4b5-6da0-ad82-c9af-33d459a300f7?t=1644919697283&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Schnell ist man in diesem Kontext mit der erkenntnistheoretischen Frage nach <em>der</em> Wirklichkeit und dem Universalienproblem konfrontiert. Gibt es eine objektive Realität oder konstruieren Menschen, jeder für sich, ihre eigene Wirklichkeit? Spätestens seit der Antike werden diese Fragen diskutiert und finden sich auf dem Spannungsfeld zwischen Realismus und Konstruktivismus. Die Herausforderung für die politische Kommunikation kann anhand der Corona-Pandemie illustriert werden: Auf der einen Seite gibt es naturwissenschaftliche, empirisch messbare Fakten – wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines schweren Verlaufs durch eine Infektion mit einer Virusvariante? Auf der anderen Seite ist menschliche Wirklichkeit auch das Ergebnis der subjektiven Konstruktion aus Sinnreizen und Gedächtnisleistungen – kann ein verantwortungsbewusster Studierender, der einen Risikokontakt hatte, zu Weihnachten seine Großeltern im Pflegeheim besuchen?</p>
<p style="text-align: justify;">Politische Kommunikation hat zur Aufgabe, die Ratio und Emotio zusammen zu bringen und objektive Realität und subjektive Wirklichkeiten zu harmonisieren. Für Kommunikatorinnen und Kommunikatoren ist das nicht leicht – vor allem in einem Meinungsklima, in dem der Korridor von Wahrheit und Unwahrheit sehr weit ist. Vermischen sich Angst, Elitenmisstrauen und Alternativfakten, dann erodiert nicht selten das Fundament einer diskursiven, pluralistischen Gesellschaft und Wahrheitsnormen stehen zur Disposition. Selbst radikale Konstruktivisten wünschen sich dann nicht selten den rationalen Diskurs der bürgerlichen Öffentlichkeit à la Jürgen Habermas. Andere wiederum sehen die Chance einer politischen Kommunikation à la Donald Trump und versuchen eine zweifelhafte Dehnbarkeit der Wahrheit zu etablieren.</p>
<p style="text-align: justify;">In einer Studie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gingen wir – Prof. Olaf Hoffjann und Lucas Seeber – der Frage nach, ob die deutsche Politik auf dem Weg in eine Wahrheitskrise ist. Hierzu wurden die Expertinnen und Experten – Politikerinnen und Politiker, Pressesprecherinnen und Pressesprecher sowie Journalistinnen und Journalisten – befragt. Die Ergebnisse zeigten u.a., dass etwas mehr als die Hälfte der Befragten sich in einer postfaktischen Demokratie wähnt, obwohl mehr als 90 Prozent eine Politik erwarteten, die ernsthaft, verbindlich und mit Wahrheitsanspruch auftritt. Die Befragten unterstellten Politikerinnen und Politikern selten Lügen (rund 15 Prozent). Überraschend: Politikerinnen und Politiker unterstellen anderen Politikerinnen und Politikern häufiger (21,8 Prozent) Lügen, als dies deren Pressesprecherinnen und Pressesprecher (5,1 Prozent) und sogar Journalistinnen und Journalisten tun (14,3 Prozent). Nur rund 1,5 Prozent gaben an, dass Lügen in der Politik legitim ist. Dagegen hielten rund 30 Prozent sogenanntes „Bullshitting“ – das Ergänzen von ungeprüften Aussagen, die wahr sein <em>könnten</em> – für weit verbreitet. Rund 5 Prozent fanden „Bullshitting“ legitim. Anhand dieser Ergebnisse lässt sich interpretieren, dass die bewusste Täuschung als kritikwürdiger gilt als ein gleichgültiges Verhältnis gegenüber der Wahrheit. Rund 50 Prozent der Befragten sahen sich als Teil einer postfaktischen Demokratie. Das heißt, sie unterstellten Politikerinnen und Politikern, dass ihnen der Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen eher unwichtig sei. Von den drei befragten Gruppen glaubten vor allem Politikerinnen und Politiker nicht an eine faktische Politik (rund 55 Prozent). Pointiert formuliert: Journalistinnen und Journalisten glaubten häufiger an das Gute in Abgeordneten als diese selbst.</p>
<p style="text-align: justify;">Zur Wahrheit gehört Kritikfähigkeit. Auf der einen Seite zeigen die Ergebnisse der Studie, dass eine knappe Mehrheit der Befragten eine Wahrheitskrise in der Politik wahrnimmt. Gleichzeitig verurteilt eine sehr deutliche Mehrheit dies. Mit anderen Worten: Fast alle Befragten, die sich als Bürgerinnen und Bürger einer postfaktischen Politik sehen, kritisieren diese. Akzeptieren wir, dass soziale Wahrheiten Teile einer konstruktivsten Realität sind, so können wir uns an Kants kategorischen Imperativ orientieren und den Versuch unternehmen, uns aus einer selbstverschuldeten Wahrheitskrise zu befreien.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;"><em>Politische Kommunikation befindet sich häufig im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Lüge. Obwohl Fake News und Desinformation immer häufiger diskutiert werden, ist die Frage einer Postfaktifizierung der deutschen Politik bisher nur wenig beleuchtet worden. In einer Kommunikatorenstudie sind Prof. Olaf Hoffjann und Lucas Seeber an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg deshalb der Frage nachgegangen, ob sich die deutsche Politik in einer Wahrheitskrise befindet.</em></p>
<p style="text-align: justify;">Die Erfolge von Politikerinnen und Politikern wie Donald Trump, der Brexitkampagne sowie zahlreichen populistischen Bewegungen und Parteien in Europa haben Begriffe wie <em>Post-Truth, Fake News, Desinformation und Bullshitting </em>in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Welche Konsequenzen ein dehnbares Verständnis von Wahrheit und Realität für Gesellschaften bedeuten, kann am <em>Sturm auf das Kapitol 2021 in Washington</em> als Negativbeispiel illustriert werden. Wenn Vertrauen missbraucht und Wahrheit zum Spielball der Interessen wird, sind häufig demokratische Werte in Gefahr.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4441265" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack.jpg/7f6ab4b5-6da0-ad82-c9af-33d459a300f7?t=1644919697283&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;">Schnell ist man in diesem Kontext mit der erkenntnistheoretischen Frage nach <em>der</em> Wirklichkeit und dem Universalienproblem konfrontiert. Gibt es eine objektive Realität oder konstruieren Menschen, jeder für sich, ihre eigene Wirklichkeit? Spätestens seit der Antike werden diese Fragen diskutiert und finden sich auf dem Spannungsfeld zwischen Realismus und Konstruktivismus. Die Herausforderung für die politische Kommunikation kann anhand der Corona-Pandemie illustriert werden: Auf der einen Seite gibt es naturwissenschaftliche, empirisch messbare Fakten – wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines schweren Verlaufs durch eine Infektion mit einer Virusvariante? Auf der anderen Seite ist menschliche Wirklichkeit auch das Ergebnis der subjektiven Konstruktion aus Sinnreizen und Gedächtnisleistungen – kann ein verantwortungsbewusster Studierender, der einen Risikokontakt hatte, zu Weihnachten seine Großeltern im Pflegeheim besuchen?</p>
<p style="text-align: justify;">Politische Kommunikation hat zur Aufgabe, die Ratio und Emotio zusammen zu bringen und objektive Realität und subjektive Wirklichkeiten zu harmonisieren. Für Kommunikatorinnen und Kommunikatoren ist das nicht leicht – vor allem in einem Meinungsklima, in dem der Korridor von Wahrheit und Unwahrheit sehr weit ist. Vermischen sich Angst, Elitenmisstrauen und Alternativfakten, dann erodiert nicht selten das Fundament einer diskursiven, pluralistischen Gesellschaft und Wahrheitsnormen stehen zur Disposition. Selbst radikale Konstruktivisten wünschen sich dann nicht selten den rationalen Diskurs der bürgerlichen Öffentlichkeit à la Jürgen Habermas. Andere wiederum sehen die Chance einer politischen Kommunikation à la Donald Trump und versuchen eine zweifelhafte Dehnbarkeit der Wahrheit zu etablieren.</p>
<p style="text-align: justify;">In einer Studie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gingen wir – Prof. Olaf Hoffjann und Lucas Seeber – der Frage nach, ob die deutsche Politik auf dem Weg in eine Wahrheitskrise ist. Hierzu wurden die Expertinnen und Experten – Politikerinnen und Politiker, Pressesprecherinnen und Pressesprecher sowie Journalistinnen und Journalisten – befragt. Die Ergebnisse zeigten u.a., dass etwas mehr als die Hälfte der Befragten sich in einer postfaktischen Demokratie wähnt, obwohl mehr als 90 Prozent eine Politik erwarteten, die ernsthaft, verbindlich und mit Wahrheitsanspruch auftritt. Die Befragten unterstellten Politikerinnen und Politikern selten Lügen (rund 15 Prozent). Überraschend: Politikerinnen und Politiker unterstellen anderen Politikerinnen und Politikern häufiger (21,8 Prozent) Lügen, als dies deren Pressesprecherinnen und Pressesprecher (5,1 Prozent) und sogar Journalistinnen und Journalisten tun (14,3 Prozent). Nur rund 1,5 Prozent gaben an, dass Lügen in der Politik legitim ist. Dagegen hielten rund 30 Prozent sogenanntes „Bullshitting“ – das Ergänzen von ungeprüften Aussagen, die wahr sein <em>könnten</em> – für weit verbreitet. Rund 5 Prozent fanden „Bullshitting“ legitim. Anhand dieser Ergebnisse lässt sich interpretieren, dass die bewusste Täuschung als kritikwürdiger gilt als ein gleichgültiges Verhältnis gegenüber der Wahrheit. Rund 50 Prozent der Befragten sahen sich als Teil einer postfaktischen Demokratie. Das heißt, sie unterstellten Politikerinnen und Politikern, dass ihnen der Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen eher unwichtig sei. Von den drei befragten Gruppen glaubten vor allem Politikerinnen und Politiker nicht an eine faktische Politik (rund 55 Prozent). Pointiert formuliert: Journalistinnen und Journalisten glaubten häufiger an das Gute in Abgeordneten als diese selbst.</p>
<p style="text-align: justify;">Zur Wahrheit gehört Kritikfähigkeit. Auf der einen Seite zeigen die Ergebnisse der Studie, dass eine knappe Mehrheit der Befragten eine Wahrheitskrise in der Politik wahrnimmt. Gleichzeitig verurteilt eine sehr deutliche Mehrheit dies. Mit anderen Worten: Fast alle Befragten, die sich als Bürgerinnen und Bürger einer postfaktischen Politik sehen, kritisieren diese. Akzeptieren wir, dass soziale Wahrheiten Teile einer konstruktivsten Realität sind, so können wir uns an Kants kategorischen Imperativ orientieren und den Versuch unternehmen, uns aus einer selbstverschuldeten Wahrheitskrise zu befreien.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="biac" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>
Expertenbeitrag
Sabrina Wahlig
<?xml version="1.0"?>
<root available-locales="de,de_DE" default-locale="de_DE">
<dynamic-element name="showDescription" type="boolean" index-type="keyword" instance-id="nlex">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="spitzmarke" type="text" index-type="keyword" instance-id="llzj">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Expertenbeitrag]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="readingTime" type="ddm-decimal" index-type="keyword" instance-id="xqjc">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[4.0]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[4.0]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autor" type="text" index-type="text" instance-id="ruuk">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[Sabrina Wahlig]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[Sabrina Wahlig]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="gender" type="radio" index-type="keyword" instance-id="xenm">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[["value 2"]]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="autorInfos" type="text_area" index-type="text" instance-id="sbbn">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/SabrinaWahlig" target="_blank">Sabrina Wahlig</a> ist Referentin für Politische Kommunikation bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bevor sie zur Stiftung kam, war sie unter anderem stellvertretende Pressesprecherin bei der CDU-Fraktion Berlin und Leiterin des Abgeordnetenbüros des Generalsekretärs der CDU Hessen, Manfred Pentz MdL.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p><a href="https://twitter.com/SabrinaWahlig" target="_blank">Sabrina Wahlig</a> ist Referentin für Politische Kommunikation bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bevor sie zur Stiftung kam, war sie unter anderem stellvertretende Pressesprecherin bei der CDU-Fraktion Berlin und Leiterin des Abgeordnetenbüros des Generalsekretärs der CDU Hessen, Manfred Pentz MdL.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerbild" type="image" index-type="text" instance-id="yxqg">
<dynamic-content language-id="de" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE" alt="" name="ICON Expertenbeitrag" title="ICON Expertenbeitrag" type="document"><![CDATA[{"data":"{\"data\":\"/documents/12411/2945430/ICON+Expertenbeitrag.png/e5b21d70-34f7-df3a-8255-3c359cfbb906?t=1590576796548\",\"alt\":\"\",\"name\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"title\":\"ICON Expertenbeitrag\",\"type\":\"document\",\"fileEntryId\":\"3001966\"}","alt":"","name":"ICON Expertenbeitrag","title":"ICON Expertenbeitrag","type":"document","fileEntryId":""}]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="audio" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="dsly">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="video" type="document_library" index-type="keyword" instance-id="dylf">
<dynamic-element name="iframe" instance-id="hxzp" type="text" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="contentblock" type="selection_break" index-type="keyword" instance-id="imfa">
<dynamic-element name="bloginhalt" instance-id="hzxt" type="text_area" index-type="text">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Kennen Sie das Feature <em>„Guide“</em> auf Instagram? Warum Guide für Ihre Kommunikation auf Instagram interessant sein könnte, erfahren Sie hier.</p>
<p style="text-align: justify;">Auf Instagram sind Feedposts und Stories eine schnelllebige Angelegenheit. Schaut man als Nutzerin oder Nutzer nicht jeden Tag in die App, kann man schon mal was verpassen. Daher hat das Bündeln von Themen und Inhalten großes Potenzial. Der Guide ermöglicht Ihnen, Themen, die inhaltlich zusammengehören, zusammenzufassen. Es können so Unterseiten im eigenen Instagram Profil erstellt werden. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass Beiträge zusammengefasst und fortlaufend um Informationen ergänzt werden können, als eine Art Blogbeitrag aus mehreren Instagram Posts.</p>
<p><img data-fileentryid="4429575" src="/documents/12411/2945430/Liste-Sabrina.png/1b73c1d5-bfa4-2d73-aa36-11a7237fa084?t=1644323649874&imagePreview=1" /></p>
<p> </p>
<p>Die Community, die sich nur für ein bestimmtes Thema interessiert, kann sich so die Suche nach einem Post durch den gesamten Account sparen. Sie bekommen die Inhalte mundgerecht serviert.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Funktion hängt nicht mit einer bestimmten Anzahl von Followerinnen und Followern oder einer Verifizierung zusammen. Sie hat also nichts mit dem blauen Haken zu tun. Sie können sie mit der neusten Version der Instagram-App ganz einfach nutzen.</p>
<h2>Wie ist ein Guide aufgebaut?</h2>
<p style="text-align: justify;">Ein Guide besteht immer aus einem Titelbild und einer Überschrift. Das Titelbild ist dabei im Querformat angelegt und kann selbst gewählt werden. Es ist sichtbar im Profil, im Guide und wenn Ihr Guide geteilt wird. Sie können den Guide mit einem frei wählbaren Text beginnen. Nach diesem Beginn können sehr viele einzelne Beiträge angezeigt werden. Jeder Beitrag hat eine eigene Überschrift und einen eigenen Text. Zu beachten ist dabei, dass die einzelnen Beiträge immer auf Instagram veröffentlichte Inhalte sind. Ein gesonderter Upload ist nicht möglich. Das heißt, dass alle Inhalte vor dem Erstellen des Guides schon veröffentlicht sein müssen. Die Beiträge müssen dabei nicht in Ihrem Account veröffentlicht sein, es können auch gespeicherte Inhalte von anderen Accounts genutzt werden. Wenn Sie auf einen Beitrag im Guide klicken, kommen Sie zum Original-Beitrag auf Instagram. Auch Videos können in die Guides aufgenommen werden, wenn sie vorher im Feed veröffentlicht wurden.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Guides sind nach einem Update von Instagram auch in der Desktop Version einsehbar. Die Erstellung ist aber nur mobil möglich.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4429482" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%289%29.png/37d9fb26-2da2-d6c7-61d2-d01b2ad75ca4?t=1644320815209&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2>How to Guide – in drei Schritten zu Ihrem eigenen Insta-Guide</h2>
<p style="text-align: justify;"><strong>Schritt 1:</strong> Um das Instagram Feature Guide zu nutzen, müssen Sie in der Instagram-App Ihr Profil aufrufen. Danach klicken Sie auf das Plus-Icon oben rechts in der Ecke. Dort finden Sie die Funktion. In dem Create-Menü finden Sie dann den Unterpunkt Guide. Wählen Sie zunächst aus, welche Content-Art Sie zu Ihrem Guide hinzufügen möchten. Hier können Sie folgende Optionen wählen: Orte, Produkte und Beiträge (Posts).</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Schritt 2:</strong> Wir wollen Ihnen hier den Punkt Beiträge erläutern. Hier kann man im nächsten Schritt entweder den eigenen Content oder gespeicherte Inhalte anklicken. Diese werden dann zu der eigenen Sammlung hinzugefügt.</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Schritt 3:</strong> Als letzten Schritt kann man den Titel, eine Beschreibung und ein Titelbild für den gesammelten Inhalt festlegen. Mit einem letzten Klick auf „Weiter“ ist der Guide auf Ihrem Instagram-Profil zu finden. Sie können zusätzlich kurze Texte zur Beschreibung des Instagram Guides anfertigen und die komplette Kollektion in den Stories teilen.</p>
<h2>Unser Tipp:</h2>
<p style="text-align: justify;">Generell ist ein aussagekräftiges Profil klar und thematisch geordnet. Denn: wenn Ihre potentiellen Followerinnen und Follower sehen, was sie erwartet und ihr Interesse geweckt ist, dann werden sie den Kanal eher abonnieren.</p>]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[<p style="text-align: justify;">Kennen Sie das Feature <em>„Guide“</em> auf Instagram? Warum Guide für Ihre Kommunikation auf Instagram interessant sein könnte, erfahren Sie hier.</p>
<p style="text-align: justify;">Auf Instagram sind Feedposts und Stories eine schnelllebige Angelegenheit. Schaut man als Nutzerin oder Nutzer nicht jeden Tag in die App, kann man schon mal was verpassen. Daher hat das Bündeln von Themen und Inhalten großes Potenzial. Der Guide ermöglicht Ihnen, Themen, die inhaltlich zusammengehören, zusammenzufassen. Es können so Unterseiten im eigenen Instagram Profil erstellt werden. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass Beiträge zusammengefasst und fortlaufend um Informationen ergänzt werden können, als eine Art Blogbeitrag aus mehreren Instagram Posts.</p>
<p><img data-fileentryid="4429575" src="/documents/12411/2945430/Liste-Sabrina.png/1b73c1d5-bfa4-2d73-aa36-11a7237fa084?t=1644323649874&imagePreview=1" /></p>
<p> </p>
<p>Die Community, die sich nur für ein bestimmtes Thema interessiert, kann sich so die Suche nach einem Post durch den gesamten Account sparen. Sie bekommen die Inhalte mundgerecht serviert.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Funktion hängt nicht mit einer bestimmten Anzahl von Followerinnen und Followern oder einer Verifizierung zusammen. Sie hat also nichts mit dem blauen Haken zu tun. Sie können sie mit der neusten Version der Instagram-App ganz einfach nutzen.</p>
<h2>Wie ist ein Guide aufgebaut?</h2>
<p style="text-align: justify;">Ein Guide besteht immer aus einem Titelbild und einer Überschrift. Das Titelbild ist dabei im Querformat angelegt und kann selbst gewählt werden. Es ist sichtbar im Profil, im Guide und wenn Ihr Guide geteilt wird. Sie können den Guide mit einem frei wählbaren Text beginnen. Nach diesem Beginn können sehr viele einzelne Beiträge angezeigt werden. Jeder Beitrag hat eine eigene Überschrift und einen eigenen Text. Zu beachten ist dabei, dass die einzelnen Beiträge immer auf Instagram veröffentlichte Inhalte sind. Ein gesonderter Upload ist nicht möglich. Das heißt, dass alle Inhalte vor dem Erstellen des Guides schon veröffentlicht sein müssen. Die Beiträge müssen dabei nicht in Ihrem Account veröffentlicht sein, es können auch gespeicherte Inhalte von anderen Accounts genutzt werden. Wenn Sie auf einen Beitrag im Guide klicken, kommen Sie zum Original-Beitrag auf Instagram. Auch Videos können in die Guides aufgenommen werden, wenn sie vorher im Feed veröffentlicht wurden.</p>
<p style="text-align: justify;">Die Guides sind nach einem Update von Instagram auch in der Desktop Version einsehbar. Die Erstellung ist aber nur mobil möglich.</p>
<p style="text-align: justify;"><img data-fileentryid="4429482" src="/documents/12411/0/Entwurf+Kacheldesign+Politsnack+%289%29.png/37d9fb26-2da2-d6c7-61d2-d01b2ad75ca4?t=1644320815209&imagePreview=1" /></p>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h2>How to Guide – in drei Schritten zu Ihrem eigenen Insta-Guide</h2>
<p style="text-align: justify;"><strong>Schritt 1:</strong> Um das Instagram Feature Guide zu nutzen, müssen Sie in der Instagram-App Ihr Profil aufrufen. Danach klicken Sie auf das Plus-Icon oben rechts in der Ecke. Dort finden Sie die Funktion. In dem Create-Menü finden Sie dann den Unterpunkt Guide. Wählen Sie zunächst aus, welche Content-Art Sie zu Ihrem Guide hinzufügen möchten. Hier können Sie folgende Optionen wählen: Orte, Produkte und Beiträge (Posts).</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Schritt 2:</strong> Wir wollen Ihnen hier den Punkt Beiträge erläutern. Hier kann man im nächsten Schritt entweder den eigenen Content oder gespeicherte Inhalte anklicken. Diese werden dann zu der eigenen Sammlung hinzugefügt.</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Schritt 3:</strong> Als letzten Schritt kann man den Titel, eine Beschreibung und ein Titelbild für den gesammelten Inhalt festlegen. Mit einem letzten Klick auf „Weiter“ ist der Guide auf Ihrem Instagram-Profil zu finden. Sie können zusätzlich kurze Texte zur Beschreibung des Instagram Guides anfertigen und die komplette Kollektion in den Stories teilen.</p>
<h2>Unser Tipp:</h2>
<p style="text-align: justify;">Generell ist ein aussagekräftiges Profil klar und thematisch geordnet. Denn: wenn Ihre potentiellen Followerinnen und Follower sehen, was sie erwartet und ihr Interesse geweckt ist, dann werden sie den Kanal eher abonnieren.</p>]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
<dynamic-element name="blogtrennerartikel" instance-id="abnc" type="ddm-journal-article" index-type="keyword">
<dynamic-content language-id="de"><![CDATA[]]></dynamic-content>
<dynamic-content language-id="de_DE"><![CDATA[]]></dynamic-content>
</dynamic-element>
</dynamic-element>
</root>