Navigation
Zum Inhalt springen
search
Navigation
Lernlabor
angle-down
Digitale Bildung
Soziale Marktwirtschaft
Europa
Afrika
Umwelt, Klima und Energie
Zeitgeschichte
Politikwerkstatt
angle-down
Politsnack
Kommunalpolitik
Ehrenamt
Kampagnen
Fundraising
Wahlen in Deutschland
Wahlen in der Welt
Veranstaltungen
DDR-Tutorium
angle-down
DDR - Mythos und Wirklichkeit
Zeitmaschine DDR
Alltag und Leben
Staat und Gesellschaft
Religion und Kirche
Widerstand, Opposition und Flucht
Innerdeutsche Beziehungen
Wirtschaft
Quiz: „Wie war das in der DDR?“
Download-Bereich
Mediathek
Quiz: Wahlen in Deutschland - Adenauer Campus
istockphoto.com/no_limit_pictures
Adenauer Campus
Politikwerkstatt
Wahlen in Deutschland
Quiz: Wahlen in Deutschland
Quiz
Lernlabor
Digitale Bildung
Soziale Marktwirtschaft
Fakten und Infos zur Sozialen Marktwirtschaft
Bild-Paare - Köpfe der sozialen Marktwirtschaft
Zeitmaschine
Leitfaden für Unterrichtende
Lernmodul 1 - Die Rolle des Staates
Lernmodul 1.1 - Staat und Wirtschaftsordnung
Lernmodul 1.2 - Rolle der Politik
Lernmodul 1.3 -Die Magie des Marktes I
Lernmodul 1.4 -Die Magie des Marktes II
Quiz - Lernmodul 1 - Die Rolle des Staates
Lernmodul 2 - Freiheit für alle
Lernmodul 2.1 - Das Prinzip Freiheit
Lernmodul 2.2 - Rolle des Staates
Lernmodul 2.3 - Die Freiheit des Marktes
Quiz - Lernmodul 2 - Freiheit für alle
Lernmodul 3 - Blickpunkt Wirtschaft
Lernmodul 3.1 - Volkswirtschaft
Lernmodul 3.2 - Unternehmen
Lernmodul 3.3 - Wettbewerb
Quiz - Lernmodul 3 - Blickpunkt Wirtschaft
TTIP
TTIP-Videoreihe
Abkommen der EU
Europa
Themenschwerpunkt - Europa & EU
Europa - wer hat's gesagt?
Erklärvideo EU
EU-Binnenmigration und Wanderungsmotive
Quiz - Europa
EU-Mitgliedsstaaten
Eine Frage der Souveränität
Glossar EU-Institutionen
Zeitmaschine Geschichte der EU
Zukunft der EU
Europa wächst vor Ort
Wie denkt die Jugend über Europa?
360°- Alltag eines Abgeordneten des Europäischen Parlaments
Das Europäische Parlament - ein mächtiger Akteur
Themenschwerpunkt - Demokratie & Partizipation
Umfrage zur Wahlbeteiligung
Partizipation und europäische Öffentlichkeit
Mehr Partizipation, mehr Zufriedenheit
Wie funktioniert die Europa-Wahl
Sind die Alten schuld am Brexit
Europa, brauchst du Referenden
Infografik: EU-Parlamentswahlen
Referenden in der EU
Themenschwerpunkt - Energie & Klima
Europawahl Special
Faktenquiz Europawahl - Wahlbeteiligung
Faktenquiz Europawahl - Parteien
Faktenquiz Europawahl - Erasmus
Unterrichtsaufgaben
Europa - was geht mich das an?
Gruppendiskussion - Die Grenzen Europas
Fiktives Wahlplakat - Wählt uns!
Wandzeitung - Politische Bürgerbeteiligung
Infografik - Jugendarbeitslosigkeit
Zukunftswerkstatt - Multikulturelles Europa
Planspiel Magnet Europa
Afrika
Storymap - Afrika in Zahlen
Quiz - „Wer hat’s gesagt – Adenauer oder Mandela?“
Quiz- Wie viel Afrika steckt in Dir?
Faktencheck Afrika
Unterrichtsmaterialien Themenwelt Afrika
Umweltschutz-Plastikvermeidung
Breitbandausbau-Digital Africa
Import und Export - Handelspartner Afrikas
Provenienzforschung - Kunst und Museen
Ungleichheitsforschung- Gleichstellung
Vorurteile verhindern
Umwelt, Klima und Energie
Lernmodul Energieträger
Lernmodul Energieträger 1
Lernmodul Energieträger 2
Lernmodul Energieträger 3
Lernmodul Energieträger 4
Lernmodul Energieträger 5
Lernmodul Energieträger 6
Quiz zum Lernmodul Energieträger
Klimareports
Energygame
Zeitmaschine Umwelt
FAQ Energiewende
Klimakonferenz COP 21
Die europäische Klima-und Energiepolitik
Klimakonferenz COP 23
Gehen Klima- und Energiepolitik künftig getrennte Wege
Infografik: Woher bezieht Deutschland seine Energie
Umwelt-Quiz: Kannst Du alle Zitate richtig zuordnen?
Zeitgeschichte
Wie viel Adenauer steckt in dir?
Storymap Konrad Adenauer
Konrad Adenauer vs. Star Wars
Konrad Adenauer oder Harry Potter: Wer hat's gesagt?
Konrad Adenauer vs. Game of Thrones: Wer hat's gesagt?
Politikwerkstatt
Politsnack
Kommunalpolitik
Grundlagen Kommunalpolitik
Bürger, Mandatsträger, Parteien
Staatliche Verwaltung
Kommunale Selbstverwaltung
Aus der Praxis: Grundlagen
Nachhaltiges Wirtschaften vor Ort
Kommunale Wirtschaftsförderung
Kommunales Planen
Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit
Aus der Praxis: Nachhaltiges Wirtschaften
Ratgeber
Fakten und Handwerk
Im Rathaus
Zukunftsherausforderungen
Aus der Praxis: Ratgeber
Glossar
Ehrenamt
Kampagnen
Fundraising
Wahlen in Deutschland
Wahlen in der Welt
Veranstaltungen
DDR-Tutorium
DDR - Mythos und Wirklichkeit
Staatsaufbau und Verfassung
Mythos: „Die DDR war ein Arbeiter- und Bauernstaat“
Mythos: „Die DDR war ein demokratischer Staat“
Mythos: „Die DDR war ein Friedensstaat“
Mythos: „Die DDR war ein Rechtsstaat“
Mythos: „Die DDR war ein antifaschistischer Staat“
Der Machtanspruch der SED
Mythos: "Die SED war eine demokratische Partei"
Mythos: "In der DDR gab es keine Rechtsextremisten"
Mythos: „Die Stasi war ein ganz normaler Geheimdienst“
Mythos: „Die Stasi war ein Staat im Staate“
Mythos: "In der DDR gab es keine Zensur"
Soziale Errungenschaften
Mythos: "In der DDR gab es keine Altersarmut"
Mythos: „In der DDR gab es kein Drogenproblem“
Mythos: „Die DDR hatte das bessere Gesundheitssystem“
Mythos: „In der DDR gab es bezahlbare Wohnungen für alle“
Bildung, Arbeit und Privatleben
Mythos: „In der DDR waren Frauen gleichberechtigt“
Mythos: „In der DDR durfte jeder studieren“
Mythos: „Die DDR war eine saubere Sportmacht“
Mythos: „In der DDR gab es Religionsfreiheit“
Wirtschaft und Umwelt
Mythos: „Die Planwirtschaft der DDR ermöglichte einen hohen Lebensstandard“
Mythos: „Die DDR trat konsequent für Umweltschutz ein“
Mythos: „In der DDR gab es keine nennenswerte Ungleichheit der Vermögensverteilung“
Mythos: „Die DDR war eine Wirtschaftsmacht“
Rechtfertigungen
Mythos: „Die DDR war von Anfang an wirtschaftlich benachteiligt“
Mythos: „Die DDR war der bessere deutsche Staat“
Mythos: "Der Westen hat nach 1990 Siegerjustiz geübt"
Mythos: „Der Befehl zum Bau der Berliner Mauer kam aus Moskau“
Zeitmaschine DDR
Alltag und Leben
Arbeitswelt und Berufstätigkeit der Frau
Einkommen und Einkauf, Konsum und Versorgungslage
Familie, Freundeskreise und Nachbarschaftshilfe
Freizeit, Kultur, Sport und Reisen
Gesundheitssystem und Lebenserwartung
Organisiertes Alltagsleben und Massenorganisationen
Waren und Design
Wohnung und Datsche
Staat und Gesellschaft
Staatsaufbau und Verfassung
SED und ihre führende Rolle
Blockparteien und Massenorganisationen
Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDUD)
Polizei und Staatssicherheit
Nationale Volksarmee und Grenztruppen
Militarismus im Alltag
Medien
Neonazis in der DDR
Bildung und Erziehung
Der Häftlingsfreikauf aus der DDR
Justiz
Religion und Kirche
Protestantisch und mündig in der DDR
Katholische Kirche in der DDR
Juden in der DDR
Freikirchen in der ehemaligen DDR
Die Zeugen Jehovas in der DDR
Widerstand, Opposition und Flucht
Widerstand gegen die Zwangsvereinigung von KPD und SPD
17. Juni 1953
Christlicher und kirchlicher Widerstand
Opposition innerhalb der SED
Proteste gegen den Mauerbau
Solidarisierung mit dem „Prager Frühling“
Dissidenten und Bürgerrechtler
Studentischer und Jugendwiderstand
Die Friedliche Revolution 1989
Innerdeutsche Beziehungen
Der Mauerbau und die Konsequenzen für die Menschen
Der Wiederaufbau und die Entwicklung in den vier Zonen 1945–1949
Die Einbindung der DDR in den sowjetischen Machtbereich
Die Einheit der Nation als bleibende politische Aufgabe
Die Potsdamer Konferenz (17.07.–02.08.1945)
Die Westintegration der Bundesrepublik Deutschland
Die Ziele der Alliierten 1945–1949
Die neue Ostpolitik
Wirtschaft
Kriegsschäden, Reparationen und Demontagen
Fünfjahresplan
Planmäßige Bedarfsdeckung und Lebensstandard
Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
Sozialistisches Eigentum
Volkseigener Betrieb
Quiz: „Wie war das in der DDR?“
DDR-Miniquiz: Friedliche Revolution
DDR-Miniquiz: Geschichte
DDR-Miniquiz: Kultur & Medien
DDR-Miniquiz: Alltagsleben & Freizeit
DDR-Miniquiz: Volksmund
DDR-Miniquiz: Staat und Gesellschaft
DDR-Miniquiz: Wirtschaft
Download-Bereich
Mediathek