Asset-Herausgeber

4K-Kompetenzen für eine zukunftsfähige Demokratie

Die sogenannten 4K-Kompetenzen als zentrale Fähigkeiten für das 21. Jahrhundert, sind entscheidend für eine erfolgreiche gesellschaftliche und berufliche Teilhabe in einer zunehmend komplexen und digitalen Welt.

Asset-Herausgeber

Worum geht es in Modul 3?

 

Die 4K-Kompetenzen für eine zukunftsfähige Demokratie

Andreas Schleicher, OECD-Bildungsforscher und Mitentwickler der PISA-Studien, betont die 4K-Kompetenzen als zentrale Fähigkeiten für das 21. Jahrhundert. Diese sind entscheidend für eine erfolgreiche gesellschaftliche und berufliche Teilhabe in einer zunehmend komplexen und digitalen Welt. 

Die 4K-Kompetenzen


1. Kommunikation

  • Fähigkeit, Gedanken klar und überzeugend zu vermitteln.
  • Bedeutung von aktiven Zuhören, nonverbaler Kommunikation und digitaler Interaktion. 

2. Kollaboration

  • Teamarbeit und kooperative Problemlösung.
  • Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und interkulturelle Kompetenzen. 

 

3. Kritisches Denken

  • Fähigkeit, Informationen zu analysieren, zu hinterfragen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Problemlösungsfähigkeiten und der Umgang mit Unsicherheiten stehen im Fokus.  

4. Kreativität 

  • Entwicklung neuer Ideen und innovative Lösungsansätze.
  • Förderung von Originalität, Flexibilität und eigenständigem Denken.  

Diese Kompetenzen sind essenziell für Bildungssysteme weltweit, um Schüler:innen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.  

4K-Kompetenzen und die ABC-Brainstorming Methode

Die 4K-Kompetenzen (Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation, Kollaboration) sind zentrale Zukunftskompetenzen, die laut der OECD für Bildung und Arbeitswelt essenziell sind.  

Die ABC-Brainstorming-Methode ist eine Kreativitätstechnik, bei der Ideen zu einem bestimmten Thema gesammelt werden, indem man für jeden Buchstaben des Alphabets passende Begriffe notiert. Diese Methode kann gezielt zur Förderung der 4K-Kompetenzen eingesetzt werden.  

Beispielübungen zur Kombination von 4K & ABC-Brainstorming

1. Kritisches Denken – ABC-Analyse von Fake News
Ziel

Stärkung der analytischen Fähigkeiten und der Medienkompetenz.  

Ablauf
  • Die Gruppe erhält eine Nachricht (z. B. ein Social-Media-Post).  
  • Jede*r Teilnehmende schreibt Begriffe zu "Fake News" (A–Z) auf (z. B. A – Algorithmus, B – Bestätigungseffekt, C – Clickbait).  
  • Anschließend werden die Begriffe genutzt, um Strategien zur Erkennung von Fake News zu entwickeln.  

 

2. Kreativität – Ideenfindung für nachhaltige Projekte  
Ziel

Förderung der Innovationsfähigkeit und kreativen Problemlösung.  

Ablauf
  • Thema: „Nachhaltige Schulprojekte“.  
  • Jede*r notiert Begriffe von A–Z (z. B. A – Abfallvermeidung, B – Bienenhotel, C – Carsharing).  
  • Danach werden einige Begriffe zu konkreten Projektideen weiterentwickelt.  

 

3. Kommunikation & Kollaboration – Teambuilding-Challenge 
Ziel

Verbesserung der Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.  

Ablauf
  • Kleingruppen schreiben gemeinschaftlich ein ABC zu einem Thema (z. B. „Erfolgreiche Teamarbeit“).  
  • Jede*r fügt abwechselnd Begriffe hinzu (z. B. A – Aktives Zuhören, B – Brainstorming, C – Konfliktlösung).  
  • Danach diskutieren sie die Begriffe und erarbeiten eine gemeinsame Strategie für bessere Zusammenarbeit.  

Oder 

Übung 1: Kritisches Denken – Argumentationsfinder 
Ziel

Förderung des kritischen Denkens durch Reflexion von Argumenten.  

Ablauf 
  • Thema wählen (z. B. „Künstliche Intelligenz in der Bildung“).  
  • ABC-Brainstorming nutzen, um für jeden Buchstaben ein Argument „pro“ oder „contra“ zu finden.  
Übung 2: Kreativität – Ideenregen  
Ziel

Förderung der Kreativität durch assoziatives Denken.  

Ablauf 
  • Thema wählen (z. B. „Neue Schulsysteme“). 
  • ABC-Brainstorming zur Sammlung neuer Konzepte und innovativer Ansätze.  
Übung 3: Kommunikation – Sprachschatz erweitern 
Ziel
Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit durch Wortfindung.  
Ablauf
  • Thema wählen (z. B. „Emotionen in der Sprache“).  
  • Zu jedem Buchstaben Begriffe sammeln, die mit dem Thema verbunden sind.  

 

Übung 4: Kollaboration – Teamideen-Generator  
Ziel

Zusammenarbeit fördern, indem Teams gemeinsam Begriffe erarbeiten.  

Ablauf
  • Thema wählen (z. B. „Zukunft der Arbeit“).  
  • In Gruppen ABC-Brainstorming durchführen, jeder ergänzt neue Begriffe.  
  • Diskussion und Bewertung der Ideen. 

Projektbeispiel: Schultoilettenverschönerung

 

Übung: 4K im Unterricht wahrnehmen - jetzt bist du an der Reihe! 
 

4K-Kompetenzen im Unterricht wahrnehmen und wertschätzen 

 

Ziel dieser Übung ist es, die 4K-Kompetenzen in deinem Unterricht bewusst wahrzunehmen und gezielt zu würdigen, um ein Umfeld zu schaffen, das die Entwicklung dieser Fähigkeiten fördert.
 

Ablauf:

1. Einleitung
  • Erläutere dir selbst die Bedeutung der 4K-Kompetenzen: Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken.
  • Reflektiere kurz, warum diese Kompetenzen für Schüler*innen wichtig sind und wie ihre Wahrnehmung die Lernatmosphäre positiv beeinflusst.

2. Beobachtungsaufgabe
  • Denke an eine Unterrichtsstunde, die du vor kurzem gehalten hast.
  • Mache dir stichpunktartige Notizen, in welchen Situationen du Anzeichen von Kreativität, Kommunikation, Kooperation oder kritischem Denken bei den Schüler*innen bemerkt hast.

3. Selbstreflexion
  • Nimm dir kurz Zeit, um deine Beobachtungen zu reflektieren.
  • Welche Situationen sind dir besonders aufgefallen, und wie kamen die 4K-Kompetenzen bei den Schüler*innen zum Ausdruck?
  • Notiere, welche Kompetenzen besonders stark vertreten waren.

4. Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung
  • Überlege dir, wie du den Unterricht mit verschiedenen Methoden gestalten kannst, um die 4K-Kompetenzen verstärkt zu üben.
  • Notiere konkrete Ideen, wie Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken durch gezielte Aufgaben oder Projekte gefördert werden können. Beispiele könnten sein:
    • Projektorientiertes Lernen: Plane Projekte, bei denen die Schüler*innen selbstständig Lösungen für reale Probleme entwickeln. Dies fördert Kreativität und Eigenverantwortung.
    • Kollaborative Kunstprojekte: Organisiere Kunstprojekte, bei denen die Schüler*innen gemeinsam etwas gestalten. Dies stärkt die Zusammenarbeit und den kreativen Austausch.
    • Diskussionen im Klassenrat: Führe regelmäßige Klassenrats-Sitzungen durch, in denen Schüler*innen Themen diskutieren und Entscheidungen treffen. Dies fördert kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeiten.

5. Abschließende Reflexion
  • Reflektiere kurz, wie du die 4K-Kompetenzen in der Klasse zukünftig bewusster wahrnehmen und wertschätzen kannst.
  • Was hast du aus dieser Übung mitgenommen?

 

Reflexion: Think & Write - Einzelreflexion 

Wie sieht es mit deinen Zukunftskompetenzen aus? Kannst du in zehn Minuten mindestens eine Frage zu allen vier Zukunftskompetenzen beantworten? 

 
Kreativität
  • Wie gehst du an kreative Aufgaben heran, z. B. im Lösen eines Problems oder das Gestalten eines Projekts? Kannst du ein Beispiel nennen, bei dem du eine originelle Idee entwickelt hast? 
  • Welche Methoden oder Techniken nutzt du, um neue Ideen zu entwickeln oder Herausforderungen kreativ zu meistern?
Kritisches Denken
  • Wie gehst du vor, wenn du ein Problem analysieren musst? Welche Schritte unternimmst du, um eine Lösung zu finden?
  • Kannst du eine Situation beschreiben, in der du Informationen kritisch bewertet und eine fundierte Entscheidung getroffen hast?

Kollaboration
  • Wie trägst du in einer Gruppenarbeit dazu bei, dass die Zusammenarbeit erfolgreich ist? Welche Rolle übernimmst du oft in einem Team?
  • Gab es eine Herausforderung in einem Teamprojekt, und wie hast du dazu beigetragen, diese zu lösen?
Kommunikation
  • Wie drückst du deine Gedanken und Ideen klar und überzeugend aus? Kannst du ein Beispiel geben, bei dem du andere von deiner Meinung überzeugen konntest?
  • Wie gehst du mit unterschiedlichen Meinungen um, wenn du mit anderen zusammenarbeitest oder kommunizierst?