Asset-Herausgeber

Welchen Quellen darf ich vertrauen?

Wir können uns weltweit Zugang zu Wissensquellen verschaffen und auf vielfältige Weise partizipieren. Doch Nachrichten sollten stets hinterfragt werden, vor allem dann, wenn Überschriften sehr reißerisch formuliert sind. Es ist leicht, in eine Parallelgesellschaft der Informationen abzudriften. Jugendliche kommen über Social Media früh mit Fake News, Hate Speech, Verschwörungstheorien oder Extremismus in Berührung. Sie werden mit gefährlichen Filterblasen konfrontiert. Es ist folglich nicht einfach, eine kritische Medienbildung zu entwickeln. Wie informieren und sensibilisieren wir also Jugendliche für Falschmeldungen, Hassreden oder Shitstorms?

Asset-Herausgeber

Das Politische zeigt sich für Schüler und Schülerinnen anhand konkreter Lebenssituationen durch reale Probleme und Konflikte. Empathie und Engagement, wie auch Wut und Enttäuschung gehören dazu. Mithilfe einer demokratischen Diskussionskultur können jedoch Krisen und Konfliktsituationen gemeinsam bewältigt werden.
Schülerinnen und Schüler sind fast ausschließlich digital unterwegs. Sachverhalte richtig einordnen und Quellen einschätzen zu können, ist unabdingbar. Zielführend ist, Kindern und Jugendlichen einen selbstbestimmten und reflektierten Umgang mit Konfliktthemen und Medien zu ermöglichen. Gesicherte Quellen sind wichtig, um sich orientieren zu können und sich gekonnt-informiert durch das Dickicht der Medien zu bewegen. Unsere Link-Sammlung zu verschiedenen Themen, wie Antisemitismus, Krieg oder Muslimfeindlichkeit, kann eine erste Hürde nehmen.

Eine Person am Rechner, zu sehen die Hand an der Maus

Tipps und Links, um Inhalte zu verifizieren, findet Ihr hier

 

Die Deutsche Welle hat einen Faktencheck zu den vielen Falschmeldungen und Fake-Videos auf Social Media vorgenommen, die rund um den Hamas-Angriff auf Israel aufgetaucht sind und klärt auf.

 

Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung hat eine Publikation zum Thema Verschwörungserzählungen herausgegeben. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie sind Verschwörungen ein relevantes Thema, dass sämtliche Lebensbereiche berührt, so auch die pädagogische Arbeit. Das Bildungsmaterial (Achtung: aktuelle Linkadresse hier eingefügt) kann heruntergeladen werden und beinhaltet Methoden zum Umgang im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit“, die Pädagogen und Pädagoginnen Wege aufzeigen will, wie sie junge Menschen für das Thema sensibilisieren und ihnen Wissen dazu vermitteln können.

 

Die Homepage Fragemauer.de stellt sich dem Kampf gegen Antisemitismus, Hass, Diskriminierung und Unwissen, indem sie Fragen zum Judentum sammeln, veröffentlichen und beantworten. Unterstützt wird die Initiative von verschiedenen Medienpartnern und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben. Intension der Kampagne ist Wissen, Verständnis und Nähe zu schaffen und Berührungsängste abzubauen.

 

Niedrigschwellige Angebote für generelle Faktenchecks

 

FakeFilter 

FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem YouTuber Philipp Betz alias MrTrashpack zum Thema Fake News. Ihr findet die Videoreihe hier. 

 

UnFAKE

UnFAKE ist ein Webvideo-Projekt www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/webvideo/unfake/der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit den Creator/-innen SelfieSandra und El Margo zum Thema Desinformation. Auf unterhaltsame Weise soll für einen kritischen Umgang mit diesem Thema sensibilisiert werden. Zu den Videos gibt es auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung auch didaktisches Material für den Unterricht.

 

MIMIKAMA: Zuerst Denken - dann klicken

www.mimikama.org/category/faktencheck/  ist ein Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch. Die Website ist eine internationale Anlaufstelle zur Aufklärung über Internetbetrug, Falschmeldungen und zur Förderung von Medienkompetenz. Sie entlarven Falschmeldungen, stellen verdrehte Inhalte klar und reagieren auf Nutzer-Probleme.

 

#vrschwrung

Das Modellprojekt #vrschwrng - Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien: www.vrschwrng.de/ bietet Jugendlichen Raum, sich kritisch mit Verschwörungstheorienund entsprechenden Einstellungsmustern auseinanderzusetzen. Das Toolkit vermittelt Jugendlichen Wissen und Kompetenzen für das Erkennen von Verschwörungstheorien und sensibilisiert für Gefahren. Außerdem bieten sie bundesweit kostenlose Workshops für schulische und außerschulische Einrichtungen an.

 

Streitkultur 3.0

Das Projekt digitale-streitkultur.de/ will Jugendliche gegenüber Hass, Gewalt und Diskriminierung im Netz sensibilisieren. Es ermutigt Jugendliche, die digitale Welt als positiven Gestaltungsraum wahrzunehmen und ihre eigene Rolle dort zu definieren. Mittels der Lern-App werden die Medien- und Informationskompetenzen von Jugendlichen gestärkt und Handlungskompetenzen entwickelt, um zu einer kritischen Mediennutzung und zu demokratischen Werten und Gewaltfreiheit im Netz beizutragen.

 

Vielfalt. Mediathek

Auf der Seite https://www.vielfalt-mediathek.de/ bietet viele Bildungsmaterialen und Unterrichtseinheiten zum pädagogischen Einsatz gegen Rechts­extremis­mus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt. Die Sammlung steht für Demokratie, Vielfalt und Anerkennung in unserer Gesellschaft.