International Civic Education Summit 2025
Am 4. November 2025 werden gemeinsam mit Gästen aus aller Welt werden neue Ansätze der historischen und politischen Bildung diskutiert. Im Mittelpunkt stehen innovative Formate, die Geschichtsvermittlung inklusiver, partizipativer und relevanter für die digitale Gegenwart gestalten, von lokalen Erinnerungsinitiativen bis hin zu internationalen Kooperationen. Ziel ist es, Erfahrungen zu teilen, neue Netzwerke zu knüpfen und die Bedeutung historischer Bildung für die Demokratie zu stärken.
Programm
09:30–10:00 – Begrüßung und Eröffnung
Begrüßung durch:
- Birthe Pater (Leiterin Bildung, Arolsen Archives)
- Clara Frysztacka (Referentin Zeitgeschichte, Heinrich Böll Stiftung)
- Julius Werner (Referent Digitale und Internationale Politische Bildung, Konrad Adenauer Stiftung)
Moderation: Shelly Kupferberg
10:00–11:00 – Podiumsdiskussion: Neue Narrative – Digitale Formate in der politischen Bildung
Dieses Panel widmet sich neuen und innovativen digitalen Formaten in der politischen Bildung.
- Sopheap Chea (Bophana Audiovisual Resource Center, Cambodia)
- Katja Plate (Konrad Adenauer Stiftung, Germany)
- Jule Küpper (Stolpersteine App NRW, Germany)
- Tobias Ebbrecht-Hartmann (Hebrew University of Jerusalem, Israel)
Moderation: Shelly Kupferberg
11:00–12:00 – Podiumsdiskussion: Lernorte – Museen, Archive und Gedenkstätten als Orte innovativer historischer Bildung
In diesem Panel geht es um die Rolle von Museen und Erinnerungsorten im digitalen Zeitalter.
- Elżbieta Grab (Museum of The History of Polish Jews, Poland)
- Holger Obbarius (Buchenwald Memorial, Germany)
- Tim Feliks(Nationaal Archief, Netherlands)
- Chanho Kim (National Museum of Korean Democracy, Korea)
Moderation: Shelly Kupferberg
12:00–13:00 – Mittagspause und Networking
Genießen Sie eine Mittagspause mit Buffet und nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte.
13:00–13:50 – Keynote I - Geschichte in Bewegung – Kritische Überlegungen zu aktuellen Formen der Geschichtsarbeit in Deutschland
Prof. Dr. Christine Gundermann, Historisches Institut & Public History, Universität zu Köln
14:00–15:00 – Table Talks & Networking Session I: Parallele Projektvorstellungen
Mit Best-Practice-Beispielen der Politischen Bildung aus
- Brasilien
- Cambodscha
- Israel
- Kamerun
- Kolumbien
- Tschechien
- Ecuador
- Deutschland
- Kenia
- Rumänien
- Senegal
- Sri Lanka
- Süd Korea
- Taiwan
- Thailand
- Uganda
15:00–16:00 – Impuls und Gespräch: Globale politische Bildung - Internationale Netzwerke verbinden, lokale Wirkung entfalten
Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages
16:00–16:30 – Kaffeepause
Genießen Sie eine kurze Pause bei Kaffee und Snacks, tanken Sie neue Energie und nutzen Sie die Gelegenheit für informelle Gespräche und Austausch mit anderen Teilnehmenden.
16:30–17:30 – Table Talks & Networking Session II: Parallele Projektvorstellungen
Mit Best-Practice-Beispielen der Politischen Bildung aus
- Brasilien
- Cambodscha
- Kamerun
- Kolumbien
- Tschechien
- Ecuador
- Deutschland
- Kenia
- Rumänien
- Senegal
- Sri Lanka
- Süd Korea
- Taiwan
- Thailand
- Uganda
17:30–19:00 – Keynote II: Neue Narrative – Digitale Formate in der politischen Bildung
ab 19:00 – Opportunity Fair – Buffet und informeller Austausch
Lassen Sie den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen: Genießen Sie ein Buffet, tauschen Sie sich informell mit anderen Teilnehmenden aus und entdecken Sie spannende Möglichkeiten bei unserer Opportunity Fair.
Die Arolsen Archives, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden nach Berlin ein.
Wie können wir junge Generationen und vielfältige Gemeinschaften dafür gewinnen, sich mit Geschichte auf eine Weise auseinanderzusetzen, die demokratische Werte aktiv fördert? Welche innovativen Formate können historische Bildung inklusiver, partizipativer und relevanter machen, insbesondere im digitalen Kontext? Und welchen Beitrag leisten lokale Archive und zivilgesellschaftliche Erinnerungsinitiativen zu dieser Entwicklung?
Wir laden Sie herzlich zu einem Tag des Austauschs, der Inspiration und des Dialogs ein. Das Summit präsentiert wegweisende Bildungsformate von Institutionen weltweit - von großen Einrichtungen bis hin zu kleineren Projekten, die vielfach selbst unter restriktiven Bedingungen erfolgreich arbeiten.
Dieses Event verfolgt das Ziel, Wissenstransfer zu ermöglichen, neue Synergien zu fördern und nachhaltige internationale Netzwerke aufzubauen, die die Zukunft der historischen und politischen Bildung stärken.
Eine Kooperation mit