Einführung und Überblick
In dieser Online-Fortbildung erfährst du, wie du mit kreativen Methoden und thematischen Impulsen Demokratie im Klassenraum lebendig gestalten kannst. Dir werden Inspirationen mit an die Hand gegeben, wie du in verschiedenen Fächern demokratische Prozesse initiierst und förderst. Erfahre, wie du demokratische Prinzipien nahtlos in deinen Unterricht integrierst und sie für deine Schülerinnen und Schüler erlebbar machst. Schritt für Schritt wird dir der Einsatz der Methoden und Materialien im Unterricht anhand praxisnaher Beispiele erklärt.

Was wird für die Fortbildung benötigt?
1. Digitale Werkzeuge für Text, Notizen und Kollaboration
PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang
- Zentrale Arbeitsgeräte für Recherche, Kommunikation und digitale Zusammenarbeit
Notizbuch oder digitales Dokument zur Mitschrift
- Digitale Notiztools wie OneNote, Evernote für strukturierte Mitschriften
Kollaborations-Tools
- Padlet, Miro, Trello, Edmodo, Moodle, Google Classroom, Microsoft Teams ermöglichen gemeinsames Arbeiten und Ideensammlungen
Digitale Abstimmungstools
- Mentimeter für interaktive Umfragen und Abstimmungen
2. Analoge und digitale Materialien für Gruppenarbeit & Visualisierung
Analoge Moderationsmaterialien
- Pinnwände, großformatiges Papier (Rollen), Plakate, DIN-A4-Blätter, Tape, Klebeband, Stifte für Gruppenarbeiten und Präsentationen
Digitale Alternativen
- Padlet, Miro für virtuelle Pinnwände
Argumentationskarten
- Hilfreich für Diskussionen, Brainstormings und Strukturierung von Argumenten
3. Kreative Materialien für Gestaltung & Visualisierung
Malerpinsel, Bindfaden, DIN-Papier A1 bis A2, unterschiedliche Acrylfarben, Tapete oder Pappe als Untergrund
- Für kreative Poster, Modelle oder künstlerische Ausdrucksformen
DIN-A2- und DIN-A4-Papier, Tape (rosa und gelb), Stifte, Marker (rosa und gelb)
- Farbige Markierungen für Mindmaps, Sketchnotes oder Plakate
Wie viel Zeit sollte man für die Fortbildung einplanen?
Jedes Modul bietet dir eine Kombination aus Lernvideos, weiterführenden Informationen und praxisnahen Übungen.
Die Zeit, die du für die Fortbildung benötigst, hängt von deinem persönlichen Tempo ab – insbesondere davon, ob du die Übungen machst und wie intensiv du dich mit den Inhalten auseinandersetzt. So kannst du den Lernprozess flexibel an deine individuellen Bedürfnisse anpassen.
Die gesamte Fortbildung ist so konzipiert, dass sie in etwa 3 Stunden abgeschlossen werden kann. Du hast dabei die Freiheit, dir die Zeit flexibel einzuteilen: Bearbeite die Fortbildung am Stück oder gehe die Module in deinem eigenen Tempo Schritt für Schritt durch.
LernLust
Diese Fortbildung wurde in Rahmen einer Kooperation mit LernLust e.V. erstellt. LernLust ist eine Initiative die als Schnittstelle, Labor und Begleitung für eine strukturelle Transformation im Bildungsbereich fungiert. Ihr Ziel ist es, Bildung neu zu denken und gemeinsam mit verschiedenen Akteuren innovative Ideen und Lösungswege zu entwickeln, um den OECD Lernkompass 2030 in die Praxis umzusetzen. Dabei legt LernLust besonderen Wert auf die Beteiligung von Schülerinnen und Schüler, Lehrkräften, Schulleitungen sowie weiteren Bildungsakteuren, um gemeinsam den Wandel im Bildungssystem zu gestalten. Die Initiative bietet eine Plattform, auf der sich innovative Akteure vernetzen und ihre Ideen für den Bildungssektor weiterentwickeln können.