Adenauer: Auf neuen Wegen
Petticoat, Rock 'n' Roll und eine boomende Wirtschaft: Endlich geht es aufwärts! Die Adenauer-Ära war nicht nur eine Zeit des wirtschaftlichen Aufbaus, sondern auch eine, in der sich die soziale Struktur, die Werte und die Lebensentwürfe der Menschen neu formierten. Um Deutschland wieder in die Gemeinschaft der Völker zu integrieren, wagte Adenauer auch außenpolitisch einen mutigen Schritt, der das Fundament für ein geeintes Europa und dauerhaften Frieden legte. Macht euch auf in die Vergangenheit: lernt Familie Müller kennen und erfahrt mehr über eine Zeit, die von Aufbruch und Wandel erzählt.

Stellt euch vor, ihr wachst auf mit dem Bild eines 'Erzfeindes' im Kopf. Ihr hört den tiefsitzenden Groll eurer Eltern und Großeltern über die Kriege, das Leid und die Verluste. Für euch ist das heute unvorstellbar, doch genau das war die Realität zwischen Deutschland und Frankreich. Die Wurzeln dieser Feindschaft reichten über Generationen hinweg, bis zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 zurück. Die zwei Weltkriege hatten dieses Feindbild nur noch weiter verstärkt.

Doch in dieser scheinbar ausweglosen Situation erkannten Staatsmänner auf beiden Seiten die historische Notwendigkeit einer neuen Politik. Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle waren überzeugt, dass ein erneuter Krieg eine Katastrophe wäre und eine enge Zusammenarbeit die einzige Chance für Frieden und wirtschaftliche Stabilität in Europa bot.
Von dem persönlichen Wunsch angetrieben, ihren Völkern eine friedliche Zukunft zu ermöglichen, fassten sie den Entschluss, aus Feindschaft Freundschaft zu machen. Ihr Handeln war ein zentraler Teil der Bemühungen zur europäischen Einigung, in die auch andere Nationen eingebunden waren.

Die so entstandene deutsch-französische Freundschaft wurde zum kraftvollen Motor für die europäische Einigung und zu einem unerschütterlichen Fundament für den Frieden, von dem auch ihr heute unmittelbar profitiert – durch offene Grenzen, vielfältige gemeinsame Projekte, den bereichernden kulturellen Austausch und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit in Europa.