Weitere Infos und kommentierte Links
Ihr braucht noch mehr Informationen oder wollt tiefer in das Thema einsteigen? Kein Problem! Wir haben eine interessante Sammlung für euch zusammengestellt – verschieden Medien und Formate. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Viel Spaß beim Entdecken!

Mehr zum Thema hier!
Lesen
- Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet verlässliche und gut recherchierte Artikel zu Digitalisierung, Medien und Gesellschaft. Hier findet ihr tiefergehende Informationen zu Fake News, Datenschutz oder politischer Meinungsbildung im Netz – ideal, um Zusammenhänge zu verstehen.
- Wenn es um Urheberrecht, Lizenzen, Creative Commons oder andere Rechtsfragen rund um Kreativität im Netz geht, ist irights.info eine gute Adresse. Hier werden komplizierte juristische Themen verständlich erklärt – perfekt, um euch rechtlich abzusichern.
Hören
- Schon mal was von dem „Fake-Check-Modus“ gehört? Nein. Diese kleine Podcastepisode der ARD Audiothek klärt euch auf.
Schauen
- In der Video-Reihe von klicksafe erzählen Jugendliche von ihren Erfahrungen, Nutzungsgewohnheiten und Problemen mit beliebten Apps und Diensten. Schaut rein, auch weil die Aussagen von einer Medienpädagogin eingeordnet werden.
- Immer mehr Kinder und Jugendliche sind im Internet von Cybergrooming betroffen. In dieser Videoreihe von klicksafe.de erklärt euch ein Cyberkriminologe die wichtigsten Fragen und was das juristisch bedeutet.
- In dieser Videoreihe von klicksafe wird zum Thema Cybergrooming und sexuellen Missbrauch aufgeklärt und erläutert, auf welche Warnsignale Kinder und Jugendliche im Chat achten sollten.