Media Literacy
Für viele von euch sind die sozialen Medien ein wichtiger Teil des Lebens - der eigenen Identität - mit faszinierenden Erscheinungsformen. Ob ihr nun die Lieblingsserie streamt, euch mit Freunden online trefft, euch informiert oder bei ‚random‘ hängen bleibt – Medien beeinflussen euren Alltag stark und unsere Gesellschaft dazu. Aber, wie oft hinterfragt ihr das, was ihr täglich medial konsumiert? Und wie oft kommen euch kritische Gedanken beim Verbreiten von Meinungen und Medien? Vieles nehmen wir einfach hin und teilen schnell weiter. Selbst wenn wir uns nicht sicher sind, ob das (Geteilte) noch akzeptabel ist, andere verletzen könnte, rechtlich unbedenklich ist oder bereits bestimmte Grenzen überschreitet. Der Umgang mit Medien ist Routine, die Analyse und Bewertung oft nicht. Media Literacy ist ein Teilbereich der Medienkompetenz und kann wie die "Sprache" und "Grammatik" von Medienbotschaften verstanden werden, die es zu entschlüsseln gilt. Der Begriff kommt aus dem Englischen und kann als Lese- und Schreibkompetenz übersetzt werden. Medienbotschaften kritisch zu lesen, um deren Absicht zu erkennen, ist wichtig, um selbst „wirkungsvolle“ Botschaften formulieren zu können. Das bedeutet, die Mechanismen zu kennen, die Medienbotschaften wirkungsvoll machen, ist der erste Schritt. Ziel dieses Kurses ist, dass ihr einen souveränen Umgang im Alltag mit Medien etabliert, indem ihr Fehler im digitalen Dschungel vermeidet, die mitunter strafrechtliche Konsequenzen zur Folge haben können. Aus diesem Grund liegt unser Fokus auf folgende Bereiche: Urheberschaft, Meinungsfreiheit und Strafrecht im digitalen Raum.

Hier geht's los
20 min.
-
Ihr könnt die Glaubwürdigkeit und Seriosität von medialen Inhalten bewerten und die Ergebnisse eurer Analyse darlegen.
-
Ihr seid fähig potenzielle Verletzungen des Urheberrechts, der Meinungsfreiheit oder des Strafrechts im digitalen Raum zu identifizieren und relevante rechtliche Grundlagen korrekt zuzuordnen.
-
Ihr wisst, wie man digitale Medien verantwortungsvoll nutzt und welche rechtlichen Vorgaben dabei zu beachten sind.
Urheberschaft
Wer hat die Kontrolle über eure Kreativität im Netz? Entdeckt, wie ihr eure Werke schützt und fremde Inhalte fair nutzt. Versteht das Urheberrecht und werdet zum Content-Profi.
Meinungsfreiheit online
Eure Meinung zählt. Aber wo ist die rote Linie? Erfahrt, wie ihr online sicher kommuniziert, ohne Ärger zu riskieren.
Internet-Strafrecht
Das Internet kein rechtsfreier Raum. Erfahrt, welche Online-Handlungen strafbar sind.
Medienrecht in der Praxis
Regeln im Netz verstanden? Hier kommt der Realitäts-Check mit Tipps vom Profi. Eine Expertin (Anwalt) verrät, wie Online-Fallen vermieden werden und ihr euch schützen könnt.
Weitere Infos und kommentierte Links
Ihr möchtet noch mehr Infos? Kein Problem - mehr über Media Literacy hier!