- Adenauer Campus
- Digitale Bildung
- Verschwörungstheorien
DigitalAkademie: Lernmodul Verschwörungstheorien - Aluhut, QAnon, Bill Gates und Querdenker
Glauben Sie an lila Kühe? Der Klimawandel ist bloß Fake? Verschwörungstheoretiker sind Spinner, die nur nerven? Nein. Fake News und Verschwörungserzählungen von Fakten zu unterscheiden, kann mitunter eine Challenge sein. Denn: Jeder kann auf Verschwörungen reinfallen, wenn sie ins eigene Weltbild passen.
-
-
Wie erklärt man Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen vertrauenswürdigen Quellen, Fakes und Verschwörungen?
-
Wie widerlegt man offensichtliche Fakes, ohne Schülerinnen und Schüler bloßzustellen?
-
Wie geht man damit um, wenn Schülerinnen und Schüler in ihren Aussagen Bruchstücke von Verschwörungen aufzeigen?
- Wie fördert man Diskussionen und Meinungsfreiheit und zieht klare Grenzen zu Fake News und Verschwörungen?
-
In der Materialsammlung zu „Digitalen Lebenswelten“ finden Sie flexible Unterrichtsmodule, Lernimpulse und nützliche Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht. Nutzen Sie ein Umfrage-Video zum Einstieg in die Einheit, ein Definitionsvideo mit den wichtigsten Merkmalen von Verschwörungserzählungen, ein interaktives Quiz zur Wissenssicherung mit Erkläreinheiten und ein interaktives szenisches Video. Hier können sich Ihre Schülerinnen und Schüler in die Rolle der Protagonistin hineinversetzen und an ihrer Stelle Entscheidungen treffen. Je nachdem, wie sie sich entscheiden, geht der Film verändert weiter – aber sehen Sie selbst.
Planspiel „Zwei blaue Häkchen“
Ergänzend zu den Lernmaterialien zu Verschwörungserzählungen finden Sie zudem das Planspiel “Zwei blaue Häkchen“, in dem kritische Onlineinhalte in Schulgruppenchats behandelt werden.