Asset-Herausgeber

Edsnack

Ausbildungsbroschüre 2025: Perspektiven der Demokratie

Die Ausbildungsbroschüre 2025 der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt eindrücklich, warum das deutsche Erfolgsmodell der dualen Ausbildung weit mehr als eine berufliche Qualifizierung ist. Es ist ein System, das Praxis und Theorie verbindet, soziale Durchlässigkeit fördert und jungen Menschen echte Perspektiven eröffnet.

Ausbildungsberufe

BROSCHÜRE DOWNLOADEN

Aufbau und Inhalt der Broschüre

Die Ausbildungsbroschüre 2025 ist klar strukturiert und führt Schritt für Schritt durch das Thema:

  1. Grundlagen: Entstehung, Struktur und Bedeutung der dualen Ausbildung
  2. Umsetzung: Rollen von Betrieben, Berufsschulen und Kammern; gesetzlicher Rahmen
  3. Kosten & Nutzen: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte, Finanzierung
  4. Entwicklungen: Digitalisierung, Globalisierung, Migration, Internationalisierung
  5. Quellen & Daten: Statistische Einordnungen und historische Hintergründe

Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte, Ausbildungsbetriebe, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, sowie junge Menschen und ihre Eltern. Sie bietet Orientierung, Hintergrundwissen und Argumentationshilfen für alle, die die Zukunft des Arbeitsmarkts und der Bildungspolitik mitgestalten.

 

BROSCHÜRE DOWNLOADEN

 

Zentrale Erkenntnisse der Ausbildungsbroschüre 2025

Die Broschüre zeigt, dass die Stärke der dualen Ausbildung vor allem in ihrer Offenheit liegt: Egal ob mit Hauptschulabschluss oder Abitur, alle Schülerinnen und Schüler können einsteigen. Es sind keine formalen Schulabschlüsse erforderlich, was dem System eine besondere Durchlässigkeit verleiht. Rund 35 Prozent der Auszubildenden entscheiden sich für einen der fünf beliebtesten Berufe, wobei sich die Präferenzen stark nach Geschlecht unterscheiden. Damit erreicht die duale Ausbildung eine vielfältige Schülerschaft und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur Integration.

Auch wirtschaftlich zahlt sich das Modell aus: Deutschland verzeichnet dank der dualen Ausbildung eine der niedrigsten Jugendarbeitslosenquoten Europas. Unternehmen profitieren von praxisnah ausgebildeten Fachkräften, während die Auszubildenden früh Verantwortung übernehmen. Doch die Broschüre verschweigt nicht die Herausforderungen: Fachkräftemangel, Digitalisierung und die Konkurrenz durch Hochschulen verlangen neue Antworten. Chancen liegen in internationalen Kooperationen, digitaler Bildung und dem Ausbau dualer Studiengänge.

Ausbildungsberufe

Wer heute eine duale Ausbildung beginnt – und wer sie als Lehrkraft oder Bildungsmacher gestaltet – formt nicht nur die eigene Karriere oder die seiner Auszubildenden, sondern zugleich die digitale und demokratische Zukunft des Landes.

 

BROSCHÜRE DOWNLOADEN

Über den Autor

Julius Werner ist Referent für digitale Bildung bei der Konrad Adenauer Stiftung e. V. und war zuvor in einer Agentur für strategische Kommunikation für verschiedene Bundesministerien tätig. Er studierte Allgemeine Rhetorik, Geschichte und Kommunikationswissenschaften in Tübingen und Bologna.